[go: up one dir, main page]

DE4010021A1 - Elektronische anzeige- und steuereinheit - Google Patents

Elektronische anzeige- und steuereinheit

Info

Publication number
DE4010021A1
DE4010021A1 DE4010021A DE4010021A DE4010021A1 DE 4010021 A1 DE4010021 A1 DE 4010021A1 DE 4010021 A DE4010021 A DE 4010021A DE 4010021 A DE4010021 A DE 4010021A DE 4010021 A1 DE4010021 A1 DE 4010021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
control unit
control circuit
voltage
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4010021A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4010021C2 (de
Inventor
Aldo Serraglio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Europe SpA
Original Assignee
Marelli Autronica SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marelli Autronica SpA filed Critical Marelli Autronica SpA
Publication of DE4010021A1 publication Critical patent/DE4010021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4010021C2 publication Critical patent/DE4010021C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00985Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Anzeige- und Steuereinheit für ein System zum Gebrauch in einem Kraftfahrzeug, und insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Klimatisierungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die elektronischen oder zentralen Steuereinheiten moderner Klimatisierungssysteme für Passagierkabinen von Kraftfahrzeugen haben eine große Anzahl von optischen Anzeigen, typischerweise lichtemittierende Dioden (LEDs) oder ähnliches. Viele dieser optischen Anzeigen sind normalerweise beim Betrieb erleuchtet, was zu einem beachtlichen Stromverbrauch führt.
Gegenwärtig bestehen zwei Lösungen, um die optischen Anzeigen zu versorgen. Nach einem ersten Vorschlag werden die lichtemittierenden Dioden mit einer niedrigen Spannung (z. B. eine Spannung von 5 Volt) von einem integrierten Stromregler/Konstanthalter der elektronischen Anzeige und Steuereinheit versorgt, zu der die optischen Anzeigen gehören. Hierzu muß der integrierte Stromregler/Konstanthalter der elektronischen Einheit eine ziemlich hohe Leistung haben und ist deshalb teuer, da er mit einem geeigneten Wärmeableiter versehen sein muß.
Nach einer anderen Lösung werden die lichtemittierenden Dioden der elektronischen Anzeige- und Steuereinheit von einem zusätzlichen Spannungsregler versorgt, der getrennt und verschieden von der Einheit ist und der mit der Batterie des Kraftfahrzeugs verbunden und mit einem geeigneten Wärmeableiter versehen ist.
Die zuvor beschriebene zweite Lösung ist gleichfalls nicht zufriedenstellend, da sie den Gebrauch eines zusätzlichen Gerätes notwendig macht und in jedem Fall hohe Energieverluste in Form von Wärme mit sich bringt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, es zu ermöglichen, daß die optischen Anzeigen ohne das Erfordernis der Überdimensionierung des integrierten Stromreglers der elektronischen Einheit und ohne die Notwendigkeit eines zusätzlichen Reglers/Konstanthalters versorgt werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Einheit der eingangs beschriebenen Gattung im wesentlichen dadurch gelöst, daß die optischen Anzeigen mit dem Versorgungsanschluß verbunden sind und daß die Steuereinheit, die einen Eingang aufweist, der für den Anschluß an die Batterie bestimmt ist, für die Überwachung des Spannungswerts, der von der Batterie im Betrieb geliefert wird und für die Energieversorgung der optischen Anzeigen ausgelegt ist, um einen Ein/Ausstrom zu ermöglichen, der von der Batterie zu den Anzeigen durch den Versorgungsanschluß mit einem Tastverhältnis strömt, das in vorgegebener Weise in Abhängigkeit von dem Batteriespannungswert veränderbar ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung, die ein nicht einschränkendes Beispiel umfaßt. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Teils eines Klimatisierungssystems für eine Passagierkabine eines Kraftfahrzeuges mit einer erfindungsgemäßen elektronischen Anzeige- und Steuereinheit,
Fig. 2 eine grafische Darstellung eines Beispiels des Verlaufs des Stromes, mit dem die lichtemittierenden Dioden der elektronischen Einheit des Systems nach Fig. 1 versorgt werden, und zwar im Betrieb, und
Fig. 3 eine Darstellung von Beispielen von Zeitverläufen, in denen die lichtemittierenden Dioden mit Energie versorgt sind, in Abhängigkeit von den Batteriespannungswerten, die entlang der Abszisse aufgetragen sind.
Die Fig. 1 zeigt schematisch einen Teil eines Systems zum Gebrauch in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einer Klimatisierungsanlage. Das System umfaßt eine elektronische Anzeige- und Steuereinheit, die allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehen ist. Diese Einheit hat einen Versorgungsanschluß 2, der mit der Batterie 3 des Kraftfahrzeuges verbunden ist. Bei Betrieb liefert die Batterie eine Gleichspannung V B, deren Wert innerhalb eines vorgegebenen Bereichs schwankt, z. B. zwischen 9 und 19 Volt.
Sensoren und/oder Steuereinrichtungen, die mit den Bezugszeichen A-N versehen sind, sind gleichfalls mit der elektronischen Einheit 1 verbunden. Diese Einrichtungen können z. B. Sensoren zum Erfassen der Temperatur innerhalb und außerhalb der Passagierkabine des Kraftfahrzeuges oder manuelle Steuer- und Bedienungseinrichtungen umfassen, mit denen der Benutzer gewünschte Klimatisierungsbedingungen bestimmen kann usw.
Die Einheit 1 ist außerdem mit Betätigungs- oder Stelleinrichtungen (Aktuatoren) verbunden, die mit den Bezugszeichen P-Z versehen sind. Hierbei kann es sich z. B. um elektrische Ventilatoren, Ventile zum Schließen von Luftzuführungsöffnungen usw. handeln. Die Klimabedingungen, die von dem Benutzer festgelegt werden, werden in der Passagierkabine des Kraftfahrzeuges durch die Einheit 1 mittels dieser Einrichtungen bewirkt.
Die elektronische Einheit 1 umfaßt einen Mikroprozessor 4, der mit den Sensoren und/oder Kontroll- bzw. Steuereinrichtungen A-N und mit den Betätigungs- bzw. Stelleinrichtungen (Aktuatoren) P-Z verbunden ist.
Der Mikroprozessor 4 weist in bekannter Art integrierte Speicher auf und wird mit einer stabilisierenden Versorgungsspannung mittels einer integrierten stabilisierten Energieversorgung 5 versorgt.
Der Mikroprozessor 4 ist mittels üblicher Programmiertechniken derart programmiert, daß er Informationssignale von den Einrichtungen A-N erfaßt und in vorgegebener Art und Weise Steuersignale erzeugt, die den Betätigungs- bzw. Stelleinrichtungen T-Z zugeführt werden. Lichtemittierende Dioden (LEDs), die durch die Bezugszeichen D 1- D n gekennzeichnet sind, sind mit ihren Anoden an den Versorgungsanschluß 2 über entsprechende strombegrenzende Widerstände R 1-R n verbunden.
Die Kathoden der Dioden D 1-D n sollen den Nutzer mit optischen Anzeigen über die Betriebsbedingungen des Klimatisierungssystems zu jeder Zeit zu versorgen.
Jedes Mal, wenn der Mikroprozessor 4 eine oder mehrere lichtemittierende Dioden mit Energie zu versorgen hat, beaufschlagt er Schalteinrichtungen C, die den Dioden zugeordnet sind, mit Signalen, die geeignet sind, die Kathoden der Dioden auf einen "niedrigen" Pegel zu bringen, so daß der Strom von der Batterie 3 zu den Dioden fließen kann, die über den Versorgungsanschluß 2 mit Energie versorgt werden. Vorzugsweise ist der Mikroprozessor 4 insbesondere so eingerichtet, daß er Strom intermittierend zu den Dioden, die mit Energie versorgt werden sollen, mit einer Frequenz von z. B. 100 Hz mit einem vorgegebenen Tastverhältnis fließen läßt.
Ein Eingang des Mikroprozessors 4, der mit dem Bezugszeichen 4 a versehen ist, ist mit dem Versorgungsanschluß 2 verbunden. Der Anschluß 4 a des Mikroprozessors 4 repräsentiert den Eingang eines sogenannten "Analogkanals" und das Analogsignal, welches an diesen Anschluß im Betrieb geliefert wird, wird vom Mikroprozessor in ein Digitalsignal zur nachfolgenden Verarbeitung umgewandelt.
Erfindungsgemäß ist der Mikroprozessor 4 so eingerichtet, daß er den Wert der Spannung, die von der Batterie 3 in Betrieb geliefert wird, mittels des Analogkanals 4 a überwacht und die lichtemittierenden Dioden mit einem Taktverhältnis mit Energie versorgt, das in Abhängigkeit einer vorgegebenen Funktion veränderbar ist, die abnimmt, wenn die Spannung der Batterie ansteigt. Mit anderen Worten, wenn die Spannung der Batterie 3 abnimmt, nimmt die Zeit T on (= T ein ) zu, in der die lichtemittierenden Dioden während jeder Erregungsperiode T (Fig. 2) mit Energie versorgt werden.
Fig. 3 zeigt zwei Kurven ª und b , die Beispiele von Verläufen von zwei verschiedenen vorgegebenen Regeln für die Veränderung der Erregerzeit T on der lichtemittierenden Dioden in Abhängigkeit des Wertes wiedergeben, der von der Spannung V B eingenommen wird, die von der Batterie 3 geliefert wird. Diese Kurven können in tabellierter Form in den Speichereinheiten des Mikroprozessors 4 nach ganz üblichen Techniken abgelegt werden.
In Fig. 1 ist ein Sensor zum Feststellen, daß ein Licht im Kraftfahrzeug leuchtet, mit dem Bezugszeichen 6 versehen. Der Sensor 6 kann z. B. durch einen Detektor gebildet sein, der feststellt, ob eine Lampe, die das Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges erleuchtet, an ist oder nicht. Dieser Sensor 6 ist mit einem Eingang des Mikroprozessors 4 verbunden. Letzterer ist so ausgelegt, daß er das Tastverhältnis zum Betätigen der lichtemittierenden Dioden, die zu versorgen sind, nach zumindest einer ersten und einer zweiten vorgegebenen Funktion des Wertes der Spannung V B der Batterie 3 verändert, z. B. der Funktion ª und bu , der Fig. 3. Bei Bedingungen, in denen der Sensor 6 anzeigt, daß das Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges nicht beleuchtet ist (eine Gegebenheit, die wahrscheinlich auf einen Tagbetrieb hinweist) aktiviert der Mikroprozessor 4 diejenige Regel, gemäß der die Erregerzeit der lichtemittierenden Dioden in Abhängigkeit von der Spannung V B variiert wird, die den höheren Werten von T on bei einem gegebenen V B entspricht, d. h. unter Bezugnahme auf Fig. 3 der Regel entsprechend der Kurve ª.
Jedoch dann, wenn der Sensor 6 anzeigt, daß das Armaturenbrett der Fahrgastzelle erleuchtet ist, eine Situation, die wahrscheinlich den Betrieb unter Bedingungen geringeren Außenlichts, z. B. bei Nachtfahrten anzeigt, aktiviert der Mikroprozessor 4 die andere Regel in bezug auf die Veränderung T ony in Abhängigkeit von V B.
Das zuvor beschriebene System ermöglicht die beste Nutzung der Energie zum Beleuchten der lichtemittierenden Diode der Anzeige- und Steuereinheit 1 ohne Überlastung der Regler/Konstanthaltereinheit 5 und ohne den Gebrauch einer zusätzlichen Spannungsreglereinrichtung. Das System ermöglicht des weiteren eine drastische Reduzierung in bezug auf die Energie, die als Hitze verbraucht wird.
Selbstverständlich - das Prinzip der Erfindung bleibt das gleiche - können die Ausführungsbeispiele und Einzelheiten des Aufbaus im großen Umfang in bezug auf jene verändert werden, die allein in dem nicht beschränkenden Beispiel beschrieben und dargestellt worden sind, ohne daß hierbei der Gültigkeitsbereich der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
So kann z. B. eine geeignete (kundenspezifische) integrierte Schaltung an Stelle des Mikroprozessors 4 benutzt werden.

Claims (5)

1. Elektronische Anzeige- und Steuereinheit für ein System zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Steuereinheit (1) für ein Klimatisierungssystem (1, A-Z), umfassend zumindest einen Versorgungsanschluß (2) zur Verbindung mit einer Batterie (3) des Kraftfahrzeuges, eine Steuerschaltung (4), zur Erfassung von Informationssignalen von dem System und zur Versorgung des Systems mit Kontrollsignalen in vorgegebener Art und Weise, und eine Vielzahl von optischen Anzeigen (D 1-D n ), insbesondere lichtemittierenden Dioden (LEDs) oder ähnlichem, die von der Steuerschaltung (4) angesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Anzeigen (D 1-D n ) zumindest an dem einen Versorgungsanschluß (2) angeschlossen sind und die Steuerschaltung (4), die einen Eingang (4 a) aufweist, der für den Anschluß an die Batterie (3) bestimmt ist, für die Überwachung des Werts der Spannung (V B ), der von der Batterie im Betrieb geliefert wird, und für die Energieversorgung der optischen Anzeigen (D 1-D n ) ausgelegt ist, um einen Ein/Ausstrom zu ermöglichen, der von der Batterie (3) zu den Anzeigen (D 1-D n ) durch den Versorgungsanschluß (2) mit einem Tastverhältnis strömt, das in vorgegebener Art und Weise in Abhängigkeit von dem Wert der Batteriespannung (V B ) verändert ist.
2. Anzeige- und Steuereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (4) für die Erzeugung eines Stromflusses mit einem Tastverhältnis (T on /T) ausgelegt ist, das abfällt, wenn die Batteriespannung (V B ) ansteigt.
3. Anzeige- und Steuereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (4) zur Versorgung einer Vielzahl von optischen Anzeigen (D 1-D n ) im Multiplexbetrieb ausgelegt ist.
4. Anzeige- und Steuereinheit nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerschaltung (4) zur Veränderung des Tastverhältnisses (T on /T) nach zumindest einer ersten (ª) und einer zweiten (b) vorgegebenen Funktion der Spannung (V B ) der Batterie (3) ausgelegt ist, wobei die Werte des Tastverhältnisses (T on /T) gemäß der ersten Funktion (ª) größer für jeden Wert der Batteriespannung (V B ) als die Werte des Tastverhältnisses nach der zweiten Funktion (b) sind, und
daß Steuermittel (6), die an die Steuerschaltung (4) angeschlossen sind, vorgesehen und so ausgebildet sind, daß die erste oder zweite Funktion selektiv in Betrieb nehmbar ist.
5. Anzeige- und Steuereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel einen Sensor (6) für die Feststellung, ob das Licht des Kraftfahrzeuges an ist, aufweisen, daß der Sensor (6) die Steuerschaltung (4) mit einem Ansteuersignal dergestalt versorgt, daß die erste oder zweite Funktion aktiviert wird, wenn das Licht an ist oder aus.
DE4010021A 1989-03-31 1990-03-29 Elektronische Anzeige- und Steuereinheit Expired - Fee Related DE4010021C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8967232A IT1232073B (it) 1989-03-31 1989-03-31 Unita elettronica di visualizzazio ne e di comando di un sistema in particolare unita di controllo di un sistema di climatizzazione per l impiego a bordo di un autoveicolo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4010021A1 true DE4010021A1 (de) 1990-10-11
DE4010021C2 DE4010021C2 (de) 2000-12-07

Family

ID=11300700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4010021A Expired - Fee Related DE4010021C2 (de) 1989-03-31 1990-03-29 Elektronische Anzeige- und Steuereinheit

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE4010021C2 (de)
ES (1) ES2021243A6 (de)
FR (1) FR2645081B1 (de)
GB (1) GB2231178B (de)
IT (1) IT1232073B (de)
SE (1) SE9001164L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343812A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur Anzeige von Telegrammen, die über Leitungen des Europäischen Installationsbusses (EIB) übertragen werden
DE10115759B4 (de) * 2000-08-26 2016-01-21 Volkswagen Ag Beleuchtungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5241251A (en) * 1990-05-21 1993-08-31 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Drive signal generating device
GB2283586A (en) * 1993-10-26 1995-05-10 Brenda Olliver A battery and lamp economising circuit for hazard warning devices
DE10132277A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-23 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungsverfahren und Innenbeleuchtungsvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3651454A (en) * 1969-12-15 1972-03-21 Borg Warner Automotive multiplex system
GB1462627A (en) * 1973-07-26 1977-01-26 Ferranti Ltd Load energisation control
US4237405A (en) * 1978-03-10 1980-12-02 Lear Siegler, Inc. Method and apparatus for conserving energy
NL7900418A (nl) * 1979-01-18 1980-07-22 Bemmel Theodorus Van Gelijkspanningsomvormer.
US4499525A (en) * 1981-12-16 1985-02-12 Duracell Inc. Constant illumination flashlight
JPS59164218A (ja) * 1983-03-07 1984-09-17 Automob Antipollut & Saf Res Center 表示装置付自動車用空調装置
JPH0693160B2 (ja) * 1983-05-31 1994-11-16 シャープ株式会社 液晶駆動回路
JPS6241551A (ja) * 1985-08-13 1987-02-23 Mitsubishi Electric Corp 空気調和機のリモ−ト・コントロ−ル装置
GB8531853D0 (en) * 1985-12-30 1986-02-05 Danor Electronics Ltd Vehicle lighting system
DE3611724A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-22 Bbc Brown Boveri & Cie Helligkeitssteller mit gleichstromspeisung
DE3714421C2 (de) * 1987-04-30 1993-10-28 Audi Ag Schaltungsanordnung für Anzeigeleuchten in Kraftfahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343812A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur Anzeige von Telegrammen, die über Leitungen des Europäischen Installationsbusses (EIB) übertragen werden
DE4343812C2 (de) * 1993-12-22 2002-03-14 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur Anzeige von Telegrammen, die über Leitungen des Europäischen Installationsbusses (EIB) übertragen werden
DE10115759B4 (de) * 2000-08-26 2016-01-21 Volkswagen Ag Beleuchtungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
IT1232073B (it) 1992-01-23
GB9006708D0 (en) 1990-05-23
FR2645081B1 (fr) 1994-09-02
DE4010021C2 (de) 2000-12-07
GB2231178A (en) 1990-11-07
IT8967232A0 (it) 1989-03-31
ES2021243A6 (es) 1991-10-16
SE9001164D0 (sv) 1990-03-30
SE9001164L (sv) 1990-10-01
FR2645081A1 (fr) 1990-10-05
GB2231178B (en) 1993-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311328T2 (de) Elektronische steuervorrichtung für ein fahrzeug
DE68926799T2 (de) Steuerungssystem für Headup-Displays für Kraftfahrzeuge
DE10325618B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE2061808A1 (de) Vielfach Detektorsystem, insbeson dere fur Fahrzeuge
DE3237407C2 (de) Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2535143A1 (de) Elektronisches ueberwachungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE60101251T2 (de) Gerät und Verfahren zur Heizung einer Entladunslampenkathode
DE4015927A1 (de) System zur steuerung eines fernsehmonitorsystems fuer ein kraftfahrzeug
DE102014224511B4 (de) Gangstufen-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Regelung
DE2854302A1 (de) Zentralisiertes alarmsystem fuer fahrzeuge
EP1648204B1 (de) Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung
EP0914024A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Leuchtdioden
DE10254821A1 (de) Spannungsreglerschaltung
DE4010021C2 (de) Elektronische Anzeige- und Steuereinheit
DE102021207529A1 (de) System und Verfahren zum Ansteuern einer multifunktionalen LED-Leuchte basierend auf einem Einzelkanal
EP1300278A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Reifendrücken eines Kraftfahrzeuges
DE3531560A1 (de) Kontrolleinrichtung fuer die blinklichtsignalanlage von kraftfahrzeugen
DE102012016258A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP0811528A2 (de) Ansteuereinrichtung
DE2753714A1 (de) Einrichtung zur messung und anzeige von werten in zusammenhang mit dem kraftstoffverbrauch
DE19737376C2 (de) Fahrzeug-Beleuchtungssystem
EP0683069A1 (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE19630644C2 (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung
DE60302434T2 (de) Erkennung von Anhängeranwesenheit und -typ durch Stromdetektion
DE19750189A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schiebedachsystems und Schiebedachsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60Q 3/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee