DE4011410C2 - Kalander zur Herstellung von Dichtungsplatten - Google Patents
Kalander zur Herstellung von DichtungsplattenInfo
- Publication number
- DE4011410C2 DE4011410C2 DE4011410A DE4011410A DE4011410C2 DE 4011410 C2 DE4011410 C2 DE 4011410C2 DE 4011410 A DE4011410 A DE 4011410A DE 4011410 A DE4011410 A DE 4011410A DE 4011410 C2 DE4011410 C2 DE 4011410C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- pressure roller
- calender
- heating roller
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 17
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 7
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 5
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B3/00—Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
- B30B3/04—Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs co-operating with one another, e.g. with co-operating cones
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/26—Programme control arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Kalander zur Herstellung
von Dichtungsplatten, der eine in unverschiebbaren
Lagern gelagerte, motorisch angetriebene Heizwalze
großen Durchmessers und eine entgegen einer Andrückkraft
in verschiebbaren Lagern gelagert, von einem gesonderten
Motor angetriebene, unbeheizte Anpreßwalze kleineren
Durchmessers aufweist.
Für die Herstellung von faserverstärkten Flachdichtungen,
die in der Technik an zahlreichen Stellen benötigt
werden, benutzt man sogenannte Dichtungsplattenkalander,
die eine beheizte Walze besitzen, auf der die Platten
aufgewalzt und ausvulkanisiert werden, und eine gekühlte
Walze, die als Anpreßwalze für den Aufbau dient und
zumeist hydraulisch angepreßt wird. Die Dichtungen
werden dabei aus einem Gemisch von in Lösungsmitteln
streichfähig gemachtem Kautschuk und Fasern, welche die
Festigkeit des Fertigproduktes ergeben, hergestellt.
Traditionell wurden als Festigkeitsträger Asbestfasern
verwendet, da die Plattenherstellung und -Verwendung aus
thermischen Gründen andere Fasern ausschlossen. Asbest
ist aus Gründen der Gesundheitsgefahren in zunehmendem
Maße unerwünscht und wird in neuerer Zeit, sofern möglich,
durch neue hochfeste und thermisch beständige Kunstfasern
ersetzt.
An die Präzision der Walzenrundlaufgenauigkeit, der
Walzenoberflächengüte, der Temperaturhöhe und -genauigkeit,
der gleichmäßigen Walzenandruckkraft und vor allem auch
der hohen Genauigkeit der beiden Walzenumfangsgeschwindig
keiten (des Gleichlaufes) werden sehr hohe Anforderungen
gestellt. Bei den traditionellen Werkstoffen der Dichtungs
platten, also bei denen mit Asbestfaserverstärkung,
genügte zumeist in bezug auf den Gleichlauf die Anwendung
von Präzisionskuppelrädern für die beiden Walzen. Ein
Problem besteht aber darin, daß mittels der Kuppelräder
ein praktisch genauer Gleichlauf nur bei einer definierten
Plattendicke erzielt werden kann. Beim Beginn des Platten
aufbaues oder beim Überschreiten dieses definierten
Wertes treten Abweichungen vom Optimum auf. Der Durchmes
ser der Heizwalze ändert sich aber auch mit der Temperatur
einstellung und wird darüber hinaus auch noch im Laufe
der Kalandergebrauchsdauer verändert, wenn die Walze aus
Verschleißgründen nachgeschliffen werden muß. Hierdurch
ist die Gleichlaufgenauigkeit bei der Anwendung von
Kuppelrädern prinzipiell unzureichend bzw. begrenzt.
Durch Anwendung der im Kalanderbau bekannten Walzen-Einzel
antriebe hat man dem Mangel abzuhelfen versucht, wobei
sowohl mechanische Feinregelgetriebe beim Antrieb der
Preßwalze als auch Gleichstromnebenschlußmotore angewendet
wurden. Dabei bestand jedoch der Mangel, daß es praktisch
in beiden Fällen nicht möglich war, die gewünschte
Gleichlaufgenauigkeit zu erzielen. Besonders nachteilig
war dabei, daß der optimale Gleichlaufwert von der Dicke
der im Aufbau befindlichen Platte abhängt, was bei jedem
Arbeitsprozeß eine ständige Nachregelung verlangte.
Dieses Problem wurde mit der Einführung neuer Fasern,
die nicht aus Asbest bestehen, immer gravierender. Wenn
z. B. die optimale Einstellung des Gleichlaufes nicht
sehr genau eingehalten wird, besteht die Gefahr des
Aufreißens der im Aufbau befindlichen noch nicht ausvulka
nisierten Platte und damit deren Zerstörung.
Die vorliegende Erfindung vermeidet die Nachteile des
Standes der Technik und gibt Möglichkeit, die Herstellungs
technik von Dichtungsplatten einschneidend zu verbessern
und damit die Voraussetzungen für die Verarbeitung von
solchen Fasern zu schaffen, die ein Ersatz von Asbestfa
sern sind. Es ist die Aufgabe der Erfindung,
eine Möglichkeit der Nachführung der Walzenumfangsge
schwindigkeit sowohl für einen exakten Gleichlauf der
Walzenumfänge als auch eine bestimmte, steuerbare Friktion
zu schaffen.
Die Erfindung besteht darin, daß die beiden Antriebsmoto
ren der beiden Walzen durch einen programmgesteuerten
Prozessor gesteuert sind, an dessen einen Eingang ein
Weggeber für die Verschiebung der Achse oder der Achsen
lager der Andrückwalze, an dessen zweiten Eingang ein
Geber für die Feststellung des Vorbeilaufens von an der
Heizwalze oder deren Antriebswelle angebrachten Marken,
an dessen dritten Eingang ein Geber für die Feststellung
des Vorbeilaufens von an der Andrückwalze oder deren
Antriebswelle angebrachten Marken, und an dessen zwei
Ausgängen Steuerungsvorrichtungen für die Drehzahl der
beiden Motore für den Walzenantrieb angeschlossen sind.
Durch eine exakte Messung der Walzenumfangsgeschwindig
keiten durch Messung des zeitlichen Abstandes des Er
scheinens der am Umfang der Walzen angeordneten Marken
und durch eine exakte Messung der Plattendicke, die
durch die Weggeber für die Verschiebung der Achse oder
der Achsenlager der Andrückwalze erfolgt, lassen sich
die beiden Motore für den Antrieb der beiden Walzen
exakt auf absolut gleiche Umfangsgeschwindigkeiten trotz
des sich vergrößernden Durchmessers der Heizwalze wegen
der sich vergrößernden Dicke der aufgeschichteten Platte
einstellen. Es läßt sich aber auch für die gesamte
Laufdauer ebenso wie für bestimmte Zeiten der Laufdauer
oder für bestimmte Dickenabschnitte der Platte eine
Friktion durch eine bestimmte Verzögerung der Antriebsge
schwindigkeit oder eine Vergrößerung der Antriebsge
schwindigkeit gegenüber der Gleichlaufgeschwindigkeit
der Andrückwalze erreichen. Hierdurch lassen sich auf
herkömmlichen Kalandern nicht verarbeitbare Fasern in
die Dichtungsplatten einarbeiten, es lassen sich auch
ganz neue Qualitäten von Dichtungsplatten herstellen,
die durch den Friktionslauf während bestimmter, nicht
aller Aufbauphasen der Dichtungsplatte erfolgen.
Vorteilhaft ist es, digital arbeitende Schaltkreise im
Prozessor vorzusehen. Für diese ist eine Programmierung
einfacher durchführbar.
Zweckmäßig ist es, eine Nachlaufsteuerung für die Andrück
walze vorzusehen, da deren Antrieb durch ihr gegenüber
der Heizwalze geringeres Gewicht leichter steuerbar
ist.
Für die notwendige hochgenaue Messung der Umfangsgeschwin
digkeiten der Kalander ist es zweckmäßig, wenn die von
den Marken an den Walzen betätigten Geber Inkrementalge
ber sind.
Weiterhin ist es vorteilhaft, einen Umschalter zur wahlweisen
Einstellung des Gleichlaufes der Walzen und
einer bestimmten einstellbaren Abweichung der Dreh
zahl der Andrückwalze von der Drehzahl der Heizwalze
vorzusehen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, Taster für das Abtasten
der Oberfläche der auf der Heizwalze aufgebauten Platte
vorzusehen, die an einen weiteren Eingang des Prozessors
angeschlossen sind.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in
der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispie
les näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Kalanders in einer
Stirnansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Kalanders.
In den Ständern 1 des Kalanders ist die Welle 10 der
Heizwalze 2 und die Welle 11 der Andrückwalze 3 gelagert.
Ein Gleichstrommotor 12 treibt die Welle 10 der Heizwalze
2 und ein Gleichstrommotor 13 die Welle 11 der Andrückwal
ze 3 an. Die Welle 11 der Andrückwalze 3 ist verschiebbar
im Kalanderständer 1 gelagert, durch eine hydraulisch
erzeugte Kraft wird die Welle 11 in Richtung auf die
Welle 10 gedrückt. Die örtliche Lage der Welle 11 ist
abhängig von der Dicke der auf der Heizwalze 2 aufgebau
ten Dichtungsplatte 14. Die Lage der Welle 11 der Andrück
walze 3 wird von einem Geber 15 festgestellt.
Die Heizwalze 2 ist an ihrem Umfang mit im gleichen
Abstand angeordneten Marken 16 versehen. Es ist ein
Geber 17 vorgesehen, welcher jeweils beim Vorbeilauf
einer Marke 16 einen Impuls abgibt, welcher dem Eingang
5 des Prozessors 9 zugeführt wird. Entsprechend sind
Marken 18 an der Andrückwalze 3 angebracht, deren Vorbei
lauf von einem Geber 19 abgetastet wird, welcher an den
Eingang 4 des Prozessors 9 angeschlossen ist.
Der dritte Eingang 6 des Prozessors 9 ist an den Geber
15 angeschlossen.
Der Prozessor hat zwei Ausgänge 7 und 8, von denen der
eine Ausgang 7 an die Steuervorrichtung 20 für den Motor
13 und der andere Ausgang 8 an die Steuervorrichtung 21
für den Motor 12 angeschlossen ist.
Es können weitere Taster 22 für das Abtasten der Oberflä
che der auf der Heizwalze 2 aufgebauten Platte 14 vorgese
hen sein, die an einen weiteren Eingang 23 des Prozessors
9 angeschlossen sind.
Liste der Bezugszeichen:
1 Kalanderständer
2 Heizwalze
3 Andrückwalze
4 Eingang
5 Eingang
6 Eingang
7 Ausgang
8 Ausgang
9 Prozessor
10 Welle
11 Welle
12 Motor-Getriebe-Aggregat
13 Motor-Getriebe-Aggregat
14 Dichtungsplatte
15 Weg-Geber
16 Marke
17 Geber
18 Marke
19 Geber
20 Steuerungsvorrichtung
21 Steuerungsvorrichtung
22 Taster
23 Eingang
2 Heizwalze
3 Andrückwalze
4 Eingang
5 Eingang
6 Eingang
7 Ausgang
8 Ausgang
9 Prozessor
10 Welle
11 Welle
12 Motor-Getriebe-Aggregat
13 Motor-Getriebe-Aggregat
14 Dichtungsplatte
15 Weg-Geber
16 Marke
17 Geber
18 Marke
19 Geber
20 Steuerungsvorrichtung
21 Steuerungsvorrichtung
22 Taster
23 Eingang
Claims (6)
1. Kalander zur Herstellung von Dichtungsplatten,
der eine in unverschiebbaren Lagern gelagerte, moto
risch angetriebene Heizwalze großen Durchmessers und
eine entgegen einer Andrückkraft in verschiebbaren
Lagern gelagerte von einem gesonderten Motor angetrie
bene unbeheizte Anpreßwalze kleineren Durchmessers
aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß
die beiden Antriebsmotoren (12, 13) der beiden Walzen (2, 3) durch einen programmgesteuerten Prozessor (9) gesteuert sind, an dessen einen Eingang (6) Weggeber (15) für die Verschiebung der Achse (11) oder der Achsenlager der Andrückwalze (3), an dessen zweiten Eingang (5) ein Geber (17) für die Feststellung des Vorbeilaufens von an der Heizwalze (2) oder deren Antriebswelle angebrachten Marken (16),
an dessen dritten Eingang (4) ein Geber (19) für die Feststellung des Vorbeilaufens von an der Andrückwalze (3) oder deren Antriebswelle angebrachten Marken (18),
und an dessen zwei Ausgängen (7, 8) Steuerungsvorrich tungen (20, 21) für die Drehzahl der beiden Motore (12, 13) für den Walzenantrieb angeschlossen sind.
die beiden Antriebsmotoren (12, 13) der beiden Walzen (2, 3) durch einen programmgesteuerten Prozessor (9) gesteuert sind, an dessen einen Eingang (6) Weggeber (15) für die Verschiebung der Achse (11) oder der Achsenlager der Andrückwalze (3), an dessen zweiten Eingang (5) ein Geber (17) für die Feststellung des Vorbeilaufens von an der Heizwalze (2) oder deren Antriebswelle angebrachten Marken (16),
an dessen dritten Eingang (4) ein Geber (19) für die Feststellung des Vorbeilaufens von an der Andrückwalze (3) oder deren Antriebswelle angebrachten Marken (18),
und an dessen zwei Ausgängen (7, 8) Steuerungsvorrich tungen (20, 21) für die Drehzahl der beiden Motore (12, 13) für den Walzenantrieb angeschlossen sind.
2. Kalander nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
digital arbeitende Schaltkreise im Prozessor (9).
3. Kalander nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
eine Nachlaufsteuerung für die Andrückwalze (3).
4. Kalander nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die von den Marken (16, 18) an den Walzen (2, 3)
betätigten Geber (17, 19) Inkrementalgeber sind.
5. Kalander nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
einen Umschalter zur wahlweisen Einstellung eines Gleich
laufes der Walzen und zur Einstellung einer bestimm
ten einstellbaren Abweichung der Drehzahl der Andrück
walze (3) von der Drehzahl der Heizwalze (2).
6. Kalander nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
Taster (22) für das Abtasten der Oberfläche der auf
der Heizwalze (2) aufgebauten Platte (14), die an
einen weiteren Eingang (23) des Prozessors (9) ange
schlossen sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4011410A DE4011410C2 (de) | 1990-04-09 | 1990-04-09 | Kalander zur Herstellung von Dichtungsplatten |
EP91103201A EP0451494B1 (de) | 1990-04-09 | 1991-03-04 | Kalander zur Herstellung von Dichtungsplatten |
DE59101752T DE59101752D1 (de) | 1990-04-09 | 1991-03-04 | Kalander zur Herstellung von Dichtungsplatten. |
JP3103823A JPH04226311A (ja) | 1990-04-09 | 1991-04-08 | パッキンシート製造用カレンダ |
US08/022,793 US5318430A (en) | 1990-04-09 | 1993-02-23 | Calender for the production of packing sheets and method of controlling the operation of apparatus for producing packing sheets |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4011410A DE4011410C2 (de) | 1990-04-09 | 1990-04-09 | Kalander zur Herstellung von Dichtungsplatten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4011410A1 DE4011410A1 (de) | 1991-10-10 |
DE4011410C2 true DE4011410C2 (de) | 1994-06-09 |
Family
ID=6404044
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4011410A Expired - Fee Related DE4011410C2 (de) | 1990-04-09 | 1990-04-09 | Kalander zur Herstellung von Dichtungsplatten |
DE59101752T Expired - Fee Related DE59101752D1 (de) | 1990-04-09 | 1991-03-04 | Kalander zur Herstellung von Dichtungsplatten. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59101752T Expired - Fee Related DE59101752D1 (de) | 1990-04-09 | 1991-03-04 | Kalander zur Herstellung von Dichtungsplatten. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5318430A (de) |
EP (1) | EP0451494B1 (de) |
JP (1) | JPH04226311A (de) |
DE (2) | DE4011410C2 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR200250328Y1 (ko) * | 2001-07-24 | 2001-11-22 | (주)제이브이메디 | 약제분포기용 포장지의 동력배출장치 |
TWI428682B (zh) * | 2005-03-22 | 2014-03-01 | Kuraray Co | 成型薄片及柱狀透鏡薄片之製造方法、以及其等之製造裝置 |
KR100659909B1 (ko) * | 2005-08-25 | 2006-12-20 | (주)제이브이엠 | 약제 자동 포장 시스템 |
KR100744427B1 (ko) * | 2006-06-05 | 2007-08-01 | (주)제이브이엠 | 약제자동포장장치용 카세트 인식장치 및 그 방법 |
KR100807992B1 (ko) * | 2006-06-21 | 2008-02-28 | (주)제이브이엠 | 보조트레이 정보 인식장치 및 그 방법 |
KR100842177B1 (ko) * | 2006-09-20 | 2008-06-30 | (주)제이브이엠 | 정제자동포장기의 통합 제어 시스템 및 그 방법 |
KR100708234B1 (ko) * | 2006-09-22 | 2007-04-16 | (주)제이브이엠 | 의약품 수납 캐비닛 |
KR100800290B1 (ko) * | 2006-11-01 | 2008-02-01 | (주)제이브이엠 | 약제 자동 포장기용 카세트 장치 |
KR100807994B1 (ko) * | 2006-11-02 | 2008-02-28 | (주)제이브이엠 | 약제 자동 포장기의 라스트호퍼 진동방법 및 장치 |
KR100767599B1 (ko) * | 2006-11-13 | 2007-10-17 | (주)제이브이엠 | 약제 자동 포장기의 정전보상 운전방법 및 장치 |
KR100787806B1 (ko) * | 2006-12-22 | 2007-12-21 | (주)제이브이엠 | 약제 자동 포장기의 분할 포장방법 및 장치 |
KR100787807B1 (ko) * | 2006-12-22 | 2007-12-21 | (주)제이브이엠 | 약제 자동 포장기의 수동분배트레이 검사방법 및 장치 |
KR100787808B1 (ko) | 2006-12-22 | 2007-12-21 | (주)제이브이엠 | 도어락킹부를 갖는 약제 자동 포장기 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1376499A (fr) * | 1963-03-19 | 1964-10-31 | Perfectionnements au serrage des cylindres de broyeuses et autres machines à cylindres | |
US3292208A (en) * | 1963-10-17 | 1966-12-20 | Lab For Electronics Inc | Process control system |
US3531827A (en) * | 1966-05-13 | 1970-10-06 | Harte & Co Inc | Thickness control system for calendering |
US3655312A (en) * | 1969-05-02 | 1972-04-11 | Gaf Corp | Apparatus for making embossed foamed surface covering materials |
US3600747A (en) * | 1969-05-21 | 1971-08-24 | Firestone Tire & Rubber Co | System for calender control |
US3893795A (en) * | 1970-08-20 | 1975-07-08 | Rowland Dev Corp | Embossing rolls with areas of differential hardness |
DE2438983A1 (de) * | 1974-08-14 | 1976-03-04 | Berstorff Gmbh Masch Hermann | Mehrwalzenkalander zur herstellung von thermoplastischen folien |
FI64902C (fi) * | 1976-03-30 | 1984-02-10 | Wiik & Hoeglund | Foerfarande foer kompensering av valsboejningen i en kalander |
US4319868A (en) * | 1978-12-07 | 1982-03-16 | The Procter & Gamble Company | Apparatus for embossing and perforating a running ribbon of thermoplastic film on a metallic pattern roll |
US4260578A (en) * | 1979-10-18 | 1981-04-07 | Amf Incorporated | Method and apparatus for making elastomer sheet material |
US4302478A (en) * | 1980-06-09 | 1981-11-24 | J. R. Simplot Company | Method of shaping potato dough |
JPS58141807A (ja) * | 1982-02-15 | 1983-08-23 | Mitsubishi Electric Corp | 自動板厚制御装置 |
US4519757A (en) * | 1984-01-17 | 1985-05-28 | Magna-Graphics Corporation | Web surface treating apparatus |
SU1282090A1 (ru) * | 1984-09-12 | 1987-01-07 | Предприятие П/Я Г-4849 | Система регулировани геометрических размеров листов из термопласта |
US4810179A (en) * | 1988-01-27 | 1989-03-07 | Marshall & Williams Company | Force indicator for casting machines |
-
1990
- 1990-04-09 DE DE4011410A patent/DE4011410C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-03-04 EP EP91103201A patent/EP0451494B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-04 DE DE59101752T patent/DE59101752D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-08 JP JP3103823A patent/JPH04226311A/ja active Pending
-
1993
- 1993-02-23 US US08/022,793 patent/US5318430A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59101752D1 (de) | 1994-07-07 |
JPH04226311A (ja) | 1992-08-17 |
EP0451494B1 (de) | 1994-06-01 |
EP0451494A3 (en) | 1992-03-11 |
DE4011410A1 (de) | 1991-10-10 |
US5318430A (en) | 1994-06-07 |
EP0451494A2 (de) | 1991-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4011410C2 (de) | Kalander zur Herstellung von Dichtungsplatten | |
EP0662046B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einstellen der anpressung einer mit einem kunststoffmantel versehenen walze bei rotationsdruckmaschinen | |
AT396907B (de) | Filmfeuchtwerk für offsetdruckmaschinen | |
DE68903909T2 (de) | Verfahren und gleitfertiger zum giessen eines oder mehrerer nebeneinander gelegter betongegenstaende. | |
DE19722117C2 (de) | Beschichtung poröser Träger | |
DE2742229C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften von in Suspension befindlichen Papierstoffasern sowie Messvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens | |
DE60015017T2 (de) | Zuführsystem einer Rotationsdruckmaschine | |
EP1151843A1 (de) | Einspritzeinrichtung für eine Spritzgiessmaschine | |
DE19733644B4 (de) | Auftragwalze mit veränderbarer Drehzahl | |
DE19544988A1 (de) | Positioniersteuerung im Glättwerk | |
DE9004096U1 (de) | Kalander zur Herstellung von Dichtungsplatten | |
DE3007492C2 (de) | ||
EP0056067B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine laufende Materialbahn | |
DE1912392A1 (de) | Mechanische-elektrische Einrichtung zum UEberwachen der Parallelverstellung der Walzen eines Kalanders | |
DE19644560A1 (de) | Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere eine Regulierstrecke für Baumwolle | |
DE3707745A1 (de) | Verfahren und anlage zur steuerung der vermahlung einer teigig-pastoesen masse | |
AT409105B (de) | Verfahren zum regeln des gegendruckes in einer einrichtung zum plastifizieren und dosieren von kunststoff | |
DE3720053C2 (de) | Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen | |
DE2144636A1 (de) | 8maschine zum bedrucken, lackieren, ausruesten, etikettieren usw. von tuben-, huelsen- oder rohrfoermigen werkstuecken in kontinuierlichem fluss | |
DE4111220C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Kalanders für die Herstellung von Dichtungsplatten | |
DE10338224B4 (de) | Farbdosiereinrichtung mit beweglicher Schieberspitze | |
DE2130648C3 (de) | Verfahren und Schneckenmaschine zum Spritzgießen von Kunststoff | |
EP0451495B1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Kalanders für die Herstellung von Dichtungsplatten | |
DE3324700A1 (de) | Beschichtungsvorrichtung | |
DE2163013C3 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines härtbaren Klebstoffes auf eine Folienbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |