DE2347396A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines duennen metallbandes - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines duennen metallbandesInfo
- Publication number
- DE2347396A1 DE2347396A1 DE19732347396 DE2347396A DE2347396A1 DE 2347396 A1 DE2347396 A1 DE 2347396A1 DE 19732347396 DE19732347396 DE 19732347396 DE 2347396 A DE2347396 A DE 2347396A DE 2347396 A1 DE2347396 A1 DE 2347396A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rolling
- frame
- measured
- thickness
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/40—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling foils which present special problems, e.g. because of thinness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/16—Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
- B21B37/165—Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions responsive mainly to the measured thickness of the product
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04D—APPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
- G04D3/00—Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
- G04D3/0002—Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe
- G04D3/0005—Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe for parts of driving means
- G04D3/0007—Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe for parts of driving means for springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B13/00—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
- B21B13/02—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2203/00—Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
- B21B2203/04—Brakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2203/00—Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
- B21B2203/22—Hinged chocks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B31/00—Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
- B21B31/02—Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B31/00—Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
- B21B31/16—Adjusting or positioning rolls
- B21B31/20—Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
- B21B31/22—Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
- B21B31/24—Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal by screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B31/00—Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
- B21B31/16—Adjusting or positioning rolls
- B21B31/20—Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
- B21B31/22—Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
- B21B31/30—Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal by wedges or their equivalent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B38/00—Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
- B21B38/04—Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring thickness, width, diameter or other transverse dimensions of the product
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B39/00—Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B39/02—Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
- B21B39/08—Braking or tensioning arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Control Of Metal Rolling (AREA)
Description
SPIRAUX FRANCAIS SA. Besancon / Frankreich
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dünnen Metallbandes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines dünnen Metallbandes, wie es im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegeben
ist, sowie die konstruktive Ausbildung einer Spiralfederwalzmaschine
zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei einer Walzmaschine für dünne Bänder, wie sie bisher zur Herstellung
von Spiralfedern für Uhren und andere Geräte verwendet wurden, erhält man das Mass für die Stärke des Bandes durch Verschiebung
eines Walzenzylinders gegenüber dem anderen mittels einer Schraube, die von einem Handrad betätigbar ist und sich auf
dem Rahmen oder dem Gestell der Maschine abstützt. Die Einstellung ist dabei einseitig unter Ausnützung der Starrheit des Rahmens
oder Gestelles, um die Druckänderungen während des Walzvorganges
auszugleichen. Dabei existiert ein Gleichgewicht zwischen den Spannungen und Belastungen, welche auf den Rahmen wirken, und denjenigen
beim Walzen des Bandes.
Wenn nun aus irgend einem Grunde, beispielsweise einer Ve ränderung
der Temperatur, die Geometrie des Rahmens sich während des Walzvorganges verändert, erhält man auch eine Aenderung des Messwertes
des gewalzten Bandes. Darüber hinaus liegt bei der Ausbildung des Rahmens die Stelle zur Kontrolle der Dicke des Bandes in einer
solchen Entfernung, die grosser ist als die übliche Länge einer Spiralfeder.
Die einzig mögliche Einstellung macht daher eine Unterbrechung des Walzvorganges notwendig, um die von der Kontrolle geforderte
Korrektur anzubringen. Es ist dann aber niemals sicher, dass man nach einer Unterbrechung des Walzvorganges genau den gewünschten
Messwert vorfindet.
409818/0763
Der Anteil an Fabrikationsausschuss ist daher erheblich. Er ergibt
sich teilweise aus dieser verhältnismässig späten Kontrolle und aus der Langsamkeit, mit welcher die Einrichtungen zur Korrektur
festgestellter Abweichungen arbeiten sowie deren Mangel an Wirksamkeit und Genauigkeit.
Wenn derartige Walzwerke auch verwendbar sind zur Herstellung grosser Spiralfedern, ist es doch nicht möglich, sie audifür dünne
Metallbänder anzuwenden, deren Stärke noch unterhalb eines hundertstel Millimeters liegen. Eine Abweichung von nur 0,001 mm
in der Stärke würde nämlich dann bereits eine Abweichung von 10 % im Gesamtwert ausmachen und um sogar 30 % die Federkraft
der Spiralfeder verändern. Diese Kontrolle des Bandes am Ausgang des Walzwerkes erfolgt mit Geräten zur Messung in der GrBssenordnung
von hundertstel Millimetern bis Mikron. Zur Erzielung einer solchen Genauigkeit der Bearbeitung ist es einmal notwendig,
eine fortlaufende Kontrolle der Bandstärke durchzuführen, und zwar so nahe wie möglich an der Stelle der Walzbearbeitung, und zum anderen
das Ergebnis dieser Kontrolle auszuwerten zur Steuerung von Korrektureinrichtungen, welche sofort und augenblicklich auf den
Walzdruck einwirken.
Hierzu ist das erfindungsgemässe Verfahren gekennzeichnet durch Merkmale wie sie irn kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1
angegeben sind. Dabei kann die Messung der Bandstärke durch verschiedene technische Massnahmen erfolgen, wie sie Gegenstand der
Unteransprüche 2 bis 4 sind. Die damit erhaltenen Messwerte müssen
dann verglichen werden mit einem Bezugswert, welcher am Beginn der Walzoperation festgelegt wird.
Vorteilhafte Ausbildungen von Verformungseinrichtungen ergeben sich aus dem Unteranspruch 5, während der Unteranspruch 6 eine
4098.18/0763
zweckmässige Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens
zum Gegenstand hat.
Die konstruktive Ausbildung einer Walzmaschine zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens weist Merkmale auf, wie sie
Gegenstand des Anspruches 7 sind.
Die Vorteile des Verfahrens und der Vorrichtung gemäss der Erfindung
bestehen im wesentlichen darin, dass die Kontrolle der Stärke des Bandes sehr nahe der beiden Walzzylinder und in kontinuierlicher
Weise erfolgt, dass diese Kontrolle Einrichtungen steuert, welche eine augenblickliche Wirkung auslösen und die besonders wirksam
sind hinsichtlich einer sehr feinen Einstellung, indem eine elastische
Deformation des Rahmens ermöglicht wird.
Die Veränderungen in der Stärke des Metallbandes sind daher ganz minimal und nur von geringer Amplitude in Bezug auf ihre Länge,
so dass auf diese Weise der Anteil an Fabrikationsausschuss in vorteilhafter Weise erheblich verringert wird. Darüber hinaus gestattet
die sehr grosse Genauigkeit der Bearbeitung die Herstellung dünner Metallbänder, welche auch den strengsten Anforderungen genügen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer beispielsweisen Ausführungsform einer Spiralfederwalzmas
chine im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen, wobei zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht der Maschine von der Seite,
Fig. 2 einen vergrösserten Ausschnitt der Maschine,
Fig. 3 einen Schnitt entlang III-III nach Fig. 2 und
Fig. 4 einen Schnitt entlang IV-IV nach Fig. 3.
40981 8/0763
Nach der Darstellung in Fig. 1 trägt der Unterbau der Maschine zunächst die Abrollvorrichtung A für das zu bearbeitende Metallband
mit einer Spannungsregeleinrichtung aus einer mit konstanter Reibung gebremsten Trommel 1 und einer Spule 2 mit Viskositätsbremse,
von wo aus das zu bearbeitende Metallband der Eintrittsöffnung 3 der eigentlichen Walz einrichtung 4 zugeführt wird, welche .
nachstehend noch beschrieben wird.
Die Einrichtung B zum Aufwickeln des bearbeiteten Metallbandes enthält ihrerseits ein Regelsystem für die Spannung des Metallbandes
am Ausgang der Walzeinrichtung aus einer Trommel 6, die
von einem Elektromotor angetrieben wird, der mit einem elektrischen Strom konstanter Leistung gespeist wird. Aufgewickelt wird das bearbeitete
Metallband auf eine Spule 7, die mit einstellbarer Reibung oder mit einer Viskositätsbremse in Abhängigkeit ihrer Umdrehungsgeschwindigkeit
versehen ist. Ausserdem kann eine Einrichtung zur
Aufwicklung des bearbeiteten Metallbandes mit konstanter Geschwindigkeit vorgesehen werden.
Das Gerät C zum Vergleichen der Stärkenmessung enthält einen
mechanischen oder optischen Taster oder aber einen kapazitiven Näherungsdetektor,
Die numerische Anzeige des Sollwertes des bearbeiteten Metallbandes
erfolgt an dem Gerät D,
Das Gerät E ist die Kontrolle der Spannung des Metallbandes.
Das Steuergerät F liefert an die Klemmen eines piezo-elektrischen
Elementes eine veränderliche Spannung, welche abhängig ist von der
409818/0763
Abweichung in Grosse und Richtung zwischen dem von dem Taster
gemessenen Stärkenwert des Metallbandes und dem an dem Gerät D angegebenen Sollwert.
Der Antriebsmotor G treibt gleichzeitig über ein Untersetzungsgetriebe
und über Riemen die beiden Walzzylinder der Walzeinrichtung 4.
Fig. 2 zeigt diese Walzeinrichtung genauer, welche im wesentlichen
aus den nachfolgend im einzelnen beschriebenen Teilen besteht.
Daist zunächst das Gestell oder der Rahmen 4 mit dem unteren Walzenzylinder 8, welcher in dem unteren Lager 9 gelagert ist,
das seinerseits auf zwei abgeschrägten Kieilen 10 und 12 ruht (siehe
auch Fig. 3), Der obere Walzzylinder 13 ist in dem Lager 14 gelagert,
welches unterhalb des elastischen Trägers 4a angeordnet ist. Verschiedene Einrichtungen zu einer festen Blockierung der Lager 9 und
an dem Rahmen 4 werden nachfolgend beschrieben.
Es handelt sich hierbei einmal um die beiden Druckschrauben 15, deren Verdrehung gesteuert wird über Zahnräder 16 mittels des
Handrades 18. Dieses Handrad 18 sitzt auf der Welle der Schneckenschraube 17, wodurch der Pressdruck auf den oberen Zylinder 13
übertragen wird.
Biezo-elektrische Elemente 19 stehen unter der Einwirkung der Schraube
20.
Ausserdem ist noch das Messgerät 5 zur Dickenmessung des Metallbandes
vorgesehen.
Die Figuren 3 und 4 zeigen im einzelnen Einrichtungen zum Zusammenspannen
und Blockieren der Lager der beiden Walzzylinder 8 und
409818/0763
-χ- . 23473S6
sowie der piezo-elektrischen Elemente 19 an dem Rahmen 4,
um eine Feineinstellung des Pressdruckes zu ermöglichen, welcher dauernd während des Walzvorganges vorhanden ist,
ohne dass hierbei ein gegenseitiges Spiel der einzelnen Teile auftritt.
Die hierbei auftretenden Spannungen und Belastungen auf den gegenseitigen Anschlagsflachen sind grosser als die 'Walzbelastung.
So kann beispielsweise die Kraft, womit die einzelnen Teile zusammengespannt werden, eine Tonne betragen, während
die Walzbelastung nur in der Grössenordnung von 50 kg liegt.
Der untere Walzzylinder 8 ist in dem Lager 9 gelagert, welches auf den beiden abgeschrägten Keilen 10 und 12 liegt. Dadurch
wird eine erste Grobeinstellung des Walzdruckes durch Verdrehung des Drehknopfes 11 ermöglicht. Der untere Keil 12 sitzt fest
auf dem Rahmen 4, wo er mit seinen beiden Schultern 12a und 12b gegen seitliche Verschiebung gesichert ist. Er ist mit einer horizontalen
Gewindebohrung versehen, in welche die Schraube mit dem Drehknopf 11 eingeschraubt ist. Diese Schraube ist weiterhin
gelagert in einer Schulter 10a des oberen Keiles 10. Die Verdrehung
des Drehlsnopfes 11 gestattet auf diese Weise die Höhenverstellung
des unteren Zylinderlagers 9. Zur Vermeidung einer seitlichen ,Verschiebung des Keiles 10 während der Einstellung weist
dieser einen Vorsprung oder Zapfen und der Keil 12 eine entsprechende Nut auf, welche für eine notwendige Führung ineinandergreifen.
Um die Höheneinstellung des unteren Walzzylinders 8 fest mit dem Rahmen 4 zusammenzuspannen, wird eine entsprechende Kraft durch
den Schraubenbolzen 21 ausgeübt, dessen quadratischer Kopf 21a sich am Boden des Lagers 9 befindet, wo er eingeschlossen ist. Der BoI-
409818/0763
■f
zen selbst 21b geht durch ein Langloch des oberen Keiles 10, welches
seine Verschiebung zulässt.und durch den unteren Keil 12 und endet in einer Ausnehmung am Rahmen, worin er mittels einer Mutter
21c festgeschraubt ist.
Der obere Walzzylinder 13 ist in dem Lager 14 gelagert. Dieses
Lager 14 befindet sich an einem elastischen Arm oder Vorsprung 4a, welcher Teil des Rahmens 4 ist. Das Lager sitzt an diesem, elastischen
Vorsprung 4a in einer ausgefrästen Oeffnung, welche hierzu angebracht ist. Das Lager liegt hierbei auf den beiden Schenkeln
der durch diese Ausfräsung gebildeten Gabel auf, wobei von aussen bzw, oben ein Bügel 22 auf das Lager 14 aufgesetzt ist, um dessen
Befestigung an dem elastischen Vorsprung 4a zu ermöglichen.
Die Ausrichtung der beiden Schenkel des Bügels 22 gegenüber den beiden Schenkeln des elastischen Vor Sprunges 4a erfolgt mittels
weiterer Bügel 23, welche gleich und symmetrisch auf jedem. Schenkel sitz-en und mittels Schrauben 24 befestigt sind.
Zur Herstellung einer festen Verbindung zwischen dem elastischen Vorsprung 4a und dem Lager 14 ist der Schraubenbolzen 25 vorgesehen,
dessen quadratischer Kopf 25a am Boden des Lagere 14 anliegt, woe: eingeschlossen ist. Der Gewindebolzen 25b geht durch
das Lager 14 und den Bügel 22 und trägt auf seinem äusseren Abschnitt
die Mutter 25c. Das Lager 14 selbst liegt mit zwei symmetrischen Schultern auf den beiden Schenkeln des elastischen Vorsprunges
4a auf, und zwar beiderseits des Walzenzylinders 13, wobei durch den festen Anzug der Mutter 25c das vorstehend erwähnte
Zusammen spannen der Teile erfolgt.
Durch diese Anordnung kann der Walzdruck mit grosser Wirkung auf
409818/078 3
den oberen Walzzylinder 13 mittels der Druckschrauben 15 übertragen
werden. Dieser Druck wirkt gleichzeitig auf jeden der beiden Schenkel des elastischen Vor Sprunges 4a beiderseits des
Zylinders 13, so dass eine einwandfreie Parallelität zwischen den Walzflächen der beiden "Walzzylinder 8 und 13 erzielt wird.
Die Einstellung des Walzdruckes erfolgt durch die Betätigung der hierzu vorgesehenen Einrichtung, welche aus den beiden Zahnrädern
16, der Schneckenschraube 17 und dem Handrad 18 besteht.
Fig. 4 zeigt die Unterbringung der hier nicht dargestellten piezoelektrischen
Elemente 19, welche dazu dienen, den Rahmen 4 in einem hierzu vorgesehenen Bereich 4b geringerer Widerstandsfähigkeit
elastisch zu verformen. Ein mechanisches Zusammenspannen dieser piezo-elektrischen Elemente mit dem Rahmen 4
unabhängig von jedem elektrischen Impuls, erfolgt mittels der Schraubenanordnung 20,
Die praktische Durchführung des Walzvorganges geht in folgender
Reihenfolge vor sich:
Man führt zunächst eine erste Höheneinstellung des unteren Lagers
aus und spannt die einzelnen Teile fest zusammen, damit jedes gegenseitige Spiel der Teile'verschwindet.
Dann wird der Walzvorgang anlaufen lassen und man regelt den Walzdruck
an dem Handrad 18, und zwar in Abhängigkeit von der Messung,
die von dem Taster 5 an dem Metallband am unmittelbaren Ausgang der Zylinder 8 und 13 erhalten wird. Diese Messung wird in absoluten
Werten angezeigt an dem Gerät C zum Vergleich der Stärkenmessung
aus serhalb cfer eigentlichen Walzeinrichtung.
409818/0763
Nachdem der gesuchte Messwert für die Bandstärke erreicht ist, wird das Metallband auf die Aufnahmetrommel 7 aufgespult, ohne
die Walzeinrichtung anzuhalten. Der Zeiger der Vergleichseinrichtung C wird auf Null zurückgestellt und das Steuergerät F in Funktion
gesetzt. Dieses Steuergerät F steuert dann mit veränderlicher elektrischer Spannung, welche abhängig ist von den Aenderungen
der Stärke oder Dicke des Bandes, die piezo-elektrischen Elemente Deren HShenänderungen, welche durch den piezo-elektrischen Effekt
eintreten, bewirken dann eine mehr oder weniger grosse Verformung des Rahmens 4 in dessen Bereich 4b geringerer Widerstandsfähigkeit.
Diese Verformung wirkt sich ihrerseits aus in einer Veränderung des
Abstandes zwischen den beiden Walzzylindern 8 und 13 und damit folglich auch in einer Korrektur der Stärke des Metallbandes während
des Walzvorganges.
409818/0763
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung eines dünnen Metallbandes, beispielsweise
eine Spiralfeder, -wobei ein Band mittels Walz zylindern auf seine Endabmessung gewalzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
die Stärke des Bandes während oder nach seinem Durchgang zwischen den Walzzylindern gemessen und der dabei erhaltene Messwert
mit einem Bezugswert verglichen wird und dass die Abweichungen zwischen den beiden Messwerten an eine Einrichtung zur
gesteuerten elastischen Verformung des die Walzzylinder tragenden Rahmens übertragen werden, um den Bandstärke wert innerhalb
gegebener Toleranzgrenzen zu halten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Bandstärke mit mechanischen Mitteln erfolgt.
3. Verfahren n&ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Messung der Bandstärke mit optischen Mitteln erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der B and stärke mit einem kapazitiven Nahrung sdetektor
erfolgt.
409818/0763
5. Verfahren nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Verformungseinrichtung mit wenigstens einem piezo-elektrischen, elektrostriktiven oder magnetostriktiven Element verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federband unter konstanter Spannung am Eintritt und am Austritt
der Walzmaschine gehalten wird.
7. Spiralfederwalzmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Unteransprüche, gekennzeichnet
durch einen Rahmen (4) mit einem Bereich geringerer Widerstandsfähigkeit,
in welchem unter Zwischenschaltung von Lager- und Verstellelementen zwei Walzzylinder (8,13) gelagert sind, ferner
durch ein Instrument (5) zum Messen der gewalzten Spiralfeder und ein Gerät (C) zum Vergleichen dieser Messung mit einem Bezugsmesswert
und zur Umwandlung gemessener Abweichungen in ein Steuersignal für ein die Walzmaschine nach diesem Signal steuerndes
Gerät (F), weiterhin durch erste Einrichtungen zur Ausübung eines Walzdruckes auf die Walzzylinder und durch zweite zum Zusammenspannen
dieser Organe untereinander und mit dem Rahmen zwecks Aufhebung von gegenseitigem Spiel sowie durch dritte Einrichtungen
zur elastischen Verformung des Rahmenbereiches geringerer Widerstandsfähigkeit utter detiEinfluss des Steuergerätes, um ständig die
feinste Einstellung des zwischen den Walzzylindern einzuhaltenden Abstandes zu gewährleisten.
409818/0763
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7233521A FR2199483B1 (de) | 1972-09-21 | 1972-09-21 | |
CH1591373A CH588309A5 (de) | 1972-09-21 | 1973-09-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2347396A1 true DE2347396A1 (de) | 1974-05-02 |
Family
ID=25717198
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732347396 Pending DE2347396A1 (de) | 1972-09-21 | 1973-09-20 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines duennen metallbandes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS521702B2 (de) |
CH (3) | CH588309A5 (de) |
DE (1) | DE2347396A1 (de) |
FR (1) | FR2199483B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202023101262U1 (de) | 2022-03-22 | 2023-05-04 | Felss Systems Gmbh | Messvorrichtung zur Messung der Dicke eines vorzugsweise metallenen Bandes und maschinelle Anordnung zum Umformen eines plastisch verformbaren und vorzugsweise metallenen Bandrohlings in ein Band |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020262233A1 (ja) * | 2019-06-24 | 2020-12-30 | 川崎重工業株式会社 | 燃料タンクキャップ |
CN117772788B (zh) * | 2024-01-10 | 2024-06-11 | 广东甬金金属科技有限公司 | 一种极薄钢带多道次冷轧机构及轧制工艺 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1069471A (fr) * | 1952-01-18 | 1954-07-08 | Sandvikens Jernverks Ab | Laminoir |
FR1453087A (fr) * | 1965-11-05 | 1966-04-15 | Fox Ind | Procédé et dispositif pour laminer une bande suivant une épaisseur uniforme |
-
1972
- 1972-09-21 FR FR7233521A patent/FR2199483B1/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-09-20 CH CH1591373A patent/CH588309A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-09-20 CH CH1354273A patent/CH604267B5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-09-20 CH CH1354273D patent/CH1354273A4/xx unknown
- 1973-09-20 DE DE19732347396 patent/DE2347396A1/de active Pending
- 1973-09-21 JP JP10606773A patent/JPS521702B2/ja not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202023101262U1 (de) | 2022-03-22 | 2023-05-04 | Felss Systems Gmbh | Messvorrichtung zur Messung der Dicke eines vorzugsweise metallenen Bandes und maschinelle Anordnung zum Umformen eines plastisch verformbaren und vorzugsweise metallenen Bandrohlings in ein Band |
EP4249846A1 (de) | 2022-03-22 | 2023-09-27 | FELSS Systems GmbH | Messvorrichtung zur messung der dicke eines vorzugsweise metallenen bandes und maschinelle anordnung zum umformen eines plastisch verformbaren und vorzugsweise metallenen bandrohlings in ein band |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH1354273A4 (de) | 1977-06-30 |
FR2199483B1 (de) | 1976-01-23 |
CH588309A5 (de) | 1977-05-31 |
JPS521702B2 (de) | 1977-01-17 |
FR2199483A1 (de) | 1974-04-12 |
JPS4970858A (de) | 1974-07-09 |
CH604267B5 (de) | 1978-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0151976A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Drückwalzen | |
EP1575739B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum zentrierten spannen von rotierend antreibbaren teilen | |
EP0377145A2 (de) | Vorrichtung zur Einstellung der axialen Vorspannung von Wälzlagern und Spindelmuttern | |
DE102016217202B4 (de) | Regelung des Betriebs einer Walzstraße | |
DE1427888B2 (de) | Einrichtung zur Dickenverringerung von Bandmaterial | |
DE4024577C2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Vorspannkraft in einer Schraubverbindung | |
DE2742229C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften von in Suspension befindlichen Papierstoffasern sowie Messvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens | |
DE69615622T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Ziehens von Walzgut zwischen Walzgerüste | |
DE3535282A1 (de) | Gewindewalzmaschine | |
EP0045814B1 (de) | Einstellbare Messspiralfeder | |
DE2347396A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines duennen metallbandes | |
DE1552359B2 (de) | Messgeraet zur laufenden durchmesserermittlung eines zylindri schen werkstuecks | |
DE3930306C2 (de) | ||
DE2732271A1 (de) | Spannvorrichtung fuer schleifscheiben | |
EP0126913B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden der Teile eines wärmegedämmten Verbundprofils | |
DE3744962C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Bestimmung der Fließeigenschaften einer teigig-pastösen Masse an einem Walzwerk | |
DE3702268A1 (de) | Vorrichtung zum messen und justieren von spanabhebenden, an bohrstangen von werkzeugmaschinen gehaltenen werkzeugen, wie schneidstaehlen od.dgl. | |
DE2530966A1 (de) | Messvorrichtung zur erfassung des spaltes eines arbeitswalzenpaares | |
DE1939181A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer gleichmaessigen Dicke beim Walzen von Baendern oder Blechen | |
DE1627339C (de) | Einstelleinrichtung zum vertikalen Verstellen der Werkstückspindel an einer Maschine zum Bearbeiten oder Prüfen von Zahnrädern | |
EP0330734A2 (de) | Walzwerkzeug | |
DE630982C (de) | Pruefvorrichtung fuer Waelzfraeser | |
DE617104C (de) | Vorrichtung zum Walzen von Gewinde, insbesondere des Gewindes von Stehbolzen | |
DE2334932C3 (de) | Einrichtung zur Längsausrichtung eines zu schleifenden Werkstückes in Bezug auf die Schleifscheibe einer Rundschleifmaschine | |
DE2359320C3 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |