DE4008525A1 - Fluessigkristall-displayvorrichtung und phasenplatte fuer diese - Google Patents
Fluessigkristall-displayvorrichtung und phasenplatte fuer dieseInfo
- Publication number
- DE4008525A1 DE4008525A1 DE4008525A DE4008525A DE4008525A1 DE 4008525 A1 DE4008525 A1 DE 4008525A1 DE 4008525 A DE4008525 A DE 4008525A DE 4008525 A DE4008525 A DE 4008525A DE 4008525 A1 DE4008525 A1 DE 4008525A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- organic polymer
- films
- crystal display
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims description 98
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 43
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 claims description 33
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 230000007480 spreading Effects 0.000 claims description 19
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 claims description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 3
- 238000010030 laminating Methods 0.000 claims 4
- 239000010408 film Substances 0.000 description 43
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 23
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 20
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 7
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 6
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 6
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 4
- -1 polyimide-siloxane Polymers 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000106 Liquid crystal polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000004977 Liquid-crystal polymers (LCPs) Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 3
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002052 molecular layer Substances 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 229920006289 polycarbonate film Polymers 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-M 4-hydroxybenzoate Chemical compound OC1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VQVIHDPBMFABCQ-UHFFFAOYSA-N 5-(1,3-dioxo-2-benzofuran-5-carbonyl)-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC(C(C=2C=C3C(=O)OC(=O)C3=CC=2)=O)=C1 VQVIHDPBMFABCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001282736 Oriens Species 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- KZTYYGOKRVBIMI-UHFFFAOYSA-N S-phenyl benzenesulfonothioate Natural products C=1C=CC=CC=1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 KZTYYGOKRVBIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000008365 aromatic ketones Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920000580 poly(melamine) Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000052 poly(p-xylylene) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 description 1
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920000306 polymethylpentene Polymers 0.000 description 1
- 239000011116 polymethylpentene Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/30—Polarising elements
- G02B5/3083—Birefringent or phase retarding elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/0074—Production of other optical elements not provided for in B29D11/00009- B29D11/0073
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/13363—Birefringent elements, e.g. for optical compensation
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/13363—Birefringent elements, e.g. for optical compensation
- G02F1/133636—Birefringent elements, e.g. for optical compensation with twisted orientation, e.g. comprising helically oriented LC-molecules or a plurality of twisted birefringent sublayers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/0079—Liquid crystals
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/137—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
- G02F1/139—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
- G02F1/1396—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell
- G02F1/1397—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell the twist being substantially higher than 90°, e.g. STN-, SBE-, OMI-LC cells
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F2202/00—Materials and properties
- G02F2202/40—Materials having a particular birefringence, retardation
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F2413/00—Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
- G02F2413/01—Number of plates being 1
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Polarising Elements (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-Displayvorrich
tung und insbesondere eine Feldeffekt-Flüssigkristall-
Displayvorrichtung und eine Phasenplatte dafür.
Ein herkömmliches tordiertes nematisches Flüssigkristall
element weist eine um 90 Grad verdrehte Helixstruktur eines
nematischen Flüssigkristalls mit positiver dielektrischer
konstanter Anisotropie zwischen zwei Elektrodensubstraten
auf, und ein Polarisator ist außerhalb jedes dieser Elektro
densubstrate derart angeordnet, daß seine Polarisationsachse
unter rechtem Winkel oder parallel zu Flüssigkristallmolekülen
benachbart dem Elektrodensubstrat ist.
Solch ein Flüssigkristall-Displayelement mit einem Torsions
winkel von 90 Grad weist Probleme auf hinsichtlich der Steil
heit der an eine Flüssigkristallschicht angelegten Spannung
und der Lichtdurchlässigkeit der Flüssigkristallschicht, und
die Sehwinkelcharakteristik und folglich die Erzielung von
Hochleistungs-Multiplexnutzung ist praktisch beschränkt.
Um den Bedarf für eine Displayqualitätsverbesserung und eine
Erhöhung der Informationskapazität in einem Flüssigkristall-
Displayelement zu befriedigen, ist ferner eine Vorrichtung in
die Praxis umgesetzt worden, welche ein Displayelement des
Supertwist-Doppelbrechungstyps (STN) verwendet, in dem der
Flüssigkristall zwischen zwei Elektroden orientiert wird
durch Verdrehung um 180° oder mehr. Bei dieser Vorrichtung
besteht aber das Problem, daß sie nur ein Display beschränkter
Farben erzielen kann, das heißt, ein Display von blau auf
gelbem Grund oder blau auf weißem Grund.
In den letzten Jahren ist ein Displayelement des STN-Typs
angestrebt worden, das von der obigen Farbgebung befreit ist,
und deshalb ist ein Verfahren zur Bildung eines Doppel
schichtaufbaus von Flüssigkristallelementen vorgeschlagen
worden, indem diese aufgeschichtet werden.
Das heißt, es gibt einen Vorschlag für ein vollständiges
Schwarz-Weiß-Display, das gebildet wird durch Aufschichten
von Displayelementen mit identischem Torsionswinkel und ∂n · d
und einem unterschiedlichen Rotationswinkel (Okumura, Nagata
und Wada: Television Society Technical Report, Vol. 11, page
79, 1967).
Wenn die STN-Flüssigkristallelemente verwendet werden, um den
Doppelschichtaufbau zu bilden, ist jedoch der Spielraum von
∂n · d klein, und es ist schwierig, den Zellenzwischenraum
(gap) zu steuern. Und es werden zwei Paare der STN-Flüssig
kristallelemente benötigt oder die Kosten erhöht. Daher ist
die Möglichkeit der Massenherstellung einer derartigen Vor
richtung gering.
Insbesondere ist in Displayvorrichtungen mit großen Abmessungen,
die in Büroautomation-Apparaten verwendet werden und
zwei Paare von Glasplatten als Zellensubstrate benötigten, der
obige Doppelschichtaufbau nicht erstrebenswert, da dies ein
bedeutender Faktor zu seiner Gewichtsverminderung ist.
Aus diesem Grund gibt es einen anderen Vorschlag für ein
Schwarz-Weiß-Display durch Phasenausgleich, bei welchem
kombiniert ein Flüssigkristallelement und eine Phasenplatte aus
einem Kunststoffilm mit Doppelbrechungscharakteristik verwendet
werden (Nagae, Hirakata und Komura: Television Society
Technical Report, Vol. 12, page 29, 1988).
Die oben erwähnte Displayvorrichtung, die eine Kunststoffilm-
Phasenplatte kombiniert verwendet, weist einen niedrigeren
Kontrast auf als die Displayvorrichtung, die zwei Paare von
Flüssigkristall-Displayelementen verwendet. Insbesondere
besitzt ein zum Anfügen des Filmes erforderliches Haftmittel
einen Einfluß, und daher nimmt der Kontrast ab entsprechend
der Anzahl angefügter Filme.
Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Flüssig
kristall-Displayvorrichtung mit einem Kontrast, der dem
Kontrast der vorerwähnten Doppelschicht-Flüssigkristall-
Displayvorrichtung oder der Einzelschicht-Flüssigkristall-
Displayvorrichtung, welche die Kunststoffilm-Phasenplatte
verwendet, äquivalent oder ähnlich ist.
Der erste Aspekt der Erfindung ist auf eine Flüssigkristall-
Displayvorrichtung gerichtet, welche gekennzeichnet ist durch
ein Flüssigkristall-Displayelement, das gebildet wird,
indem zwischen zwei Substraten, von denen wenigstens eines eine
lichtdurchlässige Elektrode aufweist, eine Flüssigkristall
schicht gehalten wird, in welcher Flüssigkristallmoleküle
eines nematischen Flüssigkristalls mit positiver dielektrischer
Anisotropie und mit einem Gehalt an einer optisch aktiven
Substanz, eine zu den Substraten senkrechte Helixachse
zwischen den Substraten aufweist und schraubenförmig orien
tiert sind, und die Flüssigkristallmoleküle, zwischen den
Substraten einen Torsionswinkel von 180 bis 270 Grad aufweisen,
und durch eine Phasenplatte, die gebildet wird durch Auf
schichten von Wasseroberflächen-Ausbreitungsfilmen aus einem
organischen Polymer unter Veränderung ihrer Orientierungs
achsen mit einem konstanten Winkel.
Diese Flüssigkristall-Displayvorrichtung kann natürlich einen
Farbfilter umfassen.
Ein anderer Aspekt der Erfindung ist auf eine Phasenplatte
für eine Flüssigkristall-Displayvorrichtung gerichtet, welche
Phasenplatte gebildet wird durch Aufnehmen einer organischen
Polymerlösung in einer konstanten Richtung an einer Wasser
oberfläche mit einer höheren Geschwindigkeit als ihrer
spontanen Ausbreitungsgeschwindigkeit, um einen organischen
Polymerfilm zu bilden, und durch Aufschichten der Filme unter
Veränderung ihrer Orientierungsachsen mit einem konstanten
Winkel.
Ferner ist ein anderer Aspekt der Erfindung auf eine Phasen
platte für eine Flüssigkristall-Displayvorrichtung gerichtet,
welche Phasenplatte gebildet wird durch Bilden einer Lösung
eines organischen Polymers in einem organischen Lösungsmittel
an einer Wasseroberfläche, wobei ein fester Film des organischen
Polymers gebildet wird, während der Film mit einer
höheren Geschwindigkeit als einer spontanen Ausbreitungs
geschwindigkeit der Lösung an der Wasseroberfläche aufgenommen
wird, und während das organische Lösungsmittel verdampft
wird, um die Lösungskonzentration zu erhöhen, und wobei die
Filme aufgeschichtet werden unter Veränderung ihrer Orientie
rungsachsen mit einem konstanten Winkel.
In der Erfindung ist das Flüssigkristall-Displayelement mit
einer Phasenplatte versehen, die gebildet wird durch Auf
schichten einer Mehrzahl spezifischer organischer Polymer
filme mit einer konstanten Winkeldifferenz in der Orientie
rungsachse und optischer Aktivität, wodurch es möglich ist,
eine Flüssigkristall-Displayvorrichtung zu erhalten mit einem
Kontrast, der dem Kontrast der vorerwähnten Doppelschicht-
Flüssigkristall-Displayvorrichtung oder einer Einzelschicht-
Flüssigkristall-Displayvorrichtung, welche die Kunststoffilm-
Phasenplatte verwendet, äquivalent oder ähnlich ist.
In dieser Spezifikation bedeutet die Phasenplatte mit
konstanter Winkeldifferenz der Orientierungsachse eine durch
Aufschichten dünner Filme gebildete Phasenplatte, welche
durch ein Wasseroberfächen-Ausbreitungsverfahren mit Verän
derung der Orientierungsachsen der dünnen Filme mit einem
konstanten Winkel gebildet worden sind. Die erwähnten dünnen
Filme können gebildet werden durch Aufnehmen eines organischen
Polymerfilmes aus einer das organische Polymer enthaltenden
Lösung an einer Wasseroberfäche mit einer höheren
Geschwindigkeit als ihrer spontanen Ausbreitung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung und
anhand von Beispielen beschrieben.
Fig. 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht,
welche die Gestalt einer Flüssigkristall-
Displayvorrichtung der Erfindung zeigt;
Fig. 2 ist eine schematische Ansicht einer Apparatur zur
Erzeugung einer Phasenplatte;
Fig. 3 ist eine schematische Ansicht, die ein zur Bildung
eines Wasseroberflächen-Ausbreitungsfilmes aus
einer organischen Polymerlösung zeigt, worin (I)
eine Draufsicht und (II) eine Seitenansicht ist;
Fig. 4 ist ein Norm-Farbwertanteildiagramm für Hinter
grundfarben und eine Flüssigkristall-Displayvor
richtung der Erfindung; und
Fig. 5 ist ein Norm-Farbwertanteildiagramm für Farben
eines Displayabschnitts einer Flüssigkristall-
Displayvorrichtung der Erfindung, in welcher
Farbfilter kombiniert vorgesehen sind.
In der Zeichnung bedeuten die Bezugszeichen:
1 Düse
2 Gefäß für Wasser
3 Wasseroberfläche
4 dünner Film
5 Walze
6 dünnes Substrat
7 Tunnelofen
8 Halter
9 oberer Polarisator
10 Phasenplatte
11 oberes Elektrodensubstrat
12 Reibrichtung (rubbing) des oberen Elektrodensubstrats
13 unteres Elektrodensubstrat
14 Reibrichtung des unteren Elektrodensubstrats
15 unterer Polarisator
16 Rücklicht
17 Polarisationsachse des oberen Polarisators
18 Flüssigkristallmoleküle
19 Polarisationsachse des unteren Polarisators.
2 Gefäß für Wasser
3 Wasseroberfläche
4 dünner Film
5 Walze
6 dünnes Substrat
7 Tunnelofen
8 Halter
9 oberer Polarisator
10 Phasenplatte
11 oberes Elektrodensubstrat
12 Reibrichtung (rubbing) des oberen Elektrodensubstrats
13 unteres Elektrodensubstrat
14 Reibrichtung des unteren Elektrodensubstrats
15 unterer Polarisator
16 Rücklicht
17 Polarisationsachse des oberen Polarisators
18 Flüssigkristallmoleküle
19 Polarisationsachse des unteren Polarisators.
Zuerst wird der Prozeß zur Erzeugung des organischen Polymer
filmes für die Phasenplatte erläutert. Für die Filmbildung
kann eine Apparatur verwendet werden, die in den Fig. 2
und 3 schematisch gezeigt ist.
Eine organische Polymerlösung, die von einer Düse 1 auf eine
Wasseroberfläche 3 in einem Wassergefäß 2 mit einer konstanten
Strömungsgeschwindigkeit abgegeben wird unter Verwendung
einer (nicht gezeigten) quantitativen Pumpe, breitet sich
spontan an der Wasseroberfläche aus, um einen Film 4 zu
bilden. Fig. 3 zeigt schematisch einen Zustand, in welchem der
Film gebildet wird.
Fig. 3(I) ist eine Draufsicht, und Fig. 3(II) ist eine
Seitenansicht.
Die auf die Wasseroberfläche 3 abgegebene organische Polymer
lösung verändert sich selbst aus einer Lösung A über einen
Gelzustand B zu einem festen Zustand C, wodurch ein Film 4
gebildet wird. Der Film 4 wird in der Richtung einer Pfeil
marke aufgenommen durch ein dünnes Substrat 6, das sich mittels
einer Walze 5 bewegt.
Wenn in diesem Fall der Film mit einer höheren Geschwindig
keit aufgenommen wird als der spontanen Ausbreitungsgeschwin
digkeit der organischen Polymerlösung auf der Wasseroberfläche,
können Moleküle des Filmes 4 in der Aufnahmerichtung
orientiert werden. Die Aufnahmegeschwindigkeit variiert je
nach der Art eines Lösungsmittels und der Art des organischen
Polymers. Sie beträgt aber gewöhnlich 5 m/min bis 25 m/min.
Auf diese Weise bebildete Polymerfilme werden aufgeschichtet,
wobei einem Film eine konstante Winkeldifferenz gegenüber der
Aufnahmerichtung eines anderen Filmes erteilt wird, wodurch
die Phasenplatte der Erfindung erhalten werden kann. Außerdem
kann der konstante Winkel frei gewählt werden, und vorzugs
weise wird ein derartiger Winkel vor Beginn der Stapeltätig
keit gewählt. Da kein Haftmittel zum Aufschichten der Filme
erforderlich ist, ist die Bearbeitbarkeit beim Aufschichten
gut, und es kann eine Phasenplatte mit ausgezeichneter
optischer Aktivität erhalten werden, die unten beschrieben wird.
Die Phasenplatte wird direkt auf das Flüssigkristall-Display
element aufgesetzt, ohne ein Haftmittel zu verwenden,
wodurch das Ziel der Erfindung erreicht werden kann.
In dem obigen Fall wird die Winkeldifferenz beim Aufschichten
der organischen Polymerfilme so gewählt, daß der ∂ · d eines
aufgebrachten Flüssigkristalldisplayelements und der ∂ · d der
resultierenden Phasenplatte übereinstimmen, wodurch ein
Schwarz-Weiß-Display erzielt werden kann.
Der organische Polymerfilm der Erfindung kann durch das oben
beschriebene Wasseroberflächen-Ausbreitungsverfahren gebildet
werden, und es ist möglich, diejenigen zu verwenden, die
durchsichtig sind oder eine totale Lichtdurchlässigkeit von
nicht weniger als 70% in dem sichtbaren Strahlenbereich (400
bis 700 nm) aufweisen. Insbesondere werden nichtchromatische
Filme vorzugsweise verwendet.
Die Materialien zur Bildung dieser organischen Polymerfilme
sind folgende: olefinische Polymere, beispielsweise Poly
karbonat, Äthylen-Vinyl-Alkohol-Mischpolymer, Polyvinylchlorid,
Polyvinylidenchlorid, Polystyren, Polyamid, Poly
amid-Imid, Polyimid-Siloxan, Polymelamin, Polyurea, Polybuten,
Poly-p-Xylylen, Polyester, Polymethylpenten, usw.; Zellulose
derivate wie zum Beispiel Zelluloseacetat usw.; fluorin
haltige Polymere wie beispielsweise Polyvinylfluorid, Poly
vinylidenfluorid usw.; Acrylatpolymere wie zum Beispiel Poly
methyl-Methacrylat usw.; Flüssigkristall-Polymere; oder Misch
polymere dieser Materialien.
Als Lösungsmittel zur Ausbreitung oder Entwicklung
(development) der obigen Polymere ist jedes Lösungsmittel
verwendbar, das die Polymere vollständig auflösen kann.
Beispiele für solche Lösungsmittel umfassen hydrophile Lösungs
mittel wie zum Beispiel aliphatische oder aromatische Ketone,
Ester, Alkohol, Amin, Aldehyd, Peroxid und Mischungen derselben.
Der beschriebene dünne Film der Erfindung kann direkt an der
Oberfläche des Flüssigkristall-Displayelementsubstrats oder
auf dem Polarisator gebildet werden. Ferner kann er auch auf
einem anorganischen Film von SiO₂, Al₂O₃, TiO₂ oder dergl.
gebildet werden. Und ein Silan-Kopplungsmittel kann auch in
Verbindung verwendet werden.
Ferner kann er auch zusätzlich zu der Verwendung als Phasen
platte als Ausrichtungsfilm für einen Flüssigkristall verwendet
werden. In diesem Fall ist es erforderlich, die Phasen
platte an einer den Flüssigkristall enthaltenden Fläche vor
zusehen und die Orientierungsachse ihrer Oberflächenschicht
mit der Orientierungsrichtung des Flüssigkristalls in Über
einstimmung zu bringen.
Er kann auch als optischer Modulatorfilm in einem optischen
Gerät verwendet werden.
Die Phasenplatte der Erfindung weist eine optische Aktivität
auf, da sie gebildet ist durch Aufschichten der Filme unter
Veränderung ihrer Orientierungsachsen mit einem konstanten
Winkel.
Die Phasendifferenz wird zerstört (destroyed), indem ihr ∂ · d
mit dem ∂ · d des Flüssigkristallelements in Übereinstimmung
gebracht wird, wodurch ein Schwarz-Weiß-Display ermöglicht
wird.
Die Phasenplatte der Erfindung weist einen ausgezeichneten
Kontrast gegenüber einer herkömmlichen Phasenplatte aus einem
Kunststoffilm auf, und als Grund dafür wird die Tatsache
angesehen, daß die Phasenplatte der Erfindung eine geringere
Dicke aufweist und kein Haftmittel für das Aufschichten der
Filme benötigt.
Die Erfindung wird anhand von Beispielen erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer Ausbildung der
Flüssigkristall-Displayvorrichtung der Erfindung.
Ein Flüssigkristall wird zwischen einem oberen Elektroden
substrat 11 mit einer durchsichtigen Elektrode und einem unteren
Elektrodensubstrat 13 mit einer durchsichtigen Elektrode
gehalten, und der mit 18 bezeichnete Flüssigkristall ist ver
dreht orientiert aufgrund einer Orientierungsbehandlung des
oberen und des unteren Substrats und einer optisch aktiven
Substanz. In diesem Flüssigkristalldisplayelement ist das
obere Elektrodensubstrat 11 mit einer Phasenplatte 10 versehen,
und das Flüssigkristalldisplayelement wird zwischen oberen
und unteren Polarisatoren 9 und 15 gehalten. Ein Rück
licht (back light) 16 ist an der unteren Seite vorgesehen.
Ein Flüssigkristalldisplayelement wurde so gebildet, daß eine
Flüssigkristall-Molekularschicht zwischen den Oberflächen des
oberen und unteren Substrats einen Torsionswinkel von 240 Grad
aufwies, und daß die Flüssigkristall-Molekularschicht
eine Dicke d von 6 µm hatte. S811 als optisch aktive Substanz
(geliefert von Merk Co.) wurde inkorporiert in einen nematischen
Flüssigkristall, der als Hauptbestandteile einen Flüssig
kristall auf Biphenylbasis und einen Flüssigkristall auf
Ester-Zyklohexanbasis enthielt, um einen Flüssigkristall mit
einer Brechungsanisotropie ∂n von 0,133 zu bilden. Dieser
Flüssigkristall wurde in dem Flüssigkristall-Displayelement
eingeschlossen, um ein STN-Flüssigkristall-Displayelement mit
einem ∂n · d von 0,8 µm zu bilden.
Eine Phasenplatte, welche aus aufgeschichteten dünnen Filmen
gebildet war, die durch ein Wasseroberflächen-Ausbreitungs
verfahren erhalten wurden und ein ∂n · d von 0,8 µm aufwiesen,
wurde an der Substratoberfläche des Flüssigkristall-Display
elements gebildet.
Der Prozeß zur Bildung dieser Phasenplatte wird nachfolgend
erläutert.
Als Material für den oben erwähnten dünnen Film wurde ein
Flüssigkristallpolymer verwendet, das gebildet wurde durch
Mischpolykondensation von Polyäthylen-Terephthalat mit p-Hydroxy
benzoat und wiedergegeben wird durch die folgende Formel:
Eine Lösung wurde zubereitet durch Lösen des Flüssigkristall
polymers in einer 50 : 50 (Gewichtsteile)-Mischungslösung aus
einem Phenol und Tetrachloräthan in einer solchen Menge, daß
die Polymerkonzentration 10% betrug.
Der dünne Film wurde aus dieser Lösung als ein "Ausbreiter"
(developer) gebildet unter Verwendung einer in den Fig. 2
und 3 gezeigten Apparatur zum Bilden eines kontinuierlichen
Filmes.
Wie in Fig. 3 gezeigt, wird der Ausbreiter kontinuierlich
abgegeben und auf eine Wasseroberfläche ausgebreitet durch
eine Düse 1, um einen dünnen Ausbreitungsfilm 4 zu bilden.
Der dünne Ausbreitungsfilm 4 wird aufgenommen mittels eines
bandförmigen dünnen Substrats 6, das sich vermöge einer Walze
5 in der Pfeilrichtung mit konstanter Geschwindigkeit bewegt.
Wie in Fig. 3(I) und (II) gezeigt, wird der aus der
Düse 1 herausfließende Ausbreiter dann durch das dünne
Substrat 6 aufgenommen und gestreckt, und während er sich ent
lang einem Bereich A durch einen Bereich B hindurch zu einem
Bereich C bewegt, erfährt das Lösungsmittel eine partielle
Verflüchtigung, und der feste Film 4 wird gebildet.
Der dünne Film wird dann mit höherer Geschwindigkeit als der
spontanen Ausbreitungsgeschwindigkeit des Ausbreiters auf der
Wasseroberfläche aufgenommen, wodurch das organische Polymer,
das den dünnen Film bildet, in der Aufnahmerichtung orien
tiert wird, und der resultierende dünne Film weist eine optische
Polarisationscharakteristik auf. Zusätzlich kann durch
den geschilderten Prozeß ein dünner Film mit einer Dicke von
500 bis 1000 Å durch eine Operation erhalten werden.
Wie in Fig. 2 gezeigt, wurde ein Flüssigkristall-Display
element an einem Halter 8 angebracht, der an dem dünnen Substrat
6 angeordnet war, und der dünne Film wird direkt an die Ober
fläche des Elementsubstrats angefügt. Der angefügte dünne
Film wird durch einen Tunneltrockenofen geleitet, um ihn zu
trocknen und das Lösungsmittel zu entfernen.
Zusätzlich wurde bei diesem Beispiel der Tunneltrockenofen
auf 60°C gehalten, und es war so eingestellt, daß der dünne
Film etwa fünf Minuten zum Durchlaufen des Tunneltrockenofens
brauchte.
Ferner ließ man bei diesem Beispiel das dünne Substrat 6 sich
mit 3 m/min bewegen, um einen Film auf der Flüssigkristall-
Displayelementoberfläche zu bilden.
Das Flüssigkristall-Displayelement wurde aus dem Halter 8
jedesmal entfernt, wenn es zur Bildung von fünf Schichten
aufgeschichtet war, und dann wurde das Element um 10 Grad von
der Bewegungsrichtung des dünnen Substrats 6 weggedreht, das
heißt, von der Achse der Aufnahmerichtung des dünnen Filmes
(die nachfolgend als Orientierungsachse bezeichnet wird), und
wieder eingesetzt. Dann wurde der obige Vorgang wiederholt,
um den dünnen Film auf den aufgeschichteten Filmen aufzu
schichten.
Jedesmal, wenn fünf Schichten des beschriebenen dünnen Filmes
aufgeschichtet waren, wurde die Achse um 10 Grad in der gleichen
Richtung gedreht, und insgesamt 100 Schichten wurden
aufgeschichtet, um eine Phasenplatte mit einem ∂n · d von
0,8 µm auf dem Flüssigkristall-Displayelementsubstrat zu bilden.
Ferner wurde unter einem Polarisationsmikroskop mit gekreuzten
Nicolschen Prismen ein Kompensator (eine Phasenaus
gleichsplatte) und die gebildete Phasenplatte aufgeschichtet,
und die Phasendifferenz des Kompensators wurde so einge
stellt, daß sie ein dunkles Feld ergab, auf der Grundlage
dessen der Wert ∂n · d bestimmt wurde.
Das Helligkeitsverhältnis zwischen dem Hintergrund und dem
Displayabschnitt der geschilderten Displayvorrichtung, das
heißt, das Kontrastverhältnis, betrug 32 : 1, und der Quotient
der Hintergrundhelligkeit und der Lichtquellenhelligkeit oder
der Transmissionsgrad betrug 20%.
Fig. 4 ist ein CIE(Standard)-Farbwertanteildiagramm für
Farben der Hintergrund- und der Displayabschnitte.
Wie in Fig. 4 gezeigt, sind die Hintergrundfarbe (○) und die
Displayfarbe (⚫) sämtlich in Stellungen nahezu in der Mitte
der Koordinaten und nahe der Lichtquelle (), was zeigt, daß
diese Abschnitte nicht-chromatisch sind. Es ist daher zu
erkennen, daß die Displayvorrichtung eine Schwarz-Weiß-
Displayvorrichtung war.
In diesem Beispiel wurde die Phasenplatte direkt auf der
Flüssigkristall-Displayelement-Substratfläche gebildet.
Anstelle des obigen Flüssigkristall-Displayelementes kann
jedoch auch ein Film verwendet werden, der aus dem gleichen
Material wie die Phasenplatte gebildet ist, und ein dünner
Film kann direkt darauf gebildet werden in der gleichen Weise
wie oben und als Phasenplatte verwendet werden.
Eine Ausbreiterlösung wurde zubereitet durch Lösen eines
Polycarbonats in einer 80 : 20 (Gewichtsteile)-Mischungslösung
eines Zyklohexanons und Acetophenons in solch einer Menge,
daß die Polymerkonzentration Gewichts-% betrug. Durch die
Verwendung dieser Lösung wurde ein dünner Film auf einem
Flüssigkristall-Displayelementsubstrat gebildet durch ein
Wasseroberflächen-Ausbreitungsverfahren auf gleiche Art wie
in Beispiel 1. Und jedesmal, wenn zehn Schichten des Filmes
aufgeschichtet waren, wurde die Orientierungsachse um 20 Grad
gedreht, und dieser Vorgang wurde 11mal wiederholt, um eine
Phasenplatte mit insgesamt 120 Schichten und einem ∂n · d von
0,8 µm zu bilden. Der Aufbau einer Flüssigkristall-
Displayvorrichtung, die mit der Phasenplatte versehen war, war
so, wie in Fig. 1 gezeigt.
Die Flüssigkristall-Displayvorrichtung hatte ein Kontrastver
hältnis zwischen dem Hintergrundabschnitt und dem Displayab
schnitt von 30 : 1 und in dem Hintergrundabschnitt einen Trans
missionsgrad von 16%.
Eine Ausbreiterlösung wurde zubereitet durch Formulieren
eines verzweigten Polymers, Flüssigkristall-Polysiloxan zu
einer 80 : 20 (Gewichtsteile)-Mischungslösung von Toluen und
Methyläthylketon in solch einer Menge, daß die Polymerkonzen
tration 8 Gewichts-% betrug. Durch die Verwendung dieser
Lösung wurde ein dünner Film auf einem Flüssigkristall-
Displayelementsubstrat gebildet durch ein Wasseroberflächen-
Ausbreitungsverfahren auf gleiche Art wie in Beispiel 1. Und
jedesmal, wenn acht Schichten des Filmes aufgeschichtet
waren, wurde die Orientierungsachse um 10 Grad gedreht, und
dieser Vorgang wurde 23mal wiederholt, um eine Phasenplatte
mit insgesamt 192 Schichten und einem ∂n · d von 0,8 µm zu
bilden. Der Aufbau einer Flüssigkristall-Displayvorrichtung, die
mit der Phasenplatte versehen war, war so, wie in Fig. 1
gezeigt.
Die Flüssigkristall-Displayvorrichtung hatte ein Kontrastver
hältnis zwischen dem Hintergrundabschnitt und dem Displayab
schnitt von 28 : 1 und einen Transmissionsgrad in dem Hinter
grundabschnitt von 18%.
Eine Ausbreiterlösung wurde zubereitet durch Lösen eines
Polyimids, das durch Polymerisation von 3,3′, 4,4′-Benzophenon-
Tetracarboxyl-Dianhydrid und 4,4′-bis (m-Aminophenoxy)-
Diphenylsulfon erhalten wurde, in einer 50 : 50 (Gewichts
teile)-Mischungslösung von N-Methyl-2-Pyrrolidon und Aceto
phenon in solch einer Menge, daß die Polymerkonzentration
7 Gewichts-% betrug.
Durch die Verwendung dieser Lösung wurde ein dünner Film mit
einer Aufnahmegeschwindigkeit von 12 m/min gebildet durch ein
Wasseroberflächen-Ausbreitungsverfahren auf gleiche Art wie
in Beispiel 1. Und jedesmal, wenn 5 Schichten des Filmes auf
geschichtet waren, wurde die Orientierungsachse um 10 Grad
verändert, und dieser Vorgang wurde 47mal wiederholt, um
eine Phasenplatte mit insgesamt 240 Schichten und einem ∂n · d
von 0,8 µm zu bilden. Der Aufbau einer Flüssigkristall-
Displayvorrichtung, die mit der Phasenplatte versehen war, war
so, wie in Fig. 1 gezeigt.
Die Flüssigkristall-Displayvorrichtung hatte ein Kontrastver
hältnis zwischen dem Hintergrundabschnitt und dem Displayab
schnitt von 26 : 1 und einen Transmissionsgrad in dem Hinter
grundabschnitt von 15%.
Eine Flüssigkristall-Displayvorrichtung in Matrixanordnung,
erzeugt durch Drucken von Farbfiltern von rot, grün und blau
auf die Phasenplattenfläche der Flüssigkristall-Displayvor
richtung von Fig. 1, wurde im 1/200 Tastverhältnis (duty)
angesteuert. Fig. 5 zeigt ein Diagramm, in dem die
Displayfarben in diesem Fall auf CIE-Farbwertkoordinaten ange
zeigt sind.
Es ist zu erkennen, daß jede Farbe eine hohe Farbreinheit und
einen weiten Displayfarbenbereich aufwies. Außerdem waren die
Farbfilter die gleichen wie die, welche in allgemeinen Flüssig
kristall-Farbfernsehempfängern verwendet werden.
Die in diesem Beispiel verwendeten Elemente wiesen einen Tor
sionswinkel von 240 Grad auf. Und wenn Flüssigkristall
elemente mit einem ∂n · d von 0,4 bis 1,5 µm und einem Torsions
winkel von 180 bis 270 Grad verwendet wurden, waren die Ergebnisse
ähnlich denen dieses Beispiels.
Die obige Phasenplatte kann auch dann ähnliche Effekte
erbringen, wenn sie als Belag für einen Polarisator oder als
Grundierung für einen Orientierungsfilm verwendet wird.
Ferner kann wie die obigen Farbfilter in einem Flüssig
kristall-Farbfernsehempfänger ein durchsichtiger Kunst
stoffilm durch Färben desselben verwendet werden.
Eine Flüssigkristall-Displayvorrichtung wurde hergestellt
unter Verwendung eines Polykarbonatfilms (∂n · d = 0,8 µm) als
Phasenplatte und des gleichen Flüssikristall wie dem in
Beispiel 1 verwendeten, und der Kontrast und der Transmissions
grad der Flüssigkristall-Displayvorrichtung wurden gemessen.
Die Vorrichtung wies ein Kontrastverhältnis von 8 : 1 und einen
Transmissionsgrad von 15% auf.
Zwei Polykarbonatfilme (∂n · d = 0,4 µm) wurden aufgeschichtet
unter Veränderung einer Orientierungsachse gegenüber der
anderen um 30 Grad, um eine Phasenplatte zu erzeugen. Diese
Phasenplatte wurde verwendet, und die Prozedur von Ver
gleichsbeispiel 1 wurde wiederholt, um eine Flüssigkristall-
Displayvorrichtung zu bilden.
Die Vorrichtung wies ein Kontrastverhältnis von 19 : 1 und
einen Transmissionsgrad von 18% auf.
Die Erfindung verwendet die Phasenplatte, die durch Auf
schichten der in einem Wasseroberflächen-Ausbreitungsverfahren
erhaltenen organischen Polymerfilme mit Veränderung ihrer
Orientierungsachsen um einen konstanten Winkel gebildet
wurde, wodurch das Kontrastverhältnis, ein Verhältnis
zwischen der Helligkeit in weißem Display und der Helligkeit in
schwarzem Display, der resultierenden Flüssigkristall-
Displayvorrichtung bemerkenswert ausgezeichnet ist gegenüber
einer Vorrichtung, die durch Aufschichten von Kunststoffilmen
erhalten wurde, und es ist auch möglich, einen Transmissions
grad, einen Quotienten aus Hintergrundhelligkeit und Licht
quellenhelligkeit, zu erzielen, welcher dem einer herkömmlichen
Flüssigkristall-Displayvorrichtung mit Doppelschichtauf
bau äquivalent ist.
Da die Anzahl der in der Erfindung benötigten Flüssig
kristallschichten eins beträgt, ist es außerdem möglich, eine
kompakte, leichte und qualitativ hochwertige Flüssigkristall-
Displayvorrichtung zu schaffen.
Claims (10)
1. Flüssigkristall-Displayvorrichtung, gekennzeichnet durch
ein Flüssigkristall-Displayelement, das gebildet wird, indem
zwischen zwei Substraten (11, 13), von denen wenigstens eines
eine lichtdurchlässige Elektrode aufweist, eine Flüssig
kristallschicht gehalten wird, in welcher Flüssigkristall
moleküle eines nematischen Flüssigkristalls mit positiver
dielektrischer Anisotropie und mit einem Gehalt an einer
optisch aktiven Substanz, eine zu den Substraten senkrechte
Helixachse zwischen den Substraten (11, 13) aufweist und
schraubenförmig orientiert sind, und die Flüssigkristall
moleküle zwischen den Substraten (11, 13) einen Torsionswinkel von
180 bis 270 Grad aufweisen, und durch eine Phasenplatte (10),
die gebildet wird durch Aufschichten von Wasseroberflächen-
Ausbreitungsfilmen (14) aus einem organischen Polymer unter
Veränderung ihrer Orientierungsachsen mit einem konstanten
Winkel.
2. Displayvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Flüssigkristallmoleküle so gewählt werden, daß
das Produkt aus der Refraktionsanisotropie ∂n des nematischen
Flüssigkristalls und der Dicke (d [µm]) der zwischen den zwei
Substraten (11, 13) gehaltenen Flüssigkristallschicht 0,4 bis
1,5 µm beträgt.
3. Displayvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie einen Farbfilter umfaßt.
4. Displayvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sie einen Farbfilter umfaßt.
5. Flüssigkristall-Displayvorrichtung, gekennzeichnet durch
ein Flüssigkristall-Displayelement, das gebildet wird, indem
zwischen zwei Substraten (11, 13), von denen wenigstens eines
eine lichtdurchlässige Elektrode aufweist, eine Flüssig
kristallschicht gehalten wird, in welcher Flüssigkristall
moleküle eines nematischen Flüssigkristalls mit positiver
dielektrischer Anisotropie und mit einem Gehalt an einer
optisch aktiven Substanz, eine zu den Substraten senkrechte
Helixachse zwischen den Substraten (11, 13) aufweist und
schraubenförmig orientiert sind, und die Flüssigkristall
moleküle zwischen den Substraten (11, 13) einen Torsionswinkel von
180 bis 270 Grad aufweisen, und durch eine Phasenplatte (10),
die gebildet wird durch Aufschichten von Filmen (4) eines
organischen Polymers durch Aufnehmen eines Filmes (4) in einer
bestimmten Richtung mit einer höheren Geschwindigkeit als
einer spontanen Ausbreitungsgeschwindigkeit der Lösung des
organischen Polymers, wenn es spontan auf einer Wasserober
fläche ausgebreitet wird, mit Veränderung der Orientie
rungsachsen der Filme (4) um einen konstanten Winkel.
6. Verfahren zum Bilden einer Phasenplatte für eine
Flüssigkristall-Displayvorrichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Lösung eines organischen Polymers in einem organischen
Lösungsmittel auf einer Wasseroberfläche ausgebreitet
wird, daß ein fester Film aus dem organischen Polymer gebildet
wird durch Verflüchtigen des Lösungsmittels, um die Poly
merkonzentration in der Lösung zu erhöhen, wobei ein Film mit
einer höheren Geschwindigkeit als einer spontanen Ausbrei
tungsgeschwindigkeit der Lösung aufgenommen wird und die
Filme mit Veränderung der Orientierungsachsen der Filme um
einen konstanten Winkel aufgeschichtet werden.
7. Optischer Modulatorfilm, dadurch gekennzeichnet, daß er
gebildet ist durch Aufschichten von Filmen eines organischen
Polymers, welches gebildet wird durch Aufnehmen eines Filmes
(4) auf einer Wasseroberfläche in einer bestimmten Richtung
mit einer höheren Geschwindigkeit als einer spontanen Aus
breitungsgeschwindigkeit einer das organische Polymer enthaltenden
Lösung, mit Veränderung der Orientierungsachsen der
Filme (4) um einen konstanten Winkel.
8. Phasenplatte für eine Flüssigkristall-Displayvorrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß sie gebildet wird durch
Aufschichten von Filmen eines organischen Polymers, welche
gebildet werden durch Aufnehmen eines Filmes (4) des organischen
Polymers auf einer Wasseroberfläche in einer bestimmten
Richtung mit einer höheren Geschwindigkeit als einer spontanen
Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Lösung des organischen
Polymers, mit Veränderung der Orientierungsachsen der Filme
(4) um einen konstanten Winkel.
9. Substrat für ein Flüssigkristall-Displayelement, dadurch
gekennzeichnet, daß es gebildet wird durch Aufschichten von
Filmen eines organischen Polymers, welche gebildet werden
durch Aufnehmen eines Filmes (4) des organischen Polymers auf
einer Wasseroberfläche in einer bestimmten Richtung mit einer
höheren Geschwindigkeit als einer spontanen Ausbreitungsge
schwindigkeit einer Lösung des organischen Polymers, auf
wenigstens einer Oberfläche eines durchsichtigen Substrats mit
Veränderung der Orientierungsachsen der Filme (4) um einen
konstanten Winkel.
10. Substrat für ein Flüssigkristall-Displayelement, gekennzeichnet
durch eine Phasenplatte, die gebildet wird durch
Aufschichten von Filmen eines organischen Polymers, die
gebildet werden durch Aufnehmen eines Filmes (4) des organischen
Polymers auf einer Wasseroberfläche in einer bestimmten
Richtung mit einer höheren Geschwindigkeit als einer spontanen
Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Lösung des organischen
Polymers, mit Veränderung der Orientierungsachsen der Filme
(4) um einen konstanten Winkel.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1066778A JP2565563B2 (ja) | 1989-03-18 | 1989-03-18 | 液晶表示装置の製法および液晶表示装置用位相板の製法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4008525A1 true DE4008525A1 (de) | 1990-09-20 |
DE4008525C2 DE4008525C2 (de) | 1992-04-16 |
Family
ID=13325666
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4008525A Granted DE4008525A1 (de) | 1989-03-18 | 1990-03-16 | Fluessigkristall-displayvorrichtung und phasenplatte fuer diese |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5220447A (de) |
JP (1) | JP2565563B2 (de) |
KR (1) | KR0163176B1 (de) |
DE (1) | DE4008525A1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0784252A (ja) * | 1993-09-16 | 1995-03-31 | Sharp Corp | 液晶表示装置 |
TW345625B (en) * | 1994-05-13 | 1998-11-21 | Sharp Kk | Device and method for manufacturing display device |
US6183091B1 (en) | 1995-04-07 | 2001-02-06 | Colorlink, Inc. | Color imaging systems and methods |
US5999240A (en) * | 1995-05-23 | 1999-12-07 | Colorlink, Inc. | Optical retarder stack pair for transforming input light into polarization states having saturated color spectra |
US5822021A (en) * | 1996-05-14 | 1998-10-13 | Colorlink, Inc. | Color shutter liquid crystal display system |
US6707516B1 (en) | 1995-05-23 | 2004-03-16 | Colorlink, Inc. | Single-panel field-sequential color display systems |
US6252638B1 (en) | 1995-05-23 | 2001-06-26 | Colorlink, Inc. | Color controllable illumination device, indicator lights, transmissive windows and color filters employing retarder stacks |
US6882384B1 (en) * | 1995-05-23 | 2005-04-19 | Colorlink, Inc. | Color filters and sequencers using color selective light modulators |
US6049367A (en) * | 1995-05-23 | 2000-04-11 | Colorlink, Inc. | Polarization manipulating device modulator with retarder stack which preconditions light for modulation and isotropic states |
US6417892B1 (en) | 1995-05-23 | 2002-07-09 | Colorlink, Inc. | Color filters, sequencers and displays using color selective light modulators |
US6273571B1 (en) | 1995-05-23 | 2001-08-14 | Colorlink, Inc. | Display architectures using an electronically controlled optical retarder stack |
US5929946A (en) * | 1995-05-23 | 1999-07-27 | Colorlink, Inc. | Retarder stack for preconditioning light for a modulator having modulation and isotropic states of polarization |
JP2728059B2 (ja) * | 1995-10-06 | 1998-03-18 | 日本電気株式会社 | 反射型液晶表示装置 |
US6108058A (en) * | 1997-04-30 | 2000-08-22 | Tohoku Techno-Brains Corporation | Field sequential Pi cell LCD with compensator |
JP3967895B2 (ja) * | 2000-10-26 | 2007-08-29 | 日東電工株式会社 | 偏光板及びそれを用いた液晶表示装置 |
JP4421120B2 (ja) * | 2001-01-23 | 2010-02-24 | 日東電工株式会社 | 液晶表示用広視野角偏光フィルムの製造方法 |
US7170574B2 (en) * | 2003-12-11 | 2007-01-30 | Jds Uniphase Corporation | Trim retarders incorporating negative birefringence |
JP2006098623A (ja) * | 2004-09-29 | 2006-04-13 | Hitachi Displays Ltd | 液晶表示装置 |
US8237876B2 (en) * | 2005-05-25 | 2012-08-07 | Kim Leong Tan | Tilted C-plate retarder compensator and display systems incorporating the same |
EP1764644B1 (de) * | 2005-09-09 | 2017-08-30 | Viavi Solutions Inc. | Optimal ausgerichtete Verzögerungskompensatoren |
US7671946B2 (en) * | 2005-10-18 | 2010-03-02 | Jds Uniphase Corporation | Electronically compensated LCD assembly |
DK1980902T3 (en) * | 2007-04-10 | 2015-07-27 | Jds Uniphase Corp | Twisted nematic XLCD CONTRAST COMPENSATION WITH rocked PLADEFORSINKERE |
CN112037653A (zh) * | 2020-09-06 | 2020-12-04 | 刘承昊 | 一种使用可控变色装置的透明显示方案 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2825697A1 (de) * | 1977-06-13 | 1978-12-21 | Firestone Tire & Rubber Co | Thermoplastische elastomerzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3727945A1 (de) * | 1986-08-22 | 1988-02-25 | Ricoh Kk | Fluessigkristallelement |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4385806A (en) * | 1978-06-08 | 1983-05-31 | Fergason James L | Liquid crystal display with improved angle of view and response times |
FR2564605B1 (fr) * | 1984-05-18 | 1987-12-24 | Commissariat Energie Atomique | Cellule a cristal liquide susceptible de presenter une structure homeotrope, a birefringence compensee pour cette structure |
FR2595156B1 (fr) * | 1986-02-28 | 1988-04-29 | Commissariat Energie Atomique | Cellule a cristal liquide utilisant l'effet de birefringence controlee electriquement et procedes de fabrication de la cellule et d'un milieu uniaxe d'anisotropie optique negative, utilisable dans celle-ci |
FR2595157B1 (fr) * | 1986-02-28 | 1988-04-29 | Commissariat Energie Atomique | Cellule a double couche de cristal liquide, utilisant l'effet de birefringence controlee electriquement et procede de fabrication d'un milieu uniaxe d'anisotropie optique negative utilisable dans cette cellule |
JPS63271415A (ja) * | 1987-04-30 | 1988-11-09 | Seiko Epson Corp | 液晶表示装置 |
KR0134974B1 (ko) * | 1987-07-29 | 1998-04-22 | 미다 가쓰시게 | 트위스트 나선구조를 가지는 네마틱 액정표시장치 |
US4984873A (en) * | 1987-08-31 | 1991-01-15 | Ricoh Company, Ltd. | Liquid crystal display device |
JPH01120527A (ja) * | 1987-11-04 | 1989-05-12 | Sharp Corp | 液晶表示装置 |
DE3740295A1 (de) * | 1987-11-27 | 1989-06-08 | Asea Brown Boveri | Axiales magnetlager |
JP2636904B2 (ja) * | 1988-10-06 | 1997-08-06 | 日東電工株式会社 | 液晶表示素子 |
JPH01273017A (ja) * | 1988-04-26 | 1989-10-31 | Toyota Motor Corp | 液晶表示素子 |
EP0350063A3 (de) * | 1988-07-08 | 1990-09-05 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
JP2790814B2 (ja) * | 1988-07-08 | 1998-08-27 | 富士通株式会社 | 液晶表示装置及びその製造方法 |
JPH0235416A (ja) * | 1988-07-26 | 1990-02-06 | Toshiba Corp | 液晶表示素子 |
JP2777592B2 (ja) * | 1988-11-10 | 1998-07-16 | 株式会社リコー | 積層構造を有する位相板およびそれを用いた液晶表示素子 |
JPH02154226A (ja) * | 1988-12-07 | 1990-06-13 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 液晶表示装置 |
JP2819602B2 (ja) * | 1989-04-20 | 1998-10-30 | 旭硝子株式会社 | 液晶表示素子 |
-
1989
- 1989-03-18 JP JP1066778A patent/JP2565563B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-03-16 DE DE4008525A patent/DE4008525A1/de active Granted
- 1990-03-16 US US07/494,551 patent/US5220447A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-17 KR KR1019900003609A patent/KR0163176B1/ko not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2825697A1 (de) * | 1977-06-13 | 1978-12-21 | Firestone Tire & Rubber Co | Thermoplastische elastomerzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3727945A1 (de) * | 1986-08-22 | 1988-02-25 | Ricoh Kk | Fluessigkristallelement |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Pat. Abstr. Jap. P-200, 31.03.83, Vol. 7, No. 125,JP 58-43428A * |
Physics Today, Vijendrk. Agarwal:"Langmuir- Blodgett Films", Juni 88, S. 40-46 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR0163176B1 (ko) | 1999-01-15 |
JPH02245725A (ja) | 1990-10-01 |
JP2565563B2 (ja) | 1996-12-18 |
US5220447A (en) | 1993-06-15 |
DE4008525C2 (de) | 1992-04-16 |
KR900014918A (ko) | 1990-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4008525C2 (de) | ||
DE69008875T2 (de) | Elektrooptische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
EP0753785B1 (de) | Übertragung von Polarisationsmustern auf polarisationsempfindliche Photoschichten | |
DE69231849T2 (de) | Anzeigeelement und sein herstellungsverfahren | |
DE69933364T2 (de) | Farbfilterschicht mit cholesterisch geordnetem Material und eine mit solch einer Farbfilterschicht versehene reflektierende Flüssigkristallanzeige | |
DE3727945C2 (de) | ||
DE69937479T2 (de) | Dünnfilm-Kompensatoren, die eine planare Ausrichtung von polymerisierten Flüssigkristallen an der Grenzfläche zu Luft aufweisen | |
EP0756193B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Kippwinkeln in photoorientierten Polymernetzwerkschichten | |
DE69533750T2 (de) | Film der einen orientierten farbstoff enthält, herstellungsverfahren desselben, polarisator und flüssigkristallanzeigevorrichtung unter verwendung desselben | |
EP0611981B1 (de) | Optisches Bauelement | |
DE3138067C2 (de) | ||
DE69316448T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eine Kompensationsschicht für eine Flüssigkristallanzeige | |
DE3909704A1 (de) | Fluessigkristallanzeigezelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3020645C2 (de) | Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69716357T2 (de) | Schaltbare Flüssigkristallvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0525473A2 (de) | Bilddarstellungseinrichtung mit Flüssigkristallzelle | |
EP0689084A1 (de) | Optisches Bauelement | |
DE2212524A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung des Grandjean-Strukturzustandes in einer Fluessigkristall-Masse | |
DE19623147B4 (de) | Folie, Verfahren zur Herstellung derselben und seine Verwendung in einem Flüssigkristalldisplay | |
DE3825697A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit nematischem fluessigkristall von schraubenfoermiger struktur | |
DE69604984T2 (de) | Reflektive Flüssigkristallanzeigevorrichtung von Typ Gast-Wirt | |
DE4237552C2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall und einem Ausrichtungsfilm aus einem Polyimid | |
DE4012750A1 (de) | Ferroelektrisches fluessigkristalldisplay mit hohem kontrast und hoher helligkeit | |
DE60220158T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung und reflektive flüssigkristallanzeige | |
DE69221812T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |