DE4006858A1 - Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage - Google Patents
Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlageInfo
- Publication number
- DE4006858A1 DE4006858A1 DE19904006858 DE4006858A DE4006858A1 DE 4006858 A1 DE4006858 A1 DE 4006858A1 DE 19904006858 DE19904006858 DE 19904006858 DE 4006858 A DE4006858 A DE 4006858A DE 4006858 A1 DE4006858 A1 DE 4006858A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- valve
- line
- control
- control line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 title 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/16—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
- B60T13/168—Arrangements for pressure supply
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/341—Systems characterised by their valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4018—Pump units characterised by their drive mechanisms
- B60T8/4022—Pump units driven by an individual electric motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/404—Control of the pump unit
- B60T8/405—Control of the pump unit involving the start-up phase
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/50—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
- B60T8/5018—Pressure reapplication using restrictions
- B60T8/5025—Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
- B60T8/5031—Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems open systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/50—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
- B60T8/5075—Pressure release by pulsing of valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
- F16D65/16—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
- F16D65/18—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/02—Fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2127/00—Auxiliary mechanisms
- F16D2127/02—Release mechanisms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2129/00—Type of operation source for auxiliary mechanisms
- F16D2129/14—Shape memory or other thermo-mechanical elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine blockiergeschützte, hy
draulische Bremsanlage nach dem Hauptpatent (Anmeldung 39 19 842.1
vom 17.6.1989).
Die dort beschriebene Bremsanlage weist ein Drosselventil in
der Bremsleitung auf, das in der ersten Schaltstellung ein
ungedrosselte, und in der zweiten Schaltstellung eine ge
drosselte Verbindung zwischen der Radbremse und dem Haupt
bremszylinder herstellt. Mit Beginn einer Schlupfregelung
wird das Drosselventil von der ersten in die zweite Schalt
stellung gebracht. Als Schaltdruck wird der Druck am Ausgang
der Pumpe genutzt.
Um ein Durchfallen des Pedals mit Beginn einer Schlupfrege
lung zu vermeiden, muß das Drosselventil möglichst schnell
umgeschaltet werden. Die Pumpe, die mit Beginn einer
Schlupfregelung gestartet wird, benötigt aber eine gewisse
Zeit, bis der volle Pumpendruck aufgebaut ist. Entsprechend
spät schaltet das Drosselventil um.
Die Erfindung beruht daher auf der Aufgabe, die Bremsanlage
gemäß dem Hauptpatent so weiterzugestalten, daß das Drossel
ventil möglichst rasch umgeschaltet werden kann.
Eine Bremsanlage mit den Merkmalen des Hauptanspruchs er
füllt diese Aufgabe.
Demnach weist das Drosselventil einen zweiten Steueranschluß
auf, der über eine erste Steuerleitung mit dem Druckmittel
sammler und über eine zweite Steuerleitung mit der Radbremse
verbunden ist. In die erste Steuerleitung ist ein Startven
til und in die zweite Steuerleitung eine Drossel eingefügt.
Bei einer nicht geregelten Bremsung sind die Drücke an den
Anschlüssen A und B identisch, so daß keine Umschaltung des
Drosselventils erfolgt. Mit Beginn einer Schlupfregelung
wird das Startventil betätigt. Druckmittel fließt über die
erste Steuerleitung in den Druckmittelsammler ab, wobei die
Drossel verhindert, daß neues Druckmittel nachfließen kann.
Dies hat zur Folge, daß der Druck am Anschluß A abgesenkt
wird und kleiner wird als am Anschluß B. Das Drosselventil
wird umgeschaltet.
Diese Stellung behält es bei, da während einer Regelung der
Druck in der Radbremse und damit am Anschluß A stets kleiner
ist, als der Druck im Hauptbremszylinder, der dem Druck am
Anschluß B entspricht. Das Startventil 22 braucht daher nur
zum Starten der Bremsschlupfregelung betätigt zu werden.
Im folgenden soll die Erfindung anhand zweier Ausführungs
beispiele näher erläutert werden.
Die Bremsanlage besteht aus einem Hauptbremszylinder 1, dem
ein Unterdruckbremskraftverstärker 2 vorgeschaltet ist. Zum
Betätigen der Bremsanlage wird ein Pedal 3 niedergetreten,
so daß die verstärkten Pedalkräfte auf den Hauptbremszylin
der 1 einwirken. Dem Hauptbremszylinder 1 zugeordnet ist ein
Druckmittelvorratsbehälter 4, der in bekannter Weise mit den
Arbeitskammern des Hauptbremszylinders in Verbindung steht,
solange das Bremspedal nicht betätigt ist.
Mit dem Unterdruckbremskraftverstärker 2 ist ein Wegschalter
5 verbunden, der den Hubweg des Verstärkertellers des Unter
druckbremskraftverstärkers 2 ermitteln kann. Die Signale des
Wegschalters 5 können zur Pumpensteuerung und zur Positio
nierung des Pedals während einer Bremsschlupfregelung ver
wendet werden.
Der Hauptbremszylinder 1 steht über eine erste Bremsleitung
6 und einer zweiten Bremsleitung 7 mit den Radbremsen in
Verbindung. Dabei wird ein erster Bremskreis gebildet von
den Radbremsen vorne rechts (VR) und den Radbremsen hinten
(HL), während ein zweiter Bremskreis von den Radbremsen hin
ten rechts (HR) und den Radbremsen vorne links (VL). In je
der Zweigleitung der Bremsleitungen ist ein Drosselventil 8
eingefügt, das zwei Schaltstellungen aufweist. Bei der
ersten Schaltstellung besteht eine freie, ungedrosselte Ver
bindung zwischen dem Hauptbremszylinder 1 und der jeweiligen
Radbremse. Schaltet das Drosselventil um, so wird in die
Zweigleitung der Bremsleitung eine Drossel eingefügt.
Jede Radbremse steht weiterhin über eine Rücklaufleitung 10
mit dem Vorratsbehälter 4 in Verbindung. Die Zweigleitungen
dieser Rücklaufleitung verfügen über je ein Auslaßventil 11,
das elektromagnetisch betätigt wird. In der Ruhestellung des
Ventils ist die jeweilige Zweigleitung der Rücklaufleitung
10 gesperrt. Sobald der Betätigungsmagnet des Auslaßventils
von einem Strom durchflossen wird, schaltet das Ventil in
die Offenstellung.
Jeder Bremsleitung 6, 7 ist eine Pumpe 12, 13 zugeordnet. Die
Pumpen werden von einem gemeinsamen Motor M angetrieben.
Ihre Saugseiten stehen über Saugleitungen 15 mit dem Vor
ratsbehälter 4 in Verbindung. Jede Saugleitung weist ein
Saugventil 16 auf, das zum Vorratsbehälter 4 hin sperrt. Die
Druckseiten der Pumpen stehen über eine Druckleitung 14 mit
jeweils einer Bremsleitung 6, 7 in Verbindung. In die Druck
leitung ist ein Druckventil 17 eingefügt, das zur Bremslei
tung hin öffnet.
Jedes Drosselventil 8 weist zwei Steueranschlüsse A und B
auf. Der Steueranschluß B steht stets mit dem Hauptbremszy
linder in Verbindung. Am Anschluß B liegt somit stets der
Hauptzylinderdruck an. Der Anschluß A ist mit zwei Steuer
leitungen verbunden. Die erste Steuerleitung 20 bewirkt eine
Verbindung mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4. In diese
Verbindung ist ein Startventil 22 eingefügt, das elektro
magnetisch betätigt wird. In seiner Grundstellung ist die
Verbindung zwischen dem Steueranschluß A und dem Druckmit
telvorratsbehälter gesperrt. Erhält das Startventil ein
Schaltsignal, so öffnet es die genannte Verbindung. Eine
zweite Steuerleitung 21 führt zu der jeweiligen Radbremse.
In diese Steuerleitung ist ein Drosselventil 23 eingefügt.
Gemäß der Fig. 1 werden die ersten Steuerleitungen 20 der
Drosselventile eines Bremskreises zu einer gemeinsamen Lei
tung 24 gebündelt. Das Startventil 22 ist in die gemeinsame
Leitung 24 eingefügt. Das Startventil 22 kontrolliert somit
den Druck an den Anschlüssen A der Drosselventile 8 eines
Bremskreises. Die dargestellte Bremsanlage weist demnach 2
Startventile, je einen für einen Bremskreis auf. Dies hat
den Vorteil, daß beim Defekt eines Startventils 22 noch eine
Bremsdruckregelung im anderen Bremskreis erfolgen kann.
Die Ausführung gemäß Beispiel 2 führt zur Einsparung eines
Startventils. Die gemeinsamen Steuerleitungen 24 der beiden
Bremskreise werden in einer Hauptsteuerleitung 27 gebündelt.
Ein einziges Startventil 22 ist in diese Hauptsteuerleitung
eingesetzt. Damit die Bremskreise hydraulisch voneinander
getrennt bleiben, ist in jede gemeinsame Leitung 24 ein
Rückschlagventil 25 bzw. 26 eingesetzt, das in Richtung auf
den jeweils angeschlossenen Bremskreis sperrt.
Die Bremsanlagen der Fig. 1 und 2 arbeiten nach dem folgen
den Schema.
Bei einer nichtgeregelten Bremsung ist das Auslaßventil 11
gesperrt und das Drosselventil in der nichtdrosselnden
Position. Der Motor M ist ausgeschaltet. Es besteht somit
eine ungedrosselte Verbindung zwischen dem Hauptbremszylin
der 1 und den jeweiligen Radbremsen. Bei Niedertreten des
Pedals 3 können die Radbremsen mit Druck beaufschlagt wer
den. Die Drücke an den Steueranschlüssen A, B der Drossel
ventile sind identisch, so daß das Drosselventil nicht um
geschaltet wird.
Wird nun mittels Sensoren festgestellt, daß eines der Räder
zu blockieren droht, so schaltet die Anlage in den Anti
blockier- oder Regelmodus. Dieser beinhaltet, daß das Aus
laßventil 11 des blockiergefährdeten Rades geöffnet und an
den Motor M eine Spannung gelegt wird, so daß die Pumpen
12, 13 zu fördern beginnen. Gleichzeitig wird das Startventil
angesteuert. Dies hat zur Folge, daß Druckmittel vom Steuer
anschluß A in den Vorratsbehälter 4 abfließt. Die Drossel 23
in der zweiten Steuerleitung 21 verhindert, daß Druckmittel
nachfließt. Dadurch wird der Druck am Steueranschluß A ge
senkt und der Druck am Steueranschluß B ist in der Lage das
Drosselventil umzuschalten. Sodann wird das Startventil wie
der in seine Grundstellung gebracht. Der Druck am Anschluß A
bleibt aber gering, da in den nun folgenden Regelphase der
Druck in der Radbremse stets kleiner ist als im Hauptbrems
zylinder, das Drosselventil bleibt also umgeschaltet, wo
durch eine Drosselwirkung hervorgerufen wird. Die Pumpen
12, 13 fördern nun über die Drossel im Drosselventil 8 zu den
Radbremsen. Wird die Ansteuerung der Auslaßventile 11 so ge
wählt, daß mehr Druckmittel in den Vorratsbehälter 4 abge
lassen wird, als über die Drossel des Drosselventils 8 zuge
führt wird, so erfolgt eine Druckabsenkung in der jeweiligen
Radbremse. Sobald das Auslaßventil geschlossen wird, erfolgt
ein Druckaufbau, da das von den Pumpen 12, 13 zugeführte
Druckmittel eine Druckerhöhung bewirkt.
Durch ein getaktetes Ansteuern der Auslaßventile 11 läßt
sich sogar eine Druckhaltephase realisieren. Die Druckmit
telmenge, die von der Pumpe zugeführt wird, entspricht genau
der Druckmittelmenge, die über das Auslaßventil wieder in
den Vorratsbehälter abgelassen wird. Durch eine Änderung der
Öffnungszeit im Verhältnis zur Sperrzeit des Ventils 11 las
sen sich auch verschiedene Druckauf- bzw. Abbaugeschwindig
keiten realisieren.
Da lediglich das Auslaßventil 11 elektromagnetisch betätigt
werden muß, während das "Einlaßventil" hydraulisch betätigt
wird, kann der elektronische Aufwand zum Ansteuern der Re
gelventile deutlich gemindert werden.
Wichtig ist, daß das Startventil bzw. die Startventile nur
einmal mit Beginn einer Schlupfregelung umgeschaltet werden
müssen. Der Schaltungsaufwand in der elektronischen Aus
werteeinheit ist daher gering. Die Startventile können mit
wenig Aufwand in die bekannte Bremsanlage eingefügt werden.
Bezugszeichenliste
1 Hauptbremszylinder
2 Unterdruckbremskraftverstärker
3 Pedal
4 Druckmittelvorratsbehälter
5 Wegschalter
6 erste Bremsleitung
7 zweite Bremsleitung
8 Drosselventil
9 Rückschlagventil
10 Rücklaufleitung
11 Sperrventil
12 erste Pumpe
13 zweite Pumpe
14 Druckleitung
15 Saugleitung
16 Saugventil
17 Druckventil
20 1. Steuerleitung
21 2. Steuerleitung
22 Startventil
23 Konstantdrossel
24 gemeinsame Steuerleitung
25 Rückschlagventil
26 Rückschlagventil
27 Hauptsteuerleitung
2 Unterdruckbremskraftverstärker
3 Pedal
4 Druckmittelvorratsbehälter
5 Wegschalter
6 erste Bremsleitung
7 zweite Bremsleitung
8 Drosselventil
9 Rückschlagventil
10 Rücklaufleitung
11 Sperrventil
12 erste Pumpe
13 zweite Pumpe
14 Druckleitung
15 Saugleitung
16 Saugventil
17 Druckventil
20 1. Steuerleitung
21 2. Steuerleitung
22 Startventil
23 Konstantdrossel
24 gemeinsame Steuerleitung
25 Rückschlagventil
26 Rückschlagventil
27 Hauptsteuerleitung
Claims (8)
1. Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage für ein
Kraftfahrzeug mit einem Hauptbremszylinder (1), einem
Druckmittelsammler (4), mindestens einer Radbremse, die
über eine Bremsleitung (6) mit dem Hauptbremszylinder (1)
und über eine Rücklaufleitung (10) mit dem Druckmittel
sammler (4) in Verbindung steht, einem elektromagnetisch
betätigten Auslaßventil (11), das in die Rücklaufleitung
(10) eingefügt ist, in seiner Ruhestellung die Rücklauf
leitung (10) sperrt und in seiner Schaltstellung die
Rücklaufleitung (10) freigibt, einem Drosselventil (8),
das in die Bremsleitung (6) eingesetzt ist und zwei
Schaltstellungen aufweist, wobei in der ersten Schalt
stellung eine ungedrosselte und in der zweiten Schalt
stellung eine gedrosselte Verbindung zwischen der Rad
bremse und dem Hauptbremszylinder (1) existiert, einer
Pumpe (13), die aus dem Druckmittelsammler (4) Druckmit
tel ansaugt und über eine Druckleitung (14) in den Haupt
bremszylinder (1) fördert, einen Sensor zum Erfassen der
Winkelgeschwindigkeit des abzubremsenden Rades, und einer
elektronischen Auswerteeinheit, die das Sensorsignal aus
wertet und Schaltsignale für den Pumpenantrieb und das
Auslaßventil (11) erzeugt, wobei das Drosselventil (8)
einen Steueranschluß B aufweist, wobei ein Druck an die
sem Anschluß das Drosselventil von der ersten in die
zweite Schaltstellung setzt, dadurch
gekennzeichnet, daß das Drosselventil (8)
einen weiteren Steueranschluß A aufweist, der über eine
erste Steuerleitung (20) mit dem Druckmittelsammler (4)
und über eine zweite Steuerleitung (21) mit dem Rad
bremszylinder verbunden ist, wobei in die erste Steuer
leitung (20) ein Startventil (22) eingesetzt ist, das in
seiner Grundstellung die erste Steuerleitung sperrt, und
in die zweite Steuerleitung (21) eine Konstantdrossel
(23) eingesetzt ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Startventil ein
elektromagnetisch betätigtes 2/2-Wegeventil (22) ist, das
von der elektronischen Auswerteeinheit gesteuert wird.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Druckmittelsammler
ein Vorratsbehälter (4) ist, der zur Atmosphäre hin offen
ist, und der bei nichtbetätigten Hauptzylinder mit der
Arbeitskammer des Hauptbremszylinders in Verbindung
steht.
4. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Bremsanlage
zweikreisig ausgelegt ist, wobei jeder Bremskreis eine
Pumpe (12, 13) aufweist.
5. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Pumpen (12, 13) von
einem gemeinsamen Motor M angetrieben werden.
6. Bremsanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Drosselventile (8)
eines Bremskreises über je eine erste Steuerleitung (20)
verfügen, die in eine gemeinsame Steuerleitung (24) über
gehen, wobei das Startventil (22) in die gemeinsame
Steuerleitung eingesetzt ist.
7. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die ersten Steuerleitun
gen (20) der Drosselventile (8) eines jeden Bremskreises
in eine gemeinsame Steuerleitung (24) übergehen und die
gemeinsamen Steuerleitungen (24) eines jeden Bremskreises
in eine Hauptsteuerleitung (27) gebündelt werden, und daß
ein Startventil (22) in der Hauptsteuerleitung (27) ein
gesetzt ist, und daß die gemeinsamen Steuerleitungen (24)
je ein Rückschlagventil (25, 26) aufweisen, die zum Start
ventil (22), hin öffnen.
8. Verfahren zum Steuern einer Bremsanlage nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Startventil (22) le
diglich zu Beginn einer Bremsschlupfregelung ein Steuer
signal erhält, das es kurzzeitig in die Offenstellung
schaltet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904006858 DE4006858A1 (de) | 1989-06-17 | 1990-03-05 | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893919842 DE3919842C2 (de) | 1989-06-17 | 1989-06-17 | Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage |
DE19904006858 DE4006858A1 (de) | 1989-06-17 | 1990-03-05 | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4006858A1 true DE4006858A1 (de) | 1991-09-12 |
Family
ID=25882045
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904006858 Withdrawn DE4006858A1 (de) | 1989-06-17 | 1990-03-05 | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4006858A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4134427A1 (de) * | 1991-10-18 | 1993-04-22 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage |
DE19624753A1 (de) * | 1996-06-21 | 1998-01-02 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung |
DE4210745B4 (de) * | 1992-04-01 | 2004-08-05 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
EP2660113A4 (de) * | 2010-12-28 | 2017-03-01 | Volvo Construction Equipment AB | Bremssteuerungsvorrichtung einer radbaumaschine |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3607367A1 (de) * | 1986-03-06 | 1987-09-10 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3743588A1 (de) * | 1986-12-22 | 1988-08-04 | Aisin Seiki | Blockierschutzvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug |
DE3744070A1 (de) * | 1987-12-24 | 1989-07-06 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage |
-
1990
- 1990-03-05 DE DE19904006858 patent/DE4006858A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3607367A1 (de) * | 1986-03-06 | 1987-09-10 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3743588A1 (de) * | 1986-12-22 | 1988-08-04 | Aisin Seiki | Blockierschutzvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug |
DE3744070A1 (de) * | 1987-12-24 | 1989-07-06 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 1-218950 A. In: Patents Abstracts of Japan. M-899 November 219, 1989 Vol. 13/No. 535 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5509729A (en) * | 1991-01-18 | 1996-04-23 | Itt Automotive Europe Gmbh | Anti-lock hydraulic brake system with a flow control valve |
DE4134427A1 (de) * | 1991-10-18 | 1993-04-22 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage |
DE4210745B4 (de) * | 1992-04-01 | 2004-08-05 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE19624753A1 (de) * | 1996-06-21 | 1998-01-02 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung |
US6227627B1 (en) | 1996-06-21 | 2001-05-08 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Hydraulic motor vehicle braking system with wheel slip control |
EP2660113A4 (de) * | 2010-12-28 | 2017-03-01 | Volvo Construction Equipment AB | Bremssteuerungsvorrichtung einer radbaumaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0482379B1 (de) | Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3831426C2 (de) | Brems- und antriebsschlupfgeregeltes Bremssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE3731603C2 (de) | Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
EP0932537B1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische fahrzeug-bremsanlage | |
DE3619487A1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage | |
EP2265479A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage | |
EP1023212B1 (de) | Verfahren zum verbessern des regelverhaltens eines kfz.-regelungssystems | |
DE4001421A1 (de) | Schlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage | |
DE4036940A1 (de) | Bremsanlage fuer ein fahrzeug | |
DE3700282C2 (de) | ||
DE19639387B4 (de) | Antiblockierregelungsvorrichtung | |
DE3638510C2 (de) | Bremsanlage mit Schlupfregelung | |
DE4006858A1 (de) | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage | |
DE3912322A1 (de) | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage | |
EP0452441B1 (de) | Hydraulische bremsanlage zur vermeidung von hohen brems- oder antriebsschlupfwerten | |
WO2001014193A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer eine schlupfregeleinrichtung aufweisenden fahrzeugbremsanlage | |
WO2007036433A1 (de) | Fahrzeugregelung mit dauerhaft geöffnetem hochdruck-schaltventil | |
DE3621000C2 (de) | Antriebsschlupfgeregelte Mehrkreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE4409909C2 (de) | Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit elektronischer Regelung | |
WO1992016399A1 (de) | Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage | |
DE19960336B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage | |
DE19581271C2 (de) | Blockiergeschütztes Bremssystem | |
DE3623149A1 (de) | Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung | |
EP0591246B1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE19950551A1 (de) | Antiblockier-Bremssteuerungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3919842 Format of ref document f/p: P |
|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |