DE4007857A1 - Schienenpaar fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze - Google Patents
Schienenpaar fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitzeInfo
- Publication number
- DE4007857A1 DE4007857A1 DE19904007857 DE4007857A DE4007857A1 DE 4007857 A1 DE4007857 A1 DE 4007857A1 DE 19904007857 DE19904007857 DE 19904007857 DE 4007857 A DE4007857 A DE 4007857A DE 4007857 A1 DE4007857 A1 DE 4007857A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide rail
- rail
- pair
- guide
- guide rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/07—Slide construction
- B60N2/0702—Slide construction characterised by its cross-section
- B60N2/072—Complex cross-section, e.g. obtained by extrusion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Schienenpaar für Fahrzeugsitze,
insbesondere Kraftfahrzeugsitze welches die Merkmale des
Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.
Bei den bekannten Schienenpaaren dieser Art, die in der
Regel aus zwei aus einer Aluminiumlegierung hergestellten
Profilschienen bestehen, besteht die Gefahr, daß dann, wenn
die Gleitschiene die Führungsschiene teilweise freigibt,
in den Längsschlitz der Führungsschiene Fremdkörper ein
dringen, die von hier aus in die Laufbahnen der Wälzkörper
gelangen können, über die die Gleitschiene auf der Führungs
schiene abgestützt ist. Die Folge kann eine Schwergängigkeit
der Gleitschiene oder sogar eine Blockierung sein.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schienen
paar der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern,
daß Störungen durch Fremdkörper ausgeschlossen werden können.
Diese Aufgabe löst ein Schienenpaar mit den Merkmalen des
Anspruches 1.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht
darin, daß die Schienen selbst keine Änderung zu erfahren
brauchen und daß der Aufwand für die Abdeckung des Längs
schlitzes der Führungsschiene minimal ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Abdeckband
zumindest in seiner Längsrichtung elastisch dehnbar. Zum
einen kann hierdurch dem Abdeckband eine Vorspannung in
Längsrichtung gegeben werden, durch die es, zumindest dort,
wo die Führungsschiene freiliegt, in Anlage an den leisten
förmigen Materialpartien gehalten werden kann. Eine elas
tische Dehnbarkeit in Bandlängsrichtung ist auch insofern
vorteilhaft, als es dann möglich ist, bei einer Verschie
bung der Gleitschiene über das eine oder andere Ende der
Führungsschiene hinaus das Abdeckband entsprechend zu ver
längern.
Sofern die Gleitschiene mit einem Stegteil in den Längs
schlitz der Führungsschiene eingreift, wie dies in der Regel
der Fall ist, kann das Abdeckband in dem von der Gleitschiene
überdeckten Bereich nicht an den leistenförmigen Material
partien anliegen. Vielmehr wird es in diesem Falle durch
einen zwischen dem Stegteil und dem Jochteil der Gleitschiene
vorgesehenen Kanal durch die Gleitschiene hindurchgeführt.
Liegt ein derartiger Kanal der Gleitschiene auf einem höheren
Niveau als die von den leistenförmigen Materialpartien ge
bildete Auflagefläche für das Abdeckband, was in vielen
Fällen der Fall sein wird, dann kann das Abdeckband in ein
facher Weise mittels eines Führungskörpers, der am Ende
der Gleitschiene festgelegt ist vom einen auf das andere
Niveau gebracht werden. Dieser Führungskörper hat zu diesem
Zwecke vorzugsweise eine die Höhendifferenz zwischen den
beiden Niveaus überwindende Führungsbahn. Ein solcher Füh
rungskörper braucht dann nur am einen Ende der Gleitschiene
vorgesehen zu sein, falls das andere Ende stets über die
Führungsschiene übersteht oder mit deren Ende abschließt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform bildet der Führungs
körper einen Kopf, der von einer an der Stirnseite der Gleit
schiene anliegenden Rückseite in Schienenlängsrichtung vor
springt, oben in Höhe des höheren Niveaus und unten in Höhe
des niedrigeren Niveaus endet und mit einem in von der Un
terseite zur Oberseite durchdringenden Führungskanal versehen
ist. Durch diesen Führungskanal hindurch läuft das Abdeckband,
wenn die Gleitschiene relativ zur Führungsschiene in deren
Längsrichtung verschoben wird. Ist das Ende des Abdeckbandes
an der Stirnseite oder an der Unterseite der Führungsschiene
befestigt und kann die Gleitschiene über diese Stirnseite
überstehen, dann ist vorzugsweise der an diesem Ende der
Gleitschiene vorgesehene Führungskörper unterhalb seines
Kopfes mit einer Führungsnut für das Abdeckband versehen.
Ist das Ende des Abdeckbandes nicht mit der Führungsschiene
verbunden, dann ist es vorteilhafterweise im Bereich dieses
Endes fest mit einem Querstift verbunden, der quer zur Längs
richtung des Abdeckbandes liegt und über beide Längsseiten
des Abdeckbandes übersteht. Wenn ferner an jedem von der
Gleitschiene freigebbaren Ende der Führungsschiene in deren
Stirnfläche etwa in Höhe des Längsschlitzes eine Quernut
vorgesehen ist, kann diese den Querstift aufnehmen, wenn
das betreffende Ende von der Gleitschiene nicht abgedeckt
ist. Sofern die Gleitschiene nicht oder nicht wesentlich
über dieses Ende der Führungsschiene hinaus bewegt werden
kann, kann selbstverständlich auch zusätzlich oder statt
einer solchen Verbindung eine andere Verbindung zwischen
dem Bandende und der Führungsschiene vorgesehen werden.
Wenn jedoch die Gleitschiene über das Ende der Führungsschiene
hinaus bewegt werden kann, ist die Verbindung des Bandendes
mit der Führungsschiene mittels des Querstiftes sehr vor
teilhaft, weil der Querstift im Bedarfsfalle von der Gleit
schiene aus der Quernut ausgehoben und in diese wieder ab
gelegt werden kann.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochen und im Schnitt darge
stellte Seitenansicht des Ausführungsbeispiels
in einer Stellung der Gleitschiene, in der sie
über das eine Ende der Führungsschiene übersteht,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Blick auf das Ausführungsbeispiel in Richtung
des Pfeiles III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Stirnansicht der beiden Schienen ohne die
übrigen Teile des Schienenpaares,
Fig. 5 eine Ansicht eines der beiden Führungskörper,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels in
einer Mittelstellung der Gleitschiene.
Eine aus einer Aluminiumlegierung bestehende Führungsschiene
1 eines Schienenpaares für einen Kraftfahrzeugsitz weist,
wie insbesondere die Fig. 2 und 4 zeigen, zwei sich von
einer Basis 2 aus nach oben erstreckende, zur Längsmittel
ebene der Führungsschiene 1 spiegelbildlich gleich ausge
bildete Schenkel 3 auf. Etwa in der Mitte zwischen der Ba
sis 2 und dem freien Ende der Schenkel 3 weisen letztere
auf ihrer dem anderen Schenkel zugekehrten Innenseite eine
gegen den anderen Schenkel hin vorspringende, leistenförmige
Materialpartie 3′ auf. Die beiden leistenförmigen Material
partien 3′ begrenzen einen in der Längsmittelebene liegenden
Längsschlitz 4, über den der unterhalb der leistenförmigen
Materialpartien 3′ liegende Raum 5 mit dem im Profil U-artigen
Raum 6 in Verbindung steht, der nach oben hin offen ist
und seitlich durch die Schenkel 3 begrenzt wird.
Eine ebenfalls aus einer Aluminiumlegierung bestehende Gleit
schiene 7 weist von einem Jochteil 8 aus sich nach unten er
streckende Schenkel 9 auf, welche die Schenkel 3 der Führungs
schiene 1 von oben her auf einem Teil von deren Länge über
greifen. Am freien Ende der Schenkel 9 der Gleitschiene 7 sind
nach innen weisende Haken vorhanden, die in je eine Längsnut
10 in der Außenseite der Schenkel 3 eingreifen. Die mit der
Struktur des Sitzes zu verbindende Gleitschiene 7 ist daher
quer zu ihrer Längsrichtung formschlüssig mit der mit dem
Fahrzeugboden zu verbindenden Führungsschiene 1 verbunden.
In den Raum 6 der Führungsschiene 1 greift ein sich vom
Jochteil 8 aus nach unten erstreckender Mittelteil 11 der
Gleitschiene 7 ein, von dem aus sich ein Steg 12 durch den
Längsschlitz 4 hindurch in den Raum 5 hineinerstreckt. Wie
die Fig. 2 und 4 zeigen, ist dieser Steg 12 im Raum 5 über
Kugeln 13 und 14 sowohl nach unten als auch nach oben auf
der Führungsschiene 1 abgestützt. Diese Abstützung ergibt
auch bei sehr geringem Spiel eine leichtgängige Verschiebbar
keit der Gleitschiene. Das Mittelteil, dessen Breite be
deutend größer ist als die Weite des Längsschlitzes 4, ist
mit einem sich über die gesamte Schienenlänge erstreckenden
Längskanal 15 versehen.
Durchbrüche 16 und 17 in den Schenkeln 9 der Gleitschiene
7 bzw. den Schenkeln 3 der Führungsschiene 1 gestatten den
Eingriff von Verriegelungszapfen, mittels denen die Gleit
schiene 7 in wählbaren Positionen formschlüssig gegen eine
Längsverschiebbarkeit gesichert wird.
Um zu verhindern, daß Fremdkörper in von der Gleitschiene
7 nicht abgedeckten Abschnitten der Führungsschiene 1 durch
den Längsschlitz 4 hindurch in den Raum 5 gelangen und dort
die Abrollbewegungen der Kugeln 13 und 14 behindern oder
verhindern, ist ein in seiner Längsrichtung elastisch dehn
bares, textiles Abdeckband 18 vorgesehen, das, wie Fig.
2 zeigt, in den von der Gleitschiene 7 nicht abgedeckten
Abschnitten der Führungsschiene 1 mit seinen beiden seitlichen
Längszonen auf den nach oben weisenden Flächen der leisten
förmigen Materialpartien 3′ aufliegt und dadurch den Längs
schlitz 4 oben verschließt. Eine gewisse Vorspannung des
Abdeckbandes 18 hält dieses in Anlage an den leistenförmigen
Materialpartien 3′.
Wegen des Steges 12 der Gleitschiene 7 kann das Abdeckband
18 nicht auch in dem von der Gleitschiene 7 abgedeckten
Bereich der Führungsschiene 1 an den leistenförmigen Material
partien 3′ anliegen. Vielmehr muß es hier durch den Längs
kanal 15 im Mittelteil 11 der Gleitschiene 7 hindurchge
führt werden. Da die Unterseite des Längskanales 15 deut
lich höher liegt als die nach oben weisenden Flächen der
leistenförmigen Materialpartien 3′, sind an die beiden Stirn
seiten der Gleitschiene 7 gleich ausgebildete, im Ausführungs
beispiel aus Kunststoff bestehende Führungskörper 19 ange
schraubt, die mit je einem die Niveaudifferenz überwindenden
Führungskanal 20 versehen sind. Wie insbesondere Fig. 1
zeigt, ist der in vertikaler Richtung verlaufende Führungs
kanal 20 in einem Kopf 21 des Führungskörpers 19 vorgesehen,
der von einer an der Stirnfläche der Gleitschiene 7 anliegen
den Rückseite in Schienenlängsrichtung absteht. Dieser Kopf
21 endet oben in Höhe der unteren Begrenzungsfläche des
Längskanales 15 und unten in Höhe der nach oben weisenden
Seiten der leistenförmigen Materialpartien 3′. Die in Schie
nenlängsrichtung gemessene Weite des Führungskanales 20
ist, wie Fig. 1 zeigt, wesentlich größer als die Dicke des
Abdeckbandes 18, weshalb dieses im Führungskanal 20 schräg
nach oben bzw. schräg nach unten verläuft. Selbstverständ
lich könnte der Führungskanal 20 auch einen entsprechend
geneigten Verlauf haben.
Im Ausführungsbeispiel ist mit beiden Enden des Abdeckbandes
18 je ein Querstift 22 verbunden, der sich quer zur Längs
richtung des Abdeckbandes 18 erstreckt und über dieses seit
lich übersteht, wie Fig. 3 zeigt. In den beiden Stirnflächen
der Führungsschiene 1 sind geringfügig unterhalb des Niveaus,
auf dem das Abdeckband 18 liegt, je eine Quernut 23 vor
gesehen. Diese beiden Quernuten 23 nehmen die beiden Quer
stifte 22 auf, sofern die Gleitschiene 7 nicht über eines
der beiden Enden der Führungsschiene 1 übersteht.
In Fig. 6 ist mit gestrichelten Linien am rechts darge
stellten Ende der Führungsschiene 1 dargestellt, daß das
Abdeckband 18 auch an der Stirnseite der Führungsschiene
1 oder deren Unterseite befestigt sein kann. Der Querstift
22 würde dann nicht benötigt.
Im Falle einer direkten Befestigung des Abdeckbandes 18
an der Führungsschiene 1 ist der in den Raum 5 der Führungs
schiene 1 ragende untere Teil des Führungskörpers 19 ver
breitert und mit einer Führungsnut 24 versehen, welche die
Führung für das Abdeckband 18 unterhalb des Kopfes 21 nach
unten hin fortsetzt. Damit die Führungsnut 24 eine ausreichen
de Tiefe hat, springen Materialpartien 25 des Führungskör
pers 21 zu beiden Seiten der Führungsnut 24 wie der Kopf
21 über einen Stegteil 26 des Führungskörpers 19 vor, der
am Steg 12 der Gleitschiene 7 anliegt, mit diesem verschraubt
ist und eine Breite hat, die höchstens gleich der Breite
des Steges 12 ist, damit er ungehindert durch den Längs
schlitz 4 hindurchtreten kann. Der den Kopf 21 tragende
Teil des Führungskörpers 19 hat eine an die Form des Raumes
6 angepaßte Kontur, um in diesem Raum ohne eine Berührung
der Schenkel 3 zusammen mit der Gleitschiene 7 verschoben
werden zu können.
Wie Fig. 1 zeigt, liegt der Querstift 22 dann, wenn die
Gleitschiene 7 über das eine Ende der Führungsschiene 1
hinausbewegt wird, infolge der Vorspannung des Abdeckbandes
18 an einer von der Unterseite des Kopfes 21 gebildeten
Schulter 21′ an. Die hierbei erforderliche Längung des Ab
deckbandes 18 ist aufgrund von dessen in seiner Längsrichtung
elastischen Dehnbarkeit ohne weiteres möglich. Wird die
Gleitschiene 7 wieder in eine Stellung zurückgebracht, in
der sie nicht mehr über das Ende der Führungsschiene 1 über
steht, übergibt der Führungskörper 19 den Querstift 22 an
die Quernut 23.
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch
die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind
als weitere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch
wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht
in den Ansprüchen erwähnt sind.
Claims (9)
1. Schienenpaar für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahr
zeugsitze, bestehend aus einer mit dem Fahrzeugboden
zu verbindenden Führungsschiene und einer mit dieser
quer zur Schienenlängsrichtung in formschlüssigem Ein
griff stehenden Gleitschiene, die mit der Sitzstruktur
zu verbinden ist, wobei die Führungsschiene zwei auf
einem Teil ihrer Länge von der Gleitschiene übergreif
bare Schenkel sowie einen Längsschlitz aufweist, der
seitlich durch je eine leistenförmige Materialpartie
begrenzt ist, die an die beiden Schenkel angeformt sind
und von diesen zum gegenüberliegenden Schenkel hin vor
springen, und die Gleitschiene in Positionen verschieb
bar ist, in denen wenigstens einer der beiden Endab
schnitte der Führungsschiene von der Gleitschiene unbe
deckt ist, gekennzeichnet durch ein Abdeckband (18),
das sich zumindest über die gesamte Länge der Führungs
schiene (1) erstreckt und in jedem von der Gleitschiene
(7) nicht bedeckten Abschnitt der Führungsschiene (1)
mit seinen beiden Randzonen auf der nach oben weisenden
Seite der beiden leistenförmigen Materialpartien (3′)
unter Abdeckung des Längsschlitzes (4) aufliegt.
2. Schienenpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abdeckband (18) zumindest in seiner Längsrich
tung elastisch dehnbar ist.
3. Schienenpaar nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß bei einer Gleitschiene (7), die mit einem Steg
teil (12) in den Längsschlitz (4) der Führungsschiene
(1) eingreift, das Abdeckband (18) durch einen zwischen
dem Stegteil (12) und dem Jochteil (8) der Gleitschiene
(7) vorgesehenen Kanal (15) hindurchgeführt ist.
4. Schienenpaar nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kanal (15) der Gleitschiene (7) auf einem höheren
Niveau liegt als die von den leistenförmigen Material
partien (3′) gebildete Auflagefläche für das Abdeckband
(18) und daß zumindest am einen Ende der Gleitschiene
(7) ein Führungskörper (19) festgelegt ist, welcher für
das Abdeckband (18) eine die Höhendifferenz zwischen
beiden Niveaus überwindende Führungsbahn (20) bildet.
5. Schienenpaar nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Führungskörper (19) einen Kopf (21) aufweist,
der von einer an der Stirnseite der Gleitschiene (7)
anliegenden Rückseite in Schienenlängsrichtung vorspringt,
oben in Höhe des hohen Niveaus und unten in Höhe des
tieferliegenden Niveaus endet und mit einem von der Unter
seite zur Oberseite durchdringenden Führungskanal (20)
versehen ist.
6. Schienenpaar nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß
- a) das Abdeckband (18) zumindest im Bereich seines einen Endes fest mit einem Querstift (22) verbunden ist, der quer zur Längsrichtung des Abdeckbandes (18) liegt und über beide Längsränder des Abdeckbandes (18) über steht,
- b) an dem entsprechenden, von der Gleitschiene (7) frei gebbaren Ende der Führungsschiene (1) in deren Stirn fläche eine Quernut (23) vorgesehen ist, welche den Querstift (22) aufnimmt, wenn das betreffende Ende von der Gleitschiene (7) nicht abgedeckt ist.
7. Schienenpaar nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine
Schulter (21) an der Unterseite des Kopfes (21) des Füh
rungskörpers (19).
8. Schienenpaar nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Abdeckband (18) zumindest im
Bereich seines einen Endes mit der Führungsschiene (1)
verbunden ist.
9. Schienenpaar nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Führungskörper (19), der den sich an das mit
der Führungsschiene (1) verbundene Ende des Abdeckbandes
(18) anschließenden Abschnitt führt, unterhalb seines
Kopfes (21) mit einer Führungsnut (24) für das Abdeck
band (18) versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904007857 DE4007857A1 (de) | 1990-03-13 | 1990-03-13 | Schienenpaar fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904007857 DE4007857A1 (de) | 1990-03-13 | 1990-03-13 | Schienenpaar fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4007857A1 true DE4007857A1 (de) | 1991-09-19 |
DE4007857C2 DE4007857C2 (de) | 1992-01-30 |
Family
ID=6402030
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904007857 Granted DE4007857A1 (de) | 1990-03-13 | 1990-03-13 | Schienenpaar fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4007857A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4204523A1 (de) * | 1992-02-15 | 1993-08-19 | Daimler Benz Ag | Abdeckvorrichtung fuer eine schiene eines fahrzeugsitzes, insbesondere eines kraftfahrzeugsitzes |
DE4304107A1 (en) * | 1992-02-14 | 1993-09-09 | Aisin Seiki | Electrically operated sliding seat rails for vehicle - uses plate elements held in upper rail to conceal gaps in lower seat rail sections |
DE4233517C1 (de) * | 1992-10-06 | 1993-11-04 | Keiper Recaro Gmbh Co | Schienenpaar fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze |
WO2012025570A1 (de) | 2010-08-26 | 2012-03-01 | Johnson Controls Gmbh | Verstellvorrichtung, insbesondere für einen fahrzeugsitz |
DE102010049104B4 (de) | 2010-10-21 | 2022-05-05 | Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. | Abdeckeinrichtung für eine Sitzschiene eines Fahrzeugsitzes |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19549378C2 (de) * | 1995-08-17 | 1999-06-10 | Giok Djien Dr Ing Go | Sitzverstelleinrichtung für einen PKW oder LKW-Sitz mit mindestens zwei Schienenpaaren |
DE19655051C2 (de) * | 1996-12-28 | 2001-02-22 | Giok Djien Go | Längsverstellmechanismus eines Fahrzeugsitzes mit oder ohne Memory für Kraftfahrzeuge |
DE19947148B4 (de) * | 1999-10-01 | 2004-07-29 | Adam Opel Ag | Abdeckvorrichtung für eine Fahrzeugsitzverstelleinrichtung |
DE19957201A1 (de) * | 1999-11-27 | 2001-06-07 | Giok Djien Go | Längsverstellmechanismus mit Hilfsmitteln zur Minimierung der Sitzbauteile, Montagezeit, Herstellungskosten und Beanspruchung |
DE19959101A1 (de) * | 1999-12-08 | 2001-09-06 | Brose Fahrzeugteile | Bewegliche Blende für Führungsschienen eines Kraftfahrzeugsitzes |
-
1990
- 1990-03-13 DE DE19904007857 patent/DE4007857A1/de active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4304107A1 (en) * | 1992-02-14 | 1993-09-09 | Aisin Seiki | Electrically operated sliding seat rails for vehicle - uses plate elements held in upper rail to conceal gaps in lower seat rail sections |
US5454541A (en) * | 1992-02-14 | 1995-10-03 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Seat sliding apparatus for a vehicle |
DE4304107C2 (de) * | 1992-02-14 | 1998-05-20 | Aisin Seiki | Sitzverschiebeeinrichtung |
DE4204523A1 (de) * | 1992-02-15 | 1993-08-19 | Daimler Benz Ag | Abdeckvorrichtung fuer eine schiene eines fahrzeugsitzes, insbesondere eines kraftfahrzeugsitzes |
DE4233517C1 (de) * | 1992-10-06 | 1993-11-04 | Keiper Recaro Gmbh Co | Schienenpaar fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze |
WO2012025570A1 (de) | 2010-08-26 | 2012-03-01 | Johnson Controls Gmbh | Verstellvorrichtung, insbesondere für einen fahrzeugsitz |
DE102010035430A1 (de) | 2010-08-26 | 2012-03-01 | Johnson Controls Gmbh | Verstellvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz |
US9290110B2 (en) | 2010-08-26 | 2016-03-22 | Johnson Controls Gmbh | Adjusting device, in particular for a vehicle seat |
DE102010049104B4 (de) | 2010-10-21 | 2022-05-05 | Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. | Abdeckeinrichtung für eine Sitzschiene eines Fahrzeugsitzes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4007857C2 (de) | 1992-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3323431C2 (de) | ||
DE2743835C2 (de) | Vorrichtung zum Verschieben eines Oberteiles parallel zu einem festen Unterteil mittels einer Kreuzführung | |
DE2227931A1 (de) | Gleitvorrichtung | |
CH669942A5 (de) | ||
DE4007857C2 (de) | ||
DE3918424C2 (de) | ||
DE2013231C3 (de) | Gleitschienenführung | |
DE4233517C1 (de) | Schienenpaar fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze | |
DE4019124C2 (de) | Vollauszug | |
DE3911166C2 (de) | Sitzverschiebevorrichtung | |
DE2938988A1 (de) | Gleitfuehrung fuer einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitzhalterung | |
DE3935359A1 (de) | Schienenpaar fuer laengsverstellbare fahrzeugsitze | |
DE3151986C2 (de) | Vorrichtung zum Führen und Verstellen der Höhe einer Tischplatte | |
DE4127274C2 (de) | Abgefederter Sitz | |
DE6928703U (de) | Vollauszug mit laufrollen | |
AT398600B (de) | Einziehvorrichtung für schubkastenführungen | |
DE6809634U (de) | Fuehrungselement fuer eine laengsbewegliche tischplatte | |
DE1812552A1 (de) | Hobelketten-Fuehrungsgehaeuse,das an einer Foerdererseitenwand befestigt ist | |
DE4141983C1 (en) | Guide rails for motor vehicle seat - has upper rail supported on rollers guided by endless belt and lower rail fixed to floor | |
DE4220848C2 (de) | Schienenpaar aus Leichtmetall für Fahrzeugsitze | |
DE4446734A1 (de) | Schienenpaar für längsverstellbare Fahrzeugsitze | |
DE4241369C1 (de) | Sitzschienenpaar für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
DE19532256C2 (de) | Schienenpaar für längseinstellbare Fahrzeugsitze | |
DE4001256C2 (de) | ||
DE8013283U1 (de) | Auszugfuehrung mit bremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KEIPER GMBH & CO., 67657 KAISERSLAUTERN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |