DE4018476C2 - Behältersystem mit profilierten Platten und Vorrichtung zum Befüllen und Entladen hierfür - Google Patents
Behältersystem mit profilierten Platten und Vorrichtung zum Befüllen und Entladen hierfürInfo
- Publication number
- DE4018476C2 DE4018476C2 DE19904018476 DE4018476A DE4018476C2 DE 4018476 C2 DE4018476 C2 DE 4018476C2 DE 19904018476 DE19904018476 DE 19904018476 DE 4018476 A DE4018476 A DE 4018476A DE 4018476 C2 DE4018476 C2 DE 4018476C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plates
- container system
- profiled
- workpieces
- profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D21/00—Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
- B65D21/02—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
- B65D21/04—Open-ended containers shaped to be nested when empty and to be superposed when full
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/02—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
- B65D19/06—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
- B65D19/08—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
- B65D19/12—Collapsible pallets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/30—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
- B65D85/32—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for eggs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00223—Materials for the corner elements or corner frames
- B65D2519/00233—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00671—Connections structures connecting corner posts to the pallet
- B65D2519/00676—Structures intended to be disassembled
- B65D2519/00681—Hinges
- B65D2519/00691—Hinges separately formed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00736—Details
- B65D2519/00741—Dimensional aspects of the pallet
- B65D2519/00761—Dimensional aspects of the pallet the surface being variable, e.g. extendable pallets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00736—Details
- B65D2519/0081—Elements or devices for locating articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00736—Details
- B65D2519/00935—Details with special means for nesting or stacking
- B65D2519/00955—Details with special means for nesting or stacking stackable
- B65D2519/0096—Details with special means for nesting or stacking stackable when empty
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00736—Details
- B65D2519/00935—Details with special means for nesting or stacking
- B65D2519/00955—Details with special means for nesting or stacking stackable
- B65D2519/00965—Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
- B65D2519/0097—Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded through corner posts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
- Pallets (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Behältersystem mit
profilierten Platten, die Aufnahmen für zu speichernde
Werkstücke aufweisen, und die im gefüllten Zustand aufein
ander und im leeren Zustand ineinander stapelbar sind, bei
dem das Profil der Platten derart ausgebildet ist, daß
durch jeweils zwei Platten Waben gebildet werden, die die
eingelegten Werkstücke vollständig umgeben, wobei
die Berührflächen aufeinander gestapelter Platten die
Gewichtskraft des Stapels aufnehmen. Ferner zentrieren
Formelemente die einzelnen Platten, so daß keine
Scherkräfte auftreten. Zudem wird eine Vorrichtung zum
Befüllen und Entladen für das Behältersystem angegeben.
Derartige Behältersysteme sind seit langer Zeit bekannt.
Ein einfaches Beispiel für ein derartiges Behältersystem
sind sog. Eierkartons, wie sie zum Transportieren von Eiern
eingesetzt werden. Die bekannten Behältersysteme ermögli
chen zwar das Stapeln von gefüllten profilierten Platten,
sie gewährleisten jedoch weder einen Schutz gegen parallel
zur Platten-Oberfläche wirkende Kräfte noch können bei
empfindlichen Werkstücken "hohe" Stapel gebildet werden,
da die Gewichtskraft darüberliegender Lagen von den Werk
stücken in den darunterliegenden Lagen aufgenommen wird.
Nicht zuletzt deshalb sind im Zuge der gegenwärtig immer
mehr an Bedeutung gewinnenden Transportlogistik die unter
schiedlichsten Behältersysteme abweichender Gattung ent
wickelt worden, die sich vor allem dadurch auszeichnen,
daß sie immer aufwendiger ausgebildet und zudem häufig nur
einmal verwendbar sind. Dies steht im Gegensatz zu der
allgemeinen Zielsetzung der Transportlogistik, die die
Aufgabe hat, mit geringstmöglichem Aufwand die Versorgung
von Produktionsstätten an unterschiedlichsten Standorten
mit Materialien, Werkzeugen und Sonderprodukten bei kür
zesten Lieferfristen sicherzustellen. Ein weiterer Schwer
punkt liegt in der Entsorgungslogistik, d. h. Vermeidung
bzw. Minimierung von Verpackungs- bzw. Abfallstoffen, bzw.
der Reduzierung des Raumbedarfs des Speichersystems für
den "Rücktransport" im leeren Zustand.
Ein Behältersystem anderer Gattung ist in dem deutschen
Gebrauchsmuster DE 86 12 861 U1 beschrieben: Bei diesem Behäl
tersystem ist es beim Rücktransport nicht möglich, die
einzelnen Platten ineinander zu stapeln, so daß der Platz
bedarf verringert wird.
Ein anderes Behältersystem ist aus der DE-PS 8 58 224 be
kannt. Bei diesem Behältersystem werden keine profilierten
Platten, sondern profilierte Blätter aus einem nachgie
bigen Material eingesetzt, so daß keine Aufnahme der
Gewichtskraft erfolgt.
Aus der US 2 844 268 geht ein Eierverpackungsmaterial
hervor, daß im wesentlichen aus profilierten Platten
besteht, die feldartig angeordnete konvexe und konkave
Aufnahmeformen für Eier aufweisen, die entsprechend den
Außenkonturen der Eierober- und unterseiten nachgebildet
sind.
Um die seitliche Stabilität des in dieser Druckschrift
vorgestellten Eierverpackungssystems zu garantieren, sind
die einzelnen Eierlagen in einen Karton zu verbringen, der
mittels seiner Seitenwände Parallelbewegungen zwischen den
einzelnen Eierschichten verhindert. Ebenso geht aus dieser
Druckschrift eine Vorrichtung hervor, mit der das
Behältersystems mit Eiern bestückt werden kann.
Ferner geht aus den amerikanischen Druckschriften US 1 157 546
sowie US 1 159 343 Transportgestelle zum Sta
peln und Befördern von runden oder vieleckigen Werkstücken
hervor. Die Transportgestelle weisen jeweils an den Ecken
Stapelstützen auf, die der Kraftübernahme und der
Seitenstabilität zwischen zwei aufeinandergestellten
Transportgestellen dienen. Das Übereinanderstapeln
mehrerer Transportgestelle erfolgt ausschließlich über die
Stützfüße, was in diesem Fall eine naheliegende und sich
anbietende Lösung darstellt.
Ferner geht aus der französische Druckschrift FR 21 05 265
ein stapelfähiges Transportbehältersystem hervor, das aus
einzelnen Palettenlagen zusammengesetzt ist. Ober- und
Unterseiten der einzelnen Paletten weisen nach außen
stehende Formelemente 16 und 18 auf, die im gestapelten
Zustand Querverschiebungen vermeiden helfen. Ebenso sind
Öffnungen 17 und 19 enthalten, die den Größenverhältnissen
der abstehenden Formelemente 16 und 18 entsprechen.
Im gestapelten Zustand ragen gemäß der Darstellung auf
Fig. 12 die Formelemente 18 und die Ausnehmungen 19 und
die Formelemente 16 in die Ausnehmungen 17 ein. Zu be
achten ist dabei, daß die Formelemente 16 und 18 jeweils
unterschiedlich groß ausgestaltet sind, so daß unter
schiedlich groß vorzusehende Ausnehmungen 17 und 19
notwendig sind. Sowohl das Übereinanderstapeln als auch
das Ineinanderstapeln der Palettenebenen muß dabei derart
exakt erfolgen, so daß die einzelnen Verbindungen zwischen
den vorgesehenen Formelementen und den dazu
korrespondierenden Ausnehmungen seitliches Verrutschen
verhindern. Hierzu muß zum einen das Ineinanderfügen exakt
vorgenommen werden, als auch sind hohe Ansprüche an die
Materialsteifigkeit der Paletten zu stellen, da be
reits kleinste Materialverwindungen dazu führen, daß die
kleinen Formelemente 18 nur sehr schwer oder überhaupt
nicht mehr in die Ausnehmungen 19 gefügt werden können.
Es besteht daher bei dem in der französischen
Druckschrift beschriebenen Stapelsystem das Problem,
daß die unterschiedlich groß ausgestalteten Formelemente
zum rutschsicheren Verbinden übereinander gelegter
Palettenebenen nur bei sehr sorgfältigen Stapeln
ineinandergefügt werden können.
Daraus leitet sich die Aufgabe ab, ein gattungsgemäßes
Verpackungssystem derart weiterzubilden, so daß das
rutschsichere Übereinanderstapeln erheblich vereinfacht
werden soll, ohne dabei den Grad der Verrutschsicherheit
zu gefährden. Ferner soll die Struktur des
Stapelbehältersystems so einfach wie möglich ausgebildet
sein, um Herstellungskosten zu reduzieren. Zusätzlich soll
das Verpackungssystem vor äußeren Einflüssen die
Werkstücke beim Transport schützen und im "leeren" Zustand
einen wesentlich geringeren Raumbedarf als im gefüllten
Zustand annehmen. Schließlich soll eine Belade- und Ent
ladevorrichtung angegeben werden, mit der das Befüllen und
Entladen des Verpackungssystem möglichst schnell und
einfach möglich ist.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist mit ihren
Weiterbildungen in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
Überraschenderweise kann die gestellte Aufgabe dadurch
gelöst werden, daß von einem Behältersystem gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgegangen wird, also einem
Behältersystem mit profilierten Platten, die Aufnahmen für
zu speichernde Werkstücke aufweisen, und die im gefüllten
Zustand aufeinander und im leeren Zustand ineinander
stapelbar sind, bei dem das Profil der Platten derart
ausgebildet ist, daß durch jeweils zwei Platten Waben
gebildet werden, die die eingelegten Werkstücke voll
ständig umgeben, wobei die Berührflächen aufeinander ge
stapelter Platten die Gewichtskraft des Stapels aufnehmen
und Formelemente die einzelnen Platten zentrieren, so daß
keine Scherkräfte auftreten.
Dieses Behältersystem wird erfindungsgemäß derart ausge
bildet, daß das Behältersystem eine Boden- und eine Deckplatte
aufweist, die jeweils auf ihrer dem Stapel zuge
wandten Seite profiliert sind, und deren Außenseite im
wesentlichen glatt ist, so daß mehrere Behältersysteme
stapelbar sind. Als Formelemente sind an der Bodenplatte
angebrachte Eckwinkel vorgesehen, die klappbar, ver
längerbar und verkürzbar sind und an der Deckplatte sind
klappbare Aufnahmewinkel vorgesehen, die im ausgeklappten
Zustand ein weiteres Behältersystem zentrieren.
Das erfindungsgemäße Profilstapel-Behältersystem besteht
folglich aus profiliertem Plattenmaterial, das so gestal
tet ist, daß es aufeinandergestapelt ein Wabensystem er
gibt, in das die Werkstücke eingebracht werden können.
Ineinandergestapelt - für den Transport ohne Werkstücke -
hat es weiterhin - wie bei bekannten profilierten Platten
- ein minimales Volumen.
Um zu vermeiden, daß die Werkstücke das Gewicht der über
den jeweiligen Lagen gestapelten Werkstücke aufnehmen
müssen, sind die einzelnen Profilplatten an den Berühr
flächen so gestaltet, daß sie die Gewichtskraft des Sta
pels aufnehmen. Gleichzeitig wird durch geeignete Formele
mente eine passive Zentrierung der aufeinandergestapelten
Profile erreicht.
Das Profilstapel-Behältersystem kann unterschiedlichste
Produkte und insbesondere hochwertige Güter transportie
ren, die üblicherweise eine Spezialverpackung erforderlich
machen. Insbesondere bieten die erfindungsgemäß gebildeten
Waben Schutz gegen Beschädigung bearbeiteter Flächen und
Schutz vor Korrosion und Staub. Darüberhinaus können die
Werkstücke in den einzelnen Waben beispielsweise bei doku
mentationspflichtigen Produkten mittels Folie (o. ä. Mate
rial) als Garantiebeweis versehen werden.
Weiterhin bestehen die einzelnen profilierten Platten aus
(zumindest weitgehend) wiederverwendbaren Elementen, so
daß entweder völlig oder zumindest weitgehendst auf Indi
vidualverpackung der Güter verzichtet werden kann.
Das Profilstapel-Behältersystem kann gemäß Anspruch 2 eine
standardisierte Bodengruppe, die beispielsweise ähnlich
wie eine Europalette ausgebildet ist, und
eine Deckplatte besitzen, die so ausgelegt sind, daß die
Einheit stapelfähig wird. Insbesondere sind hierzu die
Außenseiten der Bodenplatte und der Deckplatte im wesent
lichen glatt.
Die Bodenplatte, die verschiedenen Profilplatten und die
Deckplatte können auf unterschiedliche Weise
transportsicher verbunden sein:
Als Formelemente sind an der Bodenplatte angebrachte Eckwinkel vorgesehen, die klappbar und zur Anpassung an die Stapelhöhe des Behältersystems verlängerbar bzw. ver kürzbar sind. Hierzu sind die freien Schenkel der Eckwinkel vorzugsweise teleskopartig ausgebildet.
Als Formelemente sind an der Bodenplatte angebrachte Eckwinkel vorgesehen, die klappbar und zur Anpassung an die Stapelhöhe des Behältersystems verlängerbar bzw. ver kürzbar sind. Hierzu sind die freien Schenkel der Eckwinkel vorzugsweise teleskopartig ausgebildet.
Weiterhin können die Formelemente an der Bodenplatte ange
brachte Seitenwände sein, die bevorzugt ineinander faltbar
sind. Dabei können zwei oder vier ineinander klappbare
seitliche Wände, die an der Bodenplatte angebracht sind,
vorgesehen werden, deren Gelenkpunkte bevorzugt so hoch
liegen, daß die festen Wandteile den Leerstapel aufnehmen.
Die aufgeklappten, an den Berührlinien zargenförmig auf
gebauten Wände bilden einen Behälter, der den Deckel auf
nimmt und die Gewichtskraft eines weiteren aufgesetzten
Palettenstapels aufnehmen kann.
Selbstverständlich ist es aber alternativ oder zusätzlich
auch möglich, als Formelemente an den Profilplatten Ele
mente vorzusehen, die aufeinander gestapelte Profilplatten
bei Bewegungen parallel zur Platten-Oberfläche formschlüs
sig miteinander verbinden, so daß sich ein "freitragender"
Stapel ergibt. In diesem Falle können seitliche Führungen
entfallen, der seitliche Halt wird durch Formelemente in
den Profilplatten gewährleistet.
In jedem Falle ist es von Vorteil, wenn eine geeignete
Verbindung von Bodengruppe und Deckel den Stapel sichert:
Hierzu können Gurtbänder mit Spannschlössern die Platten in Richtung senkrecht zur Platten-Oberfläche halten, so daß die Boden- und Deckplatte (bevorzugt an den Schmalseiten) sowohl bei vollem, teilgefülltem als auch leerem Palettenstapel durch Gurtbänder mit Spannschloß niedergehalten werden.
Hierzu können Gurtbänder mit Spannschlössern die Platten in Richtung senkrecht zur Platten-Oberfläche halten, so daß die Boden- und Deckplatte (bevorzugt an den Schmalseiten) sowohl bei vollem, teilgefülltem als auch leerem Palettenstapel durch Gurtbänder mit Spannschloß niedergehalten werden.
Weiterhin können in die Profilnuten starre oder federnde
Elemente eingebracht werden, wie z. B. Kunststoff-Streifen,
Gummiformelemente, Federleisten oder dgl.
Diese sind so angebracht, daß die Werkstücke mehr oder
weniger formschlüssig von der Profilnut aufgenommen werden
und für den Transport scheuersicher positioniert sind.
Ferner ist es möglich, in das Profil Sicken, Nasen usw.
einzuprägen oder zu stanzen. In die Profilnuten können
auch Teile bzw. Werkstücke eingelegt werden, die zu
sätzlich verpackt sind, z. B. in Papier oder papierähnlichem
Werkstoff, in Folienschlauchbeutel, in Skinfolie usw.
Das erfindungsgemäße Behältersystem ermöglicht es weiter
hin, das zu transportierende Gut insbesondere automatisch
in der gleichen Weise zu verpacken, wie es am Zielort
ausgepackt und bereitgestellt wird. Damit ist es mit dem
erfindungsgemäßen Behältersystem im Sinne eines verkette
ten Produktionsablaufes möglich, weite Transportstrecken
zwischen Herstellort und Anwendungsort zu überwinden.
Das Behältersystem ermöglicht damit auch die standardi
sierte Verknüpfung räumlich getrennter Produktionssysteme
unter Beibehaltung der logistischen Flexibilität und aller
produktspezifischen Anforderungen.
Weiterhin ist es möglich, das erfindungsgemäß ausgebildete
Behältersystem mittels einer erfindungsgemäßen
automatischen Belade- und Entnahmeeinrichtung zu bestücken
bzw. die Werkstücke zu entnehmen. Mit dieser Einrichtung
kann das Profilstapel-Behältersystem zu einer autarken
Automatik-Station ausgebaut werden. Die Belade- und Ent
nahmeeinrichtung ist im Prinzip eine Handhabungseinrich
tung, die erfindungsgemäß ein doppeltes Greifersystem
besitzt. Mit dem ersten Greifersystem können die
Werkstücke von der Zuführeinrichtung abgenommen und Ebene
für Ebene der Profilplatten damit bestückt werden. Nach
jeder befüllten Ebene entnimmt das zweite Greifersystem
aus dem beigestellten Leerbehälter ein Profilblech und
legt es auf den Stapel auf. Diese Vorgänge wiederholen
sich, bis die gewünschte Stapelhöhe erreicht ist.
Selbstverständlich kann bei einer low-cost-Applikation das
Behältersystem auch manuell bestückt werden.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des all
gemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbei
spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch
beschrieben, auf die im übrigen bezüglich der Offenbarung
aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen
Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1a und 1b verschiedene Ausführungsformen von pro
filierten Platten, und
Fig. 2a bis 2d ein Behältersystem.
Wie bereits ausgeführt, ist erfindungsgemäß die Teileauf
nahme bzw. Profilnut so ausgebildet, daß zwei aufeinander
gestapelte Platten eine Mehrzahl von Waben bilden, von
denen jede (wenigstens) ein Werkstück umgibt.
Fig. 1 zeigt verschiedene Ausführungsformen für profilier
te Platten. Die Platten 11, 12, 13, . . . können dabei so ge
staltet sein, daß nicht nur ein stoß- und scheuersicherer
Transport der Werkstücke 2 möglich ist, sondern auch eine
typspezifische (Fig. 1a) oder universelle (Fig. 1b) Teile
aufnahme gebildet wird. Darüberhinaus können die gebilde
ten Waben eine "absolute Lageorientierung" für die Produk
te gewährleisten. Die Profilgeometrie (s. Fig. 1a) kann
dabei so gestaltet sein, daß sie sich dem aufzunehmenden
Werkstück 2 an einigen wichtigen Merkmalen anpaßt.
Die Profilplatten 11, 12, 13, . . . bzw. Profilnuten können aus
unbeschichtetem, unbehandeltem Plattenmaterial (z. B.
Blech) oder oberflächenbehandelten, lackierten oder be
schichteten Blech bestehen. Die Profilplatten können aus
verschiedenen Werkstoffen hergestellt werden. Möglich sind
St- und NE-Bleche, Spritzguß- oder tiefgezogene Kunst
stoffplatten. Die Profilplatten können ferner auch aus
Einzelprofilgruppen bestehen, die zu einer Profilfläche
zusammengesteckt oder -gesetzt sind.
Fig. 2 zeigt ein beispielsweise mit den in Fig. 1 darge
stellten profilierten Platten 11, 12, 13, . . . aufgebautes
Behältersystem. In Fig. 2a und 2b ist das Behältersystem
in einer Ansicht von vorne und von der Seite im leeren
Zustand dargestellt, während Fig. 2c und 2d das Behälters
ystem in entsprechenden Ansichten im gefüllten Zustand
zeigen, wobei zur Vereinfachung der Darstellung keine
Werkstücke dargestellt sind.
Das Behältersystem weist eine Bodenplatte 3 auf, die bei
spielsweise die Form einer Europalette mit deren spezifi
schen Merkmalen für den Transport mit Hubwagen, Gabel
stapler etc. haben kann. Der Boden der "Europalette" 3 ist
als erste Profilplatte 11 aufgebildet und gibt der Palette
die nötige Stabilität. Beim Leertransport (Fig. 2a und 2b)
nimmt diese erste Profilplatte 11 die anderen Profilplat
ten 12, 13, . . . als Packung auf. Die Deckplatte 4 weist eben
falls eine Profilplatte, die die n-te, d. h. die letzte
Profilplatte bildet, sowie auf ihrer Oberseite eine glatte
Abschlußfläche auf, auf der z. B. an den vier Ecken Aufnah
mewinkel 5 für einen aufgesetzten weiteren Profilstapel
angebracht sein können.
Im gefüllten Zustand (Fig. 2c und 2d) sind die Profilplat
ten 11, 12, 13, . . . in Wabenform formschlüssig aufeinanderge
stapelt. Dabei können die Bodenplatte 3, die verschiedenen
Profilplatten und die Deckplatte 4 auf unterschiedliche
Weise transportsicher verbunden sein:
An den vier Ecken der Bodenplatte 3 sind gelenkig Eckwin kel 5 angebracht, die im eingeklapptem Zustand raumsparend in-/übereinander in Längsrichtung waagrecht liegen. Der Gelenkpunkt der Eckwinkel 5 ist so angelegt, daß die Eck winkel mit der Deckplatte 4 abschließen und den Paletten inhalt 12, 13, . . . bei leerem Rücktransport niederhalten.
An den vier Ecken der Bodenplatte 3 sind gelenkig Eckwin kel 5 angebracht, die im eingeklapptem Zustand raumsparend in-/übereinander in Längsrichtung waagrecht liegen. Der Gelenkpunkt der Eckwinkel 5 ist so angelegt, daß die Eck winkel mit der Deckplatte 4 abschließen und den Paletten inhalt 12, 13, . . . bei leerem Rücktransport niederhalten.
Aufgerichtet bilden die Eckwinkel 5 die seitliche Begren
zung für Profilplatten 12, 13, . . . und Abgrenzungen, wie
Folie etc. und die obere Aufnahme für die Deckplatte 4.
Werden die Eckwinkel teleskopartig verlänger- und verkürz
bar gestaltet, kann die Stapelhöhe des Behältersystems dem
Inhalt angepaßt werden.
Claims (9)
1. Behältersystem mit profilierten Platten, die Aufnahmen
für zu speichernde Werkstücke aufweisen, und die im ge
füllten Zustand aufeinander und im leeren Zustand ineinan
der stapelbar sind, bei dem
- - das Profil der Platten (11, 12, 13, . . . ) derart ausge bildet ist, daß durch jeweils zwei Platten Waben gebildet werden, die die eingelegten Werkstücke (2) vollständig umgeben,
- - die Berührflächen aufeinander gestapelter Platten neh men die Gewichtskraft des Stapels auf,
- - Formelemente zentrieren die einzelnen Platten, so daß keine Scherkräfte auftreten,
gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
- - das Behältersystem weist eine Boden- und eine Deckplatte (3 bzw. 4) auf, die jeweils auf ihrer dem Stapel zuge wandten Seite profiliert sind, und deren Außenseite im wesentlichen glatt ist, so daß mehrere Behältersysteme stapelbar sind,
- - als Formelemente sind an der Bodenplatte (3) angebrachte Eckwinkel (5) vorgesehen, die klappbar, verlängerbar und verkürzbar sind und
- - an der Deckplatte (4) sind klappbare Aufnahmewinkel vorge sehen, die im ausgeklappten Zustand ein weiteres Be hältersystem zentrieren.
2. Behältersystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (3) die Form
einer Standard-Europalette hat.
3. Behältersystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenkel der Eck
winkel teleskopartig ausgebildet sind.
4. Behältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß Gurtbänder mit Spannschlössern
die Platten in Richtung senkrecht zur Platten-Oberfläche
halten.
5. Behältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß in die profilierten Platten
starre oder federnde Elemente eingebracht sind, deren Form
der Form der aufzunehmenden Werkstücke angepaßt ist.
6. Behältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß in die profilierten Platten
Sicken, Nasen oder dgl. eingeprägt sind.
7. Behältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die profilierten Platten aus
Einzelprofilgruppen bestehen, die zu einer Profilfläche
zusammengesteckt oder -gesetzt sind.
8. Vorrichtung zur Befüllen und Entladen für das Be
hältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß ein doppeltes Greifersystem
vorgesehen ist, von denen das erste Greifersystem die
Werkstücke von einer Zuführeinrichtung abnimmt und Ebene
für Ebene die profilierten Platten bestückt, und das
zweite Greifersystem nach jeder befüllten Ebene eine
Platte auf den Stapel auflegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904018476 DE4018476C2 (de) | 1990-06-09 | 1990-06-09 | Behältersystem mit profilierten Platten und Vorrichtung zum Befüllen und Entladen hierfür |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904018476 DE4018476C2 (de) | 1990-06-09 | 1990-06-09 | Behältersystem mit profilierten Platten und Vorrichtung zum Befüllen und Entladen hierfür |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4018476A1 DE4018476A1 (de) | 1991-12-12 |
DE4018476C2 true DE4018476C2 (de) | 1997-07-03 |
Family
ID=6408089
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904018476 Expired - Fee Related DE4018476C2 (de) | 1990-06-09 | 1990-06-09 | Behältersystem mit profilierten Platten und Vorrichtung zum Befüllen und Entladen hierfür |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4018476C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4223076A1 (de) * | 1992-07-14 | 1994-01-20 | Abb Patent Gmbh | Verpackung |
FR2760730B1 (fr) * | 1997-03-12 | 1999-05-28 | Madinpack | Conteneur repliable a rangement alveolaire, notamment pour le transport de pieces de monte pour l'industrie automobile |
DE29920610U1 (de) | 1999-11-24 | 2000-02-17 | Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim | Transporteinrichtung zum Transport von elektrischen Installationsgeräten in einem Transportbehälter |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE858224C (de) * | 1950-01-26 | 1952-12-04 | Leon Davous | Verpackung aus Zellennetz, Verfahren und Maschine zur Herstellung der Verpackung |
US2844268A (en) * | 1952-01-17 | 1958-07-22 | Central Fibre Products Company | Egg packing material |
US2856089A (en) * | 1952-05-31 | 1958-10-14 | Paul A Schilling | Means for encasing eggs |
DE1157546B (de) * | 1960-02-15 | 1963-11-14 | Mannesmann Ag | Transportgestell zum Stapeln und Befoerdern von runden oder vieleckigen Werkstuecken |
DE1159343B (de) * | 1961-06-29 | 1963-12-12 | Henschel Werke Ag | Stapelbares Transportgestell mit Tragrost und Werkstueck-Aufnahmedornen |
US3451577A (en) * | 1967-01-16 | 1969-06-24 | Food Systems Inc | Egg tray construction |
US3807573A (en) * | 1970-09-04 | 1974-04-30 | Uniflex Snc | Compoundable arrangements for making display units for bottles |
US4015715A (en) * | 1974-01-23 | 1977-04-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Stable platform shipping container |
FR2376796A1 (fr) * | 1977-01-11 | 1978-08-04 | David Pierre | Serie de caisses a claires voies compatibles entre elles |
DE8125420U1 (de) * | 1981-09-01 | 1982-02-25 | Deutsche Verpackungsmittel GmbH, 8505 Röthenbach | Axialpuffer als Verpackungselement fuer grosskalibrige Munition |
IT1186879B (it) * | 1985-05-17 | 1987-12-16 | Nespak Spa Soc Gen Per L Imbal | Imballaggio autonomo autoportante ed accatastabile per prodotti orto frutticoli o simili |
-
1990
- 1990-06-09 DE DE19904018476 patent/DE4018476C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4018476A1 (de) | 1991-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0673334B1 (de) | Stapelbare verpackungseinheit | |
DE3137726A1 (de) | Wellpappenbehaelter | |
EP1617485A1 (de) | Modulares Stecksystem zur sicheren Lagerung von horizontal gestapelten Photovoltaik-Modulen beim Transport | |
DE69500528T2 (de) | Behälter | |
DE2633642B2 (de) | Versandschachtel mit Palette aus Pappe | |
DE3872256T2 (de) | Behaelteradapter. | |
DE4018476C2 (de) | Behältersystem mit profilierten Platten und Vorrichtung zum Befüllen und Entladen hierfür | |
DE102016010378A1 (de) | Vorrichtung zum Transport von Stückgütern | |
DE4128770C2 (de) | Behältersystem mit profilierten Platten sowie Vorrichtung zum Befüllen und Entladen hierfür | |
EP2815991A1 (de) | Beidseitig verwendbarer Flaschen-Tray | |
DE69510094T2 (de) | Wiederverwendbare kiste für schwere folienrollen | |
EP2391553B1 (de) | Verfahren zum erstellen einer paletteneinheit sowie paletteneinheit | |
DE69101013T2 (de) | Trägerstruktur für Kartonbehälter zur Manipulation mittels eines Gabelstaplers. | |
DE8419856U1 (de) | Stapelbare Palette fuer den Transport von Dosendeckeln | |
DE29723338U1 (de) | Leichtbaubehälter für hängend zu transportierendes Gut | |
DE10252709B4 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Palettenaufsetzrahmen | |
DE202012000998U1 (de) | Flexibler Schüttgutbehälter | |
DE3636686A1 (de) | Zuschnittsatz aus einer mehrzahl von pappzuschnitten fuer faltpackungs-unterteile | |
DE2721482A1 (de) | Verpackungseinheit | |
DE202010010624U1 (de) | Transportsystem | |
DE29508475U1 (de) | Verpackungseinsatz | |
DE3913677A1 (de) | Palette fuer wickel | |
DE8813200U1 (de) | Nestbarer Kasten | |
DE68912526T2 (de) | Verpackungseinlage sowie Zuschneidemaschine und Verwendungsverfahren für eine solche Einlage. | |
DE202024104985U1 (de) | Verpackung zum Verpacken von Fahrzeugfelgen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |