DE4021132C2 - Einäugige Spiegelreflexkamera - Google Patents
Einäugige SpiegelreflexkameraInfo
- Publication number
- DE4021132C2 DE4021132C2 DE4021132A DE4021132A DE4021132C2 DE 4021132 C2 DE4021132 C2 DE 4021132C2 DE 4021132 A DE4021132 A DE 4021132A DE 4021132 A DE4021132 A DE 4021132A DE 4021132 C2 DE4021132 C2 DE 4021132C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- interchangeable lens
- electrical contacts
- housing
- drive unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B3/00—Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
- G03B3/10—Power-operated focusing
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/02—Bodies
- G03B17/12—Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
- G03B17/14—Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
- Lens Barrels (AREA)
- Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine einäugige Spiegelreflexka
mera nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei bekannten einäugigen Spiegelreflexkameras werden
regelmäßig elektrische Leistungen und/oder elektrische
Signale von dem Kameragehäuse zu einem Wechselobjektiv
oder umgekehrt übertragen. Um die elektrische Leistung
bzw. die elektrischen Signale zu übertragen, müssen so
wohl am Kameragehäuse als auch am Wechselobjektiv
elektrische Kontakte vorgesehen sein, die beim Kuppeln
des Wechselobjektivs mit dem Kameragehäuse miteinander
in Verbindung kommen. Im allgemeinen umfassen die vom
Wechselobjektiv zum Kameragehäuse zu übertragenden Si
gnale bestimmte Informationen, wie beispielsweise die
dem jeweils verwendeten Wechselobjektiv eigenen Offen
blendenwerte, Brennweitendaten, usw., die in einem im
Wechselobjektiv angeordneten ROM (Nur-Lesespeicher)
oder einer CPU (Zentraleinheit) abgelegt sind. Bei
einem neueren Objektiv mit motorbetriebener Brennwei
tenverstellung oder motorbetriebener Blende sind jedoch
zwischen dem Kameragehäuse und dem Wechselobjektiv noch
zusätzliche Informationen zu übertragen. Außerdem muß
elektrische Leistung vom Kameragehäuse zum Wechselob
jektiv übertragen werden.
Die elektrischen Kontakte sind im allgemeinen an einem
Objektivkupplungsteil und einem Gehäusekupplungsteil
bzw. in einem diesen benachbarten Bereich vorgesehen.
Da jedoch im allgemeinen auch Verriegelungs- und Ent
riegelungsmechanismen für das Wechselobjektiv sowie
treibende und angetriebene Wellen für die Autofokus-
und Motorzoombetätigung im Bereich des Objektivkupp
lungsteils bzw. des Gehäusekupplungsteils vorgesehen
sind, ist nicht genügend Platz vorhanden, um eine Viel
zahl elektrischer Kontakte unterzubringen. Das führt im
allgemeinen zu einer sehr komplizierten Anordnung die
ser elektrischen Kontakte. Außerdem ist es fast unmög
lich, außer der vorhandenen Anzahl eine noch größere
Anzahl elektrischer Kontakte unterzubringen.
Aus der US-PS 4 748 467 ist eine einäugige Spiegelreflexkamera
bekannt, die eine Antriebseinheit zur Betätigung eines
Positionierungsstiftes hat. Es sind elektrische Kontakte
vorgesehen, die elektrische Signale zum Wechselobjektiv
übertragen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Spiegelreflexkamera mit
elektrischen Kontakten zu schaffen, die mechanisch und
elektrisch geschützt sind und auf einfache Weise angeordnet
werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1
gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in
den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung macht sich die Tatsache zu Nutze, daß am
Kameragehäuse eine Antriebseinheit mit einem Antriebs
motor vorgesehen ist; diese Antriebseinheit besitzt
eine vom Motor angetriebene Antriebswelle zur Übertra
gung der Antriebsleistung beispielsweise für eine Auto
fokus-Einrichtung bzw. eine Motorzoom-Einrichtung vom
Kameragehäuse zum Wechselobjektiv. Gemäß der vorliegen
den Erfindung sind zusätzliche elektrische Kontakte auf
der Gehäuseseite an dieser Antriebseinheit vorgesehen.
Am Wechselobjektiv sind dementsprechend zusätzliche
elektrische Kontakte so angeordnet, daß sie mit denen
an der Antriebseinheit zusammenwirken können.
Bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit einem Ka
meragehäuse, einem Wechselobjektiv, welches lösbar am
Kameragehäuse angeordnet wird, einem im Wechselobjektiv
angeordneten angetriebenen Teil, einer im Kameragehäuse
angeordneten Antriebseinheit zur Betätigung des im
Wechselobjektiv angeordneten angetriebenen Teils und
mit einer Gruppe elektrischer Kontakte zum Übertragen
elektrischer Signale und/oder elektrischer Leistung
zwischen dem Kameragehäuse und dem Wechselobjektiv ist
erfindungsgemäß wenigstens ein Teil der elektrischen
Kontakte an der Antriebseinheit angeordnet.
Die (zusätzlichen) elektrischen Kontakte an der An
triebseinheit können zusätzlich zu den bereits am Ge
häusekupplungsteil bzw. in dem diesem benachbarten Be
reich vorhandenen elektrischen Kontakten vorgesehen
sein. Die zusätzlichen elektrischen Kontakte können
beispielsweise für die Leistungsübertragung verwendet
werden.
Mit dieser Anordnung zusätzlicher elektrischer Kontakte
an der vorhandenen Antriebseinheit wird auch die Forde
rung erfüllt, die Anzahl elektrischer Kontakte zu erhö
hen, ohne die Anordnung bereits an den Kupplungsteilen
bzw. in einem diesen benachbarten Bereich vorhandenen
Kontakte zu ändern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich
nung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es
zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer einäugigen
Spiegelreflexkamera mit einer elek
trischen Kontaktanordnung gemäß der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 und 3 eine Seitenansicht sowie eine Rückan
sicht eines Wechselobjektivs mit
einer elektrischen Kontaktanordnung
gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung
einer für den Anbau am Kameragehäuse
vorgesehenen Antriebseinheit;
Fig. 5 einen Teilschnitt durch ein Wechsel
objektiv und ein Kameragehäuse im ge
kuppelten Zustand;
Fig. 6 ein Blockdiagramm mit einem Schalt
bild für die Verbindung zwischen
einem Kameragehäuse und einem Wech
selobjektiv zur Übertragung elektri
scher Signale.
In Fig. 1 ist ein Kameragehäuse 1 an seiner Frontseite
mit einem Gehäusekupplungsteil 2 ausgestattet, welches
mit einem Objektivkupplungsteil 7 eines Wechselobjek
tivs 6 gemäß den Fig. 2 und 3 lösbar gekuppelt werden
kann.
An der vorderen Stirnfläche des Gehäusekupplungsteils 2
ist eine Vielzahl elektrischer Kontakte 3 zur Übertra
gung elektrischer Signale und elektrischer Leistung
zwischen dem Kameragehäuse 1 und dem Wechselobjektiv 6
vorgesehen.
Am Objektivkupplungsteil 7 ist eine Vielzahl elektri
scher Kontakte 8 angeordnet, die mit entsprechenden
elektrischen Kontakten 3 des Gehäusekupplungsteils 2
kontaktiert werden sollen.
Im Kameragehäuse 1 ist eine Antriebseinheit 9 zur Betä
tigung einer Autofokus-Einrichtung vorgesehen; wie Fig.
4 zeigt, hat diese einen Gleichstrommotor 10 und eine
Montageplatte 11 für die Montage des Gleichstrommotors
10 am Kameragehäuse 1. An der Montageplatte 11 sind
eine erste Trägerplatte 12 und eine zweite Trägerplatte
13 befestigt, die übereinander liegen. Zwischen der
zweiten Trägerplatte 13 und der Montageplatte 11 ist
ein Untersetzungsgetriebe 14 angeordnet, welches die
Drehzahl des Gleichstrommotors 10 untersetzt. Der Aus
gang des Untersetzungsgetriebes 14 ist mit einer Auto
fokus-Kupplung 15 (Antriebswelle) verbunden, die in der
zweiten Trägerplatte 13 gelagert ist.
Die Autofokus-Kupplung 15 steht nach vorne über das Ge
häusekupplungsteil 2 vor und kann mit einer Autofokus-
Ritzelwelle 21 (angetriebene Welle) verbunden werden,
die am Wechselobjektiv 6 vorgesehen ist. Die Ritzelwel
le 21 treibt einen Scharfeinstellmechanismus 22 an
(Fig. 6), der in dem Wechselobjektiv 6 angeordnet ist.
An der zweiten Trägerplatte 13 ist ein Bock 13a befe
stigt, welcher bezüglich des Gehäusekupplungsteils 2
radial nach innen ragt; eine Vielzahl elektrischer Kon
takte 16 (im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei
elektrische Kontakte) sind an diesem Bock 13a angeord
net und dienen zur Übertragung elektrischer Signale
zwischen dem Wechselobjektiv 6 und dem Kameragehäuse 1.
Die elektrischen Kontakte 6 sind im wesentlichen ent
lang eines Kreises angeordnet, welcher innerhalb des
Kreises liegt, auf dem die elektrischen Kontakte 3 lie
gen. Außerdem liegen die elektrischen Kontakte 16 wei
ter innen (d.h. tiefer) als die elektrischen Kontakte 3
bezüglich der Richtung der optischen Achse der Kamera.
Jeder der elektrischen Kontakte 16 besteht aus einem
zylindrischen Körper mit einem sphärischen Vorderende,
wie Fig. 5 zeigt, und ist verschiebbar in einer zuge
ordneten Durchgangsöffnung 17 angeordnet, die in dem
Bock 13a der Trägerplatte 13 ausgebildet ist. Die elek
trischen Kontakte 16 werden durch zugeordnete Druckfe
dern 18, die zwischen den elektrischen Kontakten 16 und
der ersten Trägerplatte 13 angeordnet sind, ständig so
vorgespannt, daß sie nach außen vorgeschoben werden. An
den Rückenden der elektrischen Kontakte 16 befestigte
Leiterelemente 16a sind an Leitungen 19 angelötet.
Das Wechselobjektiv 6 hat fest angeordnete elektrische
Kontakte 20, die mit den zugeordneten elektrischen Kon
takten 16 in Verbindung kommen, wie die Fig. 2 und 3
zeigen. Die elektrischen Kontakte 3 und 16 auf der Ge
häuseseite sind mit einer Gehäuse-CPU 25 des Kamerage
häuses 1 verbunden, während die elektrischen Kontakte 8
und 20 mit einem Objektiv-ROM 26 (oder einer CPU) des
Wechselobjektivs verbunden sind, wie Fig. 6 zeigt. Es
sei bemerkt, daß das Bezugszeichen 27 in Fig. 5 eine
Lichtabschirmplatte bezeichnet.
Das Wechselobjektiv 6 ist über das Objektivkupplungs
teil 7 und das in dieses eingreifende Gehäusekupplungs
teil 2 lösbar mit dem Kameragehäuse 1 verbunden.
Wenn das Wechselobjektiv 6 an das Kameragehäuse 1 ange
setzt wird, werden die an der Autofokus-Antriebseinheit
9 vorgesehenen elektrischen Kontakte 16 gegen die zuge
ordneten elektrischen Kontakte 20 des Wechselobjektivs
6 angedrückt, so daß eine elektrische Verbindung zwi
schen diesen hergestellt wird. Infolgedessen können
elektrische Signale zwischen der Gehäuse-CPU 25 des Ka
meragehäuses 1 und dem Objektiv-ROM 26 des Wechselob
jektivs 6 übertragen werden. Wie aus der vorstehenden
Beschreibung hervorgeht, werden gemäß der vorliegenden
Erfindung die elektrischen Kontakte des Kameragehäuses,
die zur Übertragung elektrischer Signale zwischen dem
Kameragehäuse 1 und dem Wechselobjektiv 6 bestimmt
sind, auf der vorhandenen Autofokus-Antriebseinheit 9
angeordnet. Infolgedessen kann der Einbau der elektri
schen Kontakte 16 in die Autofokus-Antriebseinheit in
einem vorgeschalteten Arbeitsgang sehr viel einfacher
durchgeführt werden als in dem Fall, in dem diesen
elektrischen Kontakten 16 entsprechende elektrische
Kontakte nachträglich an das Gehäusekupplungsteil 2 an
gebracht werden müßten. Das führt zu einer einfachen
und preiswerteren Anordnung zusätzlicher elektrischer
Kontakte.
Da die elektrischen Kontakte 16 ständig durch die
Druckfedern 18 in Richtung auf die elektrischen Kontak
te 20 des Wechselobjektivs 6 vorgespannt sind, wird
eine sichere elektrische Verbindung der elektrischen
Kontakte 16 zu den zugeordneten elektrischen Kontakten
20 hergestellt.
Es ist auch möglich, die elektrischen Kontakte 16 und
20 für eine Leistungsübertragung zu verwenden. In Fig.
6 ist mit strichpunktierten Linien eine derartige Al
ternative dargestellt, bei der die elektrischen Kontak
te 16 und 20 für eine Leistungsübertragung verwendet
werden. Bei dieser Alternative ist die im Kameragehäuse
9 angeordnete Stromquelle 30 über einen Regler 31 mit
den elektrischen Kontakten 16 verbunden. Das Wechselob
jektiv 6 besitzt einen Motorzoom-Mechanismus 33, wel
cher durch einen Motor 32 betätigt wird; die Treiber
schaltung 34 des Motors 32 ist mit den elektrischen
Kontakten 20 verbunden. Der Antriebsschaltkreis 34 emp
fängt einen Befehl von der Objektiv-CPU 26. Bei der Al
ternative sind die elektrischen Kontakte 20 nicht mit
der Objektiv-CPU 26 verbunden. Die elektrischen Kontak
te 16 und 20 übertragen den Strom für den Antrieb des
Motorzoom-Mechanismus 33. Der Strom könnte selbstver
ständlich auch einer anderen Einrichtung, d.h. also
nicht dem Motorzoom-Mechanismus 33, zugeführt werden.
Die Anordnung und die Anzahl der an der Autofokus-An
triebseinheit 9 vorgesehenen elektrischen Kontakte 16
ist nicht auf die im dargestellten Ausführungsbeispiel
gezeigte Anordnung und Anzahl beschränkt. Für den Fall,
daß eine Antriebseinheit für eine Motorzoom-Betätigung
(Motorzoom-Antriebseinheit) im Kameragehäuse vorgesehen
ist, ist es auch möglich, die erforderlichen elektri
schen Kontakte an der Motorzoom-Einheit anzuordnen.
Claims (6)
1. Einäugige Spiegelreflexkamera mit einem Kameragehäuse, einem
Wechselobjektiv (6), welches mit einem Objektivkupplungsteil
(7) lösbar an einem Gehäusekupplungsteil (2) des
Kameragehäuses (1) angeordnet ist, einem im Wechselobjektiv
(6) angeordneten angetriebenen Teil, einer im Kameragehäuse
angeordneten Antriebseinheit (9) zur Betätigung
des angetriebenen Teils, und mit ersten elektrischen Kontakten
(3, 6) auf dem Gehäusekupplungsteil (2) und dem Objektivkupplungsteil
(7) zum Übertragen elektrischer Signale
und/oder elektrischer Leistung zwischen dem Kameragehäuse
(1) und dem Wechselobjektiv (6), dadurch gekennzeichnet,
daß auf einem bezüglich des Gehäusekupplungsteils (2) radial weiter innen angeordneten Träger (13a) der Antriebseinheit (9) und am Wechselobjektiv (6) jeweils mindestens ein zusätzlicher elektrischer Kontakt (16, 20) vorgesehen ist, und
daß die Stelle der Kontaktgabe der zusätzlichen Kontakte (16, 20) außerhalb der Ebene der ersten Kontakte (3) innerhalb des Kameragehäuses liegt.
daß auf einem bezüglich des Gehäusekupplungsteils (2) radial weiter innen angeordneten Träger (13a) der Antriebseinheit (9) und am Wechselobjektiv (6) jeweils mindestens ein zusätzlicher elektrischer Kontakt (16, 20) vorgesehen ist, und
daß die Stelle der Kontaktgabe der zusätzlichen Kontakte (16, 20) außerhalb der Ebene der ersten Kontakte (3) innerhalb des Kameragehäuses liegt.
2. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das angetriebene Teil im Wechselobjektiv
(6) ein Scharfstell-Mechanismus ist.
3. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die im Kameragehäuse (1) angeordnete Antriebseinheit
(9) ein Autofokus-Antrieb zum Betätigen des
Scharfstell-Mechanismus des Wechselobjektivs (6) ist.
4. Einäugige Spiegelreflexkamera nach einem der Ansprüche 2
oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselobjektiv
(6) als weiteres angetriebenes Teil eine motorbetriebene
Brennweitenverstellung (32) aufweist, wobei die an der Antriebseinheit
(9) angeordneten elektrischen Kontakte (16)
zur Übertragung der elektrischen Leistung für den Motor
(32) der Brennweitenverstellung dienen.
5. Einäugige Spiegelreflexkamera nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (18) zum
federnden Vorspannen der an der Antriebseinheit (9) angeordneten
elektrischen Kontakte (16) in Richtung zum Wechselobjektiv
(6) hin vorgesehen sind.
6. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die an dem Wechselobjektiv (6) vorgesehenen
zusätzlichen Kontakte (20) Festkontakte sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1989080557U JP2547903Y2 (ja) | 1989-07-06 | 1989-07-06 | オートフォーカス式カメラの電気接点構造 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4021132A1 DE4021132A1 (de) | 1991-01-17 |
DE4021132C2 true DE4021132C2 (de) | 1994-11-10 |
Family
ID=13721643
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4021132A Expired - Fee Related DE4021132C2 (de) | 1989-07-06 | 1990-07-03 | Einäugige Spiegelreflexkamera |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5030982A (de) |
JP (1) | JP2547903Y2 (de) |
KR (1) | KR950006024Y1 (de) |
DE (1) | DE4021132C2 (de) |
FR (1) | FR2649499B1 (de) |
GB (1) | GB2234600B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5255043A (en) * | 1988-08-30 | 1993-10-19 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Apparatus for maintaining constant image magnification in a camera system |
US5396306A (en) * | 1991-05-21 | 1995-03-07 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Power lens and camera system |
FR2676829B1 (fr) * | 1991-05-21 | 1994-04-29 | Asahi Optical Co Ltd | Objectif motorise et systeme d'appareil photo. |
US5450156A (en) * | 1991-05-21 | 1995-09-12 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Power zoom lens and camera having same |
US5652921A (en) * | 1993-11-08 | 1997-07-29 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | System for controlling an aperture of a lens |
JP2004251999A (ja) * | 2003-02-18 | 2004-09-09 | Pentax Corp | カメラのaf駆動機構 |
EP2648043B1 (de) * | 2012-04-04 | 2019-06-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Kamera und Kamerazubehör |
BR102013008246B1 (pt) * | 2012-04-04 | 2020-12-01 | Canon Kabushiki Kaisha | acessório de câmera e câmera |
US9729769B2 (en) | 2012-04-04 | 2017-08-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Camera and camera accessory |
JP5822861B2 (ja) | 2012-04-04 | 2015-11-25 | キヤノン株式会社 | カメラアクセサリおよびカメラ |
EP2963472B1 (de) | 2012-04-04 | 2021-12-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Bildaufnahmevorrichtung und linseneinheit |
JP5645889B2 (ja) * | 2012-07-20 | 2014-12-24 | キヤノン株式会社 | カメラアクセサリおよびカメラ |
JP6138104B2 (ja) * | 2014-11-05 | 2017-05-31 | キヤノン株式会社 | カメラアクセサリおよびカメラ |
JP6786663B2 (ja) * | 2019-05-13 | 2020-11-18 | キヤノン株式会社 | カメラアクセサリおよびカメラ |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5694335A (en) * | 1979-12-27 | 1981-07-30 | Asahi Optical Co Ltd | Automatic focusing camera |
JPS56126627U (de) * | 1980-02-26 | 1981-09-26 | ||
JPS575014A (en) * | 1980-06-11 | 1982-01-11 | Asahi Optical Co Ltd | Interchangeable lens barrel |
DE3120830C2 (de) * | 1980-06-11 | 1985-02-14 | Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Kamera mit Wechselobjektiven |
US4400075A (en) * | 1980-09-10 | 1983-08-23 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Automatic focus camera with interchangeable lens |
JPS6235071Y2 (de) * | 1981-04-21 | 1987-09-07 | ||
JPS6241307Y2 (de) * | 1981-05-01 | 1987-10-22 | ||
JPS57180305U (de) * | 1981-05-12 | 1982-11-16 | ||
JPS5826029U (ja) * | 1981-08-14 | 1983-02-19 | マミヤ光機株式会社 | レンズ取付マウント外部にレンズ側との情報伝達用中継接点を有するカメラ |
JPS603832U (ja) * | 1983-06-23 | 1985-01-12 | 旭光学工業株式会社 | 交換フアインダおよび交換レンズを備えた一眼レフカメラ |
JPS6053912A (ja) * | 1983-09-02 | 1985-03-28 | Minolta Camera Co Ltd | カメラのレンズ着脱マウント装置および交換レンズ |
US4603955A (en) * | 1984-01-20 | 1986-08-05 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Data transmission between interchangeable lens and a camera body |
JPS60243643A (ja) * | 1984-05-18 | 1985-12-03 | Asahi Optical Co Ltd | 撮影レンズの情報伝達用電気接点構造 |
JP2530814B2 (ja) * | 1986-01-31 | 1996-09-04 | 株式会社ニコン | 交換レンズ鏡筒のマウント構造 |
US4860043A (en) * | 1986-02-05 | 1989-08-22 | Asahi Kogaku Kogyo K.K. | Apparatus for kinematic linkage in interchangeable lens type of camera |
KR960005186B1 (ko) * | 1986-10-01 | 1996-04-22 | 아사히 고가꾸 고교 가부시끼가이샤 | 상호 교환 가능한 촬영 렌즈와, 그것과 함께 사용할 수 있는 카메라 보디를 갖는 카메라 |
JP2566397B2 (ja) * | 1986-10-31 | 1996-12-25 | 京セラ株式会社 | レンズ駆動装置 |
JPS63271239A (ja) * | 1986-12-05 | 1988-11-09 | Asahi Optical Co Ltd | レンズ交換式カメラ露出制御装置 |
-
1989
- 1989-07-06 JP JP1989080557U patent/JP2547903Y2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-07-02 US US07/546,857 patent/US5030982A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-03 DE DE4021132A patent/DE4021132C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-04 GB GB9014835A patent/GB2234600B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-05 FR FR909008540A patent/FR2649499B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-06 KR KR2019900009939U patent/KR950006024Y1/ko not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2547903Y2 (ja) | 1997-09-17 |
FR2649499B1 (fr) | 1993-08-27 |
US5030982A (en) | 1991-07-09 |
GB2234600B (en) | 1993-05-19 |
FR2649499A1 (fr) | 1991-01-11 |
GB9014835D0 (en) | 1990-08-22 |
KR910003103U (ko) | 1991-02-26 |
KR950006024Y1 (ko) | 1995-07-26 |
JPH0320328U (de) | 1991-02-27 |
DE4021132A1 (de) | 1991-01-17 |
GB2234600A (en) | 1991-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4342636B4 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Kamera | |
DE4021132C2 (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE3750762T2 (de) | Kamera mit umschaltbarer Brennweite. | |
DE69721245T2 (de) | Digitalkamera mit mechanisch verstellbarem CCD-Sensor zur Beeinflussung der Fokussierung | |
DE3807753C2 (de) | ||
DE68923049T2 (de) | Kamerasystem. | |
DE68910352T2 (de) | Wechselobjektif-Mechanismus. | |
DE3241957A1 (de) | Vorrichtung zum elektrischen verbinden von objektiv und kamera | |
DE3200548C2 (de) | ||
DE8701482U1 (de) | Bajonettverschluß-Halterung für ein Objektiv | |
DE102006030316A1 (de) | Anordnung eines flexiblen Schaltungsträgers in einer Abbildungseinrichtung | |
DE2836137A1 (de) | Stellung-digitalkodierer | |
DE3241778C2 (de) | ||
DE102017102456A1 (de) | Linsenhalterung in einer austauschbaren linse, austauschbare linse und bildaufnahmevorrichtung | |
DE3120830C2 (de) | Kamera mit Wechselobjektiven | |
DE19702499A1 (de) | Vorrichtung zum Halten einer Linse in einem Objektiv | |
DE602004006578T2 (de) | Linsentubus und Bildaufnahmevorrichtung | |
DE19702504B4 (de) | Varioobjektiv | |
DE3036019A1 (de) | Filmkamera | |
DE2758630C3 (de) | Betätigungseinrichtung für ein Varioobjektiv einer Film- oder Fernsehkamera | |
DE69305575T2 (de) | Objektivtubus mit Antrieb durch Doppelzahnrad | |
DE10201268B4 (de) | Objektiv mit großem Brennweitenbereich | |
DE19921282A1 (de) | Zoomobjektivvorrichtung | |
DE69731781T2 (de) | Optisches Gerät | |
DE4342637B4 (de) | Kamera mit einer Vorrichtung zum Einstellen der Bildschnittweite |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |