DE19860669A1 - Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip - Google Patents
Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem ProjektionsprinzipInfo
- Publication number
- DE19860669A1 DE19860669A1 DE19860669A DE19860669A DE19860669A1 DE 19860669 A1 DE19860669 A1 DE 19860669A1 DE 19860669 A DE19860669 A DE 19860669A DE 19860669 A DE19860669 A DE 19860669A DE 19860669 A1 DE19860669 A1 DE 19860669A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- light
- shielding device
- reflected
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 title abstract 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 27
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 abstract description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/68—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
- F21S41/683—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
- F21S41/689—Flaps, i.e. screens pivoting around one of their edges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/32—Optical layout thereof
- F21S41/33—Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
- F21S41/338—Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector having surface portions added to its general concavity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/32—Optical layout thereof
- F21S41/36—Combinations of two or more separate reflectors
- F21S41/365—Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/40—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
- F21S41/43—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/63—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
- F21S41/64—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices
- F21S41/645—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices by electro-optic means, e.g. liquid crystal or electrochromic devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2102/00—Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
- F21W2102/10—Arrangement or contour of the emitted light
- F21W2102/17—Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam
- F21W2102/18—Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam for overhead signs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Abstract
Der Scheinwerfer weist einen Reflektor (10) auf, in den eine Lichtquelle (14) eingesetzt ist und durch den von der Lichtquelle (14) ausgesandtes Licht als ein konvergierendes Lichtbündel reflektiert wird, das teilweise an einer eine Helldunkelgrenze erzeugenden, im wesentlichen unterhalb der optischen Achse (11) angeordneten Blende (22) vorbeigelangt und durch eine Linse (18) hindurchtritt. Weiterhin ist eine Abschirmvorrichtung (26) vorgesehen, die zwischen dem Reflektor (10) und der Linse (18) im wesentlichen oberhalb der optischen Achse (11) angeordnet ist. Die Abschirmvorrichtung (26) ist auf ihrer dem Reflektor (10) zugewandten Seite wenigstens teilweise reflektierend ausgebildet. Die Abschirmvorrichtung (26) ist derart angeordnet, daß ein Teil des vom Reflektor (10) reflektierten Lichts, das eine mittlere Zone des Nahbereichs vor dem Fahrzeug beleuchten würde, durch diese abgeschirmt wird und auf einen Zusatzreflektor (30) gerichtet wird. Durch den Zusatzreflektor (30) wird Licht an der Linse (18) vorbei zumindest auch in einen anderen Bereich vor dem Fahrzeug reflektiert als die mittlere Zone des Nahbereichs. Hierdurch wird eine Blendung des Gegenverkehrs oder des vorausfahrenden Verkehrs bei nasser Fahrbahn verringert.
Description
Die Erfindung geht aus von einem Scheinwerfer für Fahrzeuge
nach dem Projektionsprinzip nach der Gattung des Anspruchs
1.
Ein solcher Scheinwerfer ist durch die DE 33 39 879 A1
bekannt. Dieser Scheinwerfer weist eine Lichtquelle und
einen Reflektor auf, durch den von der Lichtquelle
ausgesandtes Licht als ein konvergierendes Lichtbündel
reflektiert wird. In Lichtaustrittsrichtung nach dem
Reflektor ist eine Linse angeordnet, durch die vom Reflektor
reflektiertes Licht hindurchtritt. Zwischen dem Reflektor
und der Linse ist im wesentlichen unterhalb der optischen
Achse eine Blende angeordnet, durch die eine obere
Helldunkelgrenze des aus dem Scheinwerfer austretenden
Lichtbündels erzeugt wird. Zwischen dem Reflektor und der
Linse ist außerdem eine Abschirmvorrichtung in Form einer
weiteren Blende im wesentlichen oberhalb der optischen Achse
angeordnet, durch die wenigstens ein Teil des vom Reflektor
reflektierten Lichts abgeschirmt wird, das den Nahbereich
vor dem Fahrzeug beleuchten würde. Eine Abschwächung der
Beleuchtung des Nahbereichs vor dem Fahrzeug ist
insbesondere bei nasser Straße vorteilhaft, um eine Blendung
des Gegenverkehrs sowie ein Blendung des vorausfahrenden
Verkehrs über dessen Rückspiegel zu verhindern oder zu
verringern. Das durch die Abschirmvorrichtung abgeschirmte
Licht kann nicht anderweitig genutzt werden, so daß der
Scheinwerfer einen schlechten Wirkungsgrad aufweist, da ein
großer Teil des vom Reflektor reflektierten Lichts nicht aus
dem Scheinwerfer austreten kann.
Der erfindungsgemäße Scheinwerfer nach dem
Projektionsprinzip mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat
demgegenüber den Vorteil, daß durch die Abschirmvorrichtung
abgeschirmtes Licht zumindest teilweise für die Beleuchtung
wenigstens eines anderen Bereichs vor dem Fahrzeug genutzt
wird und damit der Scheinwerfer einen besseren Wirkungsgrad
aufweist.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte
Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen
Scheinwerfers angegeben. Die Ausbildung gemäß Anspruch 2
ermöglicht eine gute Orientierung für den Fahrzeuglenker.
Die Ausbildung gemäß Anspruch 4 ermöglicht eine ausreichende
Beleuchtung hoch angeordneter Objekte vor dem Fahrzeug wie
beispielsweise Verkehrsschilder. Die Ausbildung gemäß
Anspruch 5 ermöglicht eine scharfe Abbildung der Unterkante
der Abschirmvorrichtung. Die Weiterbildung gemäß Anspruch 8
ermöglicht eine variable Abschwächung der Beleuchtung des
Nahbereichs vor dem Fahrzeug, so daß der Scheinwerfer mit
der Abschirmvorrichtung in einer Stellung als herkömmlicher
Scheinwerfer mit Beleuchtung des Nahbereichs verwendet
werden kann oder mit der Abschirmvorrichtung in einer
anderen Stellung als Scheinwerfer für Regen verwendet werden
kann. Die Weiterbildung gemäß Anspruch 11 bietet denselben
Vorteil wie die gemäß Anspruch 8 wobei jedoch die
Abschirmvorrichtung nicht beweglich zu sein braucht.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Scheinwerfer in
einem vertikalen Längsschnitt gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel, Fig. 2 den Scheinwerfer in einem
Querschnitt entlang Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen
vor dem Scheinwerfer angeordneten Meßschirm bei Beleuchtung
durch das vom Scheinwerfer ausgesandte Lichtbündel, Fig. 4
den Scheinwerfer in einem vertikalen Längsschnitt gemäß
einem zweiten Ausführungsbeispiel und Fig. 5 den
Scheinwerfer in einem vertikalen Längsschnitt gemäß einem
dritten Ausführungsbeispiel.
Ein in den Fig. 1 und 2 dargestellter Scheinwerfer für
Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, ist nach dem
Projektionsprinzip aufgebaut. Der Scheinwerfer kann zur
Erzeugung des Abblendlichts oder eines Nebellichts dienen.
Der Scheinwerfer weist einen konkav gekrümmten Reflektor 10
auf, in den in eine Öffnung 12 in dessen Scheitelbereich
eine Lichtquelle 14 in Form einer Glühlampe oder einer
Gasentladungslampe eingesetzt ist. Der Reflektor 10 ist
derart geformt, daß durch diesen von der Lichtquelle 14
ausgesandtes Licht als ein konvergierendes Lichtbündel
reflektiert wird, das die optische Achse 11 des Reflektors
10 kreuzt. Der Reflektor 10 kann hierbei eine zumindest
annähernd ellipsoide Form oder eine beliebige numerisch
bestimmte Form aufweisen. Der Reflektor 10 kann aus Metall
oder Kunststoff bestehen.
In Lichtaustrittsrichtung 16 nach dem Reflektor 10 ist eine
Linse 18 angeordnet, die als Sammellinse ausgebildet ist.
Die Linse 18 kann beispielsweise als plankonvexe Linse
ausgebildet sein, mit einer entgegen Lichtaustrittsrichtung
16 weisenden ebenen Seite 19 und einer in
Lichtaustrittsrichtung 16 weisenden konvex gekrümmten Seite
20, die sphärisch oder asphärisch gekrümmt ist. Durch die
Linse 18 wird vom Reflektor 10 reflektiertes Licht beim
Durchtritt durch diese zur optischen Achse 11 hin gebrochen.
Die Linse 18 kann aus Glas oder Kunststoff bestehen.
Zwischen dem Reflektor 10 und der Linse 18 ist eine sich im
wesentlichen unterhalb der optischen Achse 11 erstreckende
Blende 22 angeordnet. Die Blende 22 kann beispielsweise
zumindest annähernd in der Ebene des in
Lichtaustrittsrichtung 16 weisenden Vorderrands des
Reflektors 10 angeordnet sein. Durch die Blende 22 wird ein
Teil des vom Reflektor 10 reflektierten Lichtbündels
abgeschirmt, so daß das an der Blende 22 vorbeigelangende
Lichtbündel eine Helldunkelgrenze entsprechend der Lage und
der Form der oberen Kante 23 der Blende 22 erhält, die beim
Durchtritt durch die Linse 18 als eine obere
Helldunkelgrenze des aus dem Scheinwerfer austretenden
Lichtbündels abgebildet wird.
Zwischen dem Reflektor 10 und der Linse 18 ist außerdem eine
Abschirmvorrichtung 26 angeordnet, die sich im wesentlichen
oberhalb der optischen Achse 11 erstreckt. In horizontaler
Richtung erstreckt sich die Abschirmvorrichtung 26 wie in
Fig. 2 dargestellt nur über einen Teil des Strahlengangs
des vom Reflektor 10 reflektierten Lichts. Vorzugsweise
erstreckt sich die Abschirmvorrichtung 26 über eine Zone
beiderseits der optischen Achse 11. Die Abschirmvorrichtung
26 ist beispielsweise etwa trapezförmig ausgebildet, wobei
deren Breite zu ihrem oberen Rand hin zunimmt. Die
Abschirmvorrichtung 26 kann symmetrisch oder unsymmetrisch
zu einer die optische Achse 11 enthaltenden vertikalen
Mittelebene des Reflektors 10 ausgebildet sein. Die
Abschirmvorrichtung 26 kann beispielsweise wie in Fig. 1
dargestellt zumindest annähernd eben ausgebildet sein oder
alternativ konkav gekrümmt. Die Abschirmvorrichtung 26 ist
derart angeordnet, daß deren untere Kante 27 zumindest
annähernd in der Ebene der Blende 22 liegt und verläuft
ausgehend von ihrer unteren Kante 27 in
Lichtaustrittsrichtung 16 nach oben von der optischen Achse
11 weg und endet vor der Linse 18. Die Abschirmvorrichtung
26 ist beispielsweise unter einem Winkel von etwa 45° zur
optischen Achse 11 geneigt angeordnet. Die
Abschirmvorrichtung 26 ist zumindest auf ihrer entgegen
Lichtaustrittsrichtung 16 zum Reflektor 10 hin weisenden
Seite wenigstens bereichsweise zumindest teilweise
reflektierend ausgebildet. Hierzu kann die
Abschirmvorrichtung 26 beispielsweise auf ihrer entgegen
Lichtaustrittsrichtung 16 weisenden Seite mit einer
reflektierenden Beschichtung 28 versehen sein. Die
Abschirmvorrichtung 26 kann am Reflektor 10, an der Blende
22 oder an einem die Linse 18 haltenden Tragelement gehalten
sein. Durch die Anordnung der Unterkante 27 der
Abschirmvorrichtung 26 etwa in der Ebene der Blende 22 wird
die Unterkante 27 durch die Linse 18 scharf abgebildet.
Durch eine in Richtung der optischen Achse 11 versetzte
Anordnung der Unterkante 27 der Abschirmvorrichtung 26 kann
erreicht werden, daß diese weniger scharf abgebildet wird.
Zwischen der Unterkante 27 der Abschirmvorrichtung 26 und
der Kante 23 der Blende 22 verbleibt eine Öffnung, durch die
vom Reflektor 10 reflektiertes Licht hindurchtreten kann.
Oberhalb der Abschirmvorrichtung 26 ist wenigstens ein
Zusatzreflektor 30 angeordnet. Der Zusatzreflektor 30 ist
vorzugsweise einstückig mit dem Reflektor 10 ausgebildet und
erstreckt sich über einen oberen Umfangsbereich des
Reflektors 10. Der Zusatzreflektor 30 kann eben oder wie in
Fig. 1 dargestellt konkav gekrümmt ausgebildet sein. Die
Abschirmvorrichtung 26 und der Zusatzreflektor 30 sind
derart aufeinander abgestimmt, daß vom Reflektor 10
reflektiertes Licht, das auf die Abschirmvorrichtung 26
trifft, durch diese auf den Zusatzreflektor 30 gerichtet
wird. Durch den Zusatzreflektor 30 wird Licht derart
reflektiert, daß dieses an der Linse 18 vorbeigelangt und
wenigstens einen anderen Bereich vor dem Fahrzeug
beleuchtet, als der Bereich, der durch das vom Reflektor 10
reflektierte und durch die Abschirmvorrichtung 26 umgelenkte
Licht beleuchtet würde, wenn es aus dem Scheinwerfer ohne
die Abschirmvorrichtung 26 austreten würde. Vorzugsweise ist
die Abschirmvorrichtung 26 derart angeordnet, daß durch
diese ein Teil des vom Reflektor 10 reflektierten Lichts
abgeschirmt wird, der nach Durchtritt durch die Linse 18
eine mittlere Zone des Nahbereichs vor dem Fahrzeug
beleuchten würde.
Der Reflektor 10 mit der Lichtquelle 12 sowie der Linse 18,
der Blende 22 und der Abschirmvorrichtung 26 kann in einem
Gehäuse 32 angeordnet sein, dessen Lichtaustrittsöffnung mit
einer lichtdurchlässigen Scheibe 33 abgedeckt ist. Die
Scheibe 33 kann im wesentlichen glatt ausgebildet sein, so
daß durch diese Licht im wesentlichen unbeeinflußt
hindurchtritt. Alternativ kann die Scheibe 33 auch zumindest
bereichsweise optische Profile 34 aufweisen, durch die
hindurchtretendes Licht abgelenkt und/oder gestreut wird.
In Fig. 3 ist ein mit Abstand vor dem Scheinwerfer
angeordneter Meßschirm 80 dargestellt, der durch das vom
Scheinwerfer ausgesandte Licht beleuchtet wird. Die
horizontale Mittelebene des Meßschirms 80 ist mit HH
bezeichnet und die vertikale Mittelebene ist mit VV
bezeichnet. Die horizontale Mittelebene HH und die vertikale
Mittelebene VV schneiden sich im Punkt HV. Der Scheinwerfer
gemäß den Ausführungsbeispielen ist für Rechtsverkehr
ausgelegt und dient zur Erzeugung eines abgeblendeten
asymmetrischen Lichtbündels. Durch das vom Reflektor 10
reflektierte, an der Blende 22 vorbeigelangende und durch
die Linse 18 sowie die Scheibe 33 getretene Lichtbündel wird
ein Bereich 82 des Meßschirms 80 beleuchtet. Der Bereich 82
ist nach oben durch eine Helldunkelgrenze begrenzt, die auf
der Gegenverkehrsseite, das ist die linke Seite des
Meßschirms 80, einen horizontalen Abschnitt 83 aufweist, und
die auf der eigenen Verkehrsseite, das ist die rechte Seite
des Meßschirms 80, einen ausgehend vom horizontalen
Abschnitt 83 ansteigenden Abschnitt 84 aufweist. Die
Helldunkelgrenze 83, 84 wird durch die Kante 23 der Blende 22
erzeugt. Die Verteilung der Beleuchtungsstärke im Bereich 82
ist anhand mehrerer Linien gleicher Beleuchtungsstärke,
sogenannter Isoluxlinien 85 verdeutlicht. Im Bereich 82 ist
in einer mittleren Zone 86 beiderseits der vertikalen
Mittelebene VV mit Abstand unterhalb der horizontalen
Mittelebene HH nur eine geringe Beleuchtungsstärke
vorhanden. Die Zone 86 entspricht der mittleren Zone des
Nahbereichs vor dem Fahrzeug, die entsprechend nur mit
geringer Beleuchtungsstärke beleuchtet wird. Die Zone 86
erstreckt sich auf der Fahrbahn bis etwa 20 Meter vor dem
Fahrzeug über eine Breite von etwa 4 Metern. Die Zone 86
kann symmetrisch oder unsymmetrisch zur vertikalen
Mittelebene VV angeordnet sein. Dicht unterhalb der
Helldunkelgrenze 83, 84 wird der Bereich 82 auch in einer
mittleren Zone mit hoher Beleuchtungsstärke beleuchtet,
durch vom Reflektor 10 reflektiertes Licht, das durch die
Öffnung zwischen der Unterkante 27 der Abschirmvorrichtung
26 und der Kante 23 der Blende 22 hindurchtritt.
Die Verringerung der Beleuchtungsstärke in der Zone 86 des
Bereichs 82 wird durch die Abschirmvorrichtung 26 erreicht,
die vom Reflektor 10 reflektiertes Licht, das nach dem
Durchtritt durch die Linse 18 sowie die Scheibe 33 die Zone
86 beleuchten würde, zumindest teilweise abschirmt. Die
Ränder des Bereichs 86 können durch entsprechende Form und
Anordnung der Abschirmvorrichtung 26 insbesondere durch
deren Abstand von der Linse 18 beeinflußt werden. Durch den
Abstand der Abschirmvorrichtung 26 von der Linse 18 kann die
Schärfe der Ränder des Bereichs 86 beeinflußt werden. Bei
Verwendung einer vollständig lichtundurchlässigen
Abschirmvorrichtung 26 bliebe der Bereich 86 vollständig
unbeleuchtet. Durch das hierbei entstehende "schwarze Loch"
im Bereich 86 würde der Beleuchtungseindruck und -komfort
für den Fahrzeuglenker wesentlich verschlechtert. Um diesen
negativen Eindruck zu vermeiden wird durch die
Abschirmvorrichtung 26 Licht auf den Zusatzreflektor 30
gerichtet und durch diesen derart reflektiert, daß dieses
zumindest nicht nur den Bereich 86 beleuchtet.
Durch den Zusatzreflektor 30 reflektiertes Licht gelangt an
der Linse 18 vorbei, tritt also nicht durch die Linse 18
hindurch, und tritt durch die Scheibe 33 aus dem
Scheinwerfer aus. Durch das vom Zusatzreflektor 30
reflektierte Licht wird zumindest nicht nur die Zone 86 des
Bereichs 82 beleuchtet sondern es wird wenigstens auch ein
anderer Bereich des Meßschirms 80 beleuchtet. Beispielsweise
kann durch das vom Zusatzreflektor 30 reflektierte Licht
wenigstens ein Bereich 88 beleuchtet werden, der unterhalb
der Helldunkelgrenze 83, 84 des Bereichs 82 liegt und der
nach oben durch eine horizontale Helldunkelgrenze begrenzt
sein kann. Der Bereich 88 reicht vorzugsweise in wenigstens
einer seitlichen Richtung über den Bereich 82 hinaus und
weist eine geringere vertikale Ausdehnung auf als der
Bereich 82. Die durch das vom Zusatzreflektor 30
reflektierte Licht erzeugten Beleuchtungsstärken im Bereich
88 auf dem Meßschirm 80 sind geringer als die durch das vom
Reflektor 10 reflektierte Licht erzeugten
Beleuchtungsstärken im Bereich 82. Der Bereich 86 wird somit
im wesentlichen nur durch das vom Zusatzreflektor 30
reflektierte Licht mit relativ geringer Beleuchtungsstärke
beleuchtet. Außerhalb des Bereichs 86 überlagert sich der
durch das vom Zusatzreflektor 30 reflektierte Licht
beleuchtete Bereich 88 teilweise mit dem Bereich 82 und ragt
seitlich über den Bereich 82 hinaus, so daß die
Fahrbahnränder oder über diesen seitlich hinausreichende
Bereiche vor dem Fahrzeug beleuchtet werden.
Alternativ oder zusätzlich kann durch das vom
Zusatzreflektor 30 reflektierte Lichtbündel auch ein Bereich
90 oberhalb der Helldunkelgrenze 83, 84 des Bereichs 82
beleuchtet werden. Der Bereich 90 ist mit Abstand oberhalb
der Helldunkelgrenze 83, 84 angeordnet, so daß zwischen den
Bereichen 82 und 90 eine nicht oder nur schwach beleuchtete
Zone verbleibt. Durch die Beleuchtung des Bereichs 90 durch
das vom Zusatzreflektor 30 reflektierte Licht werden
insbesondere hoch angeordnete Objekte vor dem Fahrzeug
ausreichend beleuchtet, wie beispielsweise Verkehrs- oder
Hinweisschilder.
Es kann vorgesehen sein, daß der Zusatzreflektor 30 eine
derartige Form aufweist, daß durch diesen reflektiertes
Licht bereits die erforderliche Richtung und Verteilung
aufweist, um den jeweiligen Bereich 88 oder 90 in der
erforderlichen Weise zu beleuchten. Alternativ kann auch
vorgesehen sein, daß die Scheibe 33 in dem Bereiche, durch
den vom Zusatzreflektor 30 reflektiertes Licht durch diese
hindurchtritt, optische Profile 34 aufweist, durch die das
Licht so abgelenkt und/oder gestreut wird, daß es den
jeweiligen Bereich 88 oder 90 in der erforderlichen Weise
beleuchtet. Es können auch mehrere Zusatzreflektoren 30
vorgesehen werden, durch die von der Abschirmvorrichtung 26
auf diese gerichtetes Licht derart reflektiert wird, daß es
unterschiedliche Bereiche beleuchtet.
In Fig. 4 ist der Scheinwerfer gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der grundsätzliche
Aufbau gleich ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel,
jedoch die Abschirmvorrichtung modifiziert ist. Die
Abschirmvorrichtung 36 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel
ist bewegbar zwischen wenigstens einer Stellung, in der sie
in den Strahlengang des vom Reflektor 10 reflektierten
Lichts ragt und diesen teilweise abschirmt und auf den
Zusatzreflektor 30 richtet, und wenigstens einer anderen
Stellung, in der sie zumindest weniger weit in den
Strahlengang des vom Reflektor 10 reflektierten Lichts ragt
und entsprechend einen geringeren Teil des Lichts abschirmt
und auf den Zusatzreflektor 30 richtet. Die
Abschirmvorrichtung 36 ist beispielsweise um eine nahe deren
oberem Randbereich etwa horizontal verlaufende Achse 38
verschwenkbar. Die Schwenkachse 38 kann abweichend zu der
Darstellung gemäß Fig. 4 auch oberhalb der Linse 18
verlaufen. Außerdem kann die Schwenkachse 38 abweichend zu
der Darstellung gemäß Fig. 4 auch an einem entgegen
Lichtaustrittsrichtung 16 weisenden Randbereich der
Abschirmvorrichtung 36 verlaufen. Die Abschirmvorrichtung 36
kann beispielsweise seitlich gelagert sein, um deren um die
Achse 38 verschwenkbare Lagerung zu ermöglichen. Wenn sich
die Abschirmvorrichtung 36 in ihrer mit gestrichelten Linien
dargestellten Stellung befindet, so ist sie wie beim ersten
Ausführungsbeispiel zur optischen Achse 11 geneigt
angeordnet und durch diese wird vom Reflektor 10
reflektiertes und auf diese treffendes Licht auf den
Zusatzreflektor 30 gerichtet. In ihrer anderen Stellung ist
die Abschirmvorrichtung 36 in Fig. 4 mit durchgezogenen
Linien dargestellt und etwa parallel zur optischen Achse 11
angeordnet, so daß durch die Abschirmvorrichtung 36 kein
oder nur ein geringer Teil des vom Reflektor 10
reflektierten Lichts abgeschirmt wird. Das in der anderen,
zur optischen Achse 11 geneigten Stellung der
Abschirmvorrichtung 36 von dieser abgeschirmte Licht kann in
der zur optischen Achse 11 parallelen Stellung der
Abschirmvorrichtung 36 aus dem Scheinwerfer austreten und
die Zone 85 des Bereichs 82 mit normaler Beleuchtungsstärke
beleuchten.
An der Abschirmvorrichtung 36 greift ein Verstellelement 40
an, mittels dem die Abschirmvorrichtung 36 um die Achse 38
verschwenkbar ist. Das Verstellelement 40 kann
beispielsweise einen Elektromotor oder einen Elektromagneten
als Antrieb aufweisen. Es kann vorgesehen sein, daß die
Abschirmvorrichtung 36 auch in eine oder mehrere
Zwischenstellungen zwischen ihrer in Fig. 4 gestrichelt
dargestellten, zur optischen Achse 11 geneigten Stellung,
und ihrer in Fig. 4 mit durchgezogenen Linien dargestellten
zur optischen Achse 11 etwa parallelen Stellung,
verschwenkbar ist. Hierdurch kann die Beleuchtungsstärke und
die Ausdehnung der Zone 86 des Meßschirms 80 verändert
werden. Die Verschwenkung der Abschirmvorrichtung 36 kann
automatisch gesteuert werden, wenn wenigstens eine
Sensoreinrichtung vorgesehen ist, durch die erfaßt wird, ob
die Fahrbahn vor dem Fahrzeug naß oder trocken ist, und/oder
durch die erfaßt wird, ob Gegenverkehr oder in geringem
Abstand vorausfahrender Verkehr vorhanden ist. Als
Sensoreinrichtung zur Erfassung der Fahrbahnnässe kann
beispielsweise ein Regensensor genutzt werden, durch den
auch der Betrieb der Scheibenwischanlage des Fahrzeugs
abhängig von der Intensität des Regens gesteuert wird. Die
Verschwenkung der Abschirmvorrichtung 36 kann auch abhängig
von der Betätigung der Scheibenwischanlage des Fahrzeugs
erfolgen. Zur Erfassung des Gegenverkehrs oder des
vorausfahrenden Verkehrs kann beispielsweise eine
Videokamera verwendet werden.
Wenn durch die Sensoreinrichtung/en festgestellt wird, daß
die Fahrbahn naß ist und daß Gegenverkehr und/oder
vorausfahrender Verkehr vorhanden ist, so wird die
Abschirmvorrichtung 36 in ihre in Fig. 4 gestrichelt
dargestellte, zur optischen Achse 11 geneigte Stellung
verschwenkt, so daß die Beleuchtungsstärke in der Zone 86
des Meßschirms 80 reduziert wird und die seitlichen Bereiche
88 verstärkt beleuchtet werden. Wenn durch die
Sensoreinrichtung/en festgestellt wird, daß die Fahrbahn
nicht naß ist bzw. kein Gegenverkehr und/oder
vorausfahrender Verkehr vorhanden ist, so wird die
Abschirmvorrichtung 36 in ihre in Fig. 4 durchgezogen
dargestellte, zur optischen Achse 11 etwa parallele Stellung
verschwenkt, so daß die Zone 86 des Meßschirms 80 mit nicht
reduzierter Beleuchtungsstärke beleuchtet wird.
In Fig. 5 ist der Scheinwerfer mit der Abschirmvorrichtung
46 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel dargestellt. Die
Abschirmvorrichtung 46 ist von ihrer Form und Anordnung her
gleich ausgebildet wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Die
Abschirmvorrichtung 46 weist eine veränderliche
Lichtdurchlässigkeit auf, derart, daß diese zwischen
wenigstens einem ersten Zustand, in dem sie einen hohen
Anteil des auf sie treffenden Lichts reflektiert und nur für
einen geringen Anteil des auf diese treffenden Lichts
durchlässig ist, und wenigstens einem zweiten Zustand, in
dem sie für einen hohen Anteil des auf sie treffenden Lichts
durchlässig ist und nur einen geringen Anteil des auf sie
treffenden Lichts reflektiert. Die Abschirmvorrichtung 46
kann hierzu aus einem lichtdurchlässigen Grundkörper
bestehen, auf den auf dessen entgegen Lichtaustrittsrichtung
16 weisende Seite eine Beschichtung 48 aus einem
elektrochromen Material aufgebracht ist, das unter dem
Einfluß einer elektrischen Spannung seine Eigenschaften wie
vorstehend erläutert zwischen einem reflektierenden und
einem lichtdurchlässigen Zustand ändert. Bei nasser Fahrbahn
befindet sich die Abschirmvorrichtung 46 in ihrem stärker
reflektierenden und weniger lichtdurchlässigen ersten
Zustand und bei trockener Fahrbahn befindet sich die
Abschirmvorrichtung 46 in ihrem stärker lichtdurchlässigen
und weniger reflektierenden zweiten Zustand. Die Umschaltung
der Abschirmvorrichtung 46 zwischen ihrem ersten und zweiten
Zustand kann auch stufenweise oder kontinuierlich erfolgen,
so daß diese ausgehend von ihrem ersten Zustand zunehmend
weniger stark reflektierend und in höherem Maße
lichtdurchlässig wird. Hierdurch kann die Beleuchtungsstärke
in der Zone 86 des Meßschirms 80 beliebig verändert werden.
Claims (12)
1. Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
mit einer Lichtquelle (14), mit einem Reflektor (10), durch
den von der Lichtquelle (14) ausgesandtes Licht als ein
konvergierendes Lichtbündel reflektiert wird, mit einer in
Lichtaustrittsrichtung (16) nach dem Reflektor (10)
angeordneten Linse (18), durch die vom Reflektor (10)
reflektiertes Licht hindurchtritt, mit einer zwischen dem
Reflektor (10) und der Linse (18) im wesentlichen unterhalb
der optischen Achse (11) angeordneten Blende (22), durch die
eine obere Helldunkelgrenze (83, 84) des durch die Linse (18)
hindurchtretenden Lichtbündels erzeugt wird, und mit einer
zwischen dem Reflektor (10) und der Linse (18) im
wesentlichen oberhalb der optischen Achse (11) angeordneten
Abschirmvorrichtung (26; 36; 46), durch die wenigstens ein
Teil des vom Reflektor (10) reflektierten Lichts abschirmbar
ist, das eine mittlere Zone des Nahbereichs vor dem Fahrzeug
beleuchten würde, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abschirmvorrichtung (26; 36; 46) wenigstens teilweise
reflektierend ausgebildet ist, daß wenigstens ein
Zusatzreflektor (30) vorgesehen ist, auf den vom Reflektor
(10) reflektiertes Licht durch die Abschirmvorrichtung
(26; 36; 46) gerichtet wird und daß durch den wenigstens einen
Zusatzreflektor (30) Licht an der Linse (18) vorbei in die
mittlere Zone (86) des Nahbereichs vor dem Fahrzeug und
zusätzlich in wenigstens einen anderen Bereich (88; 90)
reflektiert wird.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
durch den wenigstens einen Zusatzreflektor (30) Licht in
wenigstens einen seitlichen Bereich (88) vor dem Fahrzeug
reflektiert wird.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß durch den wenigstens einen
Zusatzreflektor (30) ein unterhalb der Helldunkelgrenze
(83, 84) verlaufendes, horizontal gestreutes Lichtbündel
reflektiert wird, durch das geringere Beleuchtungsstärken
erzeugt werden als durch das vom Reflektor (10) reflektierte
Lichtbündel.
4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß durch den wenigstens einen
Zusatzreflektor (30) Licht in einen Bereich (90) oberhalb
der Helldunkelgrenze (83, 84) des durch die Linse (18)
hindurchtretenden Lichtbündels reflektiert wird.
5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abschirmvorrichtung (26; 36; 46) mit
ihrer Unterkante (27) in Richtung der optischen Achse (11)
betrachtet zumindest annähernd im Bereich der Blende (22)
angeordnet ist.
6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abschirmvorrichtung (26; 36; 46)
derart zur optischen Achse (11) geneigt angeordnet ist, daß
diese sich in Lichtaustrittsrichtung (16) von der optischen
Achse (11) nach oben entfernt.
7. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine
Zusatzreflektor (30) in einem oberen Umfangsbereich des
Reflektors (10) nahe dessen in Lichtaustrittsrichtung (16)
weisenden Vorderrands angeordnet ist.
8. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmvorrichtung (36)
derart beweglich ist, daß diese unterschiedlich weit in den
Strahlengang des vom Reflektor (10) reflektierten Lichts
hineinragt und unterschiedliche Anteile des vom Reflektor
(10) reflektierten Lichts abschirmt, das die mittlere Zone
(86) des Nahbereichs vor dem Fahrzeug beleuchten würde.
9. Scheinwerfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abschirmvorrichtung (36) um eine Achse (38)
verschwenkbar ist.
10. Scheinwerfer nach Anspruch 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bewegung der Abschirmvorrichtung
(36) automatisch in Abhängigkeit vom Zustand der Fahrbahn
vor dem Fahrzeug und/oder in Abhängigkeit von Gegenverkehr
und/oder vorausfahrendem Verkehr derart erfolgt, daß bei
nasser Fahrbahn und/oder Gegenverkehr und/oder
vorausfahrendem Verkehr durch die Abschirmvorrichtung (36)
vom Reflektor (10) reflektiertes, die mittlere Zone (86) des
Nahbereichs vor dem Fahrzeug beleuchtendes Licht zumindest
teilweise abgeschirmt wird.
11. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abschirmvorrichtung (46) derart
ausgebildet ist, daß diese zwischen wenigstens einem ersten
Zustand, in dem sie zu einem größeren Anteil reflektierend
und zu einem geringeren Anteil lichtdurchlässig ist, und
wenigstens einem zweiten Zustand, in dem sie zu einem
größeren Anteil lichtdurchlässig und zu einem geringeren
Anteil reflektierend ist, umschaltbar ist.
12. Scheinwerfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zustand der Abschirmvorrichtung (36) automatisch in
Abhängigkeit vom Zustand der Fahrbahn vor dem Fahrzeug
und/oder in Abhängigkeit von Gegenverkehr und/oder
vorausfahrendem Verkehr derart erfolgt, daß bei nasser
Fahrbahn und/oder Gegenverkehr und/oder vorausfahrendem
Verkehr durch die Abschirmvorrichtung (36) vom Reflektor
(10) reflektiertes, die mittlere Zone (86) des Nahbereichs
vor dem Fahrzeug beleuchtendes Licht zumindest teilweise
abgeschirmt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19860669A DE19860669B4 (de) | 1998-12-29 | 1998-12-29 | Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip |
JP11365141A JP2000195311A (ja) | 1998-12-29 | 1999-12-22 | 投影原理に基づく、車両のための前照灯 |
FR9916565A FR2787864B1 (fr) | 1998-12-29 | 1999-12-28 | Projecteur permettant une attenuation de l'eclairage de la zone proche a l'avant du vehicule |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19860669A DE19860669B4 (de) | 1998-12-29 | 1998-12-29 | Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19860669A1 true DE19860669A1 (de) | 2000-07-13 |
DE19860669B4 DE19860669B4 (de) | 2007-08-23 |
Family
ID=7893083
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19860669A Expired - Fee Related DE19860669B4 (de) | 1998-12-29 | 1998-12-29 | Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2000195311A (de) |
DE (1) | DE19860669B4 (de) |
FR (1) | FR2787864B1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1201497A2 (de) | 2000-10-24 | 2002-05-02 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Beleuchtungsanordnung für Kraftfahrzeuge |
DE10125460A1 (de) * | 2001-05-25 | 2002-12-05 | Hella Kg Hueck & Co | Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer |
DE10225566A1 (de) * | 2002-06-10 | 2004-03-04 | Hella Kg Hueck & Co. | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE10330215A1 (de) * | 2003-07-03 | 2005-01-20 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
EP1544536A2 (de) * | 2003-12-17 | 2005-06-22 | Hella KGaA Hueck & Co. | Scheinwerfer für Fahzeuge |
DE102005047331A1 (de) * | 2005-09-30 | 2007-04-05 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtungssteuerung bei Straßenfahrzeugen |
DE102007033709A1 (de) | 2007-07-17 | 2009-01-22 | Volkswagen Ag | Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer lichtstreuenden Zwischenlichtscheibe |
DE102007033711A1 (de) | 2007-07-17 | 2009-01-22 | Volkswagen Ag | Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einem Zusatzreflektor zum seitlichen Umlenken eines Lichtteils einer Lichtquelle |
EP2273186A3 (de) * | 2009-07-03 | 2012-05-30 | Volkswagen AG | Scheinwerfersystem mit Lichtauskoppelfunktion |
DE10004699B4 (de) * | 2000-02-03 | 2014-05-28 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip |
EP2921904A1 (de) * | 2014-03-20 | 2015-09-23 | Stanley Electric Co., Ltd. | Beleuchtungshalterung |
WO2016096602A1 (de) * | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Osram Gmbh | Leuchtvorrichtung mit einem leuchtstoff |
DE102016122188A1 (de) | 2015-11-20 | 2017-05-24 | Varroc Lighting Systems, s.r.o. | Lichtvorrichtung, insbesondere ein Projektorsystem für einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge |
CZ309065B6 (cs) * | 2009-03-05 | 2022-01-12 | Varroc Lighting Systems, s.r.o. | Signální svítilna zrcadlového charakteru |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2863342B1 (fr) * | 2003-12-05 | 2007-01-05 | Valeo Vision | Projecteur verticalise pour vehicule automobile |
FR2866413B1 (fr) | 2004-02-13 | 2006-06-30 | Valeo Vision | Projecteur elliptique equipe d'un ecran d'occultation en matiere transparente. |
JP2008091178A (ja) * | 2006-09-29 | 2008-04-17 | Yamaha Motor Co Ltd | ヘッドライト装置及び車両 |
FR2923579B1 (fr) * | 2007-11-13 | 2013-04-12 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Projecteur d'eclairage de vehicule automobile, a module elliptique. |
JP5106177B2 (ja) | 2008-02-27 | 2012-12-26 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用前照灯 |
JP5358118B2 (ja) * | 2008-04-18 | 2013-12-04 | 本田技研工業株式会社 | 車両用前照灯 |
JP5398507B2 (ja) | 2009-12-16 | 2014-01-29 | 株式会社小糸製作所 | 車両用前照灯装置 |
JP5514666B2 (ja) * | 2010-08-09 | 2014-06-04 | 株式会社小糸製作所 | 車両用前照灯 |
JP6293541B2 (ja) * | 2014-03-20 | 2018-03-14 | スタンレー電気株式会社 | 灯具 |
KR101916724B1 (ko) * | 2016-12-27 | 2018-11-08 | 엘지전자 주식회사 | 차량용 램프 및 그것의 제어방법 |
CN107166294B (zh) * | 2017-07-07 | 2024-01-05 | 长沙科讯智能科技有限公司 | 一种可实现分区域照明的车用大灯透镜组件 |
CN110864265B (zh) * | 2019-11-22 | 2022-06-21 | 芜湖安瑞光电有限公司 | 一种转向灯反射镜结构 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2514106A1 (fr) * | 1981-10-01 | 1983-04-08 | Cibie Projecteurs | Perfectionnements aux projecteurs de vehicules automobiles emettant un faisceau coupe |
DE3339879A1 (de) * | 1983-11-04 | 1985-05-15 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Scheinwerfer fuer abblendlicht von kraftfahrzeugen |
JPH01115001A (ja) * | 1987-10-28 | 1989-05-08 | Koito Mfg Co Ltd | 車輌用前照灯 |
JPH01159902A (ja) * | 1987-12-15 | 1989-06-22 | Koito Mfg Co Ltd | 自動車用前照灯 |
DE4133527C2 (de) * | 1991-10-10 | 2001-05-10 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge |
DE19756437A1 (de) * | 1997-12-18 | 1999-06-24 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerfer für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht |
-
1998
- 1998-12-29 DE DE19860669A patent/DE19860669B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-12-22 JP JP11365141A patent/JP2000195311A/ja active Pending
- 1999-12-28 FR FR9916565A patent/FR2787864B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10004699B4 (de) * | 2000-02-03 | 2014-05-28 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip |
EP1201497A2 (de) | 2000-10-24 | 2002-05-02 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Beleuchtungsanordnung für Kraftfahrzeuge |
DE10052653A1 (de) * | 2000-10-24 | 2002-05-02 | Volkswagen Ag | Beleuchtungsanordnung für Kraftfahrzeuge |
DE10125460A1 (de) * | 2001-05-25 | 2002-12-05 | Hella Kg Hueck & Co | Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer |
DE10125460C2 (de) * | 2001-05-25 | 2003-06-12 | Hella Kg Hueck & Co | Kraftfahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit einer verstellbaren Blendenanordnung |
DE10225566A1 (de) * | 2002-06-10 | 2004-03-04 | Hella Kg Hueck & Co. | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE10330215A1 (de) * | 2003-07-03 | 2005-01-20 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
EP1544536A2 (de) * | 2003-12-17 | 2005-06-22 | Hella KGaA Hueck & Co. | Scheinwerfer für Fahzeuge |
EP1544536A3 (de) * | 2003-12-17 | 2006-04-12 | Hella KGaA Hueck & Co. | Scheinwerfer für Fahzeuge |
DE102005047331A1 (de) * | 2005-09-30 | 2007-04-05 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtungssteuerung bei Straßenfahrzeugen |
DE102007033711A1 (de) | 2007-07-17 | 2009-01-22 | Volkswagen Ag | Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einem Zusatzreflektor zum seitlichen Umlenken eines Lichtteils einer Lichtquelle |
US8500317B2 (en) | 2007-07-17 | 2013-08-06 | Volkswagen Ag | Vehicle illuminating device comprising an auxiliary reflector for lateral deflection of a light portion of a light source |
DE102007033709A1 (de) | 2007-07-17 | 2009-01-22 | Volkswagen Ag | Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer lichtstreuenden Zwischenlichtscheibe |
CZ309065B6 (cs) * | 2009-03-05 | 2022-01-12 | Varroc Lighting Systems, s.r.o. | Signální svítilna zrcadlového charakteru |
EP2273186A3 (de) * | 2009-07-03 | 2012-05-30 | Volkswagen AG | Scheinwerfersystem mit Lichtauskoppelfunktion |
EP2921904A1 (de) * | 2014-03-20 | 2015-09-23 | Stanley Electric Co., Ltd. | Beleuchtungshalterung |
US10222020B2 (en) | 2014-03-20 | 2019-03-05 | Stanley Electric Co., Ltd. | Lighting fixture |
WO2016096602A1 (de) * | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Osram Gmbh | Leuchtvorrichtung mit einem leuchtstoff |
US10247382B2 (en) | 2014-12-19 | 2019-04-02 | Osram Gmbh | Lighting device with a luminescent material |
DE102016122188A1 (de) | 2015-11-20 | 2017-05-24 | Varroc Lighting Systems, s.r.o. | Lichtvorrichtung, insbesondere ein Projektorsystem für einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge |
US9989207B2 (en) | 2015-11-20 | 2018-06-05 | Varroc Lighting Systems, s.r.o. | Light device, especially a projector system of a headlight for motor vehicles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2787864B1 (fr) | 2004-11-12 |
JP2000195311A (ja) | 2000-07-14 |
FR2787864A1 (fr) | 2000-06-30 |
DE19860669B4 (de) | 2007-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19860669B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip | |
DE19860461B4 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik | |
DE102009010558B4 (de) | Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul | |
DE4313914C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung | |
DE102009008631B4 (de) | Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE3525041C2 (de) | Abblendlicht-oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
DE10027018B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip und Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs mit wenigstens einem solchen Scheinwerfer | |
DE60302708T2 (de) | Kfz-Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit einer sekundären Lichtquelle | |
DE19756437A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht | |
DE102009035743A1 (de) | Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE4418135A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE4307110C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens einer bewegbaren Abschirmvorrichtung | |
DE4419365B4 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einem Zusatzrefelektor | |
DE19814479A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip | |
DE2828856C2 (de) | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
DE19634754B4 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel | |
DE10115868B4 (de) | Scheinwerfereinheit eines Kraftfahrzeugs | |
DE19813032A1 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel | |
DE19914417A1 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge | |
DE19854616B4 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht | |
DE19905115A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE19933663B4 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE19914412A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels und Scheinwerferanlage mit wenigstens zwei der Scheinwerfer | |
DE19729826A1 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht | |
DE19947876B4 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8321 | Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120703 |