[go: up one dir, main page]

DE4307110A1 - Scheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE4307110A1
DE4307110A1 DE4307110A DE4307110A DE4307110A1 DE 4307110 A1 DE4307110 A1 DE 4307110A1 DE 4307110 A DE4307110 A DE 4307110A DE 4307110 A DE4307110 A DE 4307110A DE 4307110 A1 DE4307110 A1 DE 4307110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light
light source
region
vertical longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4307110A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4307110C2 (de
Inventor
Johannes-Gerhard Dipl Bertling
Karl-Otto Dobler
Rainer Dipl Phys Dr Neumann
Henning Dipl Phys Dr Hogrefe
Martin Dipl Ing Lampen
Doris Dipl Ing Boebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4307110A priority Critical patent/DE4307110C2/de
Priority to FR9401343A priority patent/FR2702267B1/fr
Priority to GB9402601A priority patent/GB2275764B/en
Publication of DE4307110A1 publication Critical patent/DE4307110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4307110C2 publication Critical patent/DE4307110C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/692Shields, i.e. screens not creating an image meant to be projected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/62Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution for adaptation between right-hand and left-hand traffic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Scheinwerfer nach der Gattung des Anspruchs 1.
Ein solcher Scheinwerfer ist durch die EP 0 380 396 A1 bekannt. Dieser Scheinwerfer ist ein kombinierter Abblendlicht- und Fern­ lichtscheinwerfer und weist eine Lichtquelle, einen Reflektor und eine lichtdurchlässige Abdeckscheibe auf. Weiterhin ist bei diesem Scheinwerfer eine Abschirmvorrichtung vorgesehen, die als eine be­ wegliche lichtundurchlässige Blende ausgebildet ist. Die Blende ist zwischen einer Stellung für Abblendlicht, in der diese einen ausge­ wählten, für die Erzeugung des Fernlichts dienenden Reflektorbereich gegen das Auftreffen von von der Lichtquelle ausgesandten Lichts ab­ schirmt, und einer Stellung für Fernlicht, in der von der Licht­ quelle ausgesandtes Licht auf den ausgewählten Reflektorbereich treffen kann, bewegbar. Der ausgewählte, für die Erzeugung des Fern­ lichts dienende Reflektorbereich ist einerseits einer vertikalen Längsmittelebene angeordnet und der für die Erzeugung des Abblend­ lichts dienende übrige Reflektorbereich ist auf der anderen Seite der vertikalen Längsmittelebene angeordnet. Durch die Bewegung der Blende kann der Scheinwerfer zwischen Abblendlicht und Fernlicht um­ geschaltet werden. Eine Anpassung dieses Scheinwerfers in der Stellung für Abblendlicht an unterschiedliche Verkehrsarten, also Rechts- und Linksverkehr, ist nicht vorgesehen. Eine solche Anpas­ sung ist jedoch erforderlich, wenn der Scheinwerfer, wie heute all­ gemein üblich eine asymmetrische Beleuchtungsstärkeverteilung mit einer auf der eigenen Verkehrsseite zum Fahrbahnrand hin anstei­ genden Helldunkelgrenze erzeugt. Bei einem Einsatz eines solchen Scheinwerfers bei der jeweils anderen Verkehrsart führt die an­ steigende Helldunkelgrenze zu einer Blendung entgegenkommender Fahrzeuglenker. Bei herkömmlichen Scheinwerfern, bei denen die Helldunkelgrenze durch eine Abblendkappe erzeugt wird, kann durch bereichsweises Abkleben der Abdeckscheibe der Teil der Beleuch­ tungsstärkeverteilung mit der ansteigenden Helldunkelgrenze abge­ dunkelt werden, so daß die Beleuchtungsstärkeverteilung eine durch­ gehende horizontale Helldunkelgrenze aufweist. Bei neuartigen Scheinwerfern, bei denen die Helldunkelgrenze nicht durch eine Ab­ blendkappe sondern durch geeignete Reflexion des von der Lichtquelle ausgesandten Lichts durch den Reflektor erzeugt wird, kann jedoch durch ein bereichsweises Abkleben der Abdeckscheibe der Verlauf der Helldunkelgrenze nicht beeinflußt werden, vielmehr würde dadurch nur die Beleuchtungsstärkeverteilung insgesamt geschwächt.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Scheinwerfer für Fahrzeuge mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß dieser mittels der Abschirmvorrichtung an Rechts- und Linksverkehr angepaßt werden kann. Dabei wird durch den ausgewählten Reflektorbereich eine Be­ leuchtung der eigenen Verkehrsseite durch die von diesem erzeugte Beleuchtungsstärkeverteilung mit der ansteigenden Helldunkelgrenze erreicht. Zu einer Umstellung auf die andere Verkehrsart wird mit­ tels der Abschirmvorrichtung der ausgewählte Reflektorbereich gegen von der Lichtquelle ausgesandtes Licht abgeschirmt und somit vom Scheinwerfer nur noch die horizontal gestreckte Beleuchtungsstärke­ verteilung mit der etwa horizontalen Helldunkelgrenze erzeugt, bei welcher eine Blendung entgegenkommender Fahrzeuglenker ausgeschlos­ sen ist.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben. Werden, wie im Anspruch 2 angegeben, zwei ausgewählte Reflektorbereiche vorgesehen, so kann für jede Verkehrsart eine gute Beleuchtung der eigenen Verkehrsseite erzielt werden, da für jede Verkehrsseite eine Beleuchtungsstärke­ verteilung mit ansteigender Helldunkelgrenze vorhanden ist. Bei der im Anspruch 6 angegebenen Ausbildung der Abschirmvorrichtungen er­ fordern diese keine beweglichen Teile.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dar­ gestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Abblendlichtscheinwerfer in einem horizontalen Längsschnitt nach einem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 2 den Scheinwerfer von Fig. 1 in der Vorderansicht, Fig. 3 einen Meß­ schirm mit einer vom Abblendlichtscheinwerfer auf diesem erzeugten Beleuchtungsstärkeverteilung und Fig. 4 den Abblendlichtschein­ werfer im horizontalen Längsschnitt nach einem zweiten Ausführungs­ beispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein in den Figuren dargestellter Abblendlichtscheinwerfer für Fahr­ zeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, weist einen Reflektor 10 auf, der in seinem Scheitelbereich mit einer Öffnung 12 versehen ist, in die eine Lichtquelle 14 eingesetzt ist. Als Lichtquelle 14 kann eine Glühlampe oder eine Gasentladungslampe verwendet werden. Der Reflek­ tor 10 ist bei den Ausführungsbeispielen in einem Gehäuse 16 ver­ stellbar angeordnet, das eine vordere Lichtaustrittsöffnung auf­ weist, die mit einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe 17 aus Glas oder Kunststoff abgedeckt ist, durch welche das vom Reflektor 10 reflektierte Licht in Lichtaustrittsrichtung 18 hindurchtritt. Die Abdeckscheibe 17 ist im wesentlichen als glatte Scheibe ausgebildet, weist also keine oder nur schwach wirksame optische Elemente zur Beeinflussung des hindurchtretenden Lichts auf.
Der Reflektor 10 ist in mehrere Bereiche unterteilt, wobei ein oberer Bereich 20 oberhalb einer horizontalen Längsmittelebene HH sich beidseits einer vertikalen Längsmittelebene VV erstreckend angeordnet ist. An die horizontale Längsmittelebene HH nach unten angrenzend sind ein, in Lichtaustrittsrichtung 18 gesehen, linker Bereich 22 und ein rechter Bereich 24 angeordnet, die etwa sym­ metrisch zur vertikalen Längsmittelebene VV liegen. An die seit­ lichen Bereiche 22 und 24 ist nach unten an diese anschließend ein unterer Bereich 26 angeordnet, der sich beidseits der vertikalen Längsmittelebene VV erstreckt. Der Übergang zwischen den seitlichen Bereichen 22, 24 und dem unteren Bereich 26 erfolgt in bezüglich der horizontalen Längsmittelebene HH geneigten Längsebenen. Die seit­ lichen Bereiche 22, 24 können auch etwas anders angeordnet sein als vorstehend beschrieben. Beispielsweise können sich die seitlichen Bereiche 22, 24 über die horizontale Mittelebene HH nach oben hinaus erstrecken. Dabei ist es auch möglich die seitlichen Bereiche 22, 24 symmetrisch oberhalb und unterhalb der horizontalen Mittelebene HH anzuordnen.
Vom oberen Reflektorbereich 20 und vom unteren Reflektorbereich 26 wird von der Lichtquelle 14 ausgesandtes Licht als Lichtbündel re­ flektiert, das auf einem vor dem Scheinwerfer senkrecht zu dessen optischer Achse 28 angeordneten Meßschirm 30 ohne wesentliche Be­ einflussung durch die Abdeckscheibe 17 eine horizontal gestreckte Beleuchtungsstärkeverteilung 32 erzeugt. Die Form des oberen Reflek­ torbereichs 20 und des unteren Reflektorbereichs 26 ist dabei so bestimmt, daß dieser von der Lichtquelle 14 ausgesandtes Licht in der zur Bildung der Beleuchtungsstärkeverteilung 32 erforderlichen Weise reflektiert. Die Beleuchtungsstärkeverteilung 32 ist in Fig. 3 anhand von mehreren Isoluxlinien, das sind Linien gleicher Be­ leuchtungsstärke, dargestellt. Die Beleuchtungsstärkeverteilung 32 weist eine obere etwa horizontale Helldunkelgrenze 34 auf, die sich beidseits der vertikalen Längsmittelebene VV erstreckt. Die Helldun­ kelgrenze 34 ist etwas unterhalb der horizontalen Längsmittelebene HH angeordnet.
Vom links der vertikalen Längsmittelebene VV liegenden Reflektor­ bereich 22 wird von der Lichtquelle 14 ausgesandtes Licht als ein Lichtbündel reflektiert, das auf dem Meßschirm 30 eine in Fig. 3 mit 36 bezeichnete Beleuchtungsstärkeverteilung erzeugt, die rechts der vertikalen Längsmittelebene VV auf dem Meßschirm 30 angeordnet ist, da vom linken Reflektorbereich 22 ein zur optischen Achse 28 konvergierendes Lichtbündel erzeugt wird. Die Beleuchtungsstärke­ verteilung 36 weist gegenüber der vom oberen Reflektorbereich 20 und vom unteren Reflektorbereich 26 erzeugten Beleuchtungsstärkever­ teilung 32 eine geringere Erstreckung auf. Nach oben ist die Be­ leuchtungsstärkeverteilung 36 durch eine Helldunkelgrenze 38 be­ grenzt, die bezüglich der horizontalen Längsmittelebene HH unter einem Winkel α von etwa 15 Grad geneigt ist und zwar ausgehend von der vertikalen Längsmittelebene VV zum rechten Rand des Meßschirms 30 hin ansteigend. Im Bereich der vertikalen Längsmittelebene VV reicht die Helldunkelgrenze 38 etwa bis zur horizontalen Helldun­ kelgrenze 34 der Beleuchtungsstärkeverteilung 32.
Vom rechts der vertikalen Längsmittelebene VV angeordneten Reflek­ torbereich 24 wird von der Lichtquelle 14 ausgesandtes Licht als ein Lichtbündel reflektiert, das eine Beleuchtungsstärkeverteilung 40 erzeugt, die links der vertikalen Längsmittelebene VV angeordnet ist und etwa spiegelbildlich zur Beleuchtungsstärkeverteilung 36 des linken Reflektorbereichs 22 angeordnet ist. Die Beleuchtungsstärke­ verteilung 40 weist eine obere Helldunkelgrenze 42 auf, die bezüg­ lich der horizontalen Längsmittelebene HH geneigt angeordnet ist und zwar entgegengesetzt zur Helldunkelgrenze 38 der Beleuchtungsstärke­ verteilung 36, also ausgehend von der vertikalen Längsmittelebene VV zum linken Rand des Meßschirms 30 hin ansteigend.
Zwischen der Lichtquelle 14 und jedem seitlichen Reflektorbereich 22, 24 ist eine Abschirmvorrichtung angeordnet, die jeweils zwischen einer ersten Stellung, in der von der Lichtquelle 14 ausgesandtes Licht auf den betreffenden Reflektorbereich 22, 24 treffen kann, und einer zweiten Stellung, in der von der Lichtquelle 14 ausgesandtes Licht vom betreffenden Reflektorbereich 22, 24 abgeschirmt wird, umgeschaltet werden kann. Die Abschirmvorrichtung kann als eine in Fig. 2 dargestellte lichtundurchlässige Blende 44 ausgebildet sein, die die Lichtquelle 14 auf einem Teil von deren Umfang umgibt. Die Blende 44 ist dabei um die optische Achse 28 oder um eine zu dieser parallele Achse schwenkbar zwischen einer ersten Stellung, in der sie im Strahlengang zwischen der Lichtquelle 14 und dem linken Re­ flektorbereich 22 angeordnet ist, und einer zweiten Stellung, in der sie im Strahlengang zwischen der Lichtquelle 14 und dem rechten Re­ flektorteil 24 angeordnet ist. Die Blende 44 kann eben oder gekrümmt ausgebildet sein und ein auf der Rückseite des Reflektors herausra­ gendes Betätigungselement zu deren Verstellung aufweisen. Anstelle der Blende 44 können, wie in Fig. 1 dargestellt, auch zwei Blenden 46, 47 vorgesehen werden, die seitlich neben der Lichtquelle 14, je­ weils zwischen dieser und dem zugehörigen seitlichen Reflektorbe­ reich 22 bzw. 24 angeordnet sind. Die Blenden 46, 47 sind unabhängig voneinander bewegbar und zwar zwischen einer ersten Stellung, in der diese im Strahlengang zwischen der Lichtquelle 14 und dem jeweiligen Reflektorbereich 22, 24 angeordnet sind, und einer zweiten Stellung, in der diese den Strahlengang zwischen der Lichtquelle 14 und dem jeweiligen Reflektorbereich 22, 24 nicht behindern. Die Bewegung der Blenden 46, 47 kann durch in Fig. 1 symbolisch angedeutete Verstell­ vorrichtungen 48 erfolgen, die elektrisch, pneumatisch oder hydrau­ lisch wirken können. Die Verstellvorrichtungen 48 können jedoch auch manuell betätigt werden, beispielsweise über aus dem Scheinwerfer herausragende Betätigungselemente 50.
In einer Stellung für Rechtsverkehr ist die dem rechten Reflektor­ bereich 24 zugeordnete Blende 46 im Strahlengang des von der Licht­ quelle 14 ausgesandten Lichts angeordnet, so daß vom rechten Reflek­ torbereich 24 kein Licht reflektiert wird. Die dem linken Reflektor­ bereich 22 zugeordnete Blende 44 ist in der Stellung, in der diese den Strahlengang zwischen der Lichtquelle 14 und dem linken Reflek­ torbereich 22 nicht behindert. In dieser Stellung für Rechtsverkehr wird somit auf dem Meßschirm 30 die Beleuchtungsstärkeverteilung 32 durch den oberen Reflektorbereich 20 und den unteren Reflektorbe­ reich 26 erzeugt und die rechts der vertikalen Längsmittelebene VV angeordnete Beleuchtungsstärkeverteilung 36 durch den linken Reflek­ torbereich 22.
Die insgesamt auf dem Meßschirm 30 erzeugte Beleuchtungsstärkever­ teilung weist somit links der vertikalen Längsmittelebene VV, also auf der Gegenverkehrsseite, die obere etwa horizontale Helldunkel­ grenze 34 auf und rechts der vertikalen Längsmittelebene VV, also auf der eigenen Verkehrsseite, die ausgehend von der etwa horizon­ talen Helldunkelgrenze 34 im Bereich der vertikalen Längsmittelebene VV zum rechten Rand des Meßschirms 30 hin ansteigende Helldunkel­ grenze 38.
Bei Umschaltung in die Stellung für Linksverkehr wird die dem linken Reflektorbereich 22 zugeordnete Blende 44 in die Stellung bewegt, in der diese den linken Reflektorbereich 22 gegen von der Lichtquelle 14 ausgesandtes Licht abschirmt und die dem rechten Reflektorbereich 24 zugeordnete Blende 46 wird entsprechend in die Stellung bewegt, in der diese den Strahlengang zwischen der Lichtquelle 14 und dem rechten Reflektorbereich 24 nicht behindert. In der Stellung für Linksverkehr wird somit auf dem Meßschirm 30 die Beleuchtungsstärke­ verteilung 32 vom oberen und unteren Reflektorbereich 20, 26 und die links der vertikalen Längsmittelebene VV angeordnete Beleuchtungs­ stärkeverteilung 40 vom rechten Reflektorbereich 24 erzeugt. Die insgesamt auf dem Meßschirm 30 erzeugte Beleuchtungsstärkeverteilung weist somit rechts der vertikalen Längsmittelebene VV, also auf der Gegenverkehrsseite, die obere etwa horizontale Helldunkelgrenze 34 auf und links der vertikalen Längsmittelebene VV, also auf der eigenen Verkehrsseite, die ausgehend von der etwa horizontalen Helldunkelgrenze 34 im Bereich der vertikalen Längsmittelebene VV zum linken Rand des Meßschirms 30 hin ansteigende Helldunkelgrenze 42.
In Fig. 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des Scheinwerfers dargestellt, das sich vom ersten Ausführungsbeispiel lediglich hin­ sichtlich der den seitlichen Reflektorbereichen 22, 24 zugeordneten Abschirmvorrichtungen unterscheidet. Beim zweiten Ausführungsbei­ spiel dienen als Abschirmvorrichtungen feststehende Schirme 52 und 54, die eine veränderliche Lichtdurchlässigkeit besitzen. Die Schirme 52, 54 können beispielsweise zwei transparente Scheiben auf­ weisen, zwischen denen Flüssigkristalle angeordnet sind, die zwischen einem Zustand, in dem diese im wesentlichen lichtdurch­ lässig sind, und einem Zustand, in dem diese im wesentlichen licht­ undurchlässig sind, unter dem Einfluß einer elektrischen Spannung umschaltbar sind. Es sind jedoch auch andere Ausführungsarten der Schirme 52, 54 möglich, bei denen diese beispielsweise eine trans­ parente Scheibe aufweisen, die mit einer Beschichtung aus einem Material mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit versehen ist. Für eine Umschaltung des Scheinwerfers zwischen der Stellung für Rechts­ verkehr und der Stellung für Linksverkehr wird an die Schirme 52, 54 eine elektrische Spannung angelegt oder diese werden auf das Po­ tential Null gesetzt. Jeder Schirm 52, 54 ist dabei über eine einen Schalter 56, 58 enthaltende Leitung mit einer Spannungsquelle, bei­ spielsweise der Bordbatterie des Fahrzeugs verbindbar. Die in den Stellungen für Rechts- und Linksverkehr vom Scheinwerfer auf dem Meßschirm 30 erzeugten Beleuchtungsstärkeverteilungen sind dabei gleich wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
Es können bei Bedarf auch beide Abschirmvorrichtungen 44, 46 bzw. 52, 54 sich in der Stellung befinden, in der beide seitlichen Reflek­ torbereiche 22, 24 gegen das von der Lichtquelle 14 ausgesandte Licht abgeschirmt werden. In dieser Stellung wird vom Scheinwerfer nur die durch den oberen und unteren Reflektorbereich 22 und 26 bewirkte Beleuchtungsstärkeverteilung 32 mit der etwa horizontalen Helldun­ kelgrenze 34 auf dem Meßschirm 30 erzeugt. Verbunden mit einer zu­ sätzlichen Neigung des vom Scheinwerfer ausgesandten Lichtbündels von etwa 2% nach unten bezüglich einer Horizontalen kann der Scheinwerfer dann als Nebelscheinwerfer dienen. Die Verstellung der Neigung des Lichtbündels von etwa 1%, wie bei einem Abblendlicht­ scheinwerfer, auf 2%, wie bei einem Nebelscheinwerfer, kann dabei durch eine Leuchtweitenregelungseinrichtung bewirkt werden. Entsprechend können auch beide Abschirmvorrichtungen 44, 46 bzw. 52, 54 sich in der Stellung befinden, in der diese den Strahlengang zwischen der Lichtquelle 14 und beiden seitlichen Reflektorbereichen 22, 24 nicht behindern. In dieser Stellung werden zusätzlich zu der durch den oberen und unteren Reflektorbereich 20 und 26 erzeugten Beleuchtungsstärkeverteilung 32 die beiden Beleuchtungsstärkever­ teilungen 36 und 40 mit den geneigten Helldunkelgrenzen 38 und 42 erzeugt.
Abweichend zum vorstehend beschriebenen könnte der Scheinwerfer auch nur einen ausgewählten Reflektorbereich 22 oder 24 mit einer diesem zugeordneten Abschirmvorrichtung 44 oder 46 bzw. 52 oder 54 aufwei­ sen, durch den die Beleuchtungsstärkeverteilung 36 oder 40 mit der geneigten Helldunkelgrenze 38 bzw. 42 erzeugt wird. Dabei ist bei einem Scheinwerfer, der normalerweise für Rechtsverkehr vorgesehen ist, nur der linke Reflektorbereich 22 vorhanden, der die rechts der vertikalen Längsmittelebene VV angeordnete Beleuchtungsstärkever­ teilung 36 mit der zum rechten Rand des Meßschirms hin ansteigenden Helldunkelgrenze 38 erzeugt. Bei einer Umstellung des Scheinwerfers für Linksverkehr wird die Abschirmvorrichtung 44 bzw. 52 in die Stellung gebracht, in der diese den linken Reflektorbereich 22 gegen von der Lichtquelle 14 ausgesandtes Licht abschirmt. In dieser Stellung wird vom Scheinwerfer auf dem Meßschirm nur die vom oberen und unteren Reflektorbereich 20 und 26 bewirkte Beleuchtungsstärke­ verteilung 32 mit der etwa horizontalen oberen Helldunkelgrenze 34 erzeugt. Entsprechendes gilt für einen Scheinwerfer, der normaler­ weise für Linksverkehr vorgesehen ist, und bei dem nur der rechte Reflektorbereich 24 mit der zugeordneten Abschirmvorrichtung 46 bzw. 54 vorhanden ist.

Claims (7)

1. Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Reflektor (10), mit einer Lichtquelle (14), mit einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe (17) im Strahlengang des vom Reflektor (10) reflektierten Lichts und mit wenigstens einer, wenigstens einem ausgewählten Reflektorbereich (22; 24) zugeordneten Abschirmvorrichtung (44; 46, 47; 52, 54), die zwischen einer Stellung, in der diese von der Lichtquelle (14) ausgesandtes Licht zum ausgewählten Reflektorbereich (22; 24) ge­ langen läßt, und einer Stellung, in der diese den ausgewählten Reflektorbereich (22; 24) gegen von der Lichtquelle (14) ausgesandtes Licht abschirmt, umschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch den wenigstens einen ausgewählten Reflektorbereich (22; 24) ein Lichtbündel reflektiert wird, das eine nur auf einer Seite einer vertikalen Längsmittelebene (VV) angeordnete Beleuchtungsstärke­ verteilung (36, 40) mit einer oberen Helldunkelgrenze (38, 42) er­ zeugt, welche ausgehend von der vertikalen Längsmittelebene (VV) ansteigt und daß durch die übrigen Reflektorbereiche (20, 26) ein Lichtbündel reflektiert wird, das eine horizontal gestreckte, bei­ derseits der vertikalen Längsmittelebene (VV) angeordnete Beleuch­ tungsstärkeverteilung (32) mit einer oberen, etwa horizontalen Helldunkelgrenze (34) erzeugt.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei ausgewählte Reflektorbereiche (22, 24) vorgesehen sind, die etwa symmetrisch bezüglich der vertikalen Längsmittelebene (VV) ange­ ordnet sind und daß die von den beiden ausgewählten Reflektorbe­ reichen (22, 24) erzeugten Beleuchtungsstärkeverteilungen auf unterschiedlichen Seiten der vertikalen Längsmittelebene (VV) angeordnet sind.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der wenigstens eine ausgewählte Reflektorbereich (22; 24) unter­ halb einer horizontalen Längsmittelebene (HH) an diese angrenzend erstreckt.
4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als die wenigstens eine Abschirmvorrichtung (44; 46, 47) eine im wesentlichen lichtundurchlässige Blende dient, die zwischen den beiden Stellungen bewegbar ist.
5. Scheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (44) um die optische Achse (28) oder eine zu dieser parallele Achse schwenkbar ist zwischen einer Stellung, in der sie im Strah­ lengang zwischen der Lichtquelle (14) und dem einen ausgewählten Re­ flektorbereich (22) angeordnet ist, und einer anderen Stellung, in der sie im Strahlengang zwischen der Lichtquelle (14) und dem ande­ ren ausgewählten Reflektorbereich (24) angeordnet ist.
6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als die wenigstens eine Abschirmvorrichtung (52; 54) ein feststehender Schirm mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit dient, dessen Lichtdurchlässigkeit in den beiden Stellungen unter­ schiedlich ist.
7. Scheinwerfer nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Abschirmvorrichtung (46, 47; 52, 54) gleichzeitig beide aus­ gewählten Reflektorbereiche (22, 24) gegen das von der Lichtquelle (14) ausgesandte Licht abgeschirmt werden können, und daß die Neigung des vom Scheinwerfer ausgesandten Lichtbündels bezüglich einer Horizontalen nach unten in dieser Stellung der Abschirmvor­ richtung (46, 47; 52, 54) gegenüber den anderen Stellungen der Ab­ schirmvorrichtung vergrößert ist.
DE4307110A 1993-03-06 1993-03-06 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens einer bewegbaren Abschirmvorrichtung Expired - Fee Related DE4307110C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307110A DE4307110C2 (de) 1993-03-06 1993-03-06 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens einer bewegbaren Abschirmvorrichtung
FR9401343A FR2702267B1 (fr) 1993-03-06 1994-02-07 Phare pour véhicules adaptable pour la circulation à droite ou à gauche.
GB9402601A GB2275764B (en) 1993-03-06 1994-02-10 Headlight for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307110A DE4307110C2 (de) 1993-03-06 1993-03-06 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens einer bewegbaren Abschirmvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4307110A1 true DE4307110A1 (de) 1994-09-08
DE4307110C2 DE4307110C2 (de) 2002-06-20

Family

ID=6482139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4307110A Expired - Fee Related DE4307110C2 (de) 1993-03-06 1993-03-06 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens einer bewegbaren Abschirmvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4307110C2 (de)
FR (1) FR2702267B1 (de)
GB (1) GB2275764B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643945A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-20 Orth Armin Dipl Ing Fh Ellipsoidscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19805216A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Valeo Vision Scheinwerfer mit einer Zweifadenlampe zur Erzeugung eines Lichtbündels mit Helldunkel-Grenze und eines Lichtbündels ohne Helldunkel-Grenze
EP0872687A2 (de) 1997-04-18 1998-10-21 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19718540A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Hella Kg Hueck & Co Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE19718335A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Hella Kg Hueck & Co Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE19718336A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Hella Kg Hueck & Co Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer
FR2777632A1 (fr) * 1998-04-20 1999-10-22 Valeo Vision Projecteur susceptible d'emettre des faisceaux pour trafic a gauche ou a droite, pour vehicule automobile
DE19830298A1 (de) * 1998-07-07 2000-02-17 Bosch Gmbh Robert Scheinwerferanordnung für Kraftfahrzeuge
FR2782549A1 (fr) * 1998-08-18 2000-02-25 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile muni de moyens pour emettre selectivement un faisceau pour circulation a droite, ou a gauche
FR2782550A1 (fr) * 1998-08-18 2000-02-25 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile muni de moyens pour emettre selectivement un faisceau pour circulation a droite, ou a gauche
EP1134489A2 (de) 2000-03-16 2001-09-19 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge und Steuervorrichtung
EP1052448A3 (de) * 1999-05-14 2002-10-09 Asahi Electric Works, Ltd. Scheinwerfersystem
FR2971481A1 (fr) * 2011-02-16 2012-08-17 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation a correcteur d'inclinaison pour motocycle

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2755748B1 (fr) * 1996-11-08 1999-01-29 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile, comportant une lampe a decharge a occulteurs et un reflecteur multi-zones
DE19750494B4 (de) * 1997-11-14 2009-07-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zur Herstellung von Fernlichtscheinwerfern für Fahrzeuge
JP4285716B2 (ja) * 1999-03-26 2009-06-24 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯装置
JP2001160307A (ja) * 1999-12-03 2001-06-12 Ichikoh Ind Ltd 自動車用ヘッドランプ
CZ300491B6 (cs) * 2003-10-30 2009-06-03 Visteon Global Technologies, Inc. Predobocní svetelné zarízení
DE102005041991A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Scheinwerfers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB937932A (de) *
FR2536502B1 (fr) * 1982-11-19 1987-01-09 Cibie Projecteurs Projecteur de croisement pour vehicule automobile
FR2642145B1 (fr) * 1989-01-23 1993-04-09 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile comportant une source lumineuse unique et engendrant deux faisceaux differents

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643945A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-20 Orth Armin Dipl Ing Fh Ellipsoidscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19643945C2 (de) * 1996-10-31 2001-04-05 Armin Orth Ellipsoidscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19805216A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Valeo Vision Scheinwerfer mit einer Zweifadenlampe zur Erzeugung eines Lichtbündels mit Helldunkel-Grenze und eines Lichtbündels ohne Helldunkel-Grenze
FR2760070A1 (fr) * 1997-02-21 1998-08-28 Valeo Vision Projecteur comportant une lampe a deux filaments pour engendrer un faisceau coupe et un faisceau non coupe
US6068391A (en) * 1997-02-21 2000-05-30 Valeo Vision Headlight with a twin filament lamp for producing a chopped beam and an unchopped beam
EP0872687A2 (de) 1997-04-18 1998-10-21 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19716216A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19718335A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Hella Kg Hueck & Co Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE19718336A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Hella Kg Hueck & Co Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE19718540A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Hella Kg Hueck & Co Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer
FR2777632A1 (fr) * 1998-04-20 1999-10-22 Valeo Vision Projecteur susceptible d'emettre des faisceaux pour trafic a gauche ou a droite, pour vehicule automobile
DE19830298A1 (de) * 1998-07-07 2000-02-17 Bosch Gmbh Robert Scheinwerferanordnung für Kraftfahrzeuge
DE19830298C2 (de) * 1998-07-07 2002-06-27 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugscheinwerfer mit verstellbarer Abschirmvorrichtung
US6227691B1 (en) 1998-07-07 2001-05-08 Robert Bosch Gmbh Headlight arrangement for motor vehicle
FR2782549A1 (fr) * 1998-08-18 2000-02-25 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile muni de moyens pour emettre selectivement un faisceau pour circulation a droite, ou a gauche
US6341886B1 (en) 1998-08-18 2002-01-29 Valeo Vision Motor vehicle headlight having means for selectively emitting a beam for driving on the left or on the right
FR2782550A1 (fr) * 1998-08-18 2000-02-25 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile muni de moyens pour emettre selectivement un faisceau pour circulation a droite, ou a gauche
EP1052448A3 (de) * 1999-05-14 2002-10-09 Asahi Electric Works, Ltd. Scheinwerfersystem
EP1134489A2 (de) 2000-03-16 2001-09-19 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge und Steuervorrichtung
DE10012923A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge und Steuervorrichtung
FR2971481A1 (fr) * 2011-02-16 2012-08-17 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation a correcteur d'inclinaison pour motocycle
EP2489549A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-22 Valeo Vision Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsvorrichtung mit Neigungskorrektor für Motorräder

Also Published As

Publication number Publication date
FR2702267B1 (fr) 1996-12-06
DE4307110C2 (de) 2002-06-20
FR2702267A1 (fr) 1994-09-09
GB9402601D0 (en) 1994-04-06
GB2275764B (en) 1996-11-06
GB2275764A (en) 1994-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4307110C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens einer bewegbaren Abschirmvorrichtung
EP0723108B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4002576C2 (de) Scheinwerfer mit Abblend- und Fernlicht für Kraftfahrzeuge
DE4313914C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung
DE19961942C5 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE102009010558B4 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE19860461A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE19860669A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19807153A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE10027018A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip und Beleuchtungseinrichtung mit wenigstens einem solchen Scheinwerfer
DE69104560T2 (de) Scheinwerfer mit mehreren Funktionen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE4202872A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE4419365B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einem Zusatzrefelektor
DE2828856C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19634754A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
DE3933540C2 (de) Scheinwerfer mit veränderbarer Lage einer darin angeordneten Lichtquelle für Kraftfahrzeuge
DE19914417A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
DE4307109C2 (de) Abblendlichtscheinwerfer für Rechts- und Linksverkehr für Kraftfahrzeuge
DE4435446A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19914412A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels und Scheinwerferanlage mit wenigstens zwei der Scheinwerfer
DE2209338A1 (de) Beleuchtungssystem fuer kraftfahrzeuge
EP0731314B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19600613A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4010830A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE19827857C1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für wahlweise unterschiedliche Leuchtfunktionen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee