DE4018612C2 - Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine - Google Patents
Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE4018612C2 DE4018612C2 DE4018612A DE4018612A DE4018612C2 DE 4018612 C2 DE4018612 C2 DE 4018612C2 DE 4018612 A DE4018612 A DE 4018612A DE 4018612 A DE4018612 A DE 4018612A DE 4018612 C2 DE4018612 C2 DE 4018612C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suction pipes
- suction
- intake
- intake manifold
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 claims 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0226—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
- F02B27/0268—Valves
- F02B27/0284—Rotary slide valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0205—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
- F02B27/0215—Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
- F02B27/0221—Resonance charging combined with oscillating pipe charging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B2075/1804—Number of cylinders
- F02B2075/1816—Number of cylinders four
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B75/20—Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ansaugsystem für eine
Mehrzylinder-Brennkraftmaschine, das für jeden Zylinder
zwei Saugrohre aufweist, die sich vor der Einlaßöffnung
des Zylinders vereinigen und von denen das erste Saugrohr
in allen Betriebszuständen eingeschaltet ist und das
zweite Saugrohr in Abhängigkeit von Betriebsparametern
durch ein gemeinsames Schaltelement zugeschaltet wird,
wobei die ersten Saugrohre von einem gemeinsamen Ansaug
verteiler ausgehen.
Ein derartiges Ansaugsystem ist beispielsweise durch die
DE-A 37 11 859 bekannt geworden. Bei diesem bekannten
System ist das erste Saugrohr zur Erzeugung einer drall
behafteten Einströmung ausgebildet, um eine günstige La
dungsbewegung im unteren Teillastbereich zu erzielen,
während durch die Zuschaltung des zweiten Saugrohres im
Vollastbereich eine gute Füllung und eine hohe Leistung
erzielt wird, da der Gesamtquerschnitt des nun wirksamen
Ansaugsystems vergrößert wird. Die Eigenfrequenz der Gas
schwingung im Ansaugsystem wird durch die Zuschaltung des
zweiten Saugrohres nicht beeinflußt.
Aus der DE 35 29 388 C2 ist ein Ansaugsystem gemäß den
Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Bei
diesem Ansaugsystem weist das erste Saugrohr einen klei
nen Querschnitt und eine große Länge aus. Das zweite
Saugrohr weist dem gegenüber eine kleine Länge und einen
großen Querschnitt auf. Dieses Verhältnis der Querschnit
te und die sprunghafte Querschnittsvergrößerung hat, wenn
überhaupt, lediglich geringe Auswirkungen auf das Strö
mungsverhalten. Innerhalb des zweiten Saugrohres sind je
weils getrennt Klappen als einzelne Schaltmittel ausge
bildet, was in strömungstechnische und baulicher Hin
sicht nachteilig ist.
Aus der JP 63-57820 (A) ist ein Ansaugsystem mit ersten
und zweiten Saugrohren bekannt, bei dem die zweiten Saug
rohre von einer gemeinsamen Kammer ausgehen, die von dem
ersten Ansaugverteiler abgeschlossen ist. Hierdurch wer
den die Gasschwingungen verstärkt, ohne dass über den ge
samten Drehzahlbereich eine maximale Zylinderfüllung er
reicht werden könnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Ansaugsystem
der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit dem eine maximale
Zylinderfüllung im gesamten Drehzahlbereich erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen
des Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag sind insbesondere im
unteren bis mittleren Drehzahlbereich nur die ersten Saugrohre
wirksam, die durch entsprechende Wahl ihres Querschnitts und
ihrer Länge so ausgelegt sind, daß eine maximale Zylinder
füllung in diesem Drehzahlbereich erfolgt. Durch Zuschalten
der kürzeren und dünneren zweiten Saugrohre wird die Eigen
frequenz der Gasschwingungen im Ansaugsystem erhöht und da
durch eine Schwingrohraufladung im oberen Drehzahlbereich, bei
Teillast gegebenfalls schon ab dem mittleren Drehzahlbereich,
und gleichzeitig durch den zusätzlichen Querschnitt der
zweiten Saugrohre eine Entdrosselung und damit eine vergrös
serte Füllung erreicht.
Es ist bekannt, eine Schwingrohraufladung über den ganzen
Drehzahlbereich durch Veränderung der Saugrohrlänge und damit
sich ergebender Veränderung der Eigenfrequenz der Gasschwin
gungen im Saugrohr zu erreichen. Ein derartiges Ansaugsystem
ist beispielsweise in der DE-A 34 46 377 beschrieben. Da jedoch
hierbei das Saugrohr zur Erzielung einer ausreichenden Füllung
im oberen Drehzahlbereich einen großen Querschnitt haben muß,
muß das Saugrohr zur Erzielung der für den unteren Drehzahlbe
reich erforderlichen niedrigen Eigenfrequenz eine verhältnis
mäßig große Länge aufweisen. Dies bereitet bei der Unterbrin
gung eines derartigen Ansaugsystems im Motorraum eines Kraft
fahrzeuges erhebliche Probleme. Bei dem erfindungsgemäßen Vor
schlag kann die effektive Saugrohrlänge erheblich kürzer sein,
da das erste Saugrohr sowohl hinsichtlich seiner Länge als
auch hinsichtlich seines Querschnittes auf die Verhältnisse im
unteren bis mittleren Drehzahlbereich ausgelegt wird. Darüber
hinaus ergibt sich der Vorteil, daß in diesem Drehzahlbereich
das Gasvolumen des abgesperrten zweiten Saugrohres, das ja mit
dem ersten Saugrohr in Verbindung steht, eine Volumenvergröße
rung des ersten Saugrohres und damit eine Füllungssteigerung
bewirkt, während das mit dem Ansaugverteiler in Verbindung
stehende Zwischenvolumen eine Volumenvergrößerung des Ansaug
verteilers und damit eine stärkere Dämpfung und somit eine
Glättung des Füllungsverlaufs mit sich bringt.
Es besteht die Möglichkeit, für jedes zweite Saugrohr ein
eigenes Zwischenvolumen vorzusehen. Aus baulichen Gründen ist
es jedoch zweckmäßig, für alle zweiten Saugrohre ein
gemeinsames Zwischenvolumen vorzusehen, das von einem Ansaug
verteiler gebildet ist, der einerseits mit dem Haupt-Ansaug
verteiler in Verbindung steht und von dem andererseits die
zweiten Saugrohre ausgehen. Dabei ergibt sich die Möglichkeit,
daß die Schaltelemente für alle zweiten Saugrohre von einem in
diesem zweiten Ansaugverteiler angeordneten Walzendrehschieber
gebildet werden, der zwischen einer ersten, die Mündungen der
zweiten Saugrohre absperrenden und einer zweiten, diese Mün
dungen freigebende Stellung drehbar ist. Diese Anordnung ist
einfacher als die Anordnung einer eigenen Absperrklappe in
jedem zweiten Saugrohr.
Die Zuschaltung der zweiten Saugrohre erfolgt vorzugsweise
über einen Stellmotor, der seine Steuerimpulse von einem
Steuergerät erhält, das ein Kennfeld enthält, in welchem die
Umschaltpunkte drehzahl- und lastabhängig abgelegt sind.
Vorzugweise wird als weitere Einflußgröße die Änderungsge
schwindigkeit des Drosselklappenwinkels herangezogen, um beim
schnellen Durchtreten des Gaspedals unabhängig von den im
Kennfeld abgelegten Umschaltpunkten die für maximalen Mittel
druck in der Vollast erforderliche Schaltstellung zu erhalten.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Querschnitt der
zweiten Saugrohre etwa 50-70% des Querschnittes der ersten
Saugrohre beträgt und die zweiten Saugrohre etwa halb so lang
sind wie die ersten Saugrohre.
Das Volumen des zweiten Ansaugverteilers sollte etwa dem Hub
volumen aller Zylinder entsprechen, um strömungsgünstige Ver
hältnisse insbesondere bei großen Luftdurchsätzen zu gewähr
leisten.
Ausführungsbeispiel der Erfindung werden im folgenden unter
Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ansaugsystems
einer 4-Zylinder-Brennkraftmaschine,
Fig. 2 einen Schnitt entlang Linie 2-2 in Fig. 1
Fig. 3 ein Diagramm, aus dem der Mitteldruckverlauf in
Abhängigkeit von der Drehzahl bei zu- und abge
schaltetem zweitem Saugrohr hervorgeht, und
Fig. 4 eine Abwandlung des in Fig. 1 und 2 dargestellten
Ansaugsystems.
Es sei zunächst auf Fig. 1 und 2 Bezug genommen, in denen
ein Ansaugsystem für eine 4-Zyl.-Brennkraftmaschine darge
stellt ist, das einen Ansaugverteiler 1 aufweist, in den eine
Ansaugleitung 2 mit einer willkürlich betätigbaren Drossel
klappe 3 mündet. Für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine
sind ein erstes Saugrohr 4 und ein zweites Saugrohr 5 vorge
sehen, die sich vor der Einlaßöffnung 6 im Einlaßkanal 7 ver
einigen. Das erste Saugrohr 4 geht von dem Ansaugverteiler 1
aus, während das zweite Saugrohr 5 von einem zweiten Ansaug
verteiler 8 ausgeht, der ein Zwischenvolumen darstellt und
allen zweiten Saugrohren 5 gemeinsam ist. Der zweite Ansaug
verteiler 8 ist durch ein Rohr 9 mit dem ersten Ansaugver
teiler 1 in Verbindung und enthält einen Drehschieber 10, der
für jedes zweite Ansaugrohr 5 eine Steueröfffnung 11 aufweist
und eine Öffnung 12 besitzt, die in jeder Stellung des Dreh
schiebers 10 eine freie Verbindung des zweiten Ansaugver
teilers 8 mit dem ersten Ansaugverteiler 1 bewirkt. Der Quer
schnitt und die Länge der ersten Saugrohre 4 sind für maximale
Zylinderfüllung im unteren und mittleren Drehzahlbereich aus
gelegt. Der Querschnitt der zweiten Saugrohre 5 richtet sich
nach der maximal angestrebten Motorleistung und liegt bei etwa
50-70% des Querschnittes der ersten Saugrohre 4. Die Länge
der zweiten Saugrohre 5 bestimmt den Drehzahlbereich, in dem
die maximale Motorleistung erzielt werden soll und beträgt in
der Praxis etwa 50% der Länge der ersten Saugrohre 4.
In Fig. 1 und 2 ist der Drehschieber 10 in der Stellung I
dargestellt, in welcher seine Öffnungen 11 mit den Mündungen
der zweiten Saugrohre 5 übereinstimmen. Dabei kommt es an der
Vereinigungsstelle 13 der beiden Gasströme zur einer Über
lagerung der Eigenfrequenzen der Gasschwingungen in den beiden
Saugrohren 4 und 5, was zu einer Erhöhung der Eigenfrequenz im
Bereich des Einlaßkanals 7, verglichen mit den Verhältnissen
bei dem Absperren der zweiten Saugrohre 5, führt. Durch die
Zunahme des Gesamtansaugquerschnittes durch Öffnen der zweiten
Saugrohre 5 kann in Verbindung mit der Erhöhung der Eigenfre
quenz eine deutliche Füllungssteigerung im oberen Drehzahlbe
reich erzielt werden.
Im unteren bis mittleren Drehzahlbereich ist der Drehschieber
10 in seiner zweiten Stellung II, in welcher die Mündungen der
zweiten Saugrohre 5 vom Drehschieber 10 abgedeckt sind. In
dieser Stellung erfolgt somit die Luftzufuhr nur durch die
ersten Saugrohre 4. In dieser Stellung des Drehschiebers 10
hat das System eine Eigenfrequenz, die durch die Geometrie der
ersten Saugrohre bestimmt ist. Die in diesem Fall durch den
Drehschieber 10 abgeschlossenen, jedoch als Volumen über die
Vereinigungsstelle 13 angeschlossenen zweiten Saugrohre 5 be
wirken eine effektive Volumenvergrößerung der ersten Saugrohre
4, die mit einer Füllungssteigerung verbunden ist. Auf der
anderen Seite stellt das Volumen des zweiten Ansaugverteilers 8
und des Verbindungssrohres 9 eine Volumenvergrößerung des
ersten Ansaugverteilers 1 dar, wodurch eine stärkere Dämpfung
der Schwingungen und eine entsprechende Glättung des Füllungs
verlaufes erreicht wird. Die Umschaltung des Drehschiebers 10
zwischen seiner ersten und seiner zweiten Stellung erfolgt
durch einen Stellmotor 14, der im Ausführungsbeispiel durch
Zahnräder 15 und 16 mit der Welle 17 des Drehschiebers 10 ver
bunden ist und seine Steuersignale von einem Steuergerät 18
erhält, in welchem die Schaltpunkte in einem Kennfeld in Ab
hängigkeit von der Motorlast L und der Motordrehzahl n ge
speichert sind und das die Änderungsgeschwindigkeit des Dros
selklappenwinkels a berechnet und unabhängig vom Kennfeld die
Schaltpunkte beeinflussen kann.
Fig. 3 zeigt den Drehmoment- oder Mitteldruckverlauf über der
Drehzahl, wobei die Kurve I den Verlauf zeigt, wenn die zwei
ten Saugrohre 5 zugeschaltet sind, und die Kurve II den Ver
lauf zeigt, wenn die zweiten Saugrohre 5 abgeschaltet sind. Es
zeigt, daß durch das Zuschalten der zweiten Saugrohre 5 im
oberen Drehzahlbereich ein deutlicher Drehmomentzuwachs
erzielt wird.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 4 unterscheidet sich von
demjenigen gemäß Fig. 1 und 2 dadurch, daß die zweiten
Saugrohre 5 nicht an einen gemeinsamen zweiten Ansaugver
teiler angeschlossen sind, sondern einzeln über Rohre 19
größeren Querschnitts direkt mit dem Ansaugverteiler 1 ver
bunden sind. Der Querschnitt der Rohre 19 ist mindestens etwa
30% größer als der Querschnitt der zweiten Saugrohre 5 und
der Übergang von den Rohren 19 auf die Saugrohre 5 ist sprung
haft, so daß die Länge der zweiten Saugrohre 5 effektiv von
dieser Übergangsstelle bestimmt ist. Bei diesem Beispiel ist
in jedem zweiten Saugrohr 5 eine eigene Absperrklappe 20 vor
gesehen und alle Absperrklappen 20 können durch den Stellmotor
14 entweder in die Schließ- oder in die Öffnungsstellung ge
bracht werden. Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist die
gleiche wie diejenige der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel ist für eine
gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit Saugrohreinsprit
zung durch eine Einspritzdüse 21 bestimmt. Das erfindungsge
mäße Ansaugsystem ist jedoch auch für eine Diesel-Brennkraft
maschine verwendbar.
Claims (4)
1. Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine,
das für jeden Zylinder zwei Saugrohre (4, 5) aufweist, die
sich vor der Einlaßöffnung des Zylinders vereinigen
und von denen das erste Saugrohr (4) in allen Betriebszu
ständen eingeschaltet ist und das zweite Saugrohr (5) in
Abhängigkeit von Betriebsparametern durch ein gemeinsames
Schaltelement zugeschaltet wird, wobei
die ersten Saugrohre (4) von einem gemeinsamen ersten Ansaugverteiler (1) ausgehen,
die zweiten Saugrohre (5) kürzer sind und einen kleine ren Querschnitt haben als die ersten Saugrohre (4) und über eine sprunghafte Querschnittsvergrößerung in ein Zwischenvolumen (8) übergehen, das mit dem ersten An saugverteiler (1) in Verbindung steht,
für alle zweiten Saugrohre (5) ein gemeinsames Zwischenvolumen vorgesehen ist, das von einem zweiten Ansaugverteiler (8) gebildet ist, und
das Schaltelement zwischen dem Zwischenvolumen (8) und der Vereinigungsstelle (13) der Saugrohre (4, 5) angeord net ist und von einem im zweiten Ansaugverteiler (8) an geordneten Walzendrehschieber (10) gebildet ist, der zwi schen einer ersten, die Mündungen der zweiten Saugrohre (5) absperrenden und einer zweiten, diese Mündungen frei gebenden Stellung drehbar ist.
die ersten Saugrohre (4) von einem gemeinsamen ersten Ansaugverteiler (1) ausgehen,
die zweiten Saugrohre (5) kürzer sind und einen kleine ren Querschnitt haben als die ersten Saugrohre (4) und über eine sprunghafte Querschnittsvergrößerung in ein Zwischenvolumen (8) übergehen, das mit dem ersten An saugverteiler (1) in Verbindung steht,
für alle zweiten Saugrohre (5) ein gemeinsames Zwischenvolumen vorgesehen ist, das von einem zweiten Ansaugverteiler (8) gebildet ist, und
das Schaltelement zwischen dem Zwischenvolumen (8) und der Vereinigungsstelle (13) der Saugrohre (4, 5) angeord net ist und von einem im zweiten Ansaugverteiler (8) an geordneten Walzendrehschieber (10) gebildet ist, der zwi schen einer ersten, die Mündungen der zweiten Saugrohre (5) absperrenden und einer zweiten, diese Mündungen frei gebenden Stellung drehbar ist.
2. Ansaugsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Volumen des zweiten Ansaugverteilers (8) etwa dem
Hubvolumen aller Zylinder entspricht.
3. Ansaugsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt und die Länge
der ersten Saugrohre (4) für maximale Zylinderfüllung im
unteren bis mittleren Drehzahlbereich ausgelegt sind und
der Querschnitt der zweiten Saugrohre (5) etwa 50-70% des
Querschnittes der ersten Saugrohre (4) und ihre Länge etwa
50% der Länge der ersten Saugrohre (4) beträgt.
4. Ansaugsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente bzw.
der Walzendrehschieber (10) von einem kennfeldgesteuerten
Stellmotor (14) drehzahl- und lastabhängig sowie in Ab
hängigkeit von der Änderungsgeschwindigkeit des Drossel
klappenwinkels gesteuert sind bzw. ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4018612A DE4018612C2 (de) | 1990-06-11 | 1990-06-11 | Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4018612A DE4018612C2 (de) | 1990-06-11 | 1990-06-11 | Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4018612A1 DE4018612A1 (de) | 1991-12-12 |
DE4018612C2 true DE4018612C2 (de) | 2003-04-30 |
Family
ID=6408175
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4018612A Expired - Lifetime DE4018612C2 (de) | 1990-06-11 | 1990-06-11 | Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4018612C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006010708U1 (de) * | 2006-07-10 | 2007-11-22 | Mann+Hummel Gmbh | Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine |
DE102006025889A1 (de) * | 2006-06-02 | 2007-12-06 | Audi Ag | Saugkanal für die Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1257194B (it) * | 1992-05-26 | 1996-01-10 | Ferrari Spa | Sistema di aspirazione a geometria variabile per un motore endotermicodi un veicolo. |
DE4344504A1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-06-29 | Audi Ag | Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine |
FR2716697B1 (fr) * | 1994-02-25 | 1996-03-29 | Renault | Dispositif d'admission pour moteur à combustion interne. |
DE4423427C2 (de) * | 1994-07-05 | 2000-10-05 | Mann & Hummel Filter | Ansauganlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine |
DE19503771A1 (de) * | 1995-02-04 | 1996-08-08 | Mann & Hummel Filter | Saugmodul |
DE19506306A1 (de) * | 1995-02-23 | 1996-08-29 | Mann & Hummel Filter | Ansaugvorrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine |
DE19631346A1 (de) * | 1996-08-02 | 1998-02-05 | Audi Ag | Vorrichtung zum Steuern der Ansaugquerschnitte von Verbrennungsluft-Einlaßleitungen von Brennkraftmaschinen |
DE19951412A1 (de) * | 1999-10-26 | 2001-05-03 | Mann & Hummel Filter | Schalteinheit |
US8319483B2 (en) | 2007-08-06 | 2012-11-27 | Solaredge Technologies Ltd. | Digital average input current control in power converter |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2164992A1 (de) * | 1971-01-01 | 1972-07-20 | Joseph Lucas (Industries) Ltd., Birmingham (Grossbritannien) | Ansaugleitungssystem |
EP0194503A1 (de) * | 1985-02-25 | 1986-09-17 | Mazda Motor Corporation | Einlasssystem für Brennkraftmaschinen |
DE3529388C2 (de) * | 1985-08-16 | 1987-07-09 | Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De | |
EP0258207A2 (de) * | 1986-08-14 | 1988-03-02 | AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List | Einlasskanal für Brennkraftmaschinen |
JPS6357820A (ja) * | 1986-08-28 | 1988-03-12 | Mazda Motor Corp | エンジンの吸気装置 |
JPS6361713A (ja) * | 1986-09-01 | 1988-03-17 | Mazda Motor Corp | エンジンの吸気装置 |
EP0276773A1 (de) * | 1987-01-30 | 1988-08-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Ansauganlage mit einer Steuervorrichtung, insbesondere für Brennkraftmaschinen |
EP0225620B1 (de) * | 1985-12-13 | 1989-10-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit Ansauganlage |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0728198B2 (ja) * | 1986-08-21 | 1995-03-29 | 京セラ株式会社 | オクタ−ブ多重フイルタ |
-
1990
- 1990-06-11 DE DE4018612A patent/DE4018612C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2164992A1 (de) * | 1971-01-01 | 1972-07-20 | Joseph Lucas (Industries) Ltd., Birmingham (Grossbritannien) | Ansaugleitungssystem |
EP0194503A1 (de) * | 1985-02-25 | 1986-09-17 | Mazda Motor Corporation | Einlasssystem für Brennkraftmaschinen |
DE3529388C2 (de) * | 1985-08-16 | 1987-07-09 | Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De | |
EP0225620B1 (de) * | 1985-12-13 | 1989-10-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit Ansauganlage |
EP0258207A2 (de) * | 1986-08-14 | 1988-03-02 | AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List | Einlasskanal für Brennkraftmaschinen |
JPS6357820A (ja) * | 1986-08-28 | 1988-03-12 | Mazda Motor Corp | エンジンの吸気装置 |
JPS6361713A (ja) * | 1986-09-01 | 1988-03-17 | Mazda Motor Corp | エンジンの吸気装置 |
EP0276773A1 (de) * | 1987-01-30 | 1988-08-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Ansauganlage mit einer Steuervorrichtung, insbesondere für Brennkraftmaschinen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006025889A1 (de) * | 2006-06-02 | 2007-12-06 | Audi Ag | Saugkanal für die Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine |
DE202006010708U1 (de) * | 2006-07-10 | 2007-11-22 | Mann+Hummel Gmbh | Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4018612A1 (de) | 1991-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69333934T2 (de) | Luftansaugvorrichtung einer Brennkraftmaschine | |
DE3600408C2 (de) | ||
EP0389834B1 (de) | Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine | |
DE3530607C2 (de) | ||
DE2931431C2 (de) | Ansaugsystem für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen | |
DE69200151T2 (de) | Ansaugsystem in Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern. | |
DE69119965T2 (de) | Einlassanordnung für V-Brennkraftmaschine | |
DE4018612C2 (de) | Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine | |
DE2951788A1 (de) | Zufuehreinrichtung fuer das lufttreibstoffgemisch bei einem verbrennungsmotor | |
EP0198312A2 (de) | Verbrennungsmotor. | |
DE2919993C2 (de) | Ansaugsystem für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen | |
DE3200603A1 (de) | "doppelvergaser" | |
DE68905179T2 (de) | Lufteinlasssystem fuer eine mehrzylinderbrennkraftmaschine. | |
DE68916158T2 (de) | Einlassanordnung für Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen. | |
DE19814970A1 (de) | Sauganlage | |
DE3435029C2 (de) | ||
DE1476218A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung fuer die Kraftstoffzufuhr bei Motoren mit innerer Verbrennung | |
DE1923604C3 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE2907223A1 (de) | Kraftstoffansaugsystem fuer verbrennungsmaschinen mit mehreren zylindern | |
DE3435028C2 (de) | ||
DE69101271T2 (de) | Einlasssystem für Mehrzylinderbrennkraftmaschinen für Fahrzeuge. | |
DE4330566A1 (de) | Luftansaugsystem einer Brennkraftmaschine | |
DE4032321A1 (de) | Ansaugeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE102004029746B4 (de) | Sauganlage für eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbankreihen | |
DE4231804C2 (de) | Ansaugsystem einer mehrzylindrigen luftverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition |