[go: up one dir, main page]

DE10201268B4 - Objektiv mit großem Brennweitenbereich - Google Patents

Objektiv mit großem Brennweitenbereich Download PDF

Info

Publication number
DE10201268B4
DE10201268B4 DE10201268A DE10201268A DE10201268B4 DE 10201268 B4 DE10201268 B4 DE 10201268B4 DE 10201268 A DE10201268 A DE 10201268A DE 10201268 A DE10201268 A DE 10201268A DE 10201268 B4 DE10201268 B4 DE 10201268B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focusing
drum
lens
cam
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10201268A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10201268B8 (de
DE10201268A1 (de
Inventor
Satoshi Todani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tamron Co Ltd
Original Assignee
Tamron Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tamron Co Ltd filed Critical Tamron Co Ltd
Publication of DE10201268A1 publication Critical patent/DE10201268A1/de
Publication of DE10201268B4 publication Critical patent/DE10201268B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10201268B8 publication Critical patent/DE10201268B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Objektiv mit großem Brennweitenbereich und innenliegender Fokussierungseinrichtung mit vier Linsengruppen (A–D), wobei eine zweite Linsengruppe (B) während eines Zoomens und eines Fokussierens entlang einer optischen Achse bewegbar ist und wobei das Objektiv weiterhin umfasst: – einen Fokussierbolzen oder -zapfen (C3) zum Fokussieren, welcher mit der zweiten Linsengruppe (B) zusammenwirkt, – eine durch einen Fokussierring (10) drehbare Fokussier-Kurventrommel (9) mit einer zweiten Fokussier-Nockenrille (102), welche den Fokusierbolzen (C3) führt, – eine erste durch einen Zoomring (16) drehbare Kurventrommel (4) mit einem zweiten Linsengruppen-Bolzen (C4), – eine erste linear bewegbare Trommel (5), welche der ersten Kurventrommel (4) ohne eine Umfangsbewegung vorwärts und rückwärts folgbar ist und – eine zweite linear bewegbare Trommel (7), welche vorwärts und rückwärts bewegbar ist und eine zweite Zoom-Nockenrille (110), welche mit dem zweiten Linsengruppen-Bolzen (C4) eingreift und eine Fokussierwandler-Nockenrille (111), welche mit dem Fokussierring-Bolzen (C3) eingreift, aufweist, wobei Fokussieren durch Drehen...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein innenfokussierendes Objektiv mit großem Zoom- bzw. Brennweitenbereich und genauer auf ein Objektiv mit großem Brennweitenbereich bzw. -verhältnis, welches ausgebildet ist, um in der Größe reduziert zu sein und Zoomeinstellbereiche in einem Teil einer kürzeren Brennweite zu bezeichnen.
  • Stand der Technik
  • Das innenfokussierende Objektiv mit großem Brennweitenbereich bzw. großem Zoomverhältnis gemäß dem Stand der Technik weist eine größere Änderung in einem Zufuhrabstand einer Fokussierlinse relativ zu dem Punkt einer größeren bzw. höheren Naheinstellung auf, und wenn eine einzelne Fokussier-Nockenrille zur Verfügung gestellt wird, um eine Nahaufnahmefunktion zu vergrößern, wird daraus resultierend eine Verschiebung für ein Fokussieren in den verbleibenden Zoombereichen erhöht, wobei dies zu einer Notwendigkeit eines Variofocal-Merkmals führt. Fokussierende Nockenrillen, welche für ein Verschieben eines Punkts eines derartigen Betriebs bzw. Vorgangs mit variablem Fokus in einen Zoombereich verwendet werden, erfordern einen entsprechenden Ausgleich von Parametern eines Zoomens und Fokussierens. Es ist jedoch schwierig, eine gut ausgeglichene Nockenrillenkonfiguration sicherzustellen, um ein sanftes bzw. glattes Zoomen und Fokussieren zu erhalten, und es muß daher ein Rotationswinkel einer Fokussier-Nockenrille geändert werden oder es ist eine gewisse Kompensation in der Fokussier-Nockenrille erforderlich.
  • EP 0 834 756 A2 offenbart ein Zoom-Linsensystem mit einer Zoom und einer Fokussierfunktion, wobei das Linsensystem eine Vielzahl von Linsengruppen aufweist und sowohl zum Fokussieren als auch zum Zoomen jeweils mehrere der Linsengruppen bewegt werden.
  • US 5 978 156 A offenbart eine Zoom-Linse mit einer Vielzahl von Linseneinheiten und einer Vielzahl von Kurvenrillen, um beim Fokussieren jeweils eine Vielzahl der Linseneinheiten entlang der optischen Achse zu verschieben.
  • US 5 662 839 A offenbart eine Zoom-Linse mit zumindest drei Linseneinheiten, wobei zum Fokussieren zumindest zwei der drei Linseneinheiten bewegt werden. Die JP8304684A offenbart ein Objektiv mit großem Brennweitenbereich bzw. Zoomverhältnis, in welchem sich eine Fokussierlinse vorwärts und rückwärts bewegt, während sie sich gleichzeitig in einer Umfangsrichtung entweder während eines Zoomens oder Fokussierens bewegt. Eine Nockenrillenkonfiguration wird für eine Führungsrille bzw. -nut verwendet, welche eine Fokussierungs-Kurventrommel zwingt bzw. beaufschlagt, sich in Umfangsrichtung zu bewegen, während ein Nockenstift bzw. -zapfen, welcher in die Führungsrille eingepaßt ist, sich darin entlang in der Fokussierungs-Nockenrillen- bzw. -Kurventrommel bewegt, so daß eine Verschiebung in einer Umfangsrichtung einen Betriebs- bzw. Betätigungsbereich mit der Fokussier-Nockenrille während eines Zoomens verzerrt, um eine entsprechende bzw. geeignete Verschiebung in jeglichen Zoombereichen für ein Fokussieren zu erhalten.
  • Es ist jedoch schwierig, eine ausreichende Verschiebung sicherzustellen, um eine Nahaufnahmeleistung zu vergrößern und eine Verschiebung für ein Fokussieren unter einer eingeschränkten Bedingung eines Verschiebens des Brennpunkts in dem gesamten Zoombereich zu erhalten.
  • In einem Objektiv mit großem Brennweitenbereich, welches in der JP2000089086A geoffenbart ist, ist eine Fokus-kompensierende Nockenrille in einem Rotationsglied bzw. -element gemeinsam mit einer Fokussier-Nockenrille angeordnet, um eine entsprechende Verschiebung für ein Fokussieren zu erhalten. Da eine Fokussierlinse in einem derartigen Mechanismus ausgebildet bzw. konstruiert ist, sich linear während eines Zoomens zu bewegen, ist jedoch eine Verschiebung in jedem Zoombereich festgelegt und eine ausreichende Verschiebung für eine Kompensation kann nicht sichergestellt werden, um eine Nahaufnahmetiefe in jedem Zoombereich des Objektivs mit großem Zoomverhältnis zu verkürzen. Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die obengenannten Nachteile in der innenfokussierenden Zoomlinse gemäß dem Stand der Technik zu überwinden. Dementsprechend ist es ein Ziel bzw. Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Objektiv mit großem Brennweitenbereich zur Verfügung zu stellen, welches konfiguriert sein kann, um effizient in der Größe reduziert zu sein und um wirksam eine ausreichende Kompensationsrate für Fokussierlinsen in jeder Art von Zoombereichen zu erzielen.
  • Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Objektiv mit großem Brennweitenbereich zur Verfügung zu stellen, welches konfiguriert werden kann, um wirksam bzw. effizient Zoomeinstellbereiche in einem Teil zu bezeichnen, wodurch eine kürzere Brennweite erzielt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Bereitstellung eines Objektivs mit großem Brennweitenbereich bzw. Zoomverhältnis gerichtet, welches konfiguriert sein kann, um wirksam in der Größe reduziert zu sein und um effizient bzw. wirksam eine ausreichende Kompensationsrate für ein Fokussieren einer Linsenkomponente in jeder Art von Zoombereichen zu erhalten bzw. zu erreichen. Das Objektiv mit großem Brennweitenbereich umfaßt eine Fokussierlinse B, welche sich vorwärts und rückwärts bewegt, während sie sich gleichzeitig in einer Umfangsrichtung während eines Zoomens und Fokussierens bewegt, und eine Fokussier-Kurventrommel bzw. -Nockenrillenhülse bzw. -trommel bzw. -zylinder 9, welche eine erste Fokussier-Nockenrille 103, welche die Fokussierlinse B während des Fokussierens bewegt, eine Zoom-Nockenrille 100, welche die Fokussierlinse B während des Zoomens bewegt, und eine zweite Fokussier-Nockenrille 102 beinhaltet, welche eine Verschiebung der ersten Fokussier-Nockenrilles 103 und eine teleskopische Bewegung der Fokussier-Kurventrommel 9 in jedem von Zoombereichen kompensiert. Das Objektiv mit großem Brennweitenbereich umfaßt weiters einen Bolzen bzw. Stift C, welcher mit der Zoom-Nockenrille 100 in Eingriff steht und sich Innerhalb eines Bereichs entsprechend einer Umfangsbewegung der ersten Fokussier-Nockenrilles 103 bewegt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine beste Art einer Implementierung der vorliegenden Erfindung wird im Detail im Zusammenhang mit den beigeschlossenen Zeichnungen beschrieben und gleiche Bezugszeichen bezeichnen ähnliche bzw. gleiche Komponenten in den Zeichnungen, in welchen:
  • 1 eine Schnittansicht ist, welche eine Ausführungsform eines Objektivs mit großem Brennweitenbereich gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert, welches in einem Zoom-Weitwinkel-Modus arbeitet;
  • 2 eine Schnittansicht ist, welche das beispielhafte Objektiv mit großem Brennweitenbereich in einem Zoom-Tele-Modus illustriert;
  • 3 eine Explosionsansicht eines Fokussiermechanismus ist, welcher das Objektiv mit großem Brennweitenbereich in dem Zoom-Weitwinkel-Modus zeigt;
  • 4 eine Explosionsansicht des Fokussiermechanismus ist, welcher das Objektiv mit großem Brennweitenbereich in dem Zoom-Tele-Modus zeigt;
  • 5 eine Explosionsansicht eines Zoommechanismus ist, welche das Objektiv mit großem Brennweitenbereich in dem Zoom-Weitwinkel-Modus zeigt; und
  • 6 eine Explosionsansicht des Fokussiermechanismus ist, welche das Objektiv mit großem Brennweitenbereich in einem Zoom-Tele-Modus zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Beste Art der bevorzugten Ausführungsform
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Objektivs mit großem Brennweitenbereich bzw. großem Zoomverhältnis gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 1 ist eine Schnittansicht, welche ein beispielhaftes Objektiv mit großem Brennweitenbereich in einem Zoom-Weitwinkel-Modus illustriert. 2 ist eine Schnittansicht, welche das Objektiv mit großem Brennweitenbereich in einem Zoom-Tele-Modus illustriert. 3 ist eine Explosionsansicht eines Fokussiermechanismus, welche das Objektiv mit großem Brennweitenbereich in dem Zoom-Weitwinkel-Modus zeigt. 4 ist eine Explosionsansicht des Fokussiermechanismus, welche das Objektiv mit großem Brennweitenbereich in dem Zoom-Tele-Modus zeigt. 5 ist eine Explosionsansicht eines Zoommechanismus, welche das Objektiv mit großem Brennweitenbereich in dem Zoom-Weitwinkel-Modus zeigt. 6 ist eine Explosionsansicht des Fokussiermechanismus, welche das Objektiv mit großem Brennweitenbereich in einem Zoom-Tele-Modus zeigt.
  • Das Objektiv 1 mit großem Brennweitenbereich der bevorzugten Ausführungsform besteht, wie dies in 1 und 2 ersehen werden kann, aus ersten bis vierten Gruppen von Linsen A bis D und die Linsen der zweiten Gruppe B werden für ein Fokussieren verwendet.
  • <Fokussiermechanismus und seine Funktion>
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 4 wird ein Fokussiermechanismus für ein Bewegen der Fokussierlinsen der zweiten Gruppe B beschrieben. Ein Fokussierring 10, welcher in Umfangsrichtung automatisch oder händisch gedreht wird, ist an eine Kopplungstrommel 17 gekoppelt, wie dies in 1 gezeigt ist. Die Kopplungstrommel 17 ist an einer mittleren Linsentrommel 2 in Bajonetteingriff damit montiert, um eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung zu beschränken bzw. zu begrenzen. Wie in 2 gezeigt, ist die Kopplungstrommel 17 mit einer Fokussierkopplungseinrichtung 20 verbunden und dreht sich gemeinsam mit dem Fokussierring 10, wenn sich dieser dreht.
  • Die Fokussierkopplungseinrichtung 20 ist mit einem zusammenwirkenden Fokussierzapfen C9 versehen. Der Zapfen bzw. Bolzen C9 steht in Eingriff mit einer zusammenwirkenden Fokussierrille bzw. -nut 100, welche in einer Fokussier-Kurventrommel 9 definiert ist, um zu bewirken, daß sich die Nockenrillen- bzw. Kurventrommel 9 in Umfangsrichtung dreht.
  • Die Fokussier-Kurventrommel 9 ist mit einer ersten Fokussier-Nockenrille 103 versehen. Die erste Nockenrille 103 steht in Eingriff mit einem Bolzen C4, welcher in eine erste Nockenrillen- bzw. Kurventrommel 4 eingesetzt ist, um zu bewirken, daß sich die Linsen der zweiten Gruppe B bewegen, und die Kurventrommel 9 wird durch den Bolzen C4 geführt.
  • Die Linsen der zweiten Gruppe B werden durch einen Rahmen 14 abgestützt, welcher die zweite Gruppe von Linsen abstützt bzw. trägt, und ein Bolzen bzw. Zapfen C3, welcher die Fokussierlinsen bewegt, ist in einen äußeren Umfang des Rahmens 14 eingesetzt, wie dies in 1 gezeigt ist.
  • Der Bolzen bzw. Stift C3, welcher für ein Bewegen der Fokussierlinsen verwendet wird, wird durch eine Fokussierwandler-Nockenrille 111 und einer zweiten Fokussier-Nockenrille 102 geführt und die Nockenrille 111 ist in einer zweiten, sich linear bewegenden Trommel 7 vorgesehen, während die Nockenrille 102 in der Fokussier-Kurventrommel 9 vorgesehen ist.
  • Der Fokussiermechanismus funktioniert, um nur die Linsen der zweiten Gruppe B unter anderen Linsengruppen während des Fokussierens zu verschieben. Wenn der Fokussier- bzw. Objektivring 10 in Umfangsrichtung manuell oder durch einen Motor (nicht gezeigt) bewegt wird, bewegen sich dementsprechend die Kopplungstrommel 17, die Kopplungseinrichtung 20 und der Bolzen C9 in Drehrichtung. Der Bolzen C9 ist in die Rille 100 eingepaßt und überträgt seine Drehkraft auf die Nockenrillen- bzw. Kurventrommel 9.
  • Wenn sich die Fokussier-Kurventrommel 9 in Drehrichtung bewegt, führt der Bolzen C4 für eine Verschiebung der zweiten Gruppe der Linsen die erste Nockenrille 103 der Kurventrommel 9 in Eingriff damit, um in Umfangsrichtung die Kurventrommel 9 zu bewegen, während diese gleichzeitig entsprechend den Anforderungen vorwärts und rückwärts bewegt wird.
  • Eine derartige Vorwärts- und Rückwärtsverschiebung und Bewegung in Umfangsrichtung der Kurventrommel 9 resultiert darin, daß die zweite Nockenrille 102 darin und die Fokussierwandler-Nockenrille 111 in der zweiten Trommel 7 bewirken, daß sich der Bolzen C3 bewegt, wobei dies wiederum die Linsen der zweiten Gruppe B für das Fokussieren beaufschlagt.
  • <Zoommechanismus und seine Leistung>
  • Unter Bezugnahme auf 1, 2, 5 und 6 werden der Zoommechanismus und seine Leistung bzw. Wirkungsweise beschrieben. Ein Zoomring 16, welcher händisch in Umfangsrichtungen bewegt wird, ist an der mittleren Linsentrommel 2 durch ein Bajonett abgestützt bzw. gehalten und seine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung ist beschränkt.
  • Der Zoomring 16 steht in Eingriff mit einem zusammenwirkenden Zoomhebel 19, wobei ein zusammenwirkender Zoomring 1 dazwischen eingeschaltet ist. Der Ring 1 befindet sich in Position zwischen einer in Längsrichtung mit einer Rille versehenen Trommel 6 und der mittleren Linsentrommel 2, wobei beide integral bzw. einstückig an einer rückwärtigen Linsentrommel 150 festgelegt sind, und der Ring 1 ist lediglich zu einer Drehbewegung dazwischen fähig. Wie in 2 und 5 illustriert, ist der Ring 1 mit einem Bolzen C8 eingesetzt, welcher zusammenwirkend die erste Nockenrillentrommel beim Zoomen unterstützt. Der Bolzen bzw. Zapfen C8 ist in eine zusammenwirkende Zoomführungsrille 122 eingepaßt, um in Umfangsrichtung die erste Nockenrillen- bzw. Kurventrommel 4 zu bewegen. Die erste Kurventrommel 4 ist mit Zoom-Nockenrillen 130, 131 und 132 für die dritte, vierte bzw. zweite Gruppe von Linsen versehen und ist weiters mit dem Bolzen C4 für die zweite Gruppe von Linsen versehen.
  • Eine erste, sich linear bewegende Trommel 5 ist innerhalb der ersten Kurventrommel 4 angeordnet. Ein Führungsbolzen C2, welcher in der in Längsrichtung gerillten Trommel 6 eingesetzt ist, um teleskopisch die erste, sich linear bewegende Trommel zu beaufschlagen, ist in eine Führungsrille 330 eingepaßt, welche zusammenwirkend bei einer teleskopischen Verschiebung der ersten, sich linear verschiebenden Trommel unterstützt, wodurch erlaubt wird, daß sich die erste, linear bewegende Trommel 5 vorwärts und rückwärts bewegt, wobei sie sich jedoch nicht in Drehrichtung bewegt. Die erste, sich linear bewegende Trommel 5 ist weiters mit Führungsrillen bzw. -nuten 300 und 310 für ein Beaufschlagen der dritten bzw. vierten Gruppe von Linsen versehen.
  • Ein Bolzen C6, der einstückig mit einem Rahmen 21 zum Halten und Bewegen der dritten Gruppe C von Linsen ist, steht in Eingriff mit der Zoom-Nockenrille 130, welcher in der ersten Nockenrillentrommel 4 vorgesehen ist, um die dritte Gruppe von Linsen zu bewegen, und ist in die Führungsrille 300 eingepaßt, welche in der ersten, sich linear bewegenden Trommel 5 vorgesehen ist, um zusammenwirkend dieselbe Gruppe von Linsen zu bewegen.
  • Ein Bolzen C5, welcher einstückig mit einem Rahmen 22 zum Bewegen und Halten der vierten Gruppe D von Linsen ist, steht in Eingriff mit der Zoom-Nockenrille 131, welche in der ersten Kurventrommel 4 vorgesehen ist, um die vierte Gruppe von Linsen zu bewegen, und ist in die Führungsrille 310 eingepaßt, welche in der ersten, sich linear bewegenden Trommel vorgesehen ist, um zusammenwirkend dieselbe Gruppe von Linsen zu bewegen.
  • Wie in 1 und 4 illustriert, ist die zweite, sich linear bewegende Trommel 7 über der Fokussier-Kurventrommel 9 überlagert, und eine zweite Kurventrommel 8 ist der zweiten, sich linear bewegenden Trommel 7 überlagert. Die zweite, sich linear bewegende Trommel 7 ist mit der Fokussierwandler-Nockenrille 111, welche auf dem Bolzen C3 angeordnet ist, um die Fokussierlinsen zu beaufschlagen, der Zoom-Nockenrille 110, welche in Eingriff mit dem Bolzen C4 steht, um die zweite Gruppe von Linsen zu bewegen, und einer Führungsrille 112 in bezug auf die erste Gruppe von Linsen versehen. Die zweite, sich linear bewegende Trommel 7 weist ihr rückwärtiges Ende mit einem Bolzen C1 versehen auf, welcher in eine Führungsrille 115 in der in Längsrichtung gerillten Trommel 6 gepaßt ist, um teleskopisch die zweite, lineare Trommel zu beaufschlagen. Die zweite Kurventrommel 8 ist mit einer rechtwinkeligen bzw. rechteckigen Rille 140 versehen, welche auf dem Bolzen C4 angeordnet ist, um zusammenwirkend die zweite Gruppe von Linsen zu bewegen, und eine Zoom-Nockenrille 142 steht in Eingriff mit dem Bolzen C7, um zusammenwirkend die erste Gruppe von Linsen zu bewegen. Der Bolzen C7 ist nach einwärts in eine Linsentrommel 342 gerichtet, welche einen Linsenrahmen 340 abstützt bzw. trägt, welcher die erste Gruppe A von Linsen hält.
  • Es wird nun die Funktionsweise des oben beschriebenen Zoommechanismus beschrieben. Ein einzelner Zoomvorgang bewirkt, daß sich alle der Linsengruppen von der ersten A bis zu vierten D bewegen. Wenn der Zoomring 16 in Umfangsrichtung bewegt wird, folgt der zusammenwirkende Zoomring 1 diesem zu einer Drehbewegung.
  • Eine Umfangsbewegung des Rings 1 bewirkt eine Rotations- bzw. Drehbewegung der ersten Nockenrillentrommel 4, da der Bolzen C8 in dem Ring 1 in die Führungsrille 122 in der ersten Kurventrommel 2 eingepaßt ist. Die Rotation der ersten Kurventrommel 4 würde nicht erlauben, daß der Bolzen C2 eine Umfangsbewegung der ersten, sich linear bewegenden Trommel 5 bewirkt, und daher wirken die Führungsrille 300 und der Bolzen C6, welcher in Eingriff mit der Zoom-Nockenrille 130 steht, zusammen, um die dritte Gruppe D von Linsen für ein Zoomen zu bewegen. Die Rotation der ersten Kurventrommel 4 bewirkt weiters, daß die Führungsrille 310 und der Bolzen C5, welcher in Eingriff mit der Zoom-Nockenrille 131 steht, zusammenwirkend funktionieren bzw. arbeiten, um die vierte Gruppe E von Linsen ebenfalls für das Zoomen zu bewegen.
  • Die Zoom-Nockenrille 132 und der Bolzen C2, welcher mit dieser in Eingriff steht und in der in Längsrichtung gerillten Trommel 6 festgelegt bzw. fixiert ist, arbeiten, um zu erlauben, daß sich die erste Kurventrommel 4 dreht und gleichzeitig vorwärts und rückwärts bewegt, und auch um zu erlauben, daß die erste, sich linear bewegende Trommel 5 der ersten Kurventrommel 4 vorwärts und rückwärts ohne eine Umfangsbewegung folgt.
  • Die Rotation der ersten Kurventrommel 4 bringt auch eine Vorwärts- und Rückwärtsverschiebung der Fokussier-Kurventrommel 9 aufgrund des Eingriffs des Bolzens C4, welcher an der ersten Kurventrommel 4 festgelegt ist, und des Effekts des Bolzens C9, um eine Umfangsbewegung der Fokussier-Nockenrille 9 zu ver- bzw. behindern. Die Vorwärts- und Rückwärtsverschiebung der Kurventrommel 9 resultiert darin, daß sich die zweite Gruppe B von Linsen für das Zoomen aufgrund des Bolzens C3, welcher dazwischen eingeschaltet ist, bewegt.
  • Die Drehbewegung und Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der ersten Kurventrommel 4, welcher durch den Bolzen C4 in seiner Rotationsbewegung und Vorwärts- und Rückwärtsbewegung gefolgt wird, werden auf die zweite Kurventrommel 8 übertragen. Die zweite Kurventrommel 8 und die sich linear bewegende Trommel 7, welche dieser folgt, um sich vorwärts und rückwärts zu bewegen, wird durch die Vorwärts- und Rückwärtsverschiebung des Bolzens C4 beeinflußt. Die Drehbewegung und Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Bolzens C4 beaufschlagen die zweite Kurventrommel 8 und die zweite, sich linear bewegende Trommel 7, welche sich vorwärts und rückwärts gemeinsam damit bewegt, um die Linsentrommel 342 der ersten Gruppe von Linsen durch einen Nockenrilleeingriff der Zoom-Nockenrille 142 mit dem Bolzen C7 zu bewegen. Derart wird eine Verschiebung der ersten Gruppe A von Linsen für das Zoomen als die Summe von Verschiebungen erachtet, welche von Nockenrillenkomponenten der ersten und zweiten Kurventrommel 4 und 8 resuitieren.
  • Derart kann in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ein Objektiv mit großem Brennweitenbereich konfiguriert bzw. ausgebildet sein, um wirksam in der Größe reduziert zu sein und effektiv eine ausreichende Kompensationsrate für Fokussierlinsen in jeder Art von Zoombereichen zu erreichen bzw. zu erhalten. Weiters kann gemäß der vorliegenden Erfindung ein Objektiv mit großem Brennweitenbereich konfiguriert werden, um wirksam Zoomeinstellbereiche in einem Teil zu bezeichnen, wodurch eine kürzere Brennweite erreicht wird.

Claims (1)

  1. Objektiv mit großem Brennweitenbereich und innenliegender Fokussierungseinrichtung mit vier Linsengruppen (A–D), wobei eine zweite Linsengruppe (B) während eines Zoomens und eines Fokussierens entlang einer optischen Achse bewegbar ist und wobei das Objektiv weiterhin umfasst: – einen Fokussierbolzen oder -zapfen (C3) zum Fokussieren, welcher mit der zweiten Linsengruppe (B) zusammenwirkt, – eine durch einen Fokussierring (10) drehbare Fokussier-Kurventrommel (9) mit einer zweiten Fokussier-Nockenrille (102), welche den Fokusierbolzen (C3) führt, – eine erste durch einen Zoomring (16) drehbare Kurventrommel (4) mit einem zweiten Linsengruppen-Bolzen (C4), – eine erste linear bewegbare Trommel (5), welche der ersten Kurventrommel (4) ohne eine Umfangsbewegung vorwärts und rückwärts folgbar ist und – eine zweite linear bewegbare Trommel (7), welche vorwärts und rückwärts bewegbar ist und eine zweite Zoom-Nockenrille (110), welche mit dem zweiten Linsengruppen-Bolzen (C4) eingreift und eine Fokussierwandler-Nockenrille (111), welche mit dem Fokussierring-Bolzen (C3) eingreift, aufweist, wobei Fokussieren durch Drehen des Fokussierrings (10) bewirkbar ist und der Fokussierlinsen-Bolzen (C3) innerhalb der zweiten Fokussier-Nockenrille (102) bewegbar ist, um nur die zweite Linsengruppe (B) unter den Linsengruppen (A–D) während des Fokussierens vorwärts und rückwärts zu verschieben, und wobei Zoomen durch Drehen des Zoomrings (16) bewirkbar ist, so daß die erste Kurventrommel (4) und der daran angeordnete zweite Linsengruppen-Bolzen (C4) vorwärts und rückwärts mit umfangender Bewegung bewegbar ist, wobei der zweite Linsengruppen-Bolzen (C4) innerhalb der ersten Fokussier-Nockenrille (103) der Fokussier-Kurventrommel (9) bewegbar ist, welche anhand des Fokussierrings (10) von einer Bewegung in Umfangsrichtung verhindert wird, so daß die Fokussier-Kurventrommel (9) vorwärts und rückwärts bewegbar ist, wobei der Fokussierlinsen-Bolzen (C3) in der Fokussierwandler-Nockenrille (111) und der zweiten Fokussier-Nockenrille (102) bewegbar ist und dann die zweite Linsengruppe (B) vorwärts und rückwärts bewegbar ist.
DE10201268A 2001-02-09 2002-01-15 Objektiv mit großem Brennweitenbereich Expired - Fee Related DE10201268B8 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP01-034422 2001-02-09
JP2001034422 2001-02-09
JP2001312347A JP3533198B2 (ja) 2001-02-09 2001-10-10 高倍率ズームレンズ
JP01-312347 2001-10-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10201268A1 DE10201268A1 (de) 2002-09-19
DE10201268B4 true DE10201268B4 (de) 2012-05-31
DE10201268B8 DE10201268B8 (de) 2012-12-06

Family

ID=26609251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10201268A Expired - Fee Related DE10201268B8 (de) 2001-02-09 2002-01-15 Objektiv mit großem Brennweitenbereich

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6567221B2 (de)
JP (1) JP3533198B2 (de)
DE (1) DE10201268B8 (de)
GB (1) GB2372111B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3689379B2 (ja) 2002-03-20 2005-08-31 株式会社タムロン 高倍率ズームレンズ
JP4504697B2 (ja) * 2003-02-03 2010-07-14 Hoya株式会社 レンズ鏡筒の直進案内機構
DE10331439B3 (de) * 2003-07-10 2005-02-03 Micromod Partikeltechnologie Gmbh Magnetische Nanopartikel mit verbesserten Magneteigenschaften
JP4497907B2 (ja) * 2003-12-12 2010-07-07 キヤノン株式会社 レンズ装置およびカメラ
JP2005275351A (ja) * 2004-02-23 2005-10-06 Fujinon Corp レンズ鏡胴および撮影装置
JP4626231B2 (ja) * 2004-09-03 2011-02-02 株式会社ニコン レンズ鏡筒
US7835085B2 (en) * 2005-12-12 2010-11-16 Nikon Corporation Lens barrel and method of operation of lens barrel
JP4889519B2 (ja) * 2007-02-16 2012-03-07 株式会社タムロン インナーフォーカスズームレンズ鏡筒

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08304684A (ja) * 1995-04-28 1996-11-22 Tamron Co Ltd 高倍率ズームレンズ
US5663839A (en) * 1995-02-24 1997-09-02 Nikon Corporation Zoom lens barrel having a rotatable diaphragm mechanism and a mechanism for correcting an aperture diameter during zooming
EP0834756A2 (de) * 1992-12-11 1998-04-08 Nikon Corporation Zoomobjektivsystem
US5978156A (en) * 1996-07-23 1999-11-02 Canon Kabushiki Kaisha Lens barrel and optical apparatus
JP2000089086A (ja) * 1998-09-14 2000-03-31 Sigma Corp ズームレンズ鏡筒

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6023327B2 (ja) * 1979-04-16 1985-06-07 旭光学工業株式会社 ズ−ムレンズ鏡筒の近域撮影への切換装置
JPH01154110A (ja) 1987-12-11 1989-06-16 Canon Inc ズームレンズ鏡筒
US6333825B1 (en) 1999-07-07 2001-12-25 Asahi Kogaku Kogyo Kabuhsiki Kaisha Vari-focal lens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0834756A2 (de) * 1992-12-11 1998-04-08 Nikon Corporation Zoomobjektivsystem
US5663839A (en) * 1995-02-24 1997-09-02 Nikon Corporation Zoom lens barrel having a rotatable diaphragm mechanism and a mechanism for correcting an aperture diameter during zooming
JPH08304684A (ja) * 1995-04-28 1996-11-22 Tamron Co Ltd 高倍率ズームレンズ
US5978156A (en) * 1996-07-23 1999-11-02 Canon Kabushiki Kaisha Lens barrel and optical apparatus
JP2000089086A (ja) * 1998-09-14 2000-03-31 Sigma Corp ズームレンズ鏡筒

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002311322A (ja) 2002-10-23
DE10201268B8 (de) 2012-12-06
DE10201268A1 (de) 2002-09-19
JP3533198B2 (ja) 2004-05-31
GB2372111A (en) 2002-08-14
GB2372111B (en) 2003-04-09
GB0201988D0 (en) 2002-03-13
US6567221B2 (en) 2003-05-20
US20020111760A1 (en) 2002-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4342636B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Kamera
DE2458893C2 (de) Varioobjektiv
DE102005012635B4 (de) Kamera mit einem einfahrbaren Aufnahmeobjektiv
DE4010278C2 (de) Zoomobjektiv
DE3200548C2 (de)
DE2245450B2 (de) Einstellvorrichtung fuer ein varioobjektiv
DE102007006356A1 (de) Einfahrbares Aufnahmeobjektiv
DE3023595C2 (de) Varioobjektivfassung
DE4104548C2 (de) Zoomobjektivtubus
DE3028783C2 (de)
DE69720907T2 (de) Antrieb für Zoomobjektiv
DE102004053548B4 (de) Drehübertragungsmechanismus und Kamera mit einer Abbildungsoptik variabler Brennweite
DE69530453T2 (de) Kamera mit einer Zoomlinsenfassung
DE3725464C2 (de) Linsenantriebsmechanismus
DE69418631T2 (de) Optische Vorrichtung zur Veränderung von Brennpunkt und Brennweite
DE102009050666A1 (de) Objektiv variabler Brennweite
DE10201268B4 (de) Objektiv mit großem Brennweitenbereich
DE4216879C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Objektivfassung
DE60115185T2 (de) Linearer Antrieb für Endoskop mit Drehanschlag
DE2640454C3 (de) Objektivfassung für ein Varioobjektiv
DE3013173A1 (de) Zoomobjektivfassung mit naheinstellung
DE10331337A1 (de) Zoomobjektivvorrichtung
DE3232509C2 (de) Objektivgehäuse für ein Varioobjektiv
DE19702504B4 (de) Varioobjektiv
DE69305575T2 (de) Objektivtubus mit Antrieb durch Doppelzahnrad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE, EUROPEA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAMRON CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: TAMRON CO., LTD., OMIYA, SAITAMA, JP

Effective date: 20120711

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20120711

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE, EUROPEA, DE

Effective date: 20120711

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE, EUROPEA, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801