DE1498652A1 - Anordnung zur Steuerung der Verstellgeschwindigkeit einer zu untersuchenden Probe,insbesondere fuer registrierende Dichtemesser - Google Patents
Anordnung zur Steuerung der Verstellgeschwindigkeit einer zu untersuchenden Probe,insbesondere fuer registrierende DichtemesserInfo
- Publication number
- DE1498652A1 DE1498652A1 DE19641498652 DE1498652A DE1498652A1 DE 1498652 A1 DE1498652 A1 DE 1498652A1 DE 19641498652 DE19641498652 DE 19641498652 DE 1498652 A DE1498652 A DE 1498652A DE 1498652 A1 DE1498652 A1 DE 1498652A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- sample
- input
- speed
- drive motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 claims 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/86—Investigating moving sheets
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/59—Transmissivity
- G01N21/5907—Densitometers
- G01N21/5911—Densitometers of the scanning type
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/06—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current
- H02P7/18—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
- H02P7/20—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using multi-position switch, e.g. drum, controlling motor circuit by means of relays
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Patentanwälte »inchen-Pasing, den 2,Märe 1964
Pasing
19
DES COMPfEURS
3, Hu· Doene, Paria 16*
3, Hu· Doene, Paria 16*
Anordnung sor Steuerung der Verstellgeeohwindigkeit
•iner su untereuohenden Probe, insbesondere für
registrierende Dichtemeseer
Bie Erfindung betrifft eine -Anordnung zur Steuerung der
Verstellgesohwindigkeit einer zu untereuohenden Probe,
beispielsweise eines Klischees mit veränderlicher Dichte in eines Mit Tergleioh arbeitenden registrierenden
Hikrodiehteaessgerät.
Bekanntlich erfolgt bei derartigen Geräten die Messung
amr Sichte einer su untersuchenden Probe Ia allgemeinen
durch den Vergleich der Dichte eines Punktes der Probe ■it der Dichte eines Filtere mit in Abhängigkeit Ton
seiner Betriebsstellung Teränderlioher Durchlässigkeit,
beispielsweise einesphotoaetrisehen Keils, unter Yer~
wendung Ton swei Lichtstrahlen, die tob einer ge«einaa«en
Lichtquelle ausgehen, swei Terglelohswege durchlaufen
909813/1215 B
H98652
und in schneller Folgi auf die gleiche Photoselle
auftreffen. Der Vergleich erfolgt dadurch, dass die Stellung dee photometrisohenKeile so eingestellt wird,
dass die von der ihotoeelle Über die beiden Wege
empfangenen Lichtströme gleich sind, wobei dieser
Gleichgewichtszustand automatisch mit Hilfe einer
Regelanordnung erhalten wird, welche die Verstellung des Keils in der Richtung bewirkt, in welcher der
Unterschied zwischen den beiden ^!entströmen v»r~
sohwindet. Die Stellung dee Κ«üb ist dann ein Hass
für die optische Sichte des untersuchten Bereichs der
Probe♦
Derartige Geräte sind ferner mit einer Aufseichnungs-TOrriohtung
ausgestattet, die einen Diagrameträger enthält, der gemeines» alt der su untersuchenden
Probe geradlinig bewegt wird, und auf dem ein τοη dem Filter angetriebene« Sohreiborgan eine Aufselohnung
der optischen Dichte «la funktion der
Verstellung der Probe bewirkt.
Verstellung der Probe bewirkt.
der alt dea Dlagraaaträger aeohanlaeh Terbunden 1st.
entepreohead diejenige dt· Probeiträgtrs - wird
duroh einen Serroaoter gesteuert, der daduroh die
duroh einen Serroaoter gesteuert, der daduroh die
Oeaoliwindlgkeit
, 909813/1215
Die Geschwindigkeit, welche dem photoMttrieohen&il von
der zugeordneten Regelanordnung erteilt werden kann» ist
durch die Eigenschaften des Antritbsmotora und durch die
Trägheit der bewegten feile begrenit. Wenn aan eine genaue
Aufzeichnung der Sichte eiDer eehr kontrastreichen Probe |
erhalten will, let ee daher erforderlich, diese Probe iang-BBa
EU verstellen, damit die Regelanordnung einen «ehr geringen Stellungeunterschled aufrechterhalten kann.
Bann erfolgt aber die Antastung der sehr kontrastaraen
Zonei der Probe mit einer Geschwindigkeit, die wesentlich,
unter der «axlmal möglichen Geschwindigkeit liegt, eo dass die Bauer der Aufselchnung entsprechend verlängert
wird.
Bas Siel der Erfindung 1st daher die Schaffung einer
Anordnung sur Steuerung der Analysegeeehwindigkeit
der Probey die eo wirkt,dass in Jede« leitpunkt diese
Geschwindigkeit auf den grössten Wert gehalten wird, der
alt dem riohtig·η Betrieb der Regelanordnung für das
Meeeorgan, d.h. den photoaetrlsehen Kell vereinbar let·*
Insbesondere soll die Steueranordnung der Probe eine
Vorschubgeeohwindlgkelt erteilen, welche sich umgekehrt
90981 3/1215 BAt>
su d»mDicht«gradient verändert, welcher In Verlauf der
Analyse der Probe festgestellt wird«
Semäaa der Erfindung enthält die Steueranordnung tine Schaltung,
die «ine Gleichspannung von steta gltioher Polarität aus «wti
Spannungen bildet, tob denen dlt «in· Ton der Steuerspannung
fUr den Antriebemotor dta Meaaorgana und dit andere von dtr.
Auegengsepannung eine« von dem gleichen Motor angetriebenen
Tachometergenerator abgenommen wird, tiatη Modulator, dtaetn
Eingang dit Gleichspannung ungeführt wird, und dtr eint
Spannung abgibt« welcher dtr positiven Difftrtna swiadhtn
tlner Beeugsapannung und der Singangaapannung proportional
ist, und eintη Terstärker, der dit Ausgangaapannung dta
Modulators verstärkt 'und tint Steutrapannung liefert, welche über tlat Drthiahlregelaohleife dem Antriebsmotor dtr
Probt ao «ug9führt wird, dass dessen Drtheahl eioh umgekehrt
sua\ Absolutwert dta tob Measorgan ftatgtattllttn Diohttgradltntt
ändert·
Bei dieser Anordnung tlndpfti Eiatellmögliohkeiten vorgesehen t
- Bit tint Elnattllmögliohktlt ex^Öglioht dit Jestltgung dta
frötsten Wertet, weloheη dit Steutrtpannung bei der Geeohwindigktlt
lull alt dtr Sttllungaabwtlohung lall dta Mevaorgana, alto
9 098 13/ 1215
ßAD OFHGINA.L
des photometrisehen Ceils erreiohen kann, und damit dee
grössten Wertes der ^orsohubgesohwindigkeit der untersuchten
Probe in einem Gebiet mit dem Dichtegradient Hull}
- die andere Einstellmögliohkeit ermöglicht die Festlegung
des Wertes der Verlangsamung der Anordnung bei einer vorgegebenen
Geschwindigkeit und einer vorgegebenen Stellungsabweichung des photometrischen Keils, also des ^usmasses
der Yerlangsamung, welche der Vbraohubgesohwindigkeit der
untersuchten Probe in einem Gebiet mit bestimmtem Dichtegradient
erteilt wird·
Hit Hilfe dieser JSinstellmögliohkeiten 1st es auch möglich,
im Betrieb nach Wunsch den Kompromiss zwischen der Schnelligkeit und der Genauigkeit der Messung xu verändern«
^ie Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung
beiepielshalber erläutert.Darin «eigenι
7ig.1 «In Blocksehaltbild der erfindungsgemässen Anordnung
und
Fig.2 eine Kurve zur Darstellung der Xnderung der jteuer~
spannung al· Punktion dtr Eingangs*pannuag«n·.
Bei
*ntriebsmotore des photo*·trisehen Keils der Klemme 10
eines Potentiometer· 11 zugeführt, und die Spannung Y-,
welche Tön eine» τοπ diesem Motor angetriebenen Tachometergenerator
geliefert wird, wird der Klemme 20 eines
Potentiometers 21 zugeführt· -0Ie Schleifkontakte 12 und
W dieser Potentiometer sind über eine mechanische Verbindung
25 miteinander verbunden, aber elektrisch voneinander isoliert» Der schleifkontakt 12 ist Über eine Phaaensohieberschaltung
13 jeweils mit einem Eingang von zwei Phasendetektoraohaltungeη 14 und 141 parallel verbunden.
-^ ie Pha β β na ο hi θ be r schaltung 13 bringt die wirksame
Komponente der Steuerspannung des Motors in Phase mit der den Fhasendetektorschaltungen H und H' zugeführt«η
Bessugs spannung V^, damit von diesen das richtige Au»~
gangesignal erhalten wird« Bisse Besugsspannung V1 hat
die frequens der Speisespannung des Antriebsmotors
des Keils und wird Jeweils dem anderen Singing der Phasendetektorschaltung
«»geführt· Der Schleifkontakt 22 ist rn.it
ein·» gleichrichtenden Verstärker 23 verbunden« Die Ausgänge der beiden Phasendetektoren 14- 14* und des Verstärker·
sind mit dem Eingang sin·· Modulators 18 Über drei in
gleicher Richtung gepolt· Gleichrichter 15, 16, 17 verbunden.
Dt
BAD ORIGINAL
Der Modulator 18 empfängt andrerseits eine Bezugeepannung Vg,
beispielsweise alt 50 He. BIe Ausgangs spannung des Modulators
wird in den Teratärker 19 verstärkt und dann an die Klemmen
eines Potentiometers 26 anbiegt, dessen Schleifkontakt 2?
alt dem Eingang einerDrehzahlregelschleife 35 verbunden ist.
%eee enthält eine Summiersehaltung 34» einen Teratärker 36,
den Antriebsmotor 30 der Probe und einen τοπ diese» Motor angetriebenen Tachometergenerator 33· &ie Summierechaltung 34»
die einerseits an den Schleifkontakt 27 angeschlossen ist,
empfängt andrerseits die von der Ausgangswioklung 32 des
Tachometergenerators 33 abgegebene Spannung. Der Ausgang
dieser Schaltung 1st mit dem Eingang das Verstärkers 36 verbunden, der die Steuerphaeenwicklung 28 des Motors 30
speist· Die Feetphasen*icklung 29 dieses Motors sowie dl«
Brregungswicklung 31 des Generators 33 sind mit der Weehselstroaspeisequelle
verbunden·
^iese Anordnung arbeitet in folgender Weiset Dae Potentioefcer
11 legt einen Bruchteil der Spannung V , der in der Schaltung
entsprechend phasenverschoben wird, an die Phasendetektoren 14, 14Ί die jeweili am Ausgang eine Gleichspannung abgeben, welohe
der wirksamen iomponente der Eingangsepannung proportional
ist, und deren Vorzeichen sioh umkehrt, wenn sich die Phase
dieser Spannung umkehrt* Diese beiden Ausgangegleiohspannungen
hsben
909813/1215
1438652
-β - ■.
haben den gleichen Absolutwert, aber entgegengesetzte Bolnrltjät»
Einer der Detektorsn 14 oder 14' ii<sfert also stets eine positiv·
Spannung, wenn die Steu/.rsparmung V0 eine Beschleunigung des
^ntriebsmotora des Keils kennzeichnet» unabhängig tob der ■
Richtung dieser Beschleunigung· V
Das Potentiometer 21 legt «inen Bruchteil der Taohonieterepannung
V5, an den gleichrichtenden Verstärker 23» der eine
positive Gleichspannung abgibt, welche der Bingangsapannung,
also der Drehzahl des Antriebsmotor des KeIIs9 unabhängig
von dessen Drehrichtung proportional ist.
Infolge der AnBchluasriohtuttg der drei Gleichrichter 15, 16,
17, wirkt nur diejenige positive Ausgangsspannung der Schaltungen
14* 14' j 23» welch® die grösste Amplitude hat,
auf den Modulator 18 ein, Wenn die Amplitude dieser Spannung
kleiner als die Amplitude der Bezugsspannung V2 ist, gibt
der Modulator 18 ein 50 Hz-Signal ab, dessen Wert proportional
der Differenz »wischen diesen beiden Amplituden
ist. Wenn dagegen die Amplitude der Eingangsapannung grosser
als die Amplitude der Spannung V2 im^* gib* der Modulator
kein Signal ab.
Es 1st also au erkennen, dass dia Ausgangβspannung Aaa
Modulator* 18, alao dia Ια Verstärker 19 veretärlct· und
mittele das Potentiometers 26 ainatellbara, der Drtfeaahl-
9098 13/1215 *££SL·.
regeleohleif· 35 zugeführt· Steuerepannung Y ans gröasten ist,
wenn die Spannungen V0 und Yj beide den Wert Hull haben,
und dass diese Spannung abnimmt, wenn die einifund/oder die
andere dieser beiden Spannungen zunimmt. Pig.2 zeigt die Änderung dieser Steuerspannung Y als funktion der Spannung
V0 oder der Spannung Y3,. Die an den gekoppelten Potentiometern
11, 21 und am Potentiometer 26 vorgesehenen Binstellmögliehkeiten
ermöglichen dem Benutzer die Veränderung der Fora dieser Kurve je nach dem gewünschten vorherrschenden
Analyeenkriteriumt Schnelligkeit oder Genauigkeit, oder
die Wahl eines Kompromisses zwischen diesen beiden Kriterien. Durch Einwirkung auf das Potentiometer 26 wird die Ordinate
am Ursprung der Spannung V verändert, d.h. der Grösstwert
dieser Spannung für eine Geschwindigkeit Hull und eine Lageabweichung Hull des photometrisohen Kelle, wodurch
der grösste Wert der Vorschubgesohwindigkeit der untersuchten
Probe in einem Gebiet mit dem Dichtegradient Hull
festgelegt wird. Durch Einwirkung auf die Potentiometer 11 und 21 verändert man die Amplituden der Eingangs spannungen
und dementsprechend den Wert der wirksamen Verlangsamung der
Anordnung bei einer gegebenen Geschwindigkeit und einer
gegebenen Lag«Abweichung des Keile, wodurch die Grosse der
Veriangeaaung festgelegt wird, welche der Yorschubgetehwindigkeit
a«r untersuchten Prob· in «ine«
Gebiet mit gegebenes Diohtegradient erteilt wird«
Mti
909813/1215
Dies drückt sich durch eine mehr oder weniger ausgeprägte
•Abflachung der Kurve aus.
Es ist offensichtlich, dass die Erfindung nicht auf das beschriebene besondere ^usführungsbeisplel beschränkt
ist. Die Anordnung kann insbesondere dadurch vereinfacht werden, dass die beiden Phasendetektoren 14·, 14' sowie
der zugehörige Phasenschieber 13 und die beiden Gleichrichter 15| 16 durch einen einfachen gleichrichtenden
Verstärker ersetzt werden. Ee ist auch möglich, bei der ersten Ausfiihrungsform den Phasenschieber 13 zwischen
dem Modulator 18 und der die Spannung V2 liefernden
Quelle anzuordnen.
ORIGINAL
9098 13/1215
Claims (2)
- Patentansprüche1, Anordnung zur Steuerung der Drehzahl des Antriebsmotor« einer zu untersuchenden 3?rebe, insbesondere für ein mit Vergleich arbeitendes registrierendes Mikrodicht eines sgf* rät, gekennzeichnet durch eine Schaltung, welche eine Gleichspannungvon stets gleicher Polarität aus zwei Spannungen bildet, yon denen eine von der Steuerepannung des Antriebsmotorβ des Hessorgane und die andere von der Ausgangs spannung eines von diesem Motor angetriebenen Tachometergeneratorβ abgenommen wird, einen Modulator, dessen Eingang die Gleichppannung zugeführt wird, und der eine Spannung abgibt, welche der positiven Differenz zwischen ein^r Bezugs™ spannung und der Eingangsspannung proportional ist» und durch einen Verstärker, der die Ausgangsspannung des Modulators verstärkt und die Steuerepannung liefert, | welche Über eine Drehzahlregelsohleif« den Antriebsmotor der Probe derart zugeführt wird, dass dessen Brehzahl umgekehrt zum Absolutwert des vom Hessorgan feetgestelltenDiohtegradienta verändert wird·
- 2. Anordnung nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung zur Bildung der Gleichspannung aus zwei parallel geschalteten Phasendetektortn besteht, dit einerseits tine Beeurespannung mit der Frequenz der909813/1215Speisespannung des Antriebsmotor« dee Beesorganβ andrerseits die τοη der Steuerspannung dieses Motors abgenommene Spannung Über «ine Phasenschiebereohaltung empfangen &nd »wei gleiche Gleichspannungen mit entgegengesetzte» Vorzeichen abgeben* sowie aus einen gleichrichtenden Verstärker» der an seinem Eingang die Spannung empfängt, welche von der Ausgpngsspannung des Tachometergeneratore abgenommen wird, wobei die Ausgänge dieser Schaltungen über Gleichrichter mit dem Eingang der Modulatorschaltung verbunden sind*Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennseichnet, dass die den Eingängen der Fhaeendetektorschaltutigen und dem Eingang des gleichrichtenden Verstärkers sugefUhrten Spannungen über swei Potent!omter abgenommen werden, deren Schleifkontakte mechanisch miteinander verbunden sind, und welche die Einstellung der Verlangsamung der vorschubgeschwindigkeit der untersuchten Probe in einem Gebiet mit gegebenem Dichtegradient ermöglichen·'Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Verstärker abgegebene Steuer-Spannung der Drehzahlregelschleife des Antriebsmotors der Probe über ein Potentiometer zugeführt wird, das die Einstellung des grössten Wertes der vorschubgeschwindigkeit der untersuchten Probe in einem Gebiet mit dem Dichtegradient Null ermöglicht-,90 9813/1215 BADORiGiNAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR926853A FR1358547A (fr) | 1963-03-05 | 1963-03-05 | Dispositif de contrôle de la vitesse de déplacement d'un échantillon à explorer, notamment pour microdensitomètre enregistreur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1498652A1 true DE1498652A1 (de) | 1969-03-27 |
Family
ID=8798461
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641498652 Pending DE1498652A1 (de) | 1963-03-05 | 1964-03-04 | Anordnung zur Steuerung der Verstellgeschwindigkeit einer zu untersuchenden Probe,insbesondere fuer registrierende Dichtemesser |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3270348A (de) |
DE (1) | DE1498652A1 (de) |
FR (1) | FR1358547A (de) |
GB (1) | GB1037112A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH422370A (de) * | 1963-11-06 | 1966-10-15 | Gretag Ag | Photoelektrisches Messgerät |
US3424534A (en) * | 1964-06-03 | 1969-01-28 | Technical Operations Inc | Microdensitometer |
US3455637A (en) * | 1964-08-07 | 1969-07-15 | Giannini Controls Corp | Method and apparatus for measuring the opacity of sheet material |
US3416865A (en) * | 1964-11-27 | 1968-12-17 | Xerox Corp | Optical density measuring system |
US3441351A (en) * | 1965-05-03 | 1969-04-29 | Atomic Energy Commission | Color recording averaging light intensity meter |
US3503689A (en) * | 1965-10-18 | 1970-03-31 | Technical Operations Inc | Microdensitometer |
US3490875A (en) * | 1966-02-24 | 1970-01-20 | Bausch & Lomb | Photoelectric measuring system including two controlled radiation attenuators |
US3520624A (en) * | 1966-05-10 | 1970-07-14 | Technical Operations Inc | Microdensitometric apparatus for simultaneously examining a plurality of record image areas |
US3518013A (en) * | 1966-09-26 | 1970-06-30 | Itek Corp | Densitometer |
US3802784A (en) * | 1972-02-16 | 1974-04-09 | Technical Operations Inc | Microdensitometer having linear response |
SE405894B (sv) * | 1975-04-28 | 1979-01-08 | Siemens Ag | Kolorimeter |
DE3627232C2 (de) * | 1986-08-11 | 1995-11-16 | Leybold Ag | Fotometer |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2550648A (en) * | 1945-05-02 | 1951-04-24 | Gen Aniline & Film Corp | Speed control for recording densitometers |
US2496967A (en) * | 1947-06-06 | 1950-02-07 | Vassy Etienne | Automatic recording microphotometer |
-
1963
- 1963-03-05 FR FR926853A patent/FR1358547A/fr not_active Expired
-
1964
- 1964-02-25 GB GB7774/64A patent/GB1037112A/en not_active Expired
- 1964-03-04 DE DE19641498652 patent/DE1498652A1/de active Pending
- 1964-03-04 US US349400A patent/US3270348A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1358547A (fr) | 1964-04-17 |
US3270348A (en) | 1966-08-30 |
GB1037112A (en) | 1966-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1498652A1 (de) | Anordnung zur Steuerung der Verstellgeschwindigkeit einer zu untersuchenden Probe,insbesondere fuer registrierende Dichtemesser | |
DE1523231A1 (de) | Vorrichtung zur optischen Anzeige der Drehgeschwindigkeit und Winkelstellung einer Welle | |
DE2263338A1 (de) | Nordsuchender kreisel | |
DE1953656A1 (de) | Belichtungseinrichtung | |
DE2742229B2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften von in Suspension befindlichen Papierstoffasern sowie Messvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens | |
DE2636769B1 (de) | Vorrichtung zur messung der geschwindigkeit und/oder der bewegungsrichtung einer bildstruktur | |
DE19756883B4 (de) | Optischer Stellungssensor | |
DE1291135B (de) | Schnellregistrierendes Spektralphotometer | |
DE2715908C2 (de) | Vorrichtung für einen in zwei Richtungen elektromagnetisch anregbaren Schwingspiegel | |
DE1232803B (de) | Tastersteuerung fuer Nachformwerkzeugmaschinen | |
DE1513207C3 (de) | ||
DE2737372C3 (de) | Einrichtung zum Erzeugen einer periodisch hin- und hergehenden geradlinigen Bewegung eines Bauteiles mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit | |
DE2126548A1 (de) | Anordnung zur Regelung von elektrischen Antrieben | |
DE3132251C2 (de) | ||
DE2103177C3 (de) | Einrichtung zur Drehzahlregelung eines Motors | |
DE2306295A1 (de) | Navigations-anzeigevorrichtung | |
EP0500982A1 (de) | Prüfeinrichtung zum mechanischen Belasten eines Prüfkörpers | |
DE69123419T2 (de) | Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät mit drehbaren Magnetköpfen | |
DD276711A1 (de) | Schaltungsanordnung zur dynamischen stabilisierung eines hydraulischen schubkolben-reversierantriebes mit servopumpe | |
DE1804501C (de) | Einrichtung zur Steuerung einer Stabilisierungseinrichtung für Schiffe | |
DE915952C (de) | Einrichtung zur hochfrequenten Bandbreite- und Klangregelung | |
DE1952369C (de) | Anordnung zur Justierung von Videoköpfen auf einem Kopf träger | |
DE733127C (de) | Verfahren zum Aufzeichnen von Toenen | |
DD261859A1 (de) | Verfahren und anordnung zur regelung der amplitude eines schwingers | |
DE2643679A1 (de) | Einrichtung zur registerregelung fuer rotationsdruckmaschinen |