DE4004572C2 - Trägerkatalysator zur Reinigung von Abgasen - Google Patents
Trägerkatalysator zur Reinigung von AbgasenInfo
- Publication number
- DE4004572C2 DE4004572C2 DE4004572A DE4004572A DE4004572C2 DE 4004572 C2 DE4004572 C2 DE 4004572C2 DE 4004572 A DE4004572 A DE 4004572A DE 4004572 A DE4004572 A DE 4004572A DE 4004572 C2 DE4004572 C2 DE 4004572C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- lanthanum
- zirconium
- weight
- cerium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9445—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
- B01D53/945—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/63—Platinum group metals with rare earths or actinides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/50—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
- B01J35/56—Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/024—Multiple impregnation or coating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2803—Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2510/00—Surface coverings
- F01N2510/06—Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Trägerkatalysator zur Reinigung
von Abgasen, insbesondere von Motorkraftfahrzeugen, mit einer
ausgezeichneten Temperaturbeständigkeit.
Aufgrund der im Laufe der Zeit erhöhten Motor- und
Kilometerleistungen bei Kraftfahrzeugen besteht ein Bedarf für
Katalysatoren zur Reinigung von Abgas mit einer hohen
Temperaturbeständigkeit.
Aus der japanischen Patentschrift 62-14338 ist bereits ein
Trägerkatalysator in Honigwabenform zur Reinigung von Abgas
bekannt, den man durch Aufbringen einer aktives Aluminiumoxid,
mindestens eines Platingruppenmetalles, sowie von Cer,
Zirkonium, Eisen und/oder Nickel und gegebenenfalls Neodym,
Lanthan und/oder Praseodym enthaltenden Aufschlämmung auf einen
wabenförmigen Träger erhält.
Ein Nachteil des bekannten Katalysators, wenn Platin und
Palladium auf dem Katalysatorträger zusammen aufgebracht
werden, besteht darin, daß diese beiden Elemente durch die
Hitze der Abgase leicht legiert werden, was eine
Leistungsminderung des Katalysators verursacht. Ebenfalls kann
durch Sintern des Platins eine Verschlechterung der Leistung
des Katalysators erfolgen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Wärmebeständigkeit eines
Katalysators zur Reinigung von Abgas zu verbessern. Diese
Aufgabe wird durch einen Katalysator gemäß Anspruch 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Katalysator weist einen Katalysatorträger
auf und darauf eine erste Schicht, die aktives Aluminiumoxid,
Platin und Rhodium enthält und auf dieser ersten Schicht eine
zweite Schicht, die Palladium enthält sowie auf der Oberfläche
von Ceroxid fixiertes Zirkoniumoxid und Lanthanoxid.
In der ersten Schicht sind Platin und Rhodium vorhanden und
getrennt davon in der zweiten Schicht Palladium. Dadurch wird
sichergestellt, daß Platin und Palladium keinen direkten
Kontakt haben und nicht legieren. Das Vorhandensein von Rhodium
in der ersten Schicht verhindert ein Sintern des Platins.
Dadurch, daß Lanthanoxid und Zirkonium an der Oberfläche von
Ceroxid fixiert sind, wird die Wärmestabilität des Ceroxids
erhöht.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt eines
Katalysators zur Reinigung von Abgas, entsprechend
einem Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 2 ist ein vergrößerter Teilausschnitt des Katalysators
aus Fig. 1;
Fig. 3 zeigt ein Diagramm, in welchem die Relation zwischen
dem Anteil des Zirkoniums und dem Reinigungsgrad des
Katalysators aus Fig. 1 gegenüber Kohlenwasserstoff
aufgetragen ist;
Fig. 4 zeigt ein Diagramm in welchem die Relation zwischen
dem Anteil von Lanthan und dem Reinigungsgrad des
Katalysators von Fig. 1 gegenüber Kohlenwasserstoff
aufgetragen ist;
Fig. 5 zeigt ein Diagramm, in welchem die Relation zwischen
dem Anteil von Cer und dem Reinigungsgrad des
Katalysators aus Fig. 1 gegenüber Kohlenwasserstoff
dargestellt ist; und
Fig. 6 zeigt ein Diagramm, in welchem die Reinigungswirkung
eines erfindungsgemäßen Katalysators einem
Vergleichsbeispiel gegenübergestellt ist.
In Fig. 1 und 2 wird ein Katalysator 1 zur Reinigung von
Abgasen von Motorkraftfahrzeugen gezeigt, entsprechend einer
praktischen Ausführungsform der Erfindung. Das Abgas
durchströmt den Katalysator 1 von einer Einlaßöffnung a in
Pfeilrichtung, wird durch den Katalysator 1 gereinigt und wird
durch den Ausgang b ausgestoßen. Der Katalysator 1 weist
Honigwabenstruktur 2 auf, die als Katalysatorträger wirkt und
eine erste Beschichtung 3, die auf der Oberfläche der
Honigwabenstruktur 2 ausgebildet ist sowie eine zweite
Beschichtung 4, die auf der ersten Beschichtung 3 ausgebildet
ist. Die erste Beschichtung 3 besteht hauptsächlich aus aktivem
Aluminiumoxid, welches Platin und Rhodium enthält. Die zweite
Beschichtung 4 besteht hauptsächlich aus Palladium und einem
zusammengesetzten Pulver, bei dem Zirkoniumoxid und Lanthanoxid
auf der Oberfläche von Ceroxid fixiert sind. Dadurch, daß
Zirkoniumoxid und Lanthanoxid, die beide eine hohe
Wärmebeständigkeit haben, an der Oberfläche von Ceroxid fixiert
sind, wird verhindert, daß das Ceroxid auf eine zu hohe
Temperatur erhitzt wird. Ceroxid weist einen
Sauerstoffspeichereffekt auf, bei dem es den Sauerstoff (O₂)
des Abgases in einem mageren Gemischzustand des Abgases
absorbiert und diesen Sauerstoff in einem angereicherten
Gemischzustand des Abgases abgibt, wodurch die
Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid oxidiert werden.
Es werden 240 cm³ Wasser und 1 cm³ Salpetersäure mit
100 g γ-Aluminiumoxid (aktives Aluminiumoxid) und 100 g Boehmit
zu einer Aufschlämmung vermischt. Die Honigwabenstruktur wird
in diese Aufschlämmung eingetaucht und nach dem Herausziehen
wird die überschüssige Aluminiumoxidaufschlämmung mit Preßluft
entfernt.
Die Honigwabenstruktur 2, an der die Aufschlämmung des
Aluminiumoxids haftet, wird eine Stunde bei 130°C getrocknet.
Dann wird die Honigwabenstruktur 2 bei 550°C 1,5 Stunden
gebrannt, wobei sich der erste Überzug 3 auf der Oberfläche der
Honigwabenstruktur ausbildet. Dann wird der Überzug 3 mit
Dinitrodiaminplatin [Pt(NO₂)₂ (NH₃)₂] und Rhodiumnitrat
imprägniert und die Honigwabenstruktur 2 wird 1 Stunde bei
200°C getrocknet und anschließend 2 Stunden bei 600°C gebrannt.
Die so aufgebrachte erste Beschichtung 3, die hauptsächlich
aktives Aluminiumoxid sowie Platin und Rhodium enthält, macht
7% der Honigwabenstruktur 2 aus. Die Gesamtmenge der
Edelmetalle auf der Honigwabenstruktur 2 beträgt 1,6 g/l und
das Verhältnis von Platin zu Rhodium 5 : 1.
Für die Ausbildung der zweiten Beschichtung werden eine
bestimmte Menge einer Lösung eines Zirkoniumsalzes und eine
bestimmte Menge einer Lösung eines Lanthansalzes mit 120 g
Ceroxid und 50 g Boehmit vermischt. Die Zirkonium und Lanthan
enthaltende Lösung dringt in das pulverförmige Ceroxid ein.
Anschließend wird die Mischung getrocknet. In dem erhaltenen
Feststoff sind Zirkon und Lanthan an der Oberfläche von Ceroxid
fixiert. Der Feststoff wird zu einem Pulver gemahlen. Zu dem
Pulver werden 240 cm³ Wasser und 1 cm³ Salpetersäure zugemischt
und die Honigwabenstruktur 2 mit der ersten Beschichtung 3 wird
in die Aufschlämmung eingetaucht und dann wird die überflüssige
Aufschlämmung mit Preßluft entfernt.
Die Honigwabenstruktur 2 mit den Beschichtungen wird eine
Stunde bei 130°C getrocknet und anschließend 1,5 Stunden bei
550°C gebrannt. Auf diese Weise ist die zweite Beschichtung 4
auf der ersten Beschichtung 3 aufgebracht. Der Gewichtsanteil
der zweiten Beschichtung 4 an der Honigwabenstruktur 2 beträgt
14% und der Anteil von Cer, Zirkonium und Lanthan jeweils in
Form ihrer Oxide in der Beschichtung 4 beträgt 14%, 5% und 5%.
Die Honigwabenstruktur mit den beiden Beschichtungen wird dann
in einer Palladiumsalzlösung eingetaucht, wobei Palladium in
einem Anteil von 1 g/l in die zweite Beschichtung eingebracht
wird. Die Honigwabenstruktur 2 wird eine Stunde bei 130°C
getrocknet und dann 1,5 Stunden bei 550°C gebrannt.
Das vorher beschriebene Herstellungsverfahren kann in folgender
Weise abgeändert werden: Wasser, Salpetersäure und Palladium
werden zu dem Pulver enthaltend Cer, Lanthan und Zirkonium zu
einer Aufschlämmung vermischt und die Honigwabenstruktur 2 mit
der ersten Beschichtung 3 wird darin eingetaucht. Anschließend
wird die Honigwabenstruktur 2 getrocknet und gebrannt.
Das Verhältnis von Platin zu Rhodium beträgt vorzugsweise 5 : 1.
Die Gesamtmenge von Platin und Rhodium beträgt nicht weniger
als 1,0 g/l, vorzugsweise 1,5 g/l. Der Anteil an Palladium der
zweiten Beschichtung beträgt nicht weniger als 0,5 g/l,
vorzugsweise 1,0 g/l.
Die Wirkung der Oxide von Zirkonium, Lanthan und Cer in der
zweiten Beschichtung 4 wird in den Fig. 3, 4 und 5
beschrieben. In Fig. 3 wird die Beziehung zwischen Menge an
Zirkoniumoxid und dem Reinigungsgrad gegenüber
Kohlenwasserstoffen bei einem Luft-Brennstoff-Verhältnis von
14,7 für die Verhältnisse von 10 Gew.-% Lanthan und 30 Gew.-%
Cer, 5 Gew.-% Lanthan und 5 Gew.-% Cer, 15 Gew.-% Lanthan und
35 Gew. -% Cer und 1 Gew. -% Lanthan und 1 Gew. -% Cer gezeigt. In
allen Fällen nimmt die Reinigungsleistung ab, wenn die Zugabe
an Zirkonium weniger als 1 Gew. -% beträgt oder mehr als 10
Gew.-%. Überschreitet die Menge des Zirkoniums 10 Gew.-%, so
wird dadurch die Funktion der anderen Komponenten
beeinträchtigt, was sich in einem Abfall des Reinigungsgrades
bemerkbar macht. Deshalb wird Zirkonium in einer
Menge von 1 bis 10 Gew. -% zugegeben.
Fig. 4 zeigt die Beziehung zwischen der Menge an Lanthan und
dem Reinigungsgrad von Kohlenwasserstoffen bei einem Luft-
Brennstoff-Verhältnis von 14,7 und 10 Gew. -% Zirkonium und 30
Gew. -% Cer, 5 Gew. -% Zirkonium und 5 Gew. -% Cer, 15 Gew. -%
Zirkonium und 35 Gew. -% Cer bzw. 1 Gew. -% Zirkonium und
1 Gew. -% Cer. In allen Fällen fällt die Reinigungsleistung ab,
wenn Lanthan in einer Menge von weniger als 1 Gew. -% oder mehr
als 10 Gew. -% vorliegt. Deshalb beträgt die Menge an Lanthan
1 bis 10 Gew. -%.
Fig. 5 zeigt die Beziehung zwischen dem Anteil an Cer und dem
Reinigungsgrad gegenüber Kohlenwasserstoffen bei einem Luft-
Brennstoff-Verhältnis von 14,7 und 10 Gew.-% Zirkonium und 10
Gew. -% Lanthan, 5 Gew. -% Zirkonium und 5 Gew. -% Lanthan, 15
Gew. -% Zirkonium und 15 Gew.-% Lanthan bzw. 1 Gew.-% Zirkonium
und 1 Gew. -% Lanthan. In allen Fällen nimmt die
Reinigungsleistung ab, wenn der Anteil an Cer weniger als 5
Gew. -% beträgt oder 30 Gew. -% überschreitet. Deshalb wird Cer
in einer Menge von 5 bis 30 Gew. -% verwendet.
240 cm³ Wasser und 1 cm³ Salpetersäure werden mit 100 g γ-
Aluminiumoxid und 100 g Boehmit aufgeschlämmt. Dazu gibt man
Zirkonium, Lanthan und Cer in einer solchen Menge, daß der
Gesamtanteil zu einer Beschichtung führt, die 21 Gew. -% der
Honigwabenstruktur ausmacht und rührt die Aufschlämmung. Die
Honigwabenstruktur wird dann in die erhaltene Aufschlämmung
getaucht, herausgezogen und überschüssige Aufschlämmung wird
mit Preßluft entfernt. Anschließend wird die Honigwabenstruktur
eine Stunde bei 130°C getrocknet und dann 1,5 Stunden bei 550°C
gebrannt unter Ausbildung eines Überzugs auf der Oberfläche der
Honigwabenstruktur. Diese Honigwabenstruktur wird dann in eine
Lösung getaucht, in welcher vorbestimmte Konzentrationen von
Platin, Rhodium und Palladium enthalten sind, wobei die Menge
an Platin, Rhodium und Palladium in solchen Mengen vorliegen
wie bei der vorliegenden Erfindung. Die Honigwabenstruktur wird
eine Stunde bei 200°C getrocknet und 2 Stunden bei 600°C
gebrannt.
Fig. 6 zeigt die Ergebnisse von Versuchen mit einem
Katalysator gemäß der vorliegenden Erfindung und dem gemäß
dem Vergleichsbeispiel erhaltenen Katalysator. Insbesondere
zeigt Fig. 6 die Beziehung zwischen der Temperatur des Abgases
und dem Reinigungsgrad der beiden verwendeten Katalysatoren.
Vor den Tests wurden beide Katalysatoren in der Atmosphäre 50
Stunden bei 900°C gealtert.
Während des Versuchs ist das Luft-Brennstoff-
Verhältnis 14,7 und die Temperatur des Abgases am Einlaß a (Fig.
1) des Katalysators reicht von 100 bis 500°C bei einem
Durchfluß von 60 000 l/h. Aus Fig. 6 wird ersichtlich, daß der
Reinigungsgrad des erfindungsgemäßen Katalysators wesentlich
höher ist als bei einem üblichen Katalysator, insbesondere bei
einer niedrigen Abgastemperatur.
Claims (2)
1. Platin, Palladium und Rhodium sowie Cerdioxid,
Zirkondioxid und Lanthanoxid auf aktivem Aluminiumoxid
enthaltender Trägerkatalysator zur Reinigung von Abgas,
erhältlich durch Aufbringen einer aktives Aluminiumoxid,
Platin und Rhodium enthaltenden ersten Beschichtung auf
die Oberfläche eines vorzugsweise als Honigwabenstruktur
ausgebildeten Katalysatorträgers, anschließendes Trocknen
und Brennen, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Beschichtung nicht weniger als 1,0 g/l insgesamt Platin
und Rhodium enthält, daß eine Zirkoniumsalzlösung und eine
Lanthansalzlösung mit Cerdioxid gemischt, die Mischung zu
einem Feststoff getrocknet, der Feststoff zu einem
Zirkonium und Lanthan an der Oberfläche von Cerdioxid
fixierten Pulver gemahlen, das Pulver in Form einer
wäßrigen Suspension als zweite Beschichtung auf die
Oberfläche des mit der ersten Beschichtung versehenen
Katalysatorträgers aufgebracht, danach getrocknet und
gebrannt wird, wobei der Gehalt an Cer 5 bis 30 Gew. -% und
der Gehalt an Zirkonium und Lanthan jeweils 1 bis
10 Gew.-% beträgt, und daß der mit der zweiten
Beschichtung versehene Katalysatorträger in eine
Palladiumsalzlösung eingetaucht, danach getrocknet und
gebrannt wird, wobei der Gehalt an Palladium in der
zweiten Beschichtung nicht weniger als 0,5 g/l beträgt.
2. Verwendung des Katalysators nach Anspruch 1 zur Reinigung
von Abgasen von Motorkraftfahrzeugen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1037774A JP2730750B2 (ja) | 1989-02-16 | 1989-02-16 | 排気ガス浄化用触媒およびその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4004572A1 DE4004572A1 (de) | 1990-08-23 |
DE4004572C2 true DE4004572C2 (de) | 1995-09-07 |
Family
ID=12506827
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4004572A Expired - Fee Related DE4004572C2 (de) | 1989-02-16 | 1990-02-14 | Trägerkatalysator zur Reinigung von Abgasen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5019546A (de) |
JP (1) | JP2730750B2 (de) |
DE (1) | DE4004572C2 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3549901B2 (ja) * | 1991-12-09 | 2004-08-04 | マツダ株式会社 | エンジンの排気ガス浄化用触媒 |
DE4206699C2 (de) * | 1992-03-04 | 1996-02-01 | Degussa | NO¶x¶-Verminderung im mageren Abgas von Kraftfahrzeugmotoren |
JPH0760117A (ja) * | 1993-08-30 | 1995-03-07 | Honda Motor Co Ltd | 排気ガス浄化用触媒 |
FR2720296B1 (fr) * | 1994-05-27 | 1996-07-12 | Rhone Poulenc Chimie | Composés à base d'alumine, d'oxyde de cérium et d'oxyde de zirconium à réductibilité élevée, leur procédé de préparation et leur utilisation dans la préparation de catalyseurs. |
JP3358766B2 (ja) * | 1994-12-16 | 2002-12-24 | トヨタ自動車株式会社 | 排ガス浄化用触媒 |
JPH08229395A (ja) * | 1995-02-24 | 1996-09-10 | Mazda Motor Corp | 排気ガス浄化用触媒 |
US5593647A (en) * | 1995-03-31 | 1997-01-14 | General Motors Corporation | Catalytic converter having tri precious metal catalysts |
US5874057A (en) * | 1995-07-12 | 1999-02-23 | Engelhard Corporation | Lean NOx catalyst/trap method |
JP4164884B2 (ja) * | 1997-08-08 | 2008-10-15 | マツダ株式会社 | 排気ガス浄化用触媒 |
DE69913030T2 (de) * | 1998-06-05 | 2004-04-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma | Verfahren zur Regelung einer Verbrennung |
DE60042991D1 (de) * | 1999-07-09 | 2009-11-05 | Nissan Motor | Abgasreinigungskatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung |
JP4443685B2 (ja) * | 1999-09-10 | 2010-03-31 | 三井金属鉱業株式会社 | 排気ガス浄化用助触媒の製造方法 |
FI20010973L (fi) * | 2001-05-09 | 2002-11-10 | Valtion Teknillinen | Katalysaattori ja menetelmä typpioksidien katalyyttiseksi pelkistämiseksi |
US6680279B2 (en) | 2002-01-24 | 2004-01-20 | General Motors Corporation | Nanostructured catalyst particle/catalyst carrier particle system |
JP5217072B2 (ja) * | 2003-11-14 | 2013-06-19 | トヨタ自動車株式会社 | 排ガス浄化用触媒およびその製法 |
US20050202966A1 (en) * | 2004-03-11 | 2005-09-15 | W.C. Heraeus Gmbh | Catalyst for the decomposition of N2O in the Ostwald process |
EP1632288B1 (de) * | 2004-09-03 | 2012-06-20 | Mazda Motor Corporation | Abgasreinigungskatalysator und Sauerstoffspeicherkomponente dafür |
JP4696546B2 (ja) * | 2004-12-10 | 2011-06-08 | マツダ株式会社 | 排気ガス浄化用触媒 |
JP5411460B2 (ja) * | 2008-06-24 | 2014-02-12 | 一般財団法人ファインセラミックスセンター | バリア性能評価方法及びバリア性能評価装置 |
JP6869976B2 (ja) * | 2016-05-25 | 2021-05-12 | エヌ・イーケムキャット株式会社 | ガソリンエンジン排気ガスの浄化用三元触媒 |
JP6811851B2 (ja) * | 2017-04-28 | 2021-01-13 | ユミコア日本触媒株式会社 | 排気ガス浄化用触媒およびそれを用いた排気ガス浄化方法 |
KR20230131509A (ko) * | 2022-03-07 | 2023-09-14 | 현대자동차주식회사 | 배기가스 정화용 촉매 및 이의 제조 방법 |
WO2025014688A1 (en) * | 2023-07-07 | 2025-01-16 | Basf Mobile Emissions Catalysts Llc | Three-way catalysts comprising multiple oxygen storage components |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3873469A (en) * | 1972-04-12 | 1975-03-25 | Corning Glass Works | Support coatings for catalysts |
JPS5787839A (en) * | 1980-11-20 | 1982-06-01 | Toyota Motor Corp | Catalyst of monolithic construction type for purification of waste gas |
FR2530489B1 (fr) * | 1982-07-26 | 1987-02-27 | Pro Catalyse | Procede de fabrication de catalyseurs pour le traitement des gaz d'echappement des moteurs a combustion interne |
US4702897A (en) * | 1983-09-27 | 1987-10-27 | Signal Applied Technologies, Inc. | Lead-tolerant catalyst system and method for treating exhaust gas containing lead compounds |
US4678770A (en) * | 1985-01-31 | 1987-07-07 | Engelhard Corporation | Three-way catalyst for lean exhaust systems |
JPS6377544A (ja) * | 1986-09-19 | 1988-04-07 | Nissan Motor Co Ltd | 排気ガス浄化用触媒 |
JPS63104651A (ja) * | 1986-10-23 | 1988-05-10 | Nissan Motor Co Ltd | 排ガス浄化用触媒 |
US4760044A (en) * | 1987-06-15 | 1988-07-26 | Allied-Signal Inc. | Catalyst for minimizing the H2 S emissions from automotive exhaust and method of its manufacture |
US4791091A (en) * | 1987-09-30 | 1988-12-13 | Allied-Signal Inc. | Catalyst for treatment of exhaust gases from internal combustion engines and method of manufacturing the catalyst |
SE462143C (sv) * | 1988-03-07 | 1996-02-19 | Heraeus Gmbh W C | Katalysator för bilavgasrening, förfarande för framställning därav samt användning därav |
US4923842A (en) * | 1988-10-11 | 1990-05-08 | Allied-Signal Inc. | Lanthanum containing catalyst for treating automotive exhaust |
DE69327217T2 (de) * | 1992-10-01 | 2000-05-18 | Sterling Diagnostic Imaging, Inc. | Silberhalogenidemulsionen stabilisiert mit verbesserten Antischleiermitteln |
-
1989
- 1989-02-16 JP JP1037774A patent/JP2730750B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-02-05 US US07/475,770 patent/US5019546A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-14 DE DE4004572A patent/DE4004572C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4004572A1 (de) | 1990-08-23 |
US5019546A (en) | 1991-05-28 |
JPH02214540A (ja) | 1990-08-27 |
JP2730750B2 (ja) | 1998-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4004572C2 (de) | Trägerkatalysator zur Reinigung von Abgasen | |
DE19807646B4 (de) | Katalysator für die Abgasreinigung, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4021570C2 (de) | ||
EP1974809B1 (de) | Doppelschichtiger Dreiweg-Katalysator | |
DE19813655C2 (de) | Speichermaterial für Schwefeloxide, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung | |
DE69733848T2 (de) | Katalysator und Verfahren zur Reinigung von Abgasen | |
DE3853258T2 (de) | Katalysator zur Abgasreinigung von Dieselmotoren. | |
DE69009601T2 (de) | Katalysator zur Reinigung von Abgas. | |
DE69616225T2 (de) | Stickstoffoxid-Abscheider | |
DE2637198C2 (de) | ||
DE68925382T2 (de) | Behandlung von Dieselabgas | |
DE69518994T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Abgasen | |
DE3737419C2 (de) | ||
EP0314057B1 (de) | Rhodium-freier Dreiwegkatalysator | |
DE69924815T2 (de) | Abgasreinigungskatalysator | |
DE69917746T2 (de) | Dreiwegkatalysator | |
DE19742705A1 (de) | Abgasreinigungskatalysator | |
DE69838589T2 (de) | Verfahren zur abgasreinigung | |
DE4402436A1 (de) | Katalysator zur Abgasreinigung | |
DE69004002T2 (de) | Uran, mindestens einem Promotor für Uran und mindestens ein Edelmetall enthaltender Multifunktionskatalysator für die Behandlung von Abgasen der Verbrennungsmotoren und dessen Herstellung. | |
EP0945608A2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage enthaltend eine Schwefelfalle und einen Stickoxid-Speicherkatalysator | |
DE112014000481T5 (de) | Abgasreinigungskatalysator und Herstellungsverfahren dafür | |
DE2649829A1 (de) | Katalysator fuer die reinigung von gasen | |
WO2012065933A1 (de) | Katalysator zur entfernung von stickoxiden aus dem abgas von dieselmotoren | |
EP0381063B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trägermaterials für platingruppenmetallhaltige Dreiweg-Katalysatoren mit verringerter Neigung zur H2S-Emission |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |