[go: up one dir, main page]

DE2742229C3 - Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften von in Suspension befindlichen Papierstoffasern sowie Messvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften von in Suspension befindlichen Papierstoffasern sowie Messvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2742229C3
DE2742229C3 DE2742229A DE2742229A DE2742229C3 DE 2742229 C3 DE2742229 C3 DE 2742229C3 DE 2742229 A DE2742229 A DE 2742229A DE 2742229 A DE2742229 A DE 2742229A DE 2742229 C3 DE2742229 C3 DE 2742229C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
gap
width
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2742229A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742229B2 (de
DE2742229A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Dr. 7981 Weingartenhof Siewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss GmbH filed Critical Escher Wyss GmbH
Publication of DE2742229A1 publication Critical patent/DE2742229A1/de
Publication of DE2742229B2 publication Critical patent/DE2742229B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2742229C3 publication Critical patent/DE2742229C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/34Paper
    • G01N33/343Paper pulp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/271Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/271Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator
    • B01F27/2713Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator the surfaces having a conical shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/272Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces
    • B01F27/2722Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces provided with ribs, ridges or grooves on one surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/272Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces
    • B01F27/2723Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces the surfaces having a conical shape
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/14Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by using rotary bodies, e.g. vane
    • G01N11/142Sample held between two members substantially perpendicular to axis of rotation, e.g. parallel plate viscometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von in Suspension befindlichen Papierstoffasern mit der Hilfe einer Vorrichtung mit einem angetriebenen Rotor und einem Stator, die zueinander parallele Flächen aufweisen, zwischen denen sich ein Spalt von weniger als 1 mm Breite befindet, durch welchen die Suspension durchgeführt wird.
Gleichzeitig betrifft die Erfindung auch eine Meßvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens, mit einem Rotor, der in einem Gehäuse entlang eines Stators drehbar ist, wobei die Stoffsuspension durch einen Spalt von weniger als 1 mm Breite zwischen dem Rotor und dem Stator geführt wird, und der Rotor mit einem Antriebsmotor versehen ist.
Es gibt Eigenschaften von Papierstoffasern, die für den Betrieb der Stoffaufbereitungsanlage einer Papiermaschine bzw. für den Betrieb der ganzen Papiermaschine wichtig sind, bisher jedoch nur sehr umständlich im Labor und damit zu spät für den Produktionsprozeß gemessen werden konnten. Es handelt sich dabei hauptsächlich um die Steifigkeit, Dicke, Biegsamkeit oder Elastizität der einzelnen Fasern, ihren Quellungszustand, ihre Länge und Form. Diese Eigenschaften haben einen bedeutenden Einfluß, z. B. auf die Dichte des hergestellten Papiers sowie auf seine technologischen Eigenschaften wie z. B. das Volumen oder gewisse Festigkeiten.
So sind z. B. Meßverfahren bekannt, bei welchen einzelne Fasern aus der Suspension herausgenommen und mechanisch untersucht werden. Abgesehen von der Schwierigkeit und Umständlichkeit derartiger Untersuchungen ist es unmöglich, eine richtig repräsentative Faser aus der riesigen Menge der in Suspension befindlichen Fasern herauszufinden.
Es ist fertiggestellt worden, daß die erwähnten Eigenschaften der Stoffasern, d.h. ihre Steifigkeit, Elastizität und Fasergeometrie einen Einfluß auf die scheinbare Viskosität der Stoffsuspension haben. Diese wirkt sich in empfindlicher Weise auf das Drehmoment
aus, das der Rotor zum Einhalten seiner Drehzahl aufnimmt, nicht aber auf den axialen Druck.
Die Erfindung hat die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Ziel, welche eiie neuartige Messung dieser Eigenschaften der Papierstoffasern anhand ihrer scheinbaren Viskosität ermöglichen, aus welcher Rückschlüsse auf die erwähnten Eigenschaften der Fasern gezogen werden können, und zwar während der Produktion.
Das erfindungsgemäße Verfahren, durch welches dieses Ziel erreicht wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Reibungsmomenv zwischen Rotor und Stator, die Drehzahl des Rotors und die Breite des Spaltes festgestellt werden, und daß aus dem gegenseitigen Verhältnis dieser Größen ein Meßsignal abgeleitet wird.
Die erfindungsgemäße Meßvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Messung des Reibungsmomentes zwischen Rotor und Stator sowie eine Vorrichtung zur Bestimmung der Drehzahl des Rotors.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann vorzugsweise eine der Größen konstant gehalten werden und die andere der aus dem Reibungsmoment der Drehzahl und der Spaltbreite bestehenden Größen durch Veränderung der dritten Größe auf einen konstanten Wert eingeregelt werden, wobei die dritte Größe zur Bildung des Meßsignals dient Dadurch kann eine bedeutende Vereinfachung bei der Anwendung des Verfahrens sowie der dazu erforderlichen Vorrichtung erzielt werden, wobei zudem noch besser miteinander vergleichbare Meßresultate erzielt werden.
So kann der Spalt zwischen dem Rotor und dem Stator auf eine konstante Breite eingestellt werden, das Drehmoment des Rotors durch Veränderung dessen Drehzahl auf einen konstanten Wert eingeregelt werden, und die Drehzahl das Meßsignal bilden.
Es kann jedoch auch die Drehzahl des Rotors durch geeignete Wahl des Antriebes konstant gehalten werden, das Drehmoment durch Veränderung der Breite des Spaltes auf einen konstanten Wert eingeregelt werden, und die Breite des Spaltes bzw. eine von dieser abhängige Größe das Meßsignal bilden.
Bei der Meßvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens kann der Antriebsmotor eine konstante Drehzahl aufweisen, und es können ein Stellmotor zur Einstellung der Breite des Spaltes durch axiale Verstellung des Rotors bzw. des Stators, welcher von der Meßvorrichtung zur Messung des Drehmomentes im Sinne einer Konstanthaltung des Drehmomentes beeinflußt wird, sowie eine Ausgangsvorrichtung zur Bestimmung der Breite des Spaltes zwischen Rotor und Gehäuse vorgesehen sein. Die Verstellung des Rotors durch den Stellmotor hat dabei den Vorteil, daß der Finfluß von Haftreibung bei der Verstellbewegung ausgeschaltet wird, so daß genaue Meßresultate erzielt werden können.
Dabei können vorzugsweise der Rotor und die diesem zugewandte Fläche des Stators konisch sein. Dadurch werden zur Ausführung einer gewissen Änderung der Spaltbreite längere Verstellwege des Rotors ermöglicht, die zu einer größeren Empfindlichkeit der Einstellung führen. Es versteht sich jedoch, daß die miteinander zusammenwirkenden Flächen des Rotors und des Stators auch z. B. eben sein können.
Dabei können die zueinander parallelen Flächen des Rotors und des Stators mit Verzahnungen nach der Art eines Refiners versehen sein. Dadurch wird in besonderer Weise der Einfluß der Fasern erfaßt, die an den gegenseitig beweglichen Kanten der Zähne vorbeigeführt werden. Es versteht sich jedoch, daß diese Flächen auch glatt sein können. Dadurch können andere, ebenfalls neuartige Messungen der Eigenschaften der Stoffsuspension durchgeführt werden.
Bei einem axial beweglichen Rotor kann die Ausgangsvorrichtung zur Bestimmung der axialen Stellung des Rotors gegenüber dem Stator dienen.
Vorzugsweise kann die Ausgangsvorrichtung einen
κι Integrierteil enthalten, welcher zur Summierung der Betätigungssignale des Stellmotors dient und anhand dieser Signale die augenblickliche Stellung des Rotors gegenüber dem Stator bestimmt
Die erfindungsgemäße Meßvorrichtung kann z. B. im ι "> Labor zur Messung der Eigenschaften von Stoffsuspensionen dienen. Sie kann jedoch auch als Vorrichtung zur Regelung einer die Stoffeigenschaft beeinflussenden Maschine der Stoffaufbereitungsanlage einer Papiermaschine dienen. So kann z. B. durch das Meßsignal ein 2» Refiner gesteuert werden. Die Vorrichtung kann jedoch auch zur Regelung der Mischung von Suspensionen verschiedener Qualitäten dienen. So kann z. B. ein Papier mit einer gegebenen Eigenschaft durch Mischung einer Stoffsuspension von hoher Qualität mit :■■> einer Stoffsuspension niedrigerer Qualität erhalten werden.
Die Erfindung wird anhand in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt
«ι F i g. 1 ein Schema einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zusammen mit ihrem Antrieb und ihrer Schaltung,
Fig. 2 einen Teilschnitt nach der Linie Il-II in der F i g. 1 in größerem Maßstab einer Vorrichtung mit Ji verzahnten Flächen,
F i g. 3 einen der F i g. 2 entsprechenden Schnitt einer Vorrichtung mit glatten Flächen,
F i g. 4 ein Schema einer möglichen Schaltung zur Anwendung der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung w als Steuergerät für einen Refiner,
F i g. 5 ein Schema der Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Steuerung der Mischung von Stoffsuspensionen verschiedener Qualitäten zur Erzielung einer Mischung mit einer gegebenen Qualität,
■r, F i g. 6 einen Schnitt einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.7 die Ansicht nach der Linie VIl-ViI in der F i g. 6, und die
Fig.8 und 9 zwei mögliche Schaltungen der iii Vorrichtung nach der Fig. 1.
Die in der F i g. 1 dargestellte Vorrichtung 1 enthält
ein Gehäuse 2, in welchem ein Rotor 3 drehbar ist Wie aus der F i g. 2 hervorgeht, ist der konische Hohlraum des Gehäuses 2 mit einer Innenfläche 4 versehen, der
-. Rotor 3 mit einer parallelen Außenfläche 5.
Nach der F i g. 2 sind die Flächen 4,5, die miteinander einen Spalt Sbilden, mit Zähnen 4', 5' nach der Art eines Refiners versehen. Sie können jedoch nach der F i g. 3 auch glatt sein. Die Breite des Spaltes 5, die kleiner als du 1 mm ist, liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5—0,1 mm.
Der Rotor 3 hat eine Welle 6, an welche sich ein
Antriebsmotor 7 anschließt. Der Motor 7 ist ein Antriebsmotor mit konstanter Drehzahl und enthält zu
hri diesem Zweck eine Drehzahlmeßvorrichtung 6' und einen Drehzahlregler T.
Außerdem ist der Antriebsmotor 7 oder die Welle 6 mit einer Meßvorrichtung 8 zur Messung des auf die
Welle 6 augenblicklich übertragenen Drehmomentes versehen. Das Meßgerät 8, das normalerweise elektrisch bzw. elektronisch sein kann, wobei es mit der Regelung des Motors 7 zusammengebaut sein kann, dient zur Bildung eines Meßsignales, das durch eine Signalleitung r> 10 einem Regler 11 zugeleitet wird. Der Regler 11 vergleicht das Meßsignal mit einem Sollwert 12 für das konstantzuhaltende Drehmoment und beeinflußt entsprechend einen Stellmotor 13. Der Stellmotor 13 ist mit einem Getriebe 14 gekuppelt, das zur axialen Verstel- ι ο lung der Welle 6 und mit ihr des Rotors 3 im Hohlraum des Gehäuses 2 dient. Dadurch wird die Größe des Spaltes S beeinflußt. Die Beeinflussung erfolgt in dem Sinn, daß das Drehmoment des Antriebsmotors M konstantgehalten wird.
Die F i g. 2 zeigt einen Ausschnitt der verzahnten Innenfläche des Hohlraumes des Gehäuses 2 sowie der Außenfläche des Rotors 3. Wie aus der Figur hervorgeht, bewegt sich die Verzahnung des Rotors 3 an der Verzahnung des Gehäuses 4 vorbei, und zwar in einer Entfernung, welche der Breite des Spaltes 5 entspricht. Der im Spalt zwischen dem Rotor 3 und dem Gehäuse 2 befindliche Papierstoff wird durch die Drehung des Rotors 3 mitgenommen und widersetzt sich dieser Drehbewegung. Die Fasern F häufen sich, wie in der Fig.2 angedeutet, an den Kanten der zusammenwirkenden Zähne 4', 5' und verursachen die Entstehung einer Scheinviskosität, welche von den Eigenschaften der Fasern abhängig ist So wird diese Scheinviskosität von der Länge der Fasern von ihrer so Steifigkeit bzw. Viskosität und von ihrer Elastizität beeinflußt. Die Beeinflussung ist sowohl hydraulischer wie mechanischer Art. Wenn nun der Rotor 3 mit der Hilfe des Stellmotors 13 und des Getriebes 14 axial so verstellt wird, daß das Drehmoment konstant bleibt, bildet die axiale Stellung des Rotors 3 einen Meßwert für die erwähnten Eigenschaften.
Dieser Meßwert kann in der schematisch dargestellten Weise, z. B. optisch, dadurch abgenommen werden, daß ein mit der Welle 6 verbundener Zeiger 15 entlang einer Skala 16 bewegt wird. Vorzugsweise kann, wie in der Fig. 1 angedeutet, ein Integriergerät 17 an den Ausgang des Reglers 11 angeschlossen sein. Das Integriergerät 17 summiert in diesem Fall die dem Stellmotor 13 zugeführten Betätigungssignale in Größe und Richtung und bildet einen Integralwert, welcher der augenblicklichen Stellung des Rotors 3 im Gehäuse 2 entspricht. Es versteht sich jedoch, daß die Stellung des Rotors 3 auch direkt mit elektrischen Mitteln, z.B. induktiv, abgenommen werden kann.
Eine ähnliche Wirkung wird erhalten, wenn nach der F i g. 3 die Flächen 4 und 5 des Stators und des Rotors glatt sind. In diesem Fall werden etwas abweichende Meßwerte erhalten, da die hydraulische Beeinflussung etwas stärker ausgeprägt ist als die mechanische.
Bei der in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Meßvorrichtung wird das Drehmoment des Rotors 3 durch Veränderung der Breite des Spaltes 5 konstant gehalten, wobei die Größe dieses Spaltes bzw. die von ihr abhängige axiale Stellung des Rotors 3 als Meßsignal weitergeleitet werden.
Es ist jedoch eine Ausführungsform möglich, bei welcher die Größe des Spaltes S einmal eingestellt wird und unverändert bleibt In diesem Fall kann bei der Vorrichtung nach der Fig. 1 das Meßsignal der Drehmoment-Meßvorrichtung 8 aus der Leitung 10 direkt als Meßsignal der Vorrichtung weitergeleitet werden. In einem solchen Fall entfällt die Verbindung von der Vorrichtung 8 zum Stellmotor 13 sowie der Regler 11 und die Ausgangsvorrichtung 17. Eine derartige Schaltung ist aus der F i g. 8 ersichtlich.
Die F i g. 9 zeigt eine Schaltung der Vorrichtung, be welcher der Spalt S auf einen konstanten Wer eingestellt ist die Meßvorrichtung 8 zur Messung des Drehmomentes des Rotors 3 auf den Regler T einwirkt, so daß dieses Drehmoment konstant gehalten wird. In diesem Fall bildet das Meßsignal der Vorrichtung 6' zur Messung der Drehzahl des Rotors 3 das Ausgangssigna der Vorrichtung.
Die F i g. 4 und 5 zeigen zwei mögliche Anwendungsfälle der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung 1.
Nach der Fig.4 dient die Meßvorrichtung 1 zur Steuerung eines Betriebsrefiners 20. Dem Betriebsrefi ner 20 wird die zu verarbeitende Stoffflüssigkeit durch eine Eingangsleitung 21 zugeführt durch eine Aus gangsleitung 22 entnommen und der Papiermaschine zugeführt. An die Ausgangsleitung 22 ist eine Zweiglei tung 23 mit der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung 1 angeschlossen. Das Steuersignal der Ausgangsvorrich tung 17 wird einem Steilmotor 24 des Refiners 20 zugeführt, welcher in bekannter Weise die Spaltgröße des Refiners 20 verändert und auf diese Weise den Mahlgrad des im Refiner 20 gemahlenen Faserstoffes beeinflußt.
Nach der Fig.5 sind zwei Bütten 30 und 31 mi Stoffsuspensionen verschiedener Qualitäten vorgese hen, die über Leitungen 32, 33 mit einer Mischbütte 34 verbunden sind. Aus der Mischbütte führt eine Leitung 35 zu einer Papiermaschine.
In den Leitungen 32 und 33 sind Pumpen 36 und 37 sowie Drosselventile 38 und 39 geschaltet. In einer Zweigleitung 40 der Ausgangsleitung 35 ist du erfindungsgemäße Mischvorrichtung 1 geschaltet, wo bei sich zur Erzielung einer Zweigströmung in der Leitung 35 ähnlich wie in der Leitung 22 eir Drosselorgan 41 befindet
In diesem Fall ist die Vorrichtung nach der F i g. 1 mi einem konstanten Spalt S und einem Antriebsmotor / mit konstanter Drehzahl ausgestattet Die Drehmo ment-Meßvorrichtung 8 liefert ihr Meßsignal einen Regler 42, welcher Betätigungssignale, Stellmotoren 43 und 44 der Ventile 38 und 39 liefert
Im Betrieb wird entsprechend dem Meßwert dei erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 mehr oder wenigei der Stoff suspension aus den Bütten 30 oder 31 dei Mischbütte 34 zugeführt, wodurch in dieser eine Stoffmischung mit der gewünschten Eigenschaft erhal ten wird.
Die Äüsführungsicrm der crfndungsgcmäßer. Vor richtung nach den F i g. 6 und 7 enthält ein Gehäuse 2, ir welchem sich neben einem Rotor 3 ein besonderei Stator 2' befindet Zwischen beiden befindet sich dei Spalt S. Der Rotor 3 ist in gleicher Weise wie bei dei Ausführungrform nach der F i g. 1 mit einem Antriebs motor 7, einer Drehzahl-Meßvorrichtung 6' und einen Drehzahlregler T versehen.
Der Stator 2' ist mit einer Hohlwelle 50 versehen durch deren Kanal 51 die zu messende Stoffflüssigkei zugeführt werden kann. An der WeUe 50 ist eine Mufft 52 mit einem Hebelarm 53 und einem Zeiger 5 befestigt Am Hebelarm 53 greift eine Feder 55 an deren anderes Ende an einem festen Teil dei Vorrichtung, z.B. am Gehäuse 2, befestigt ist Dei Zeiger 54 ist entlang einer Skala 56 beweglich.
Zur axialen Abstützung ist die Welle 50 mit einen lösbaren Bund 57 versehen. Zwischen dem Bund 57 unc
einem Lagerstutzen 58 des Gehäuses 2 befinden sich Beilagscheiben 60, welche zur Einstellung der Größe des Spaltes Sdienen.
Es versteht sich, daß der bei dieser Vorrichtung durch den Zeiger 54 und die Skala 56 dargestellte Meßwert i nicht nur visuell, sondern auch z. B. optisch oder elektrisch abgenommen werden kann.
Ähnlich wie bei der Ausführungsform nach der F i g. 1 können auch in diesem Fall die miteinander zusammenwirkenden Flächen 5 des Rotors 3 und 4 des Stators 2' ι ο
mit einer Verzahnung nach der F i g. 2 versehen werden.
Es versteht sich, daß bei allen dargestellten Ausführungsformen die Messung des Drehmomentes und der Drehzahl der Motoren bzw. Rotoren in der Regel durch elektronische Schaltungen erfolgen wird, die mit dem Regler T zusammengebaut sein können.
Auch kann bei der Ausführungsform nach der F i g. 1 der Rotor 3 in seiner Achsenrichtung fest angeordnet und der Stator 2 auf eine geeignete Weise axial gegenüber diesen verschiebbar sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von in Suspension befindlichen Papierstoffasern mit der Hilfe einer Vorrichtung mit einem angetriebenen Rotor und einem Stator, die zueinander parallele Flächen aufweisen, zwischen denen sich ein Spalt von weniger als 1 mm Breite befindet, durch welchen die Suspension durchgeführt wird, dadurch gekenn zeichnet, daß das Reibungsmoment zwischen Rotor (3) und Stator (2, 2"), die Drehzahl des Rotors (3) und die Breite des Spaltes (S) festgestellt werden, und daß aus dem gegenseitigen Verhältnis dieser Größen ein Meßsignal abgeleitet wird. ι ·
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Größen konstant gehalten wird, und daß eine andere der aus dem Reibungsmoment der Drehzahl und der Spaltbreite bestehenden Größen durch Veränderung der dritten Größe auf m einen konstanten Wert eingeregelt wird, wobei die dritte Größe zur Bildung des Meßsignales dient
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (S) zwischen dem Rotor (3) und dem Stator (2) auf eine konstante Breite r> eingestellt wird, daß das Drehmoment des Rotors durch Veränderung dessen Drehzahl auf einen konstanten Wert eingeregelt wird, und daß die Drehzahl das Meßsignal bildet.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn- in zeichnet, daß die Drehzahl des Rotors (3) durch geeignete Wahl des Antriebes konstant gehalten wird, daß das Drehmoment durch Veränderung der Breite des Spaltes (S) auf einen konstanten Wert eingeregelt wird, und daß die Breite des Spaltes (S) π bzw. eine von dieser abhängige Größe das Meßsignal bildet.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Rotors (3) durch geeignete Wahl des Antriebes konstant gehalten au wird, daß die Breite des Spaltes konstant eingestellt wird und daß das Reibungsmoment zwischen Rotor (3) und Stator (2') das Meßsignal bildet.
6. Meßvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 —5 mit einem Rotor (3), v-, der in einem Gehäuse (2) entlang eines Stators (4) drehbar ist, wobei die Stoffsuspension durch einen Spalt (S) von weniger als 1 mm Breite zwischen dem Rotor (3) mit einem Antriebsmotor (7) versehen ist, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Mes- r>n sung des Reibungsmomentes zwischen Rotor (3) und Stator (2, 2') sowie eine Vorrichtung (6', 7') zur Bestimmung der Drehzahl des Rotors (2,2').
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (7) eine konstante '>■"> Drehzahl aufweist, und daß ein Stellmotor (13, 14) zur Einstellung der Breite des Spaltes (S) durch axiale Verstellung des Rotors (3) bzw. des Stators (2) im Gehäuse (2), welcher von der Meßvorrichtung (8) zur Messung des Drehmomentes im Sinne einer e>o Konstanthaltung des Drehmomentes beeinflußt wird, sowie eine Ausgangsvorrichtung (15, 16, 17) zur Bestimmung der Breite des Spaltes (S) zwischen Rotor (3) und Gehäuse (2) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder t-r. 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (3) und die diesem zugewandte Fläche (4) des Stators (2) konisch sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zueinander parallelen Flächen des Rotors (3) und des Stators (2) mit Verzahnungen (4', 5') nach der Art eines Refiners versehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsvorrichtung (15, 16, 17) zur Bestimmung der axialen Stellung des Rotors (3) gegenüber dem Stator (2) dient
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsvorrichtung einen Integrierteil (17) enthält, welcher zur Summierung der Betätigungssignale des Stellmotors (13) dient und anhand dieser Signale die augenblickliche Stellung des Rotors (3) gegenüber dem Stator (2) bestimmt
12. Vorrichtung liach einem der Ansprüche 6 bis 11, gekennzeichnet durch ihre Anwendung als Vorrichtung (1) zur Regelung einer die Stoffeigenschaft beeinflussenden Maschine (20) der Stoffaufbereitungsanlage einer Papiermaschine.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Regelung der Mischung von Suspensionen verschiedener Qualitäten dient
DE2742229A 1977-08-31 1977-09-20 Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften von in Suspension befindlichen Papierstoffasern sowie Messvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens Expired DE2742229C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1060777A CH616507A5 (en) 1977-08-31 1977-08-31 Method and measuring appliance for determining those properties of suspended pulp fibres which effect the manufacture of paper.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2742229A1 DE2742229A1 (de) 1979-03-08
DE2742229B2 DE2742229B2 (de) 1979-07-05
DE2742229C3 true DE2742229C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=4364999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2742229A Expired DE2742229C3 (de) 1977-08-31 1977-09-20 Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften von in Suspension befindlichen Papierstoffasern sowie Messvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT358914B (de)
CH (1) CH616507A5 (de)
DE (1) DE2742229C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512408C1 (de) * 1995-04-03 1996-06-20 Volkert Dr Wollesen Verfahren und Vorrichtung zur Viskositätsermittlung von Flüssigkeiten oder Schmelzen
DE102010061504A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Technische Universität Berlin Verfahren zum Bestimmen eines Mahlgutes und Vorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56500384A (de) * 1979-03-27 1981-03-26
DE3423579C1 (de) * 1984-06-27 1985-08-22 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Rotationsviskosimeter
DE3734215A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-27 Ver Foerderung Inst Kunststoff Verfahren zur on-line-charakterisierung der viskoelastischen eigenschaften des mischgutes in einem innenmischer
SE465335B (sv) * 1987-11-16 1991-08-26 Svenska Traeforskningsinst Foerfarande och anordning foer beredning av en suspension foer maetning i ett spaltformat maetavsnitt
DE4032375A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Werner & Pfleiderer Verfahren und messvorrichtung zum messen der visko-elastischen eigenschaften von polymerem material
JP2001113147A (ja) * 1999-10-20 2001-04-24 Dow Corning Toray Silicone Co Ltd 乳化機、およびシリコーンオイルエマルジョンもしくは架橋シリコーン粒子サスペンジョンの製造方法
CN100439908C (zh) * 2004-02-27 2008-12-03 达普罗克斯公司 用于测量纤维浓度的方法和装置
JP4638477B2 (ja) * 2004-02-27 2011-02-23 ダプロックス アクチボラゲット 繊維濃度を測定するための方法及び装置
SE527810C2 (sv) 2004-02-27 2006-06-13 Daprox Ab Förfarande och givaranordning för fiberkoncentrationsmätning
WO2010099767A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-10 Frymakoruma Ag Zerkleinerungs- und dispergiervorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512408C1 (de) * 1995-04-03 1996-06-20 Volkert Dr Wollesen Verfahren und Vorrichtung zur Viskositätsermittlung von Flüssigkeiten oder Schmelzen
DE102010061504A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Technische Universität Berlin Verfahren zum Bestimmen eines Mahlgutes und Vorrichtung
DE102010061504B4 (de) * 2010-12-22 2014-10-16 Technische Universität Berlin Verfahren zum Bestimmen eines Mahlgutes und Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA639077A (de) 1980-02-15
AT358914B (de) 1980-10-10
DE2742229B2 (de) 1979-07-05
DE2742229A1 (de) 1979-03-08
CH616507A5 (en) 1980-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742229C3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften von in Suspension befindlichen Papierstoffasern sowie Messvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE3205776C2 (de)
DE2912576C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausregulierung von Bandgewichtsschwankungen an Karden, Krempeln, Strecken u.dgl.
DE2452756A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer ein in eine druckmaschine einlaufendes materialband, vorzugsweise aus papier oder pappe
DE2442901C3 (de)
DE1783132B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Antriebs einer Stranggießkokille. Ausscheidung aus: 1608075
EP1086805A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Wellpappebahn sowie ein Verfahren zur Kalibrierung des Beleimungsspaltes einer solchen Maschine
CH672323A5 (de)
EP0045814B1 (de) Einstellbare Messspiralfeder
DE3125770A1 (de) Formschneidvorrichtung
DE1498652A1 (de) Anordnung zur Steuerung der Verstellgeschwindigkeit einer zu untersuchenden Probe,insbesondere fuer registrierende Dichtemesser
CH629008A5 (de) Geschlossener servokreis und verwendung desselben in einer vorrichtung zum richten eines geschuetzrohrs.
DE1272784B (de) Verfahren zum Regulieren des Verzuges der Faserbahn in Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen, insbesondere Schlagmaschinen
DE3143285C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines gleichmäßigen Faserbandes an einer Karde
DE2545792A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zur steuerung der dosierung von mit einem mischgut zu vermischenden zugabemengen
DE2106703B2 (de) Kraftmessanordnung zur Messung von Kraftkomponenten, die an sich drehenden Werkzeugen von Werkzeugmaschinen auftreten
DE3912950C1 (en) Film-coating rollers - comprise applicator roller contacted by portional roller to enclose controllable fluid portion
DE2637875B2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Pudermenge bei der Bestäubung frisch bedruckter Bogen
WO2005045107A1 (de) Streckwerk für eine spinnereimaschine
DE2347396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines duennen metallbandes
DE2326409A1 (de) Verfahren zur messung des elektrokinetischen potentials (zeta-potentials)
DE2143126A1 (de) Regelsystem zur Lageneinstellung
DE3206812A1 (de) Farbfoerdermengenprozessor fuer ein farbwerk
CH688433A5 (de) Verfahren zum Regeln einer Maschine der Feinmahltechnik und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens.
DE2050539B2 (de) Falzmaschine für Leder u.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SULZER-ESCHER WYSS GMBH, 7980 RAVENSBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee