DE19959101A1 - Bewegliche Blende für Führungsschienen eines Kraftfahrzeugsitzes - Google Patents
Bewegliche Blende für Führungsschienen eines KraftfahrzeugsitzesInfo
- Publication number
- DE19959101A1 DE19959101A1 DE1999159101 DE19959101A DE19959101A1 DE 19959101 A1 DE19959101 A1 DE 19959101A1 DE 1999159101 DE1999159101 DE 1999159101 DE 19959101 A DE19959101 A DE 19959101A DE 19959101 A1 DE19959101 A1 DE 19959101A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- cover
- cover panel
- lower rail
- top rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 title claims description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 8
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 8
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/07—Slide construction
- B60N2/0702—Slide construction characterised by its cross-section
- B60N2/0715—C or U-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/07—Slide construction
- B60N2/0702—Slide construction characterised by its cross-section
- B60N2/0705—Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/07—Slide construction
- B60N2/075—Slide construction roller-less
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Abstract
Führungsschienen eines Kraftfahrzeuges werden mit einer Unterschiene an der Karosserie befestigt. Die Oberschiene wird an dem Kraftfahrzeugsitz befestigt. Zur Sitzverstellung ist die Oberschiene auf der Unterschiene gleitend angeordnet. Ist die Oberschiene beispielsweise kürzer als die Unterschiene, sind Teile der Unterschiene durch die Oberschiene nicht überdeckt. Eine bewegliche Abdeckblende dient zur Abdeckung zumindest eines Hohlraumes der von der Oberschiene nicht überdeckten Unterschiene. Um beispielsweise ein Abbrechen der Abdeckblende zu verhindern, wird die Abdeckblende in jeder beliebigen Position von der Oberschiene überdeckt, wenn die Oberschiene über die Unterschiene hinausragt.
Description
Die Erfindung betrifft eine Abdeckvorrichtung zur Abdeckung von Führungsschienen ei
nes Kraftfahrzeugsitzes gemäß dem Obergriff des Anspruchs 1.
Zur Veränderung der Sitzposition eines Kraftfahrzeuginsassen sind zumindest die vorde
ren Fahrzeugsitze in Fahrtrichtung verschiebbar. Eine Oberschiene ist mit dem Kraftfahr
zeugsitz verbunden, beispielsweise verschraubt. Die Oberschiene ist gleitend auf oder in
einer Unterschiene gelagert. Die Unterschiene ist mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs
verbunden, beispielsweise verschraubt. Mit hakenförmigen Vorsprüngen an der Ober-
und Unterschiene wird eine feste Verbindung des Kraftfahrzeugsitzes mit der Karosserie
ermöglicht.
Innerhalb eines Hohlraumes in der Unterschiene, bzw. Oberschiene wird mit einer ent
sprechenden Mechanik, beispielsweise einer Spindel, die Oberschiene gegen die Unter
schiene, bzw. der Sitz gegen die Karosserie verschoben. Dabei wird in der vordersten
bzw. hintersten Position des Kraftfahrzeugsitzes die Unterschiene zum Teil freigelegt und
ist nicht von der Oberschiene überdeckt. Die freigelegte Unterschiene und die darin an
geordnete Spindel sind vor Verschmutzung ungeschützt. Ebenso kann das Fett der Spin
del Personen auf den hinteren Sitzen des Kraftfahrzeuges verschmutzen. Da der Kraft
fahrzeugsitz auch bis in die hinterste Position verstellbar ist und damit die Oberschiene
über die Unterschiene hinaus verstellt wird, ist eine feste Abdeckung der freigelegten
Unterschiene nicht möglich.
Aus der DE 39 27 379 C1 ist eine bewegliche Abdeckvorrichtung bekannt, die lediglich
die nach oben gerichteten Zähne einer Zahnstange einer Führungsschiene eines Kraft
fahrzeugsitzes abdeckt. Aufgrund der Verstellung des Winkelelementes zur Abdeckung
mit zwei weit auseinanderliegend angeordneten Mitnehmern steht bei einer Verstellung
des Sitzes aus der hintersten in die vorderste Sitzposition das Winkelelement frei ab, weit
über die Unterschiene hinaus. Wird die Unterschiene nicht weit bis in den Fußraum der
auf der Rückbank sitzenden Fahrgäste hinein verlängert, besteht die Gefahr, daß die Ab
deckvorrichtung beschädigt wird. Zusätzlich wird der ohnehin knappe Fußraum durch die
Abdeckvorrichtung merklich reduziert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Abdeckvorrichtung, die den
Hohlraum der Unterschiene gegen Verschmutzung schützt und die Beschädigung einer
freiliegenden Abdeckung verhindert, ohne die Unterschiene über ihre funktionale Länge
hinaus zu verlängern.
Diese Aufgabe wird durch die Abdeckvorrichtung mit den Merkmalen des Patentan
spruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen
zu entnehmen.
Führungsschienen eines Kraftfahrzeuges werden mit einer Unterschiene an der Karosse
rie befestigt. Die Oberschiene wird an dem Kraftfahrzeugsitz befestigt. Die Befestigung
erfolgt dabei entweder direkt auf das Karosserie- bzw. Sitzblech oder über weitere zu
sätzliche Elemente, beispielsweise Montagewinkel.
Zur Sitzverstellung ist die Oberschiene an der Unterschiene gleitend angeordnet. Die
Gleitflächen können beispielsweise auf oder innerhalb der Unterschiene angeordnet sein.
Ist die Oberschiene beispielsweise kürzer als die Unterschiene sind Teile der Unterschie
ne durch die Oberschiene nicht überdeckt. Ist die Oberschiene gleich lang oder länger als
die Unterschiene, wird die Oberschiene möglicherweise über das Ende der Unterschiene
hinaus verstellt, so daß Teile der Unterschiene nicht überdeckt sind.
Eine bewegliche Abdeckblende dient zur Abdeckung zumindest eines Hohlraumes der
von der Oberschiene nicht überdeckten Unterschiene. Innerhalb dieses Hohlraumes ist
beispielsweise eine Mechanik, beispielsweise eine Spindel oder eine Zahnstange ange
ordnet. Die Beweglichkeit der Abdeckblende ist beispielsweise auf die Verstellrichtung der
Oberschiene begrenzt. Alternative wird die Abdeckblende seitlich bewegt, beispielsweise
unter den Sitz geklappt. Eine weitere Alternative ist die Verwendung einer formbaren Ab
deckblende, beispielsweise einer Folie, die unterhalb der Oberschiene durch eine Abroll
mechanik bewegt wird.
Um beispielsweise ein Abbrechen der Abdeckblende zu verhindern, überdeckt die Ober
schiene in jeder beliebigen Position die Abdeckblende, wenn die Oberschiene über die
Unterschiene hinausragt. Wird beispielsweise eine flexible Abdeckblende, beispielsweise
eine Folie, mit jeweils einem Ende an der Unterschiene und an der Oberschiene befestigt,
wird die Abdeckblende selbstpositionierend angeordnet, so daß sie, beispielsweise durch
Aufrollen, in jeder beliebigen Position von der Oberschiene überdeckt ist.
Für einen Kraftfahrzeugsitz wird beispielsweise für die Enden der beiden Führungsschie
nen jeweils eine Abdeckblende angeordnet, so daß in der Position "Sitz vorne" die vorde
ren Abdeckblenden von der Oberschiene überdeckt werden und in der Position "Sitz hin
ten" die hinteren Abdeckblenden von der Oberschiene überdeckt werden. Alternativ wer
den lediglich die hinteren Enden der Führungsschienen mittels der Abdeckblenden gegen
Verschmutzung geschützt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden Mittel zur Positionierung der
Abdeckblende verwendet. Die Positionierung erfolgt wenn die Abdeckblende durch die
Oberschiene überdeckt ist. Zur Positionierung werden beispielsweise Mittel eingesetzt,
die die Abdeckblende unterhalb der Oberschiene mitnehmen. Alternativ werden Mittel
eingesetzt, die Abdeckblende innerhalb der Unterschiene absenken, so daß die Ober
schiene über der Abdeckblende beispielsweise gleitet.
In einer Weiterbildung werden Mittel zur synchronen Bewegung der Oberschiene und der
überdeckten Abdeckblende eingesetzt. Hierzu wird die Abdeckblende von einer vorbe
stimmten Ausgangsposition aus mitgenommen, wenn die Oberschiene über die Unter
schiene hinaus bewegt wird, und nach einer Verstellung des Sitzes in entgegengesetzter
Richtung in der vorbestimmten Ausgangsposition wieder abgelegt. Durch die synchrone
Bewegung werden die Oberschiene und die Abdeckblende mit der gleichen Geschwin
digkeit in dieselbe Richtung bewegt.
In einer bevorzugten, vorteilhaften Weiterbildung werden als Mittel zur Bewegung der
Abdeckblende aus der vorbestimmten Ausgangsposition ein Mitnehmer der Oberschiene
und ein Anschlag der Abdeckblende verwendet. Als Mitnehmer dient beispielsweise ein
Haken in der Oberschiene oder eine Kante, im einfachsten Fall das Ende der Oberschie
ne. Als Anschlag wird ein Vorsprung in der Abdeckblende oder eine Stirnseite der Ab
deckblende verwendet.
Vorteilhafterweise ist die Ausgangsposition durch eine frei wählbare Lage der Abdeck
blende zur Unterschiene innerhalb eines Endbereiches der Unterschiene vorbestimmt,
wenn die Oberschiene nicht über die Unterschiene hinausragt. Erreicht die Oberschiene
die Stirnfläche der Abdeckblende wird die Abdeckblende durch die Vorschubbewegung
der Oberschiene aus der Ausgangsposition mitgenommen und in der entgegengesetzten
Verstellrichtung in derselben Ausgangsposition wieder abgelegt wird. Die frei wählbare
Lage wird beispielsweise auf den Abschluß einer Teppichblende der Unterschiene fest
gelegt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ein Clip als Mittel zur Mitnahme der
Abdeckblende vorgesehen. Die Oberschiene wird über das Ende der Unterschiene hin
aus verstellt. Erreicht die Oberschiene dabei den Clip hakt dieser in die Oberschiene ein
und die an dem Clip befestigte Abdeckblende wird von der Oberschiene überdeckt mitge
nommen. Wird der Sitz wieder in die andere Richtung verstellt und die Abdeckblende
wieder in die Unterschiene hineinbewegt, rastet der Clip wieder in die Unterschiene, bei
spielsweise in eine spezielle Aussparung ein.
In einer alternativen Weiterbildung der Erfindung ist ein Magnet zur Mitnahme der Ab
deckblende vorgesehen. Wird die Oberschiene über das Ende der Unterschiene hinaus
verstellt, haftet der an der Abdeckblende befestigte Magnet an der Oberschiene. Wird der
Sitz dagegen in die entgegengesetzte Richtung verstellt, so daß die Abdeckblende wieder
in der Ausgangsposition in der Unterschiene beispielsweise einrastet, wird der Magnet
von der Oberschiene getrennt, wenn der Sitz beispielsweise in eine mittlere Position ver
stellt wird. Der Magnet kann nun in der Unterschiene haften und durch die magnetische
Kraft ein Herausfallen der Abdeckblende verhindern.
Eine Stirnfläche der Abdeckblende deckt in einer vorteilhaften Ausgestaltung eine Sei
tenöffnung der Unterschiene ab. Die Stirnfläche wird mit der Abdeckblende beispielswei
se einstückig hergestellt. Mit der Stirnfläche wird das seitliche Eindringen von Schmutz
partikel in die Unterschiene reduziert. In einer weiteren Ausgestaltung wird die Stirnfläche
zur Unterschiene mit einer Dichtung abgedichtet.
In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung wird die Abdeckblende mit Hilfe einer Rück
stellvorrichtung positioniert. Hierzu erzeugt die Rückstellvorrichtung eine Rückstellkraft,
die die Abdeckblende in jeder beliebigen Position von der Oberschiene überdeckt führt.
Die Abdeckblende ist mit der Oberschiene somit in jeder beliebigen Position in Kontakt,
wenn die Oberschiene über die Unterschiene hinaus verstellt wird.
Die Rückstellvorrichtung kann prinzipiell aus elektrischen oder mechanischen Elementen,
beispielsweise einem Hub- oder Dauermagneten, bestehen. Eine besonders vorteilhaft
einfache Ausführung der Rückstellvorrichtung ist die Verwendung einer Feder, die am
einen Ende in die Unterschiene und am anderen Ende in die Abdeckvorrichtung oder in
den Clip eingehängt werden kann. Der Clip dient in diesem Fall zur Vormontage der Fe
der. Ist auch die Abdeckblende montiert dient der Clip als Verbindung oder Koppelele
ment zur Befestigung der Rückstellvorrichtung an der Abdeckblende.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird die Abdeckblende durch Führungselemente der
Unterschiene geführt. Die Führungselemente werden vorteilhaft im metallischen Teil der
Unterschiene oder in einer Blende, beispielsweise einer Teppichblende, der Unterschiene
angeordnet. So wird die Führung der Abdeckblende besonders vorteilhaft bis zur äußer
sten Position der Sitzverstellung ermöglicht. Alternativ kann in einer anderen Weiterbil
dung der Erfindung die Abdeckblende durch die Oberschiene, beispielsweise mittels ei
nes Clips, geführt werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen bezugnehmend auf
zeichnerische Darstellungen näher erläutert.
Dabei zeigen
Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht einer zusammengesetzten Führungsschiene
mit einer erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung für einen Kraftfahrzeug
sitz,
Fig. 2 eine Explosiv-Darstellung der Führungsschiene mit einer Abdeckvorrich
tung und einer Rückstellvorrichtung,
Fig. 3 eine Detailansicht der Explosiv-Darstellung,
Fig. 4 eine dreidimensionale Ansicht einer Teppichblende als Teil der Unterschie
ne,
Fig. 5 Dreitafelprojektion einer Blende als Teil der Unterschiene, und
Fig. 6 Schnittdarstellung einer Führungsschiene mit einer erfindungsgemäßen
Abdeckvorrichtung.
Führungsschienen für Kraftfahrzeugsitze sind beispielsweise in der EP 0 938 996 aufge
führt. In Fig. 1 ist eine dreidimensionale Ansicht einer zusammengesetzten Führungs
schiene mit einer erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz dar
gestellt. Die Oberschiene 10 ist an dem Sitz des Kraftfahrzeuges befestigt. Zur Befesti
gung wird der Sitz beispielsweise mit den Löchern 11 in der Oberschiene 10 verschraubt
oder vernietet. Alternativ können in der Oberschiene auch Gewinde 11 in die Oberschiene
10 geschnitten sein.
Die Oberschiene 10 ist in oder auf einer Unterschiene 20 gleitend gelagert. Die Unter
schiene 20 wird an der Karosserie des Kraftfahrzeuges befestigt. Ein zusätzlicher Teil der
Unterschiene 20 sind Blenden 40, beispielsweise Teppichblenden 40, die an der Karosse
rie oder an anderen Teilen der Unterschiene 20 befestigt sind. In der Fig. 1 ist die Ober
schiene 10 in einer mittleren Position. Beide Enden der Unterschiene 20 werden durch
die erfindungsgemäßen Abdeckblenden 30 abgedeckt. Die Abdeckblende 30 besteht
beispielsweise aus Kunstoff, Aluminium oder aus einer Kombination mehrerer Materialien,
die je nach den Designanforderungen angepaßt werden können.
In Fig. 2 wird eine Führungsschiene anhand einer Explosiv-Darstellung näher erläutert.
Die Unterschiene 20 wird vor dem Einsetzen der Abdeckblenden 30 an der Karosserie
befestigt, beispielsweise verschraubt. Die Abdeckblenden 30 werden an einem Clip 50
befestigt. Der Clip 50 ist in einen Teil der Unterschiene 20, beispielsweise in die Teppich
blende 40, eingehängt. Der Clip 50 wird zur Herausbewegung der Abdeckblende 30 mit
genommen. Der Clip 50 rastet beispielsweise in die Oberschiene 10 zur Herausbewe
gung ein, in Fig. 1 nicht dargestellt, oder wird mit der Abdeckblende 30 mitgenommen.
Hierzu ist der Clip 50 an der Abdeckblende 30 befestigt. Bei einer Hereinbewegung der
Abdeckblende 30 rastet der Clip 50 wieder in einen Teil der Unterschiene 20 ein oder wird
von der Abdeckblende 30 positioniert.
Mit einer Feder 60 als Rückstellvorrichtung 60 wird die Abdeckblende 30 so vorgespannt,
daß die Abdeckblende 30 in jeder beliebigen Position an der Oberschiene 10 anliegt,
wenn die Oberschiene 10 über die Unterschiene 20 hinausragt. Andernfalls wird die Ab
deckblende 30 an einen Teil der Unterschiene 20 anliegend positioniert. Die Feder 60
wird in den Clip 50 und in einen Haken 55 der Unterschiene 20 in leicht vorgespannten
Zustand eingesetzt. In Fig. 2 ist zur besseren Übersichtlichkeit nur eine Feder 60 einge
setzt.
In Fig. 3 ist eine Detailansicht der Explosiv-Darstellung dargestellt. Die Abdeckblende 30
hat vorteilhafterweise Aussparungen um eine größtmögliche Beweglichkeit der Ober
schiene 10 zu gewährleisten. Mit einer Stirnfläche 33 der Abdeckblende 30 wird eine
Seitenöffnung der Unterschiene 20 verschlossen. In der Stirnfläche 33 der Abdeckblende
30 dient ein Loch 31 der Befestigung der Abdeckblende 30 mit dem Clip 50, der bei
spielsweise ein Gewinde 51 für eine entsprechende Schraube enthält. Wie in Fig. 3 nicht
dargestellt, wird alternativ ein Schnappverschluß zur Befestigung der Abdeckblende 30
am Clip 50 verwendet. Der Clip wird in eine Clipaussparung 41 der Unterschiene 20 ein
gehängt. So wird besonders vorteilhaft die Feder 50 vor der Montage der Führungsschie
nen in die Unterschiene 20 eingehängt.
In Fig. 4 ist eine Blende 40 als Teil der Unterschiene 20 dreidimensional dargestellt. Das
Schnappelement 42 dient zur Befestigung der Blende 40, beispielsweise einer Teppich
blende an einem metallischen Teil oder Kunststoffteil der Unterschiene 20. Die Clipausspa
rung 41 zum Einhängen des Clips 50 ist in der Fig. 4 in der Blende 40 angeordnet. Füh
rungselement 45 dient zur Führung der Abdeckblende 30. Zur Verdeutlichung des Auf
baus der Blende 40 ist in Fig. 5 eine Dreitafelprojektion der Blende 40 dargestellt.
In Fig. 6 ist eine Schnittdarstellung einer Führungsschiene mit einer erfindungsgemäßen
Abdeckblende 30 dargestellt. Die Oberschiene 10 wird in diesem Ausführungsbeispiel in
der Unterschiene 20 gleitend gelagert. Zur Führung der Oberschiene 10 dienen Füh
rungselemente 12 der Oberschiene 10 und Führungselemente 22 der Unterschiene 20.
Die Oberschiene 10 wird gegenüber der Unterschiene 20 über einen Antrieb und eine
Spindel 28 verstellt. Die Spindel 28 wird über einen Getriebehaltewinkel 24 und einer
Mutter 26 an der Oberschiene 10 und mit einem Spindelhaltewinkel 23 an der Unter
schiene 20 befestigt. Die Abdeckblende 30 deckt einen Hohlraum in der Unterschiene 20
ab, so daß der Hohlraum und die darin angeordnete Spindel 28 vor Verschmutzung ge
schützt werden.
Die Abdeckblende 30 wird in diesem Ausführungsbeispiel im metallischen Teil der Unter
schiene 20 geführt. Hierzu weist die Unterschiene 20 Führungselemente 29 aus. Diese
Führungselemente 29 werden durch Vorsprünge aus der Unterschiene 20 gebildet. Zu
sätzlich wird die Abdeckblende 30 durch den Spindelhaltewinkel 23 geführt. Die Abdeck
blende 30 weist hierzu korrespondierende Führungselemente 32 auf.
Die Rückstellvorrichtung 60 ist in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 in einem von der
Spindel 28 durch die Abdeckblende 30 separierten Hohlraum angeordnet. In der Fig. 6
nicht dargestellt sind die zwei Alternativen, die Feder 60 innerhalb der Abdeckblende 30
oder außerhalb der Führungsschienen anzuordnen.
10
Oberschiene
11
Loch oder Gewinde
12
Führungselement
20
Unterschiene
22
Führungselement
23
Spindelhaltewinkel
24
Getriebehaltewinkel
25
Loch oder Gewinde
26
Mutter zur Befestigung der Oberschiene
28
Spindel
29
Führungselement
30
Abdeckblende
31
Loch, Gewinde oder Schnappbefestigung
32
Führungselemente
33
Stirnfläche
40
Blende (als Teil der Unterschiene)
41
Clipaussparung
42
Schnappbefestigung
45
Führungselemente
50
Clip
51
Loch, Gewinde oder Schnappbefestigung
52
Cliphaken
55
Haken
60
Rückhaltevorrichtung, Feder
Claims (13)
1. Abdeckvorrichtung für Führungsschienen eines Kraftfahrzeugsitzes mit
einer Unterschiene (20), die an der Karosserie befestigt ist,
einer an der Unterschiene (20) gleitend angeordneten Oberschiene (10), die am Sitz befestigt ist, und
einer beweglichen Abdeckblende (30) zur Abdeckung zumindest eines Hohlraumes der von der Oberschiene (10) nicht überdeckten Unterschiene (20), dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberschiene (10) die Abdeckblende (30) in jeder beliebigen Position über deckt, wenn die Oberschiene (10) über die Unterschiene (20) hinausragt.
einer Unterschiene (20), die an der Karosserie befestigt ist,
einer an der Unterschiene (20) gleitend angeordneten Oberschiene (10), die am Sitz befestigt ist, und
einer beweglichen Abdeckblende (30) zur Abdeckung zumindest eines Hohlraumes der von der Oberschiene (10) nicht überdeckten Unterschiene (20), dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberschiene (10) die Abdeckblende (30) in jeder beliebigen Position über deckt, wenn die Oberschiene (10) über die Unterschiene (20) hinausragt.
2. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
Mittel (50, 60) zur Positionierung der Abdeckblende (30) zur Überdeckung durch die
Oberschiene (10).
3. Abdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
Mittel (50,60) zur synchronen Bewegung der Oberschiene (10) und der überdeckten
Abdeckblende (30)
von einer Mitnahme aus einer vorbestimmten Ausgangsposition der Abdeckblende
(30) zur Unterschiene (20) über die Unterschiene (20) hinaus
bis zu einem Ablegen der Abdeckblende (30) in der vorbestimmten Ausgangsposition
aus der entgegengesetzten Verstellrichtung.
4. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 3,
gekennzeichnet durch
einen Mitnehmer der Oberschiene (10) und einen Anschlag der Abdeckblende (30)
als Mittel zur Bewegung der Abdeckblende (30) aus der vorbestimmten Ausgangspo
sition.
5. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mitnehmer ein Haken in der Oberschiene (10) und der Anschlag ein Vor
sprung in der Abdeckblende (30) ist.
6. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mitnehmer das Ende der Oberschiene (10) und der Anschlag eine Stirnseite
(33) der Abdeckblende (30) ist.
7. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgangsposition durch eine frei wählbare Lage der Abdeckblende (30) zur
Unterschiene (20) innerhalb eines Endbereiches der Unterschiene (20) vorbestimmt
ist, wenn die Oberschiene (10) nicht über die Unterschiene (20) hinausragt.
8. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
gekennzeichnet durch
einem Clip (50) zur Mitnahme der Abdeckblende (30).
9. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
gekennzeichnet durch
einen Magneten zur Mitnahme der Abdeckblende (39).
10. Abdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Stirnfläche (33) der Abdeckblende (30) eine Seitenöffnung der Unterschiene
(20) abdeckt.
11. Abdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine Rückstellvorrichtung (60) zur Erzeugung einer Rückstellkraft zur Positionierung
der überdeckten Abdeckblende (30).
12. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückstellvorrichtung (60) als eine Feder (60) ausgebildet ist, insbesondere
eine Zugfeder, die in eine Vorrichtung (55) der Unterschiene (20) und in eine an der
Oberschiene (10) befestigte Vorrichtung (50) eingehängt ist.
13. Abdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
mindestens ein Führungselement (45, 23, 29) in der Unterschiene (20) zur Führung
der Abdeckblende (30).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999159101 DE19959101A1 (de) | 1999-12-08 | 1999-12-08 | Bewegliche Blende für Führungsschienen eines Kraftfahrzeugsitzes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999159101 DE19959101A1 (de) | 1999-12-08 | 1999-12-08 | Bewegliche Blende für Führungsschienen eines Kraftfahrzeugsitzes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19959101A1 true DE19959101A1 (de) | 2001-09-06 |
Family
ID=7931815
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999159101 Ceased DE19959101A1 (de) | 1999-12-08 | 1999-12-08 | Bewegliche Blende für Führungsschienen eines Kraftfahrzeugsitzes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19959101A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004021836A1 (de) * | 2002-08-21 | 2004-03-18 | Gerhard Fischer | Stuhlführung für einen hin-und herverfahrbaren stuhl |
DE102006049807A1 (de) * | 2006-10-17 | 2008-04-24 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Verstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102013105095A1 (de) * | 2013-02-14 | 2014-08-14 | Johnson Controls Gmbh | Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz |
DE102013220677A1 (de) * | 2013-10-14 | 2015-04-16 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Schienenbaugruppe mit zusätzlichem steckbaren Bauelement für ein Verstellelement eines Verstellmechanismus |
DE102022115359A1 (de) | 2022-06-21 | 2023-12-21 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Sitzschienenabdeckung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3927379C1 (de) * | 1989-08-19 | 1990-10-18 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De | |
DE4007857C2 (de) * | 1990-03-13 | 1992-01-30 | Keiper Recaro Gmbh & Co, 5630 Remscheid, De | |
DE4233517C1 (de) * | 1992-10-06 | 1993-11-04 | Keiper Recaro Gmbh Co | Schienenpaar fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze |
EP0938996A1 (de) * | 1998-02-26 | 1999-09-01 | Meritor Light Vehicle Systems, Inc. | Motorisierter Fahrzeugsitz-Hebemechanismus |
-
1999
- 1999-12-08 DE DE1999159101 patent/DE19959101A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3927379C1 (de) * | 1989-08-19 | 1990-10-18 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De | |
DE4007857C2 (de) * | 1990-03-13 | 1992-01-30 | Keiper Recaro Gmbh & Co, 5630 Remscheid, De | |
DE4233517C1 (de) * | 1992-10-06 | 1993-11-04 | Keiper Recaro Gmbh Co | Schienenpaar fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze |
EP0938996A1 (de) * | 1998-02-26 | 1999-09-01 | Meritor Light Vehicle Systems, Inc. | Motorisierter Fahrzeugsitz-Hebemechanismus |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004021836A1 (de) * | 2002-08-21 | 2004-03-18 | Gerhard Fischer | Stuhlführung für einen hin-und herverfahrbaren stuhl |
DE102006049807A1 (de) * | 2006-10-17 | 2008-04-24 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Verstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102013105095A1 (de) * | 2013-02-14 | 2014-08-14 | Johnson Controls Gmbh | Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz |
DE102013105095B4 (de) * | 2013-02-14 | 2018-05-30 | Adient Luxembourg Holding S.À R.L. | Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz |
DE102013220677A1 (de) * | 2013-10-14 | 2015-04-16 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Schienenbaugruppe mit zusätzlichem steckbaren Bauelement für ein Verstellelement eines Verstellmechanismus |
CN104553893A (zh) * | 2013-10-14 | 2015-04-29 | 布罗泽汽车部件制造科堡有限公司 | 具有用于调节机构的调节元件的、附加的构件的轨道组件 |
DE102022115359A1 (de) | 2022-06-21 | 2023-12-21 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Sitzschienenabdeckung |
DE102022115359B4 (de) | 2022-06-21 | 2024-05-16 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Fahrzeugsitz sowie Schienenabdeckung, Abdeckelement und/oder Schraubenkopfabdeckung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3007927B1 (de) | Teleskopierbares blendenelement einer aufnahmeeinrichtung eines fahrzeugsitzes | |
DE69835724T2 (de) | Verriegelungsmechanismus eines Türschlosses für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018214161B4 (de) | Gleitvorrichtung | |
DE112007001067T5 (de) | Druck/Druck-Schloss | |
DE3216015A1 (de) | Verankerung fuer das gurtschloss eines sicherheitsgurtes | |
DE102007059744A1 (de) | Getriebebaueinheit einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102014100148A1 (de) | Halterungsmerkmal für eine kraftfahrzeug-zierverkleidung | |
DE4315853A1 (de) | Armaturentafel mit Beifahrer-Airbag | |
DE102008015188A1 (de) | Fahrzeugüberkopfkonsolenvorrichtung mit einer absenkbaren Fahrzeuginsassenspiegelvorrichtung | |
DE112012007052B4 (de) | Sitzschienenanordnung mit auswählbaren Endstopppositionen | |
DE2936051C2 (de) | Hebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schiebedach | |
DE102020128572A1 (de) | Laufschiene für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einer solchen Laufschiene | |
DE19858676B4 (de) | Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit verstellbarem Himmelteil | |
DE112013000334T5 (de) | Airbag-Verankerungsclip-Anordnung | |
DE102019135374A1 (de) | Schiene für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einer derartigen Schiene | |
DE19713753A1 (de) | Anzeige für eine nicht oder nicht vollständig verriegelte, klappbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Hintersitzes | |
DE102007034495A1 (de) | Fahrzeug-Overheadkonsolenanordnung mit einer ausklappbaren Insassenspiegelanordnung | |
DE102008005306A1 (de) | Halteeinrichtung | |
DE19959101A1 (de) | Bewegliche Blende für Führungsschienen eines Kraftfahrzeugsitzes | |
DE19644155B4 (de) | Kraftfahrzeugtür mit Türaußenblech, Türinnenblech und Bauteilträger für das Türschloß | |
DE102005006188B4 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit einer Haltevorrichtung für eine lösbare Befestigung eines Gegenstandes, insbesondere eines Kindersitzes | |
DE10022111A1 (de) | Haltegriff für einen Fahrgastraum eines Fahrzeuges | |
DE102004049321B4 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz in einem Kraftfahrzeug | |
DE102004033222B4 (de) | Sitzverstellung | |
DE102013000741B4 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Einbauteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |