DE4018828A1 - Verfahren zur herstellung c7-(alpha)-substituierter 8(alpha)- und 8ss-estra-1,3,5(10)-triene und c8-(alpha)-substituierter estra-1,3,5(10)-triene sowie neue zwischenprodukte fuer dieses verfahren - Google Patents
Verfahren zur herstellung c7-(alpha)-substituierter 8(alpha)- und 8ss-estra-1,3,5(10)-triene und c8-(alpha)-substituierter estra-1,3,5(10)-triene sowie neue zwischenprodukte fuer dieses verfahrenInfo
- Publication number
- DE4018828A1 DE4018828A1 DE4018828A DE4018828A DE4018828A1 DE 4018828 A1 DE4018828 A1 DE 4018828A1 DE 4018828 A DE4018828 A DE 4018828A DE 4018828 A DE4018828 A DE 4018828A DE 4018828 A1 DE4018828 A1 DE 4018828A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydroxymethyl
- hydrogen atom
- general formula
- alpha
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J1/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
- C07J1/0051—Estrane derivatives
- C07J1/0081—Substituted in position 17 alfa and 17 beta
- C07J1/0085—Substituted in position 17 alfa and 17 beta the substituent in position 17 alfa being a saturated hydrocarbon group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J1/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
- C07J1/0051—Estrane derivatives
- C07J1/0066—Estrane derivatives substituted in position 17 beta not substituted in position 17 alfa
- C07J1/007—Estrane derivatives substituted in position 17 beta not substituted in position 17 alfa the substituent being an OH group free esterified or etherified
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J51/00—Normal steroids with unmodified cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton not provided for in groups C07J1/00 - C07J43/00
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung C7-α-substituierter
8α- und 8β-Estra-1,3,5(10)-triene und C8-α-substituierter Estra-
1,3,5(10)-triene der allgemeinen Formel I
worin entweder
(Iaα) X eine α-ständige Hydroxymethyl-, Tosyloxymethyl-, Methyl-, Formyl-, Formyldithioalkylketyl-, eine lineare oder verzweigte C₂-C₁₄-Alkyl- oder C₂-C₁₄-Alk-1,2-enylgruppe, die noch weitere Doppelbindungen aufweisen kann und Y und Z je ein α-ständiges Wasserstoffatom, oder
(Iaβ) X dieselbe Bedeutung wie unter (Iaα) hat und Y ein β-ständiges und Z ein α-ständiges Wasserstoffatom, oder
(Ib) X ein Wasserstoffatom, Y eine α-ständige Hydroxymethyl-, Tosyloxymethyl-, Methyl-, Formyl-, Formyldithioalkylketyl-, eine lineare oder verzweigte C₂-C₁₄-Alkyl- oder C₂-C₁₄-Alk-1,2-enylgruppe, die noch weitere Doppelbindungen aufweisen kann und Z ein α-ständiges Wasserstoffatom, bedeuten,
und R1 und R2 unabhängig voneinander für eine Hydroxy-Schutzgruppe oder ein Wasserstoffatom stehen sowie die neuen Zwischenprodukte der allgemeinen Formel II
(Iaα) X eine α-ständige Hydroxymethyl-, Tosyloxymethyl-, Methyl-, Formyl-, Formyldithioalkylketyl-, eine lineare oder verzweigte C₂-C₁₄-Alkyl- oder C₂-C₁₄-Alk-1,2-enylgruppe, die noch weitere Doppelbindungen aufweisen kann und Y und Z je ein α-ständiges Wasserstoffatom, oder
(Iaβ) X dieselbe Bedeutung wie unter (Iaα) hat und Y ein β-ständiges und Z ein α-ständiges Wasserstoffatom, oder
(Ib) X ein Wasserstoffatom, Y eine α-ständige Hydroxymethyl-, Tosyloxymethyl-, Methyl-, Formyl-, Formyldithioalkylketyl-, eine lineare oder verzweigte C₂-C₁₄-Alkyl- oder C₂-C₁₄-Alk-1,2-enylgruppe, die noch weitere Doppelbindungen aufweisen kann und Z ein α-ständiges Wasserstoffatom, bedeuten,
und R1 und R2 unabhängig voneinander für eine Hydroxy-Schutzgruppe oder ein Wasserstoffatom stehen sowie die neuen Zwischenprodukte der allgemeinen Formel II
worin
(IIa) A eine α-ständige Hydroxymethylgruppe und B und D gemeinsam eine zweite Bindung zwischen C8 und C9 sowie E ein Wasserstoffatom oder
(IIb) A ein Wasserstoffatom, B eine α-ständige Hydroxymethylgruppe und D und E gemeinsam eine zweite Bindung zwischen C9 und C11 bedeuten, sowie
R1 ′ und R2 ′ jeweils unabhängig voneinander für eine Hydroxyschutzgruppe stehen.
(IIa) A eine α-ständige Hydroxymethylgruppe und B und D gemeinsam eine zweite Bindung zwischen C8 und C9 sowie E ein Wasserstoffatom oder
(IIb) A ein Wasserstoffatom, B eine α-ständige Hydroxymethylgruppe und D und E gemeinsam eine zweite Bindung zwischen C9 und C11 bedeuten, sowie
R1 ′ und R2 ′ jeweils unabhängig voneinander für eine Hydroxyschutzgruppe stehen.
Steroide mit einem Substituenten am C7- bzw. C8-Atom des Steroidgerüstes stellen
eine Klasse von Verbindungen mit wertvollen biologischen Eigenschaften dar.
Es wurde festgestellt, daß in manchen Fällen beispielsweise die Einführung einer
7α-Methylgruppe eine Erhöhung der biologischen Aktivität verglichen mit der
entsprechenden unsubstituierten Verbindung mit sich bringt (J. Am. Chem. Soc.
81, 4069 (1959); Chimia 20, 434 (1966); Helv. 50, 281 (1967); Helv. 50, 289
(1967); Helv. 50, 1453 (1967); US-A 39 44 576). 8α-Methylestradiol ist dem
Estradiol hinsichtlich der estrogenen Aktivität um ca. 25% überlegen [Bull.
Soc. Chim. France, 272 (1972)].
Das in der britischen Patentanmeldung GB 83 27 256 beschriebene 11-(3,17β-Dihydroxyestra-
1,3,5(10)-trien-7α-yl)-undecansäure-(N-butyl-N-methyl)-amid stellt
ein starkes Antiestrogen dar, das erstmals keine estrogene Partialwirkung mehr
besitzt (reines Antiestrogen).
Da also dem Substituenten in der 7α- bzw. 8α-Position offensichtlich eine besondere
Bedeutung zukommt, hat es in der Vergangenheit nicht an Versuchen gefehlt,
leistungsfähige Verfahren zur Herstellung dieser Stellungsisomere zu
entwickeln (vgl. hierzu beispielsweise für 7α-Methylestratriene Helv. 50, 289
(1967) und für 8α-Methylestratriene Bull. Soc. Chim. France, 272 (1972) sowie
US-A-37 09 878).
Den bisher bekannten Verfahren ist gemeinsam, daß sie nicht ausschließlich das
gewünschte 7α-substituierte Produkt ergeben, so daß bisher nach Einführung des
Substituenten am C7-Atom eine aufwendige Trennung der beiden angefallenen 7α-
und 7β-Isomeren erfolgen muß.
Außerdem ist, insbesondere wenn 7α-substituierte-1,3,5(10)-Estratriene als
Endprodukt gewünscht sind, eine mehrstufige Synthese erforderlich; ausgehend
vom entsprechenden 1,3,5(10)-Estratrienderivat wird beispielsweise durch Birch-
Reduktion das zugehörige 19-Nortestosteronderivat hergestellt, in welches der
7-Substituent unter Umständen ebenfalls in mehreren Reaktionsschritten eingeführt
wird; daran anschließend muß der A-Ring wieder rearomatisiert werden.
Beide Umstände beeinträchtigen die Gesamtausbeute des jeweiligen Verfahrens
erheblich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, das die
stereoselektive Einführung einer gegebenenfalls substituierten Alkylgruppe in
7α- oder 8α-Stellung des Estradiolgerüstes getattet, wobei bei den 7α-substituierten
Verbindungen das Wasserstoffatom am C8-Atom wahlweise α- oder β-ständig
sein kann.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren gelöst. Bei diesem Verfahren
wird eine Verbindung der allgemeinen Formel III
worin entweder
(IIIa) G und K gemeinsam eine zweite Bindung zwischen C7 und C8 und L ein Wasserstoffatom oder
(IIIb) G ein Wasserstoffatom, K und L gemeinsam eine zweite Bindung zwischen C8 und C9 bedeuten,
mit Formaldehyd in Gegenwart einer Lewis-Säure zu einer Verbindung der allgemeinen Formel II
(IIIa) G und K gemeinsam eine zweite Bindung zwischen C7 und C8 und L ein Wasserstoffatom oder
(IIIb) G ein Wasserstoffatom, K und L gemeinsam eine zweite Bindung zwischen C8 und C9 bedeuten,
mit Formaldehyd in Gegenwart einer Lewis-Säure zu einer Verbindung der allgemeinen Formel II
(IIa) worin A eine α-ständige Hydroxymethylgruppe und B und D gemeinsam eine
zweite Bindung zwischen C8 und C9 sowie E ein Wasserstoffatom
oder
(IIb) A ein Wasserstoffatom, B eine α-ständige Hydroxymethylgruppe und D und E gemeinsam eine zweite Bindung zwischen C9 und C11 bedeuten, sowie
R1 ′ und R2 ′ jeweils unabhängig voneinander für eine Hydroxyschutzgruppe stehen, umgesetzt und anschließend entweder eine Verbindung der allgemeinen Formel IIa
(IIb) A ein Wasserstoffatom, B eine α-ständige Hydroxymethylgruppe und D und E gemeinsam eine zweite Bindung zwischen C9 und C11 bedeuten, sowie
R1 ′ und R2 ′ jeweils unabhängig voneinander für eine Hydroxyschutzgruppe stehen, umgesetzt und anschließend entweder eine Verbindung der allgemeinen Formel IIa
worin R1 ′ und R2 ′ jeweils für eine Hydroxyschutzgruppe,
wobei R1 ′ = R2 ′ oder R1 ′ ≠ R2 ′ sein kann, stehen,
(Iaα) zu einer Verbindung der allgemeinen Formel Iaα, in welcher X ausschließlich für die Hydroxymethylgruppe steht, katalytisch hydriert, oder
(Iaβ) zu einer Verbindung der allgemeinen Formel Iaβ, in welcher X ausschließlich für eine Hydroxymethylgruppe steht, unter Bedingungen einer Birch- Reaktion reduziert oder
(Ib) eine Verbindung der allgemeinen Formel IIb
wobei R1 ′ = R2 ′ oder R1 ′ ≠ R2 ′ sein kann, stehen,
(Iaα) zu einer Verbindung der allgemeinen Formel Iaα, in welcher X ausschließlich für die Hydroxymethylgruppe steht, katalytisch hydriert, oder
(Iaβ) zu einer Verbindung der allgemeinen Formel Iaβ, in welcher X ausschließlich für eine Hydroxymethylgruppe steht, unter Bedingungen einer Birch- Reaktion reduziert oder
(Ib) eine Verbindung der allgemeinen Formel IIb
worin R1 ′ und R2 ′ die bereits angegebene Bedeutung haben, zu einer Verbindung
der allgemeinen Formel Ib, in welcher X ausschließlich für eine Hydroxymethylgruppe
steht, katalytisch hydriert, und anschließend gegebenenfalls die Hydroxymethylverbindung
in gewünschter Weise zur entsprechenden Tosyloxymethyl-, Methyl-,
Formyl-, Formyldithioalkylketal-, oder in eine Verbindung der allgemeinen
Formel I mit einem lineren oder verzweigten C₂-C₈-Alkyl- oder C₂-C₈-Alk-
1,2-enylsubstituenten in 7- oder 8-Stellung, der noch weitere Doppelbindungen
aufweisen kann, überführt und die Schutzgruppen R1 ′ und R2 ′ werden gegebenenfalls
sukzessive entfernt.
Schlüsselschritt dieses neuen Verfahrens ist die Lewis-Säure katalysierte Addition
von Paraformaldehyd (Prins-Reaktion) an das C7- bzw. C8-Atom einer Verbindung
der allgemeinen Formel IIIa oder IIIb; diese Reaktion verläuft überraschenderweise
stereoselektiv unter Bildung einer 7α- oder 8α-Hydroxymethyl-substituierten
Verbindung.
Die Reaktion wird in einem trockenen Lösungsmittel, beispielsweise Chloroform,
Dichlormethan oder Dichlorethan unter Feuchtigkeitsausschluß mit Paraformaldehyd
in Gegenwart einer Lewis-Säure bei einer Temperatur zwischen +5 und -20°C,
vorzugsweise zwischen -5 bis -10°C, durchgeführt. Als Lewis-Säure hat sich Dimethylaluminiumchlorid
in Hexan-Lösung als besonders geeignet erwiesen.
Bei Addition an eine Verbindung der allgemeinen Formel IIIa, d. h. bei Addition
an das C7-Atom, entsteht neben einer Verbindung der allgemeinen Formel IIa in
geringer Ausbeute noch ein Δ8,14-Doppelbindungsisomeres.
Dieses Nebenprodukt kann problemlos chromatographisch abgetrennt werden, oder
aber gemeinsam mit dem Δ8,9-Isomeren erfindungsgemäß weiterverarbeitet werden.
Durch den stereoselektiven Reaktionsverlauf entfällt eine aufwendige Trennung
der bei den bisherigen Verfahren anfallenden 7α- und 7β-Isomeren. Die benötigten
Ausgangsprodukte der allgemeinen Formel III sind außerdem gängige Zwischenprodukte
aus diversen Extradioltotalsynthesen (D. Taub in "The Total Synthesis
of Natural Products", J. ApSimon, Ed.; Wiley-Interscience, New York 1973, Vol. 2,
Chapter 4, R. T. Blickenstaff, A. C. Ghosh, G. C. Wolf, Total Synthesis of Steroids,
Academic Press, New York, 1974). Beim vorliegenden Verfahren ist eine
Aufhebung der Aromatizität des A-Ringes vor Einführung des 7-Substituenten und
nachfolgende Rearomatisierung nicht erforderlich.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel IIa lassen sich entweder zu 7α-substituierten
8α- oder zu 7α-substituierten 8β-1,3,5(10)-Estradiolderivaten und diejenigen
der allgemeinen Formel IIb zu 8α-substituierten 1,3,5(10)-Estradiolderivaten
weiterverarbeiten. Zuerst wird die Doppelbindung zwischen dem C8- und
C9- bzw. C9- und C11-Atom entfernt; anschließend kann die α-ständige Hydroxymethylgruppe
nach gängigen Verfahren in eine Vielzahl weiterer Substituenten
umgewandelt werden.
Bei katalytischer Hydrierung am Palladium/Aktivkohle-Kontakt erfolgt der Angriff
des Wasserstoffs mit hoher Selektivität, unterstützt durch die Hydroxymethyl
Seitenkette am C7- bzw. C8-Atom, auf der α-Seite des Steroidmoleküls.
Sowohl die Δ8,9- als auch die Δ8,14-Verbindung führen zur 8α-,9α-Dihydroverbindung.
Dagegen erhält man bei der Reduktion der Verbindung der allgemeinen Formel
IIa (8,9-Doppelbindung) unter den Bedingungen einer Birch-Reaktion (fl. Ammoniak,
Lithium, THF) in guter Ausbeute 7α-substituierte 1,3,5(10)-Estradiolderivate
der natürlichen Reihe (8β,9α-Dihydroverbindung).
In den 1,3,5(10)-Estratrienderivaten der allgemeinen Formel I, die am C3- und
C17-Sauerstoffatom noch Schutzgruppen aufweisen und in 7α- bzw. 8α-Stellung die
Hydroxymethylgruppe tragen, kann nun letztere nach Routineverfahren in zahlreiche
andere Funktionen umgewandelt werden und die Schutzgruppen können, gegebenenfalls
auch bereits auf der Hydroxymethylstufe, entfernt werden.
Sind die Schutzgruppen R1 ′ und R2 ′ identisch, so wird im allgemeinen R1 ′ schneller
als R2 ′ abgespalten. Eine derartige sukzessive Abspaltung der Schutzgruppen
kann auch durch unterschiedliche Schutzgruppen am C3- und C17-Sauerstoffatom
erreicht werden. Beispielsweise kann eine Trialkylsilylschutzgruppe am C17-Sauerstoffatom
durch Behandlung mit wäßriger Salzsäure in Tetrahydrofuran (z. B. 6
Stunden bei 22°C) zuerst und danach eine Methylgruppe am C3-Sauerstoffatom
durch Einwirkung von Diisobutylaluminiumhydrid in Toluol (z. B. 3 Stunden bei
120°C) oder von Natriummethanthiolat in Dimethylformamid (16 Stunden bei 120°C)
entfernt werden.
Nachfolgend seien die im Rahmen der Erfindung bedeutsamen Möglichkeiten für
die Umwandlung der Hydroxymethylgruppe kurz erläutert:
- 1) Das 7α- oder 8α-Methylderivat wird aus der entsprechenden Hydroxymethylverbindung durch Tosylierung, beispielsweise mit p-Toluolsulfonsäurechlorid in einem Lösungsmittel wie Chloroform und in Gegenwart einer Base wie Pyridin bei Raumtemperatur und Reduktion des erhaltenen Sulfonats mit Zink, Wasser und Natriumjodid in Dimethoxyethan (16 Stunden bei 80°C) hergestellt. Die Schutzgruppen sind wie bereits angegeben zu entfernen (vergl. hierzu Beispiele 5, 8, 9, 15, 19, 21).
- 2) Zum 7α- oder 8α-Methylderivat kommt man auch durch Oxidation der Hydroxymethyl- zur Formylgruppe mit beispielsweise Pyridin/SO₃ in Dimethylsulfoxid in Gegenwart vonTriethylamin (ca. 1,5 Stunden bei Raumtemperatur), Thioketalisierung des Aldehyds (in Methylenchlorid mit Ethanthiol/Bortrifluorid-Etherat; 2,5 Stunden bei -20°C) unter gleichzeitiger Abspaltung von gegenüber Lewis-Säuren labilen Schutzgruppen und nachfolgender Entschwefelung mit Raney- Nickel, z. B. in Ethanol (16 Stunden bei Raumtemperatur); noch vorhandene Schutzgruppen können anschließend abgetrennt werden. Diese Reaktionsfolge ist stellvertretend für den Fall der Überführung der 8α-CH₂OH- in die 8α- CH₃-Gruppe in den Beispielen 18, 19 wiedergegeben.
- 3) Nach Oxidation zur Formylgruppe wie unter 2) beschrieben, kann diese als
Ausgangspunkt für den Zugang zu kettenverlängerten Derivaten dienen:
- a) Umsetzung mit einem Wittig-Reagenz führt zur entsprechenden Alk-1,2-enylverbindung.
Als Beispiel sei die Umwandlung der Formylgruppe mit Methyltriphenylphosphoniumbromid/
Kalium-tert.-butylat zur entsprechenden Vinylverbindung
genannt, Beispiele 11 und 20.
Bei Verwendung eines längerkettigen, mehrfach ungesättigten Ylens für die Wittig-Reaktion können auch Derivate mit einem entsprechenden mehrfach ungesättigten Substituenten in 7α- oder 8α-Position hergestellt werden. - b) Hydrierung des Produkts aus der Wittig-Reaktion 3a) ergibt die entsprechende gesättigte 7α- oder 8α-Alkylverbindung, Beispiel 22.
- c) Bei Addition einer Metall-alkylverbindung gelangt man zu 7α- oder 8α-kettenverlängerten Produkten, die am α-C-Atom nach wäßriger Aufarbeitung eine Hydroxygruppe aufweisen; beispielsweise ergibt Addition von n-Butyllithium an die Formylgruppe die 7α- oder 8α-(1-Hydroxypentyl)-Seitenkette.
- a) Umsetzung mit einem Wittig-Reagenz führt zur entsprechenden Alk-1,2-enylverbindung.
Als Beispiel sei die Umwandlung der Formylgruppe mit Methyltriphenylphosphoniumbromid/
Kalium-tert.-butylat zur entsprechenden Vinylverbindung
genannt, Beispiele 11 und 20.
- 4) Die 7α- oder 8α-Tosyloxymethylverbindung kann ebenfalls als Ausgangsprodukt für eine Kettenverlängerung dienen, indem diese mit C-Nucleophilen, beispielsweise mit Lithiumalkylcupraten, umgesetzt werden. So führt Umsetzung obiger Tosylverbindungen mit (CH₃)₂CuLi in einem Lösungsmittel wie Ether direkt zur entsprechenden 7α- oder 8α-Ethylverbindung. Diese Verbindungen sind auch durch Hydrierung der Vinylverbindungen wie unter 3a) erhalten, zugänglich.
Bei den aus den 7α- bzw. 8α-Hydroxyverbindungen hergestellten Produkten handelt
es sich ebenfalls um neue Verbindungen (ausgenommen die 7α- bzw. 8α-Methyl-
sowie einige 7α-Alkenylverbindungen); diese gehören deshalb ebenfalls zum
Gegenstand der Erfindung.
Es versteht sich von selbst, daß alle erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. bei
den erfindungsgemäßen Verfahren anfallenden Verbindungen, die am 17-C-Atom die
Hydroxygruppe aufweisen, nach hinlänglich bekannten Verfahren in die entsprechenden
17-Ketoverbindungen überführt und am C-17-Atom wie ebenfalls dem Fachmann
vertraut, funktionalisiert werden können.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der vorliegenden
Erfindung.
Das Ausgangsmaterial 3 (17-Hydroxy-3-methoxyestra-1,3,5(10),7(8)-tetraen) ist
aus Equilin (1) (3-Hydroxyestra-1,3,5(10),7(8)-tetraen-17α) durch Methylierung
(Aceton, Kaliumcarbonat, Dimethylsulfat, Rückfluß, 8 Stunden) (2) und Reaktion
der Carbonylgruppe am (17-Atom (Methanol, Natriumborhydrid, Raumtemperatur)
zugänglich, (3).
Das Olefin 6 als Ausgangsmaterial für die 8α-substituierten Verbindungen kann
durch Silylierung von 3-Methoxyestra-1,3,5(10),8(9)-tetraen-3,17β-diol, (5),
einem gängigen Zwischenprodukt aus verschiedenen Estradioltotalsynthesen, mit
tert.-Butyldimethylchlorsilan in Gegenwart von Imidazol in Dimethylformamid
hergestellt werden.
Man löst das Ausgangsmaterial 3 (11 g, 38,7 mmol) in 150 ml trockenem Dimethylformamid
und versetzt diese Lösung mit tert.-Butyldimethylchlorsilan (6,34 g,
42 mmol) und Imidazol (6,60 g, 97 mmol). Das Reaktionsgemisch läßt man unter
Feuchtigkeitsausschluß 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Zur Aufarbeitung
wird die Reaktionslösung in 1 l Eiswasser eingetragen und mit Methylenchlorid
extrahiert. Nach Trocknung der organischen Phase über wasserfreiem Na₂SO₄ wird
filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert,
(Hexan/Essigester, 19 : 1), Ausbeute 14,81 g (96% der Theorie), Fp.: 60-63°C.
Die Darstellung von 6 wird analog vorgenommen, Fp.: 83-85°C.
Unter Argonatmosphäre legt man unter Feuchtigkeitsausschluß das Equilinderivat
4 (10 g, 25,1 mmol), Paraformaldehyd (2,20 g, 73 mmol) und 50 ml trockenes Dichlorethan
vor. Man kühlt diese Suspension unter Rühren auf -10°C und tropft
bei einer Innentemperatur von -10°/-5°C dann langsam eine Lösung von Dimethylaluminiumchlorid
in Hexan (100 ml, 1 molare Lösung) zu. Nach vollständiger Zugabe
rührt man noch 1 Stunde bei dieser Temperatur und gießt das Reaktionsgemisch
vorsichtig unter Rühren in 1 l Eiswasser. Nach Extrahieren mit Essigester
wird die organische Phase zunächst mit wäßriger Weinsäure und dann mit Wasser
gewaschen und schließlich über Na₂SO₄ getrocknet. Nach Abfiltrieren und Einengen
wird das Rohprodukt an Kieselgel im Gradienten (Methylenchlorid/Essigester,
9 : 1) chromatographiert. Man erhält 7,00 g (65% der Theorie) des Δ8(9)-Isomeren
7 als Schaum. [α] + 55,6° (c 0,52, CHCl₃).
Ferner fallen 1,29 g (12%) des Δ8(14)-Isomeren 8 an, Fp.: 149-150°C (Hexan),
[α] + 60,0° (c 0,51, CHCl₃).
Der Homoallylalkohol 7 (5,50 g, 12,8 mmol) wird in 100 ml Essigester gelöst,
mit 2,7 g Palladium auf Kohle versetzt und bei Normaldruck und Raumtemperatur
unter Schütteln hydriert. Zur Aufarbeitung filtriert man vom Katalysator ab,
der anschließend mit Essigester (500 ml) nachgewaschen wird. Das Rohprodukt
wird nach Abziehen des Lösungsmittels an Kieselgel chromatographiert (Hexan/
Essigester, 7 : 3), Ausbeute 3,09 g (56% der Theorie), Fp.: 84-86°C (Hexan),
[α] + 43,5° (c 0,52, CHCl₃).
Eine Lösung des Olefins 8 (0,90 g, 2,1 mmol) in 40 ml Essigester wird mit 0,9 g
Palladium/Kohle versetzt und bei Raumtemperatur und Normaldruck unter kräftigem
Schütteln hydriert. Man filtriert vom Katalysator ab, der anschließend mit 200
ml Essigester nachgewaschen wird und engt im Wasserstrahl-Vakuum ein. Das Reduktionsprodukt
wird durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Hexan/Essigester,
7 : 3). Man erhält 0,41 g (45% der Theorie) Produkt, Fp.: 85-86°C (Hexan).
Eine Lösung des Silylethers 9 (1,21 g, 2,8 mmol) in 30 ml Tetrahydrofuran wird
mit 10 ml wäßriger Salzsäure (3 molar) versetzt und 6 Stunden bei Raumtemperatur
belassen. Zur Aufarbeitung gießt man das Reaktionsgemisch in 500 ml Eiswasser
und extrahiert mit Essigester. Die organische Phase wird zunächst mit wäßriger
Natriumhydrogencarbonatlösung, danach mit Wasser gewaschen und über
Na₂SO₄ getrocknet. Das Rohprodukt wird nach Abfiltrieren vom Trockenmittel und
Einengen im Vakuum an Kieselgel chromatographiert (Methylenchlorid/Aceton,
7 : 3). Man erhält 0,80 g (90% der Theorie) kristallines Produkt. Fp.: 166-167°C
(Aceton), [α] = + 46,3° (c 0,52, CHCl₃).
Zu einer Lösung von p-Toluolsulfonsäurechlorid (1,91 g, 10 mmol) in 2,4 ml
trockenem Pyridin und 30 ml trockenem Chloroform gibt man den Alkohol 9 (2,00
g, 4,64 mmol) und läßt 3 Tage bei Raumtemperatur stehen. Zur Aufarbeitung verdünnt
man die Reaktionsmischung mit 200 ml Methylenchlorid, wäscht mit verdünnter
Salzsäure (1 molar), mit wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und
Wasser. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat wird eingeengt und
das Rohprodukt an Kieselgel chromatographiert (Hexan/Essigester, 8 : 2). Man
erhält das Tosylat als weiße kristalline Masse (2,58 g, 95% der Theorie),
Fp.: 135-136°C (Methanol),
[α] + 21,8° (c 0,50, CHCl₃).
Zu einer Lösung des Tosylates 12 (1,70 g, 2,91 mmol) in 30 ml Dimethoxyethan
gießt man 3 ml Wasser, 3,5 g (23,3 mmol) Natriumjodid und 3 g (46 mmol) Zink.
Dieses Gemisch erhitzt man unter kräftigem Rühren 16 Stunden am Rückfluß. Man
verdünnt mit 100 ml Essigester und filtriert vom Rückstand ab. Der Rückstand
wird mit weiteren 300 ml Essigester gründlich gewaschen. Die vereinigten organischen
Phasen wäscht man mit Wasser, wäßriger Natriumthiosulfatlösung und
wieder mit Wasser. Nach dem Trocknen über Na₂SO₄ wird filtriert und eingeengt.
Das Rohprodukt wird an Kieselgel chromatographiert (Hexan/Essigester, 9 : 1),
Ausbeute 1,01 g (84% der Theorie), Öl, [α] + 37,8° (c 0,52, CHCl₃).
Man löst den Silylether 13 (1,00 g, 2,41 mmol) in 30 ml Tetrahydrofuran, versetzt
mit 8 ml wäßriger Salzsäure (3 molar) und läßt einen Tag bei Raumtemperatur
reagieren. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum konzentriert und dann mit
100 ml Essigester verdünnt. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen und
über Na₂SO₄ getrocknet. Nach dem Einengen wird das Rohprodukt an Kieselgel
chromatographiert (Hexan/Essigester, 1 : 1), Ausbeute 0,69 g (95% der Theorie),
Fp.: 93-95°C, [α] + 43,0° (c 0,50, CHCl₃).
Man löst den Methylether 14 (0,15 g, 0,5 mmol) in 1 ml trockenem Toluol, versetzt
mit 4 ml einer Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid in Toluol (1,2 molare
Lösung) und erhitzt das Gemisch unter Rühren in einer Argonatmosphäre unter
Feuchtigkeitsausschluß 3 Stunden bei 120°C Badtemperatur. Zur Aufarbeitung
gießt man das Reaktionsgemisch vorsichtig unter Rühren in Eiswasser, bringt den
Niederschlag mit verdünnter Salzsäure in Lösung und extrahiert das Steroid mit
Essigester. Nach Waschen mit Wasser wird die organische Phase über Na₂SO₄ getrocknet.
Das Rohprodukt wird an Kieselgel mit Methylenchlorid/Essigester (7 : 3)
chromatographiert und aus Ether/Pentan umkristallisiert. Ausbeute 0,109 g
(76% der Theorie), Fp.: 189-190°C, [α] + 22,9° (c 0,52, Pyridin).
Man löst den Alkohol 9 (4,70 g, 10,9 mmol) in 100 ml trockenem Dimethylsulfoxid,
versetzt mit 18,8 ml trockenem Triethylamin und gibt dann unter Rühren bei
Raumtemperatur portionsweise 8,93 g (56,2 mmol) Pyridin SO₃ zu. Das Reaktionsgemisch
wird unter Feuchtigkeitsausschluß insgesamt 45 Minuten gerührt. Zur
Aufarbeitung gießt man die Reaktionslösung in 500 ml Eiswasser und extrahiert
das Reaktionsprodukt mit Methylenchlorid. Die organische Phase wird mit verdünnter
Salzsäure (1 molar), wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser
gewaschen. Nach dem Trocknen über Na₂SO₄ und Abziehen des Lösungsmittels wird
das Rohprodukt an Kieselgel chromatographiert (Hexan/Essigester, 9 : 1), Ausbeute
3,97 g (85% der Theorie), Öl, [α] + 19,8° (c 0,55, CHCl₃).
Aus 0,92 g (2,6 mmol) Methyltriphenylphosphoniumbromid in 5 ml trockenem Dimethylsulfoxid
wird durch Zugabe von 0,29 g (2,6 mmol) Kalium-tert.-butylat bei
Raumtemperatur das entsprechende Wittig-Reagenz hergestellt. Zu dieser Lösung
tropft man dann eine Lösung des Aldehyds 16 (0,34 g, 0,79 mmol) in Dimethylsulfoxid/
Tetrahydrofuran (6 ml/4 ml). Nach 90 Minuten Reaktionszeit wird das Reaktionsgemisch
unter Rühren in 100 ml Eiswasser gegossen, mit Essigester extrahiert,
die organische Phase mit wäßriger Weinsäurelösung und Wasser gewaschen
und über Na₂SO₄ getrocknet. Nach dem Einengen chromatographiert man an Kieselgel
(Hexan/Essigester, 19 : 1), Ausbeute 0,317 g (94% der Theorie), Öl,
[α] + 8,6° (c 0,5, CHCl₃).
Zu 30 ml mit Natrium getrocknetem und dann in das Reaktionsgefäß destilliertem
Ammoniak gibt man 0,20 g (0,47 mmol) Silylether 7, gelöst in 15 ml trockenem
Tetrahydrofuran. Zu dieser Lösung gibt man anschließend 0,2 g (29 mmol) Lithium
in kleinen Stücken und rührt kräftig 3 Stunden unter einer Argonatmosphäre bei
-50°/-45°C Badtemperatur. Dann versetzt man vorsichtig mit 5 g festem Ammoniumchlorid,
entfernt das Kältebad und treibt das Ammoniak im Argonstrom unter
Rühren ab. Den Rückstand versetzt man mit 30 ml Wasser und 100 ml Essigester,
trennt die Phasen, wäscht die organische Phase mit Wasser und trocknet über Natriumsulfat.
Das Rohprodukt wird an Kieselgel chromatographiert (Hexan/Essigester,
7 : 3), Ausbeute 0,11 g (55% der Theorie), Fp.: 149-150°C (Hexan),
[α] + 43,3° (c 0,51, CHCl₃).
Zu einer Lösung von 0,54 g (2,8 mmol) p-Toluolsulfonsäurechlorid in 20 ml trockenem
Chloroform und 2 ml trockenem Pyridin läßt man 1,06 g (2,32 mmol) des Alkohols
18 48 Stunden lang reagieren. Das Reaktionsgemisch wird mit 100 ml Methylenchlorid
verdünnt, mit 1 molarer Salzsäure, gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung
und Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über Na₂SO₄ wird
eingeengt und der Rückstand an Kieselgel chromatographiert (Hexan/Essigester,
9 : 1); Ausbeute 1,25 g (92% der Theorie); Fp.: 139-140°C (Hexan),
[α] + 33,5° (c 0,51, CHCl₃).
Zu einer Lösung von 0,80 g (1,37 mmol) des Tosylates 19 in 15 ml Dimethoxyethan
gibt man 2 ml Wasser, 1,70 g (26,2 mmol) Zink, 2,00 g (13,3 mmol) Natriumjodid
und hält unter kräftigem Rühren das Reaktionsgemisch 24 Stunden lang bei 100°C
Badtemperaur. Zur Aufarbeitung verdünnt man mit 100 ml Essigester, filtriert
vom Rückstand ab und wäscht diesen gründlich mit weiteren 200 ml Essigester.
Die vereinten organischen Phasen wäscht man zunächst mit Wasser, dann mit wäßriger
Natriumthiosulfatlösung, erneut mit Wasser und trocknet schließlich über
Na₂SO₄. Nach dem Einengen chromatographiert man das Rohprodukt an Kieselgel
(Hexan/tert.-Butylmethylether, 19 : 1); Ausbeute 0,40 g (71% der Theorie), Fp.:
66-68°C (Methanol), [α] + 47,7° (c 0,51, CHCl₃).
Eine Lösung von 0,18 g (0,43 mmol) des Silylethers 20 in 7 ml Tetrahydrofuran
und 2 ml Salzsäure (3-molar) läßt man 16 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Die
Reaktionsmischung wird im Vakuum eingeengt, mit 100 ml Essigester versetzt, mit
wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen und schließlich
über Na₂SO₄ getrocknet. Nach dem Einengen im Vakuum wird das Rohprodukt an
Kieselgel chromatographiert (Hexan/Essigester, 1 : 1); Ausbeute 0,116 g (90% der
Theorie), Fp.: 129-130°C (Aceton/Hexan); [α] + 64,2° (c 0,51, CHCl₃).
Das Olefin 6 (18,00 g, 45,15 mmol) wird in einem trockenen Reaktionsgefäß in
75 ml Dichlorethan gelöst, mit 36 g (120 mmol) Paraformaldehyd versetzt und
unter Rühren bei einer Innentemperatur im Reaktionsgefäß von -10°/-5°C langsam
mit 180 ml einer 1 molaren Lösung von Dimethylaluminiumchlorid in Hexan versetzt.
Nach vollständiger Zugabe der Lewissäure rührt man noch 30 Minuten bei
0°C nach. Anschließend gießt man das Reaktionsgemisch in 1000 ml eiskalte 5%ige
wäßrige Weinsäurelösung. Das organische Material wird mit Essigester extrahiert.
Nach Trocknen über Na₂SO₄ wird eingeengt und durch Chromatographie (Cyclohexan/
tert.-Butylmethylether, 8 : 2) gereinigt. Man erhält 13,74 g (71% der
Theorie) an 22, amorph.
IR (KBr) 3420, 2958,2930, 2884, 2860, 1608, 1570, 1495, 1467, 1472, 1258, 1120, 1033, 883, 838, 775 cm-1.
IR (KBr) 3420, 2958,2930, 2884, 2860, 1608, 1570, 1495, 1467, 1472, 1258, 1120, 1033, 883, 838, 775 cm-1.
Als weitere Komponente wird 17β-(tert.-Butyldimethylsilyloxy)-9α-hydroxymethyl-
3-methoxyestra-1,3,5(10),8(14)-tetraen (23) (0,77 g, 4%) isoliert, amorph.
IR (KBr) 3440, 2955, 2938, 2855, 1607, 1575, 1498, 1470, 1462, 1258, 1230, 1115, 1045, 908, 875, 835, 775 cm-1.
IR (KBr) 3440, 2955, 2938, 2855, 1607, 1575, 1498, 1470, 1462, 1258, 1230, 1115, 1045, 908, 875, 835, 775 cm-1.
Man versetzt eine Lösung von 7,30 g (17,03 mmol) des Olefins 22 in 130 ml Essigester
mit 2,5 g Palladium/Kohle und hydriert unter einer Wasserstoffatmosphäre
bei Normaldruck, Raumtemperatur und kräftigem Schütteln. Anschließend
filtriert man vom Katalysator ab, wäscht den Rückstand sorgfältig mit 300 ml
Essigester und engt die vereinigten organischen Phasen im Vakuum ein. Das Rohprodukt
wird an Kieselgel chromatographiert (Hexan/Aceton, 9 : 1); Ausbeute 5,28
g (72% der Theorie), amorph, [α] + 50,0° (c 0,51, CHCl₃).
Der Alkohol 24 (2,40 g, 5,57 mmol) wird in 50 ml trockenem Dimethylsulfoxid in
Gegenwart von 13,8 ml Triethylamin und 5,50 g (3,6 mmol) Pyridin · SO₃ unter
kräftigem Rühren innerhalb von 90 Minuten bei Raumtemperatur zum Aldehyd 25
oxidiert. Zur Aufarbeitung gibt man das Reaktionsgemisch in 500 ml Eiswasser
und extrahiert mit Essigester. Die organische Phase wird zunächst mit verdünnter
Salzsäue (1 molar), dann mit wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und
schließlich mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen über Na₂SO₄ wird eingeengt und
chromatographiert (Hexan/Essigester, 9 : 1); Ausbeute 1,96 g (82% der Theorie),
Fp.: 129-130°C (Methylenchlorid/Methanol),
[α] + 68,0° (c 0,52, CHCl₃).
Zu einer Lösung von 1,39 g (3,24 mmol) des Aldehyds 25 und 0,42 g (6,80 mmol)
Ethanthiol in 25 ml trockenem Dichlorethan gibt man unter einer Argonatmosphäre
bei -20°C Badtemperatur tropfenweise die Lewissäure Bortrifluorid-Etherat (1,00
g, 7 mmol). Man rührt 2,5 Stunden bei -20°C, verdünnt die Reaktionsmischung
dann mit 100 ml Essigester und arbeitet wäßrig auf. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat
wird eingeengt und das Rohprodukt 26 in 30 ml Ethanol gelöst, mit
15 g Raney-Nickel versetzt und bei Raumtemperatur 16 Stunden kräftig gerührt.
Zur Aufarbeitung verdünnt man die Reaktionslösung mit 100 ml Ethanol und dekantiert
die organische Phase. Das Metall wird dann noch mehrmals mit insgesamt
500 ml warmem Ethanol gewaschen. Die organischen Phasen werden vereint, im Vakuum
eingeengt und das Rohprodukt chromatographiert (Toluol/tert.-Butylmethylether,
8 : 2); Ausbeute 0,68 g (70% der Theorie) Produkt, Fp.: 145-146°C (Aceton/
Hexan),
[α] + 50,8° (c 0,51, CHCl₃).
Aus 4,46 g (12,50 mmol) Methyltriphenylphosphoniumbromid in 24 ml trockenem
Dimethylsulfoxid wird durch Zugabe von 1,40 g (12,50 mmol) Kalium-tert.-butylat
bei Raumtemperatur unter Rühren und Feuchtigkeitsausschluß unter Argonatmosphäre
das entsprechende Wittig-Reagenz hergestellt. Zu dieser Lösung tropft man
dann eine Lösung des Aldehyds 25 (1,66 g; 3,87 mmol) in 30 ml trockenem Tetrahydrofuran
zu. Man läßt 90 Minuten bei Raumtemperatur rühren, gießt unter Rühren
in Eiswasser (300 ml), säuert mit Weinsäure an und extrahiert mit Essigester.
Die organische Phase wird zunächst mit Wasser, dann mit gesättigter wäßriger
Kochsalzlösung gewaschen und über Na₂SO₄ getrocknet. Nach Filtration und
Einengen unter Vakuum wird an Kieselgel (Hexan/Essigester, 19 : 1) chromatographiert.
Ausbeute: 1,63 g (98% der Theorie).
Fp.: 76-78°C (Methanol), [α] + 5,5° (C 0,51, CHCH₃).
Man läßt den Silylether 28 (1,50 g; 3,52 mmol) in 40 ml Tetrahydrofuran, versetzt
mit 10 ml wäßriger Salzsäure (3 molar) und läßt einen Tag bei Raumtemperatur
reagieren. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum konzentriert und dann in
Essigester aufgenommen. Die organische Phase wird mit wäßriger Bicarbonatlösung
gewaschen, gefolgt von gesättigter wäßriger Sole und schließlich über Na₂SO₄
getrocknet. Nach Einengen im Vakuum wird an Kieselgel (Hexan/Essigester, 7 : 3)
chromatographiert. Ausbeute 1,05 g (95% der Theorie), Schaum.
0,84 g (2,69 mmol) des resultierenden Methylesters 29 werden in 20 ml trockenem
Dimethylformamid mit 0,95 g Natriummethanthiolat versetzt und unter Argonatmosphäre
und Ausschluß von Feuchtigkeit insgesamt 12 Stunden bei 130°C Badtemperatur
gerührt. Nach 4 und 8 Stunden Reaktionszeit setzt man noch einmal jeweils
0,95 g Thiolat zu. Die abgekühlte Reaktionslösung verdünnt man mit 200 ml Essigester,
wäscht mit halbmolarer wäßriger Schwefelsäure, Wasser, gesättigter
wäßriger Sole und trocknet über Na₂SO₄. Nach Filtration vom Trockenmittel und
Einengen im Vakuum wird chromatographisch (Hexan/Essigester, 3 : 2) gereinigt.
Ausbeute 0,79 g (98% der Theorie), Schaum, [α] - 8,2° (C 0,51, Dioxan).
Eine Lösung des Olefins 30 (0,52 g; 1,74 mmol) in 70 ml Methanol wird im Schüttelgefäß
mit 150 mg Palladium/Kohle (10%ig) versetzt und bei Normaldruck unter
einer Wasserstoffatmosphäre hydriert. Zur Aufarbeitung filtriert man vom Katalysator
ab, der mit insgesamt 300 ml Methanol nachgewaschen wird, engt im Vakuum
ein und chromatographiert das Rohprodukt an Kieselgel (Methylenchlorid/
Essigester, 4 : 1), Ausbeute 0,49 g (94% der Theorie), amorph, [α] + 51,2° (C
0,51, Dioxan).
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I
worin entweder
(Iaα) X eine α-ständige Hydroxymethyl-, Tosyloxymethyl-, Methyl-, Formyl-, Formyldithioalkylketyl-, eine lineare oder verzweigte C₂-C₁₄-Alkyl- oder C₂-C₁₄-Alk-1,2-enylgruppe, die noch weitere Doppelbindungen aufweisen kann und Y und Z je ein α-ständiges Wasserstoffatom, oder
(Iaβ) X dieselbe Bedeutung wie unter (Iaα) hat und Y ein β-ständiges und Z ein α-ständiges Wasserstoffatom, oder
(Ib) X ein Wasserstoffatom, Y eine α-ständige Hydroxymethyl-, Tosyloxymethyl-, Methyl-, Formyl-, Formyldithioalkylketyl-, eine lineare oder verzweigte C₂-C₁₄-Alkyl- oder C₂-C₁₄-Alk-1,2-enylgruppe, die noch weitere Doppelbindungen aufweisen kann und Z ein α-ständiges Wasserstoffatom, bedeuten,
und R1 und R2 unabhängig voneinander für eine Hydroxy-Schutzgruppe oder ein Wasserstoffatom stehen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allemeinen Formel III worin
(IIIa) G und K gemeinsam eine zweite Bindung zwischen C7 und C8 und L ein Wasserstoffatom oder
(IIIb) G ein Wasserstoffatom, K und L gemeinsam eine zweite Bindung zwischen C8 und C9 bedeuten,
mit Formaldehyd in Gegenwart einer Lewis-Säure zu einer Verbindung der allgemeinen Formel II (IIa) worin A eine α-ständige Hydroxymethylgruppe und B und D gemeinsam eine zweite Bindung zwischen C8 und C9 sowie E ein Wasserstoffatom oder
(IIb) A ein Wasserstoffatom, B eine α-ständige Hydroxymethylgruppe und D und E gemeinsam eine zweite Bindung zwischen C9 und C11 bedeuten, sowie
R1 ′ und R2 ′ jeweils unabhängig voneinander für eine Hydroxyschutzgruppe stehen, umgesetzt wird und anschließend entweder eine Verbindung der allgemeinen Formel IIa worin R1 ′ und R2 ′ jeweils für eine Hydroxyschutzgruppe,
wobei R1 ′ = R2 ′ oder R1 ′ ≠ R2 ′ sein kann, stehen,
(Iaα) zu einer Verbindung der allgemeinen Formel Iaα, in welcher X ausschließlich für die Hydroxymethylgruppe steht, katalytisch hydriert, oder
(Iaβ) zu einer Verbindung der allgemeinen Formel Iaβ, in welcher X ausschließlich für eine Hydroxymethylgruppe steht, unter Bedingungen einer Birch-Reaktion reduziert oder
(Ib) eine Verbindung der allgemeinen Formel IIb worin R1 ′ und R2 ′ die bereits angegebene Bedeutung haben, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel Ib, in welcher X ausschließlich für eine Hydroxymethylgruppe steht, katalytisch hydriert wird, und anschließend gegebenenfalls die Hydroxymethylverbindung in gewünschter Weise zur entsprechenden Tosyloxymethyl-, Methyl-, Formyl-, Formyldithioalkylketal-, oder in eine Verbindung der allgemeinen Formel I mit einem lineren oder verzweigten C₂-C₁₄-Alkyl- oder C₂-C₁₄-Alk-1,2-enylsubstituenten in 7- oder 8-Stellung, der noch weitere Doppelbindungen aufweisen kann, überführt und die Schutzgruppen R1 ′ und R2 ′ gegebenenfalls sukzessive entfernt werden.
(Iaα) X eine α-ständige Hydroxymethyl-, Tosyloxymethyl-, Methyl-, Formyl-, Formyldithioalkylketyl-, eine lineare oder verzweigte C₂-C₁₄-Alkyl- oder C₂-C₁₄-Alk-1,2-enylgruppe, die noch weitere Doppelbindungen aufweisen kann und Y und Z je ein α-ständiges Wasserstoffatom, oder
(Iaβ) X dieselbe Bedeutung wie unter (Iaα) hat und Y ein β-ständiges und Z ein α-ständiges Wasserstoffatom, oder
(Ib) X ein Wasserstoffatom, Y eine α-ständige Hydroxymethyl-, Tosyloxymethyl-, Methyl-, Formyl-, Formyldithioalkylketyl-, eine lineare oder verzweigte C₂-C₁₄-Alkyl- oder C₂-C₁₄-Alk-1,2-enylgruppe, die noch weitere Doppelbindungen aufweisen kann und Z ein α-ständiges Wasserstoffatom, bedeuten,
und R1 und R2 unabhängig voneinander für eine Hydroxy-Schutzgruppe oder ein Wasserstoffatom stehen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allemeinen Formel III worin
(IIIa) G und K gemeinsam eine zweite Bindung zwischen C7 und C8 und L ein Wasserstoffatom oder
(IIIb) G ein Wasserstoffatom, K und L gemeinsam eine zweite Bindung zwischen C8 und C9 bedeuten,
mit Formaldehyd in Gegenwart einer Lewis-Säure zu einer Verbindung der allgemeinen Formel II (IIa) worin A eine α-ständige Hydroxymethylgruppe und B und D gemeinsam eine zweite Bindung zwischen C8 und C9 sowie E ein Wasserstoffatom oder
(IIb) A ein Wasserstoffatom, B eine α-ständige Hydroxymethylgruppe und D und E gemeinsam eine zweite Bindung zwischen C9 und C11 bedeuten, sowie
R1 ′ und R2 ′ jeweils unabhängig voneinander für eine Hydroxyschutzgruppe stehen, umgesetzt wird und anschließend entweder eine Verbindung der allgemeinen Formel IIa worin R1 ′ und R2 ′ jeweils für eine Hydroxyschutzgruppe,
wobei R1 ′ = R2 ′ oder R1 ′ ≠ R2 ′ sein kann, stehen,
(Iaα) zu einer Verbindung der allgemeinen Formel Iaα, in welcher X ausschließlich für die Hydroxymethylgruppe steht, katalytisch hydriert, oder
(Iaβ) zu einer Verbindung der allgemeinen Formel Iaβ, in welcher X ausschließlich für eine Hydroxymethylgruppe steht, unter Bedingungen einer Birch-Reaktion reduziert oder
(Ib) eine Verbindung der allgemeinen Formel IIb worin R1 ′ und R2 ′ die bereits angegebene Bedeutung haben, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel Ib, in welcher X ausschließlich für eine Hydroxymethylgruppe steht, katalytisch hydriert wird, und anschließend gegebenenfalls die Hydroxymethylverbindung in gewünschter Weise zur entsprechenden Tosyloxymethyl-, Methyl-, Formyl-, Formyldithioalkylketal-, oder in eine Verbindung der allgemeinen Formel I mit einem lineren oder verzweigten C₂-C₁₄-Alkyl- oder C₂-C₁₄-Alk-1,2-enylsubstituenten in 7- oder 8-Stellung, der noch weitere Doppelbindungen aufweisen kann, überführt und die Schutzgruppen R1 ′ und R2 ′ gegebenenfalls sukzessive entfernt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit Dimethylaluminiumchlorid
als Lewis-Säure umgesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei -5 bis
-10°C mit einer Lewis-Säure umgesetzt wird.
4. Verbindungen der allgemeinen Formel II
worin
(IIa) A eine α-ständige Hydroxymethylgruppe und B und D gemeinsam eine zweite Bindung zwischen C8 und C9 sowie E ein Wasserstoffatom oder
(IIb) A ein Wasserstoffatom, B eine α-ständige Hydroxymethylgruppe und D und E gemeinsam eine zweite Bindung zwischen C9 und C11 bedeuten, sowie
R1 ′ und R2 ′ jeweils unabhängig voneinander für eine Hydroxyschutzgruppe stehen.
(IIa) A eine α-ständige Hydroxymethylgruppe und B und D gemeinsam eine zweite Bindung zwischen C8 und C9 sowie E ein Wasserstoffatom oder
(IIb) A ein Wasserstoffatom, B eine α-ständige Hydroxymethylgruppe und D und E gemeinsam eine zweite Bindung zwischen C9 und C11 bedeuten, sowie
R1 ′ und R2 ′ jeweils unabhängig voneinander für eine Hydroxyschutzgruppe stehen.
5. Verbindungen nach Anspruch 4, worin R1 ′ und R2 ′ unabhängig voneinander für
eine C₁-C₅-Alkyl-, eine C₁-C₁₀-Acyl-, eine Arylalkyl-, Trialkylsilyl- oder
Tetrahydropyranylgruppe stehen.
6. Verbindungen nach Anspruch 5:
17α-(tert.-Butyldimethylsilyloxy)-7α-hydroxymethyl-3-methoxyestra- 1,3,5(10),8(9)-tetraen,
17β-(tert.-Butyldimethylsilyloxy)-8α-hydroxymethyl-3-methoxyestra- 1,3,5(10),9(11)-tetraen.
17α-(tert.-Butyldimethylsilyloxy)-7α-hydroxymethyl-3-methoxyestra- 1,3,5(10),8(9)-tetraen,
17β-(tert.-Butyldimethylsilyloxy)-8α-hydroxymethyl-3-methoxyestra- 1,3,5(10),9(11)-tetraen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4018828A DE4018828C2 (de) | 1989-06-08 | 1990-06-08 | Verfahren zur Herstellung C7-alpha-substituierter 8alpha- und 8ß-Estra-1,3,5(10)-triene und C8-alpha-substituierter Estra-1,3,5(10)-triene sowie neue Zwischenprodukte für dieses Verfahren |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3918931 | 1989-06-08 | ||
DE4018828A DE4018828C2 (de) | 1989-06-08 | 1990-06-08 | Verfahren zur Herstellung C7-alpha-substituierter 8alpha- und 8ß-Estra-1,3,5(10)-triene und C8-alpha-substituierter Estra-1,3,5(10)-triene sowie neue Zwischenprodukte für dieses Verfahren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4018828A1 true DE4018828A1 (de) | 1990-12-13 |
DE4018828C2 DE4018828C2 (de) | 1999-05-12 |
Family
ID=6382461
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4018828A Expired - Fee Related DE4018828C2 (de) | 1989-06-08 | 1990-06-08 | Verfahren zur Herstellung C7-alpha-substituierter 8alpha- und 8ß-Estra-1,3,5(10)-triene und C8-alpha-substituierter Estra-1,3,5(10)-triene sowie neue Zwischenprodukte für dieses Verfahren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4018828C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001077139A1 (de) * | 2000-04-12 | 2001-10-18 | Schering Aktiengesellschaft | 8.beta.-hydrocarbyl-substituierte estratriene als selektiv wirksame estrogene |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3709878A (en) * | 1970-07-20 | 1973-01-09 | Sandoz Ag | 8 alpha-methyl-substituted-steroids |
-
1990
- 1990-06-08 DE DE4018828A patent/DE4018828C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001077139A1 (de) * | 2000-04-12 | 2001-10-18 | Schering Aktiengesellschaft | 8.beta.-hydrocarbyl-substituierte estratriene als selektiv wirksame estrogene |
US7378404B2 (en) * | 2000-04-12 | 2008-05-27 | Schering Aktiengesellschaft | 8β-hydrocarbyl-substituted estratrienes for use as selective estrogens |
HRP20020892B1 (en) * | 2000-04-12 | 2011-08-31 | Bayer Pharma Aktiengesellschaft | 8c-hydrocarbyl-substituted estratrienes for use as selective estrogens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4018828C2 (de) | 1999-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0129499B1 (de) | 13alpha-Alkylgonane, deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE60310723T2 (de) | Verfahren und neue zwischenprodukte für die herstellung von sterolen mit einer progesteronischen aktivität | |
DE2426528B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 25-Hydroxycholesterin, sowie 20(S)-25-Hydroxycholesterin und dessen Derivate | |
CH618182A5 (de) | ||
DE4018828C2 (de) | Verfahren zur Herstellung C7-alpha-substituierter 8alpha- und 8ß-Estra-1,3,5(10)-triene und C8-alpha-substituierter Estra-1,3,5(10)-triene sowie neue Zwischenprodukte für dieses Verfahren | |
WO1991018918A1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON 10β-H-STEROIDEN | |
CH624684A5 (de) | ||
DE4218743C2 (de) | Verfahren zur Herstellung C(7)-substituierter Estra-1,3,5(10)-triene sowie neue Ausgangsprodukte für dieses Verfahren | |
EP0286578A1 (de) | 4,15-Disubstituierte 4-Androsten-3,17-dione und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2636405C2 (de) | Δ↑1↑↑5↑-17α-Chloräthinyl- und -Propinylsteroide der Östranreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE1568702B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 11 beta-fluor-19-nor-steroiden, einige dieser verbindungen und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE1618507B2 (de) | desA-Steroiden und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2602891A1 (de) | Neue 13-aethinyl-steroide und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4319998A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Estra-1,3,5(10),14-tetraen-3,17alpha-diols | |
DE2531145C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 11beta-Hydroxy-18-alkyl-steroiden der Östranreihe | |
DE4301461A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Estra-1,3,5(10),14-tetraen-3,17alpha-diols | |
EP0040355B1 (de) | Verfahren zur partiellen Reduktion von C21-Steroidcarbonsäuren und ihren Estern zu C21-Steroidalkoholen | |
EP1056769B1 (de) | 15-methyl-cyclopropanosteroide und verfharen zu ihrer herstellung | |
DE1543266A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Steroiden der OEstranreihe | |
DE2018087A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 17 alpha - Propadienylsteroiden | |
EP0044495A1 (de) | 16-Beta-Ethylsteroide, diese enthaltende Präparate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2222544C3 (de) | Neue 16,17-Secoöstradi- und triene Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltendes Mittel | |
DE1593687C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo eckige Klammer auf d,e eckige Klam mer zu steroiden der Androstan und Preg nanreihe | |
DE2110140B2 (de) | ||
CH540894A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 17a-Propadienylverbindungen der Steroidreihe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHERING AG, 13353 BERLIN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AG, 13353 BERLIN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AKIENGESELLSCHAFT, 13353, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |