DE4002635A1 - Bremskreis mit antiblockierregelung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Bremskreis mit antiblockierregelung fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4002635A1 DE4002635A1 DE19904002635 DE4002635A DE4002635A1 DE 4002635 A1 DE4002635 A1 DE 4002635A1 DE 19904002635 DE19904002635 DE 19904002635 DE 4002635 A DE4002635 A DE 4002635A DE 4002635 A1 DE4002635 A1 DE 4002635A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- throttle
- brake circuit
- normally open
- open valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/50—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
- B60T8/5018—Pressure reapplication using restrictions
- B60T8/5025—Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
- B60T8/5037—Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems closed systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
- B60T11/18—Connection thereof to initiating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4068—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4275—Pump-back systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/50—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
- B60T8/5087—Pressure release using restrictions
- B60T8/5093—Pressure release using restrictions in hydraulic brake systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Bremskreis mit Antiblockier
regelung für Kraftfahrzeuge, bei dem an einen Hauptzylin
der mindestens ein Bremszylinder einer Radbremse ange
schlossen ist über
- - ein normalerweise offenes Ventil, das bei Blockiergefahr geschlossen wird und zum erneuten Druckaufbau im Brems zylinder abwechselnd geöffnet und geschlossen wird,
- - ein normalerweise geschlossenes Ventil, das dem norma lerweise offenen Ventil parallelgeschaltet ist und den Bremszylinder bei Blockiergefahr mit einer Druckent lastungskammer verbindet,
- - eine Pumpe, die ebenfalls in Parallelschaltung zum nor malerweise offenen Ventil zwischen dem normalerweise ge schlossen Ventil und dem Hauptzylinder angeordnet ist und bei Blockiergefahr in Gang gesetzt wird, um Bremsflüssig keit vom Bremszylinder in den Hauptzylinder zurückzuför dern, wobei
- - zwischen dem Hauptzylinder und dem Bremszylinder Dros seln angeordnet sind.
Das normalerweise offene Ventil solcher Bremskreise öffnet
und schließt bei Antiblockierregelung in rascher Folge, so
daß von der Pumpe unter hohem Druck bereitgehaltene Brems
flüssigkeit in definierten Mengen je Zeiteinheit in die
Bremse zurückgeleitet werden können. Durch das rasche Öff
nen und Schließen dieses Ventils entstehen Druckstöße, die
sich bei bekannten gattungsgemäßen Bremskreisen bis zur
zugehörigen Bremse und bis zum Hauptzylinder fortpflanzen
und hörbare sowie spürbare Schwingungen erzeugen, die von
Fahrzeuginsassen als unangenehm oder sogar erschreckend
empfunden werden können.
Üblicherweise ist zwar unmittelbar an den beiden genannten
Ventilen oder in deren enger Nachbarschaft je eine Drossel
angeordnet, die den Gradienten des Druckaufbaus bzw. des
Druckabbaus im zugehörigen Bremszylinder im Vergleich zu
einer ungedrosselten Strömung vermindern und dadurch auch
die Druckstöße mildern. Eine Dämpfung, die mit Blick auf
den angestrebten Komfort für Fahrzeuginsassen als ausrei
chend bezeichnet werden könnte, läßt sich aber mit in
bekannter Weise angeordneten Drosseln bestenfalls dadurch
erreichen, daß man die Drosselquerschnitte erheblich ver
kleinert. Bei kleinen Drosselquerschnitten, besonders bei
Drosselbohrungen von weniger als 0,3 mm Durchmesser,
wächst aber die Gefahr von Verstopfungen durch Fremdkörper
in der Bremsflüssigkeit. Da eine Verstopfung zwischen
Hauptzylinder und Bremszylinder die Funktionstüchtigkeit
des ganzen Bremskreises in Frage stellen würde, müssen
Drosselstellen mit besonders kleinem Durchmesser entspre
chend feine Filter vorgeschaltet werden, die aber einen
erheblichen Strömungsverlust hervorrufen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Schwin
gungen in einem Bremskreis mit Antiblockierregelung wirk
samer als bisher zu dämpfen, ohne die Funktionstüchtigkeit
des Bremskreises zu beeinträchtigen und ohne die Druckauf
bau- und Druckabbaugeschwindigkeiten in unerwünschter Wei
se zu vermindern.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einem Bremskreis der
eingangs beschriebenen Gattung gelöst, bei dem
- - eine erste Drossel in einem ersten gemeinsamen Leitungs abschnitt angeordnet ist, der den Hauptzylinder mit dem normalerweise offenen Ventil und mit der Druckseite der Pumpe verbindet, und
- - eine zweite Drossel in einem zweiten gemeinsamen Lei tungsabschnitt angeordnet ist, der beide Ventile mit dem Bremszylinder verbindet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich
aus den Unteransprüchen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgen
den anhand schematischer Zeichnungen im Vergleich mit dem
vorausgesetzten Stand der Technik näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 einen bekannten Bremskreis mit Antiblockierrege
lung,
Fig. 2 einen entsprechenden Bremskreis mit den Merk
malen der Erfindung und
Fig. 3 einen weiteren erfindungsgemäßen Bremskreis.
Gemäß Fig. 1 ist ein Bremszylinder BZ einer Radbremse FL,
beispielsweise einer linken Vorderradbremse, an einen
Hauptzylinder HZ über Leitungsabschnitte 10-18 angeschlos
sen. Dabei handelt es sich im einzelnen um einen kurzen
Hauptleitungsabschnitt 10, einen ersten gemeinsamen
Leitungsabschnitt 12, der sich in zwei Zweigleitungsab
schnitte 14 und 16 unterteilt, und einen zweiten gemein
samen Leitungsabschnitt 18, der die beiden Zweigleitungs
abschnitte 14 und 16 mit dem Bremszylinder BZ verbindet.
Der Zweigleitungsabschnitt 14 enthält ein normalerweise
offenes Ventil NO, dem eine erste Drosselstelle R1 unmit
telbar vorgeschaltet ist.
Der Zweigleitungsabschnitt 16 enthält, ausgehend von dem
zweiten gemeinsamen Leitungsabschnitt 18, ein normaler
weise geschlossenes Ventil NC, eine unmittelbar dahinter
angeordnete zweite Drossel R2, eine Druckentlastungskammer
K, eine Pumpe P, einen Speicher S und dahinter, unmittel
bar vor der Vereinigung mit dem ersten gemeinsamen Lei
tungsabschnitt 12 und der Zweigleitung 14, eine dritte
Drossel R3. Schließlich gehört zu dem bekannten Bremskreis
gemäß Fig. 1 eine Rückströmleitung 20, die das normaler
weise offene Ventil NO und die erste Drossel R1 umgeht und
ein Einwegventil E enthält.
Gemäß Fig. 1 ist an den Hauptzylinder HZ über die Sammel
leitung 10 sowie Leitungsabschnitte 14′ bis 20′ sowie ein
normalerweise offenes Ventil NO′ und ein normalerweise
geschlossenes Ventil NC′ ein weiterer Bremszylinder BZ′
angeschlossen, der beispielsweise zur Bremse HR eines
rechten Hinterrades gehört. Die Zweigleitungsabschnitte
14′ und 16′ enthalten je eine Drossel R1′ bzw. R2′. Die
Druckentlastungskammer K, die Pumpe P, der Speicher D und
die Drossel R3 sowie der Leitungabschnitt 12 sind den
beiden im vorstehenden beschriebenen Teilen des bekannten
Bremskreises gemeinsam.
Der in Fig. 1 abgebildete bekannte Bremskreis ist für
einen bestimmten Personenkraftwagen mit Drosseln folgender
Bohrungsdurchmesser ausgestattet:
R₁ = 0,45 mm
R₁′ = 0,30 mm
R₂ = 0,55 mm
R₂′ = 0,35 mm
R₃ = 0,45 mm.
R₁′ = 0,30 mm
R₂ = 0,55 mm
R₂′ = 0,35 mm
R₃ = 0,45 mm.
Der in Fig. 2 dargestellte erfindungsgemäße Bremskreis ist
für denselben Personenkraftwagen vorgesehen und unter
scheidet sich von dem in Fig. 1 abgebildeten Bremskreis
vor allem darin, daß die Drossel R1 nicht mehr im Zweig
leitungsabschnitt 14, sondern verhältnismäßig weit vom
Ventil NO entfernt im gemeinsamen Leitungsabschnitt 12
nahe der Sammelleitung 10 angeordnet ist. Die Drossel R2
ist nicht mehr im Zweigleitungsabschnitt 16, sondern ver
hältnismäßig weit vom normalerweise geschlossenen Ventil
NC entfernt im gemeinsamen Leitungsabschnitt 18 angeord
net. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Drossel R2
unmittelbar in den Bremszylinder BZ eingebaut oder an
diesen angebaut ist. In diesem Fall ist der Drossel R2 der
gesamte zweite gemeinsame Leitungsabschnitt 18 vorgeschal
tet; dazu gehört üblicherweise auch ein Anschlußschlauch,
der den Bremszylinder BZ mit einem am Fahrzeug befestigten
Rohranschluß des zweiten gemeinsamen Leitungsabschnitts 18
verbindet.
Die Drosseln R1′ und R2′ sind in entsprechender Weise wie
die Drosseln R1 und R2 am oder nahe dem Hauptzylinder HZ
bzw. dem Bremszylinder BZ′ angeordnet. Als einzige der
Drosseln ist die Drossel R3 gemäß Fig. 2 an der gleichen
Stelle wie in Fig. 1 angeordnet.
Bei dem in Fig. 2 abgebildeten Bremskreis haben die Dros
seln folgende Bohrungsdurchmesser:
R₁ = 0,50 mm
R₁′ = 0,50 mm
R₂ = 0,55 mm
R₂′ = 0,35 mm
R₃ = 0,50 mm.
R₁′ = 0,50 mm
R₂ = 0,55 mm
R₂′ = 0,35 mm
R₃ = 0,50 mm.
Die Drosseln R2 und R2′ sind also in ihrer Größe im Ver
gleich zu Fig. 1 unverändert. Alle übrigen Drosseln des in
Fig. 2 abgebildeten Bremskreises sind im Vergleich zu den
entsprechenden Drosseln in Fig. 1 größer. Dennoch bewirken
die Drosseln in der Anordnung gemäß Fig. 2 eine stärkere
Schwingungsdämpfung als bei dem in Fig. 1 abgebildeten
Bremskreis.
Beide Bremszylinder BZ und BZ′ sind gemäß Fig. 2 über je
ein Einwegventil E bzw. E′ an eine gemeinsame Rückström
leitung 20 angeschlossen, die das normalerweise offene
Ventil NO und sämtliche Drosseln R1, R2, R3 sowie R1′ und
R2′ umgeht und unmittelbar in die Sammelleitung 10 mündet.
Im Gegensatz dazu wird bei dem in Fig. 3 dargestellten
Bremskreis nur das normalerweise offene Ventil NO von der
Rückströmleitung 20 umgangen, die wiederum ein Einwegven
til E enthält. Die Drosselstelle R2 wird von einer geson
derten Rückströmleitung 22 umgangen, die ebenfalls ein
Einwegventil E enthält. Im übrigen zeigt Fig. 3, wie die
zweite Drossel R2 in eine Radbremse FL, und die Ventile NO
und NC in einen Ventilblock V eingebaut sein können. Die
Radbremse ist beispielsweise aus der DE 22 43 595 C3 be
kannt; der Ventilblock V ist im deutschen Gebrauchsmuster
88 15 426 dargestellt und beschrieben.
Gemäß Fig. 3 hat die Radbremse FL zwei Bremszylinder BZ,
die in nicht dargestellter, üblicher Weise miteinander
verbunden sind. Der Leitungsabschnitt 18 ist mit einem der
Bremszylinder BZ durch einen Schraubnippel 24 verbunden,
der die zweite Drossel R2 sowie die Rückströmleitung 22
und das zugehörige Einwegventil E enthält. Die Rückström
leitung 20 und das zugehörige Einwegventil E sind unmit
telbar im Ventilblock V angeordnet.
Der Leitungsabschnitt 14 sowie der sich daran anschließen
de Teil des Leitungsabschnitts 12 bis zur ersten Drossel
R1 haben eine Gesamtlänge d1 von der Größe d1 = a/4f1.
Dabei ist a die von der Beschaffenheit der Bremsflüssig
keit abhängige Geschwindigkeit der Druckfortpflanzung im
Bremskreis; f1 ist die Frequenz der vom normalerweise
offenen Ventil NO stromaufwärts von ihm, also in den Lei
tungsabschnitten 14 und 12, angeregten Schwingungen.
Der Leitungsabschnitt 18 zwischen dem normalerweise offe
nen Ventil NO und der zweiten Drossel R2 hat die Länge
d2 = a/4f2; darin ist f2 die Frequenz der vom normalerweise
offenen Ventil NO stromabwärts von ihm, also im Leitungs
abschnitt 18, angeregten Schwingungen.
Die Maße der Drosseln R1 und R2 sind die gleichen wie bei
dem in Fig. 2 abgebildeten Bremskreis.
An den Bremskreis gemäß Fig. 3 läßt sich in entsprechender
Weise wie in Fig. 2 dargestellt, eine zweite Radbremse HR
anschließen.
Claims (11)
1. Bremskreis mit Antiblockierregelung für Kraftfahrzeuge,
bei dem an einen Hauptzylinder (HZ) mindestens ein Brems
zylinder (BZ) einer Radbremse (FL) angeschlossen ist über
- - ein normalerweise offenes Ventil (NO), das bei Blockier gefahr geschlossen wird und zum erneuten Druckaufbau im Bremszylinder (BZ) abwechselnd geöffnet und geschlossen wird,
- - ein normalerweise geschlossenes Ventil (NC), das dem normalerweise offenen Ventil (NO) parallelgeschaltet ist und den Bremszylinder (BZ) bei Blockiergefahr mit einer Druckentlastungskammer (K) verbindet,
- - eine Pumpe (P), die ebenfalls in Parallelschaltung zum normalerweise offenen Ventil (NO) zwischen dem normaler weise geschlossenen Ventil (NC) und dem Hauptzylinder (HZ) angeordnet ist und bei Blockiergefahr in Gang gesetzt wird, um Bremsflüssigkeit vom Bremszylinder (BZ) in den Hauptzylinder (HZ) zurückzufördern, wobei
- - zwischen dem Hauptzylinder (HZ) und dem Bremszylinder (BZ) Drosseln (R1, R2) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - eine erste Drossel (R1) in einem ersten gemeinsamen Lei tungsabschnitt (12) angeordnet ist, der den Hauptzylinder (HZ) mit dem normalerweise offenen Ventil (NO) und mit der Druckseite der Pumpe (P) verbindet, und
- - eine zweite Drossel (R2) in einem zweiten gemeinsamen Leitungsabschnitt (18) angeordnet ist, der beide Ventile (NO, NC) mit dem Bremszylinder (BZ) verbindet.
2. Bremskreis nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Drossel (R1) vom Hauptzylinder (HZ) einen Abstand hat, der
kleiner als die halbe Länge des ersten gemeinsamen Lei
tungsabschnitts (12) ist.
3. Bremskreis nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite
Drossel (R2) unmittelbar in die Radbremse (FL) eingebaut
ist.
4. Bremskreis nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß in die Rad
bremse (FL) eine Rückströmleitung (22) eingebaut ist, die
ein Einwegventil (E) enthält und die zweite Drossel (R2)
umgeht.
5. Bremskreis nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Drossel (R1) einen um 5% bis 15% kleineren Durchmesser hat
als die zweite Drossel (R2).
6. Bremskreis nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Druck
seite der Pumpe (P) mit einem Speicher (S) verbunden ist,
der über eine dritte Drossel (R3) mit der ersten gemein
samen Leitung (12) verbunden ist.
7. Bremskreis nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die dritte
Drossel (R3) einen um 5% bis 15% kleineren Durchmesser hat
als die zweite Drossel (R2).
8. Bremskreis nach den Ansprüchen 5 und 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Drossel (R1) und die dritte Drossel (R3) gleich groß sind
und einen um 8,5% bis 9,5% kleineren Durchmesser haben als
die zweite Drossel (R2).
9. Bremskreis nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Brems
zylinder (BZ) mit dem Hauptzylinder (HZ) durch eine Rück
strömleitung (20) verbunden ist, die ein Einwegventil (E)
enthält und sämtliche übrigen Ventile (NO, NC) sowie sämt
liche Drosseln (R1, R2, R3) umgeht.
10. Bremskreis nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
Drosseln (R1 und R2) von dem normalerweise offenen Ventil
(NO) je einen Abstand d1 bzw. d2 haben, der die Gleichung
d1 = a/4f1 bzw. d2 = a/4f2
erfüllt; dabei bedeuten:
a die Geschwindigkeit der Druckfortpflanzung im Brems kreis,
f1 die Frequenz der vom normalerweise offenen Ventil (NO) stromaufwärts von ihm angeregten Schwingungen,
f2 die Frequenz der vom normalerweise offenen Ventil (NO) stromabwärts von ihm angeregten Schwingungen.
d1 = a/4f1 bzw. d2 = a/4f2
erfüllt; dabei bedeuten:
a die Geschwindigkeit der Druckfortpflanzung im Brems kreis,
f1 die Frequenz der vom normalerweise offenen Ventil (NO) stromaufwärts von ihm angeregten Schwingungen,
f2 die Frequenz der vom normalerweise offenen Ventil (NO) stromabwärts von ihm angeregten Schwingungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904002635 DE4002635A1 (de) | 1990-01-30 | 1990-01-30 | Bremskreis mit antiblockierregelung fuer kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904002635 DE4002635A1 (de) | 1990-01-30 | 1990-01-30 | Bremskreis mit antiblockierregelung fuer kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4002635A1 true DE4002635A1 (de) | 1991-08-01 |
Family
ID=6399046
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904002635 Withdrawn DE4002635A1 (de) | 1990-01-30 | 1990-01-30 | Bremskreis mit antiblockierregelung fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4002635A1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4134427A1 (de) * | 1991-10-18 | 1993-04-22 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage |
DE4201825A1 (de) * | 1992-01-24 | 1993-07-29 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage und pumpe mit einem druckventil fuer diese bremsanlage |
DE4241095A1 (de) * | 1992-12-07 | 1994-06-09 | Teves Gmbh Alfred | Druckversorgung, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage |
DE4311594A1 (de) * | 1993-04-08 | 1994-10-13 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische oder pneumatische Anlage mit einer Einrichtung zur Vermeidung von Druckstößen |
US5356210A (en) * | 1991-03-16 | 1994-10-18 | Alfred Teves Gmbh | Anti-lock hydraulic brake system |
WO1995009099A1 (de) * | 1993-09-28 | 1995-04-06 | Itt Automotive Europe Gmbh | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung |
US5417481A (en) * | 1992-04-24 | 1995-05-23 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulic vehicle brake system with a hydraulic unit for wheel slop control |
US5540486A (en) * | 1993-12-07 | 1996-07-30 | Kelsey-Hayes Company | Anti-lock brake system noise attenuator |
US5551767A (en) * | 1993-12-07 | 1996-09-03 | Kelsey Hayes | Combination high pressure pump/attenuator for vehicle control systems |
US5567022A (en) * | 1993-12-07 | 1996-10-22 | Kelsey-Hayes Company | Dual circuit attenuators and network for anti-lock brake system |
US5593215A (en) * | 1994-10-07 | 1997-01-14 | Fluid Power Industries, Inc. | Electro-hydraulic controls for brake type traction control system |
US5655569A (en) * | 1995-02-21 | 1997-08-12 | Kelsey-Hayes Company | Gas charged bladder for low pressure accumulator for vehicular anti-lock braking system |
US5673978A (en) * | 1993-12-07 | 1997-10-07 | Kelsey-Hayes Company | Pressure attenuators and networks for anti-lock braking systems |
US5921636A (en) * | 1996-06-28 | 1999-07-13 | Kelsey-Hayes Company | Tapered noise attenuator for anti-lock braking system |
US5967623A (en) * | 1997-06-13 | 1999-10-19 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Pre-loaded elastomeric accumulator for hydraulic system |
WO2011160963A1 (de) * | 2010-06-22 | 2011-12-29 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulische fahrzeugbremsanlage |
WO2017025317A1 (de) * | 2015-08-07 | 2017-02-16 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einem rekuperativen bremsbetrieb |
-
1990
- 1990-01-30 DE DE19904002635 patent/DE4002635A1/de not_active Withdrawn
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5509729A (en) * | 1991-01-18 | 1996-04-23 | Itt Automotive Europe Gmbh | Anti-lock hydraulic brake system with a flow control valve |
US5356210A (en) * | 1991-03-16 | 1994-10-18 | Alfred Teves Gmbh | Anti-lock hydraulic brake system |
DE4134427A1 (de) * | 1991-10-18 | 1993-04-22 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage |
DE4201825A1 (de) * | 1992-01-24 | 1993-07-29 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage und pumpe mit einem druckventil fuer diese bremsanlage |
US5417481A (en) * | 1992-04-24 | 1995-05-23 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulic vehicle brake system with a hydraulic unit for wheel slop control |
DE4241095A1 (de) * | 1992-12-07 | 1994-06-09 | Teves Gmbh Alfred | Druckversorgung, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage |
DE4311594A1 (de) * | 1993-04-08 | 1994-10-13 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische oder pneumatische Anlage mit einer Einrichtung zur Vermeidung von Druckstößen |
WO1995009099A1 (de) * | 1993-09-28 | 1995-04-06 | Itt Automotive Europe Gmbh | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung |
US5664849A (en) * | 1993-09-28 | 1997-09-09 | Itt Automotive Europe Gmbh | Hydraulic brake system with slip control |
US5540486A (en) * | 1993-12-07 | 1996-07-30 | Kelsey-Hayes Company | Anti-lock brake system noise attenuator |
US5551767A (en) * | 1993-12-07 | 1996-09-03 | Kelsey Hayes | Combination high pressure pump/attenuator for vehicle control systems |
US5567022A (en) * | 1993-12-07 | 1996-10-22 | Kelsey-Hayes Company | Dual circuit attenuators and network for anti-lock brake system |
US5673978A (en) * | 1993-12-07 | 1997-10-07 | Kelsey-Hayes Company | Pressure attenuators and networks for anti-lock braking systems |
US5593215A (en) * | 1994-10-07 | 1997-01-14 | Fluid Power Industries, Inc. | Electro-hydraulic controls for brake type traction control system |
US5655569A (en) * | 1995-02-21 | 1997-08-12 | Kelsey-Hayes Company | Gas charged bladder for low pressure accumulator for vehicular anti-lock braking system |
US5921636A (en) * | 1996-06-28 | 1999-07-13 | Kelsey-Hayes Company | Tapered noise attenuator for anti-lock braking system |
US5967623A (en) * | 1997-06-13 | 1999-10-19 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Pre-loaded elastomeric accumulator for hydraulic system |
WO2011160963A1 (de) * | 2010-06-22 | 2011-12-29 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulische fahrzeugbremsanlage |
CN102947151A (zh) * | 2010-06-22 | 2013-02-27 | 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 | 液压式车辆制动系统 |
US20130093237A1 (en) * | 2010-06-22 | 2013-04-18 | Continental Teve AG & Co. oHG | Hydraulic Vehicle Brake System |
US8857922B2 (en) * | 2010-06-22 | 2014-10-14 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulic vehicle brake system |
CN102947151B (zh) * | 2010-06-22 | 2015-04-08 | 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 | 液压式车辆制动系统 |
KR101777441B1 (ko) * | 2010-06-22 | 2017-09-11 | 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 | 유압식 차량 브레이크 시스템 |
WO2017025317A1 (de) * | 2015-08-07 | 2017-02-16 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einem rekuperativen bremsbetrieb |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4002635A1 (de) | Bremskreis mit antiblockierregelung fuer kraftfahrzeuge | |
DE3816073C2 (de) | Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelanlage | |
DE4213524C2 (de) | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem Hydroaggregat zur Radschlupfregelung | |
EP0551256B1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung | |
EP0407721A1 (de) | Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwingungen | |
DE3641922A1 (de) | Antiblockierregelsystem fuer fahrzeuge | |
EP0930208B1 (de) | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage | |
EP0417443A1 (de) | Vorrichtung zur Vermeidung des Blockierens der Räder eines Fahrzeugs | |
DE4029846C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung von Radbremsen | |
DE102020103723A1 (de) | Hydraulikblock als Redundanz für eine elektronische Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs | |
DE102005026739A1 (de) | Vorrichtungen und Verfahren für hydraulische Bremsanlagen für Landfahrzeuge | |
DE10228563A1 (de) | Motorrad-Hydraulikantiblockierbremssystem | |
EP0494272B1 (de) | Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage | |
DE3639245A1 (de) | In form einer schleife angeordnetes einspritz-zirkulations-system | |
DE3639363A1 (de) | Antiblockiersystem | |
DE3734903C2 (de) | Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE19546056A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit Hochdruckquelle und pedalbetätigtem Dosierventil | |
DE4128120A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung | |
DE4141354C2 (de) | Anordnung zur Modulation des Bremsdruckes | |
DE4004316A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung | |
DE3732061C2 (de) | ||
DE4210745B4 (de) | Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE19940263A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer eine Schlupfregeleinrichtung aufweisenden Fahrzeugbremsanlage | |
DE69513123T2 (de) | Einrichtung zur Vermeidung von Kavitation bei Motoren für hydraulische Systeme | |
DE4108640A1 (de) | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |