DE4010830A1 - Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Scheinwerfer fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4010830A1 DE4010830A1 DE4010830A DE4010830A DE4010830A1 DE 4010830 A1 DE4010830 A1 DE 4010830A1 DE 4010830 A DE4010830 A DE 4010830A DE 4010830 A DE4010830 A DE 4010830A DE 4010830 A1 DE4010830 A1 DE 4010830A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- light
- reflection surface
- lens
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/32—Optical layout thereof
- F21S41/36—Combinations of two or more separate reflectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
nach der Gattung des Anspruchs 1.
Ein solcher Scheinwerfer ist durch die DE-OS 35 25 041 bekannt. Die
ser Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip weist einen Reflektor
auf, dessen vertikaler und horizontaler Meridianschnitt Kurven höhe
rer Ordnung sind und in den eine Lichtquelle eingesetzt ist. Im
Strahlengang des vom Reflektor reflektierten Lichts ist eine Blende
angeordnet, deren Kante zur Bildung der Hell-Dunkel-Grenze der vom
Scheinwerfer gelieferten Lichtverteilung über ein Objektiv abgebil
det wird. Die Lichtaustrittsöffnung des Scheinwerfers ist mit einer
Lichtscheibe abgedeckt. In einem unteren Bereich weist der Reflektor
eine zusätzliche Reflexionsfläche mit von der übrigen Reflektorkon
figuration abweichender Konfiguration auf. Die Reflexionsfläche re
flektiert von der Lichtquelle auf sie treffendes Licht unter der
Blende und dem Objektiv hindurch in einen mit horizontal streuenden
optischen Mitteln versehenen unteren Bereich der Lichtscheibe. Durch
diese Ausgestaltung des Reflektors wird die Bauhöhe des Scheinwer
fers vergrößert, wobei das durch das Projektionsprinzip bedingte
runde Erscheinungsbild des Scheinwerfers erhalten bleibt. Im moder
nen Kraftfahrzeugdesign werden jedoch Scheinwerfer mit größerer
Breite als Höhe, beispielsweise sogenannte Rechteckscheinwerfer
bevorzugt.
Der erfindungsgemäße Scheinwerfer mit den kennzeichnenden Merkmalen
des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß dieser durch die
mindestens eine seitliche Reflexionsfläche eine vergrößerte Breite
bei unveränderter Bauhöhe und somit das gewünschte Erscheinungsbild
aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind
in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Durch die Ausgestaltung gemäß
Anspruch 7 ist eine sichere Zuordnung der Lage der Reflexionsfläche
zum Reflektor erreicht. Eine einfache Herstellung der Reflexions
fläche zusammen mit dem Reflektor ist durch die Ausgestaltung nach
Anspruch 8 ermöglicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge
stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es
zeigen
Fig. 1 einen Scheinwerfer im horizontalen Längsschnitt,
Fig. 2 den Scheinwerfer in der Vorderansicht und
Fig. 3 den Schein
werfer in perspektivischer Darstellung zusammen mit der vom Schein
werfer auf einem Meßschirm erzeugten Lichtverteilung.
Ein in Fig. 1 dargestellter Abblendlichtscheinwerfer für Kraftfahr
zeuge weist einen Reflektor 10 auf, in dessen Scheitelbereich von
der Rückseite her ein sich in Richtung der optischen Achse des Re
flektors erstreckender Leuchtkörper, hier eine Glühlampe 11 mit ei
ner Axialwendel 12 eingesetzt ist. Die Schnittkurven des Reflek
tors 10 im horizontalen und vertikalen Meridianschnitt sind Ellip
sen, wobei in deren gemeinsamen ersten Brennpunkt Fe die Axialwen
del 12 auf der optischen Achse 13 des Reflektors 10 angeordnet ist.
Im Strahlengang des vom Reflektor 10 reflektierten Lichts ist unter
halb der optischen Achse 13 eine Blende 14 angeordnet, deren Ober
kante 16 die Hell-Dunkel-Grenze der vom Reflektor 10 gelieferten
Lichtverteilung bildet. Im Strahlengang der vom Reflektor oberhalb
der Blende 14 reflektierten Lichtstrahlen ist ein Objektiv 17 ange
ordnet, das die Kante 16 der Blende 14 auf die Fahrbahn abbildet.
Vor dem Objektiv 17 ist eine Lichtscheibe 18 angeordnet, durch deren
mittleren Bereich 19 das vom Objektiv 17 kommende Licht unbeeinflußt
hindurchtreten kann.
Der Reflektor 10 weist seitlich jeweils eine Aussparung 21 auf, die
sich vom vorderen Rand des Reflektors 10 bis vor dessen Scheitelbe
reich erstreckt. Die beiden Aussparungen 21 sind symmetrisch zuein
ander angeordnet und erstrecken sich beiderseits der horizontalen
Mittelebene 22 des Reflektors 10 über einen Teil dessen Umfangs. In
Lichtaustrittsrichtung nimmt die Größe des für die Aussparungen aus
dem Reflektor 10 ausgeschnittenen Umfangs zu. Seitlich des Reflek
tors 10 ist jeweils eine zusätzliche Reflexionsfläche 23 angeord
net, die eine vom Reflektor 10 unterschiedliche Konfiguration auf
weist und im Ausführungsbeispiel parabolisch ausgebildet ist. Die
Reflexionsflächen 23 sind, wie in Fig. 2 linke Hälfte und Fig. 3
dargestellt, durch einen den Reflektor 10 umgebenden Zusatzreflek
tor 24 gebildet, dessen Höhe der des Reflektors 10 entspricht und
der nach oben und unten durch ebene Begrenzungsflächen 26 abge
schlossen ist. Die Reflexionsflächen 23 erstecken sich in Lichtaus
trittsrichtung bis zum seitlichen Rand der Lichtscheibe 18. Der
Brennpunkt Fp der parabolischen Reflexionsflächen 23 liegt in Licht
austrittsrichtung hinter dem Brennpunkt Fe des Reflektors 10. Die
optische Achse 27 der Reflexionsflächen 23 ist in Lichtaustritts
richtung gegenüber der optischen Achse 13 des Reflektors 10 nach un
ten geneigt. Die Breite des Zusatzreflektors 24 nimmt in Lichtaus
trittsrichtung zu. Der Reflektor 10 und der Zusatzreflektor 24 sind
aus Kunststoff hergestellt und als ein Teil ausgeführt. Der in Fi
gur 2 dargestellte Scheinwerfer hat von vorn betrachtet ein recht
eckiges Erscheinungsbild.
Auf die Reflexionsflächen 23 trifft durch die Aussparungen 21 Licht
von der Glühlampe 11, das durch die Reflexionsflächen 23 seitlich an
der Blende 14 sowie am Objektiv 17 vorbei reflektiert wird und durch
seitliche, mit horizontalstreuenden optischen Mitteln versehene Be
reiche 28 der Lichtscheibe 18 hindurchtritt. In Fig. 3 ist die vom
Reflektor 10 mit den zusätzlichen Reflexionsflächen 23 gelieferte
Lichtverteilung dargestellt. Die Abblendlichtverteilung 32 mit der
Hell-Dunkel-Grenze 29 wird vom Reflektor 10 zusammen mit der Blen
de 14 und dem Objektiv 17 erzeugt. Die Reflexionsflächen 23 liefern
ein unter der Hell-Dunkel-Grenze 29 liegendes, horizontal gestreutes
Lichtbündel 31. Die Brennweite fp der Reflexionsflächen 23 sowie die
optischen Mittel der Lichtscheibe 18 sind so ausgelegt, daß aus der
Sicht eines entgegenkommenden Fahrzeuglenkers die gesamte Lichtaus
trittsfläche des Scheinwerfers gleichmäßig ausgeleuchtet erscheint.
Die Reflexionsflächen 33 können auch abweichend zum vorstehend Be
schriebenen bei einer in Fig. 2 im rechten Teil dargestellten Va
riante dem Verlauf der Aussparungen 21 angepaßt, an den Rand der
Aussparungen 21 anschließend angeordnet werden, ohne die aus Fig. 3
ersichtliche Überdeckung von Reflektorflächen, wobei die Höhe der
Reflexionsflächen 33 zur Lichtscheibe 18 hin zunimmt. Im Bereich der
Lichtscheibe 18 sind die Reflexionsflächen 33 nach oben und unten
zur Erzielung eines rechteckigen Erscheinungsbilds durch ebene Be
grenzungsflächen begrenzt. Durch entsprechende Berechnung des Ver
laufs der Reflexionsflächen 33 als sogenannte Freiflächen mit va
riabler Brennpunktlage kann der Übergang zwischen diesen und dem
Reflektor 10 stufenlos ausgeführt werden, so daß deren Herstellung
vereinfacht ist und durch die Reflexionsflächen 33 eine gewünschte
Lichtverteilung erzeugt wird.
Auch eine vom Reflektor 10 getrennte Ausführung der Reflexionsflä
chen 23, 33 kann vorteilhaft sein, da hierdurch gleiche Reflexions
flächen für verschiedene Reflektoren verwendet werden können, bei
spielsweise für Rechts- und Linksverkehr oder Rechts- und Linksanbau.
Die Aussparungen 21 bewirken, daß die Hell-Dunkel-Grenze 29 der
Lichtverteilung weniger weit zu den Seiten verläuft. Soll die bei
einem Reflektor 10 ohne Unterbrechung der Reflexionsfläche bestehen
de Ausdehnung der Hell-Dunkel-Grenze 29 auf der dem Gegenverkehr zu
gewandten Seite erhalten bleiben, so kann der Reflektor 10 auch nur
an einer Seite mit einer Aussparung 21 versehen werden. Entsprechend
braucht dann auch nur an dieser Seite eine Reflexionsfläche angeord
net zu werden.
Claims (9)
1. Scheinwerfer für Abblendlicht von Kraftfahrzeugen mit einem Re
flektor (10), dessen vertikaler und horizontaler Meridianschnitt
Kurven höherer Ordnung sind und in den eine Lichtquelle (11) einge
setzt ist, mit einer Blende (14) im Strahlengang der vom Reflek
tor (10) reflektierten Lichtstrahlen für die Bildung der Hell-Dun
kel-Grenze (29) der Lichtverteilung, mit einem Objektiv (17) im
Strahlengang der von der Blende (14) beeinflußten Strahlen, mit ei
ner vor der Lichtaustrittsöffnung des Reflektors (10) angeordneten
Lichtscheibe (18) und mit mindestens einer zusätzlichen Reflexions
fläche (23), die von der Lichtquelle (11) kommendes Licht an der
Blende (14) und am Objektiv (17) vorbei in einen mit horizontal
streuenden optischen Mitteln versehenen Bereich (28) der Lichtschei
be (18) reflektiert, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine
zusätzliche Reflexionsfläche (23) sich seitlich des Reflektors (10)
erstreckt und daß der Reflektor (10) mindestens eine seitliche Aus
sparung (21) aufweist, durch die von der Lichtquelle (11) ausgesand
tes Licht auf die Reflexionsfläche (23) trifft, von der es in den
seitlich gelegenen Bereich (28) der Lichtscheibe (18) reflektiert
wird.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je eine
Reflexionsfläche (23) zu beiden Seiten des Reflektors (10) angeord
net ist und daß der Reflektor (10) je eine Aussparung (21) an beiden
Seiten aufweist.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
sich die Reflexionsfläche (33) vom Bereich der Aussparung (21) bis
zur Lichtscheibe (18) erstreckt.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hö
he der Reflexionsfläche (33) von der Höhe der Aussparung (21) zur
Lichtscheibe (18) hin bis zur Höhe des Reflektors (10) zunimmt.
5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Reflexionsfläche (23) durch einen den Reflek
tor (10) umgebenden Zusatzreflektor (24) gebildet ist.
6. Scheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zu
satzreflektor (24) als Rechteckreflektor ausgebildet ist, mit oberen
und unteren ebenen Begrenzungsflächen (26).
7. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Reflexionsfläche (23; 33) und der Reflek
tor (10) als ein Teil ausgeführt sind.
8. Scheinwerfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Übergang zwischen dem Reflektor (10) und der Reflexionsfläche (33)
stufenlos ist.
9. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß die optische Achse (27) der Reflexionsflä
che (23; 33) bezüglich der optischen Achse (13) des Reflektors (10)
in Lichtaustrittsrichtung nach unten geneigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4010830A DE4010830C2 (de) | 1990-04-04 | 1990-04-04 | Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4010830A DE4010830C2 (de) | 1990-04-04 | 1990-04-04 | Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4010830A1 true DE4010830A1 (de) | 1991-10-10 |
DE4010830C2 DE4010830C2 (de) | 1998-10-15 |
Family
ID=6403721
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4010830A Expired - Fee Related DE4010830C2 (de) | 1990-04-04 | 1990-04-04 | Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4010830C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2759148A1 (fr) * | 1997-02-06 | 1998-08-07 | Bosch Gmbh Robert | Projecteur pour vehicule fonctionnant suivant le principe de la projection |
US6435703B2 (en) | 2000-01-12 | 2002-08-20 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Vehicular headlamp |
DE4419365B4 (de) * | 1994-06-03 | 2005-01-05 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einem Zusatzrefelektor |
US6913377B2 (en) | 2002-03-27 | 2005-07-05 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Projection-type vehicular headlamp |
DE102005050420A1 (de) * | 2005-10-19 | 2007-04-26 | Daimlerchrysler Ag | Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug |
DE10201425B4 (de) * | 2001-01-16 | 2009-04-02 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugscheinwerfer |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3525041A1 (de) * | 1985-07-13 | 1987-01-15 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerfer fuer abblendlicht oder nebellicht von kraftfahrzeugen |
-
1990
- 1990-04-04 DE DE4010830A patent/DE4010830C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3525041A1 (de) * | 1985-07-13 | 1987-01-15 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerfer fuer abblendlicht oder nebellicht von kraftfahrzeugen |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4419365B4 (de) * | 1994-06-03 | 2005-01-05 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einem Zusatzrefelektor |
FR2759148A1 (fr) * | 1997-02-06 | 1998-08-07 | Bosch Gmbh Robert | Projecteur pour vehicule fonctionnant suivant le principe de la projection |
US6435703B2 (en) | 2000-01-12 | 2002-08-20 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Vehicular headlamp |
DE10101258B4 (de) * | 2000-01-12 | 2009-04-02 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugscheinwerfer |
DE10201425B4 (de) * | 2001-01-16 | 2009-04-02 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugscheinwerfer |
US6913377B2 (en) | 2002-03-27 | 2005-07-05 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Projection-type vehicular headlamp |
DE102005050420A1 (de) * | 2005-10-19 | 2007-04-26 | Daimlerchrysler Ag | Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug |
DE102005050420B4 (de) * | 2005-10-19 | 2009-11-26 | Daimler Ag | Kraftfahrzeugscheinwerfer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4010830C2 (de) | 1998-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3525041C2 (de) | Abblendlicht-oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
DE3786156T2 (de) | Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge. | |
DE102009010558B4 (de) | Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul | |
DE4315393C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einer Streulinse | |
DE19704467A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE19860669A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip | |
DE102011078653A1 (de) | Vorsatzoptik zur Bündelung von ausgesandtem Licht mindestens einer Halbleiterlichtquelle | |
EP0215035A1 (de) | Scheinwerfer für abblendlicht oder nebellicht von kraftfahrzeugen. | |
DE4307110A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE68917555T2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer. | |
DE19634754A1 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel | |
EP0624753B1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE102018105720B4 (de) | Lichtmodul für Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE19905115A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE4010830C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht | |
DE4435446A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE4238274C2 (de) | Mehrbereichreflektor als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers | |
DE10022977B4 (de) | Bifunktions-Ellipsoidscheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
DE69013030T2 (de) | Reflektor für eine Leuchte. | |
DE3322181A1 (de) | Leuchte fuer kraftfahrzeuge | |
DE69303075T2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip | |
DE3430272C2 (de) | Nebelscheinwerfer mit einer mit optischen Mitteln versehenen Abdeckscheibe für Kraftfahrzeuge | |
DE3415617C2 (de) | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer stark geneigten Abdeckscheibe und einem teils parabolischen, teils elliptischen Reflektor | |
DE19600613A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE4228890A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN |
|
8321 | Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |