[go: up one dir, main page]

DE4241095A1 - Druckversorgung, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage - Google Patents

Druckversorgung, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage

Info

Publication number
DE4241095A1
DE4241095A1 DE4241095A DE4241095A DE4241095A1 DE 4241095 A1 DE4241095 A1 DE 4241095A1 DE 4241095 A DE4241095 A DE 4241095A DE 4241095 A DE4241095 A DE 4241095A DE 4241095 A1 DE4241095 A1 DE 4241095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
bore
pressure supply
diaphragm
orifice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4241095A
Other languages
English (en)
Inventor
Dalibor Zaviska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE4241095A priority Critical patent/DE4241095A1/de
Publication of DE4241095A1 publication Critical patent/DE4241095A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4036Pump units characterised by their failure-responsive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckversorgung, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der Druckschrift DE-OS 40 39 088 ist bereits ein aus einer Pumpe gebildetes Druckversorgungssystem mit nachge­ schaltetem Speicher sowie Blenden- und Ventilkörper bekannt geworden, die über eine Leitungsverbindung an der den Hauptzylinder mit einer blockiergeschützten Radbremse ver­ bindenden Bremsleitung angeschlossen sind. Während der Blockierschutzregelung gelangt das über Druckmodulationven­ tile von der Radbremse zum Niederdruckspeicher abgelassene Fluid zur Pumpe. Die Pumpe fördert dieses in einen als Vo­ lumenschlucker und Geräuschdämpfer wirksamen Speicher, des­ sen Aufnahme- und Geräuschdämpfungscharakteristik von einem dem Speicher nachgeschalteten Blendenkörper beeinflußt ist. Ferner befindet sich in dieser Leitungsverbindung dem Spei­ cher nachgeschaltet ein in Richtung des Hauptzylinders öff­ nendes Rückschlagventil. Da der Querschnitt der Blendenboh­ rung sehr klein ist, besteht Verschmutzungsgefahr. Zur Vor­ beugung ist zwar allgemein bekannt, dem Blendenkörper ein Filterelement vorzuordnen, jedoch verlagert diese Maßnahme das Problem lediglich von der Blendenbohrung auf das Fil­ terelement, so daß ein Verstopfen der Leitungsverbindung zu einer Funktionsbeeinträchtigung der Bremsanlage führen kann.
Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Druckversor­ gung der vorgenannten Art zu schaffen, die weitgehend unem­ pfindlich gegenüber Verschmutzung des Blendenkörpers ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die den Patentan­ spruch 1 und den Patentanspruch 6 kennzeichnenden Merkmale gelöst, wonach der Blendenkörper zwischen dem Druckerzeuger und dem Druckmittelverbraucher in der Leitungsverbindung eine Bersteinrichtung aufweist. Alternativ ist vorgesehen, parallel zum Blendenkörper ein Druckentlastungsventil anzu­ ordnen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgezeigten Maßnahmen sind zweckmäßige Ausbildungen der Erfindung angegeben, die im Zusammenhang mit den weiteren Merkmalen und Vorteilen der Erfindung nachfolgend anhand mehrerer Zeichnungen näher dargestellt und erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 eine hydraulische Schaltungsanordnung für die Druckversorgung einer hydraulischen Bremsanlage mit Blockierschutzregelung,
Fig. 2 eine erste konstruktive Ausführungsform des mit einer Bersteinrichtung versehenen Blendenkörpers,
Fig. 3 eine alternative konstruktive Ausführungsform des Blendenkörpers,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines als Rückschlag­ ventil wirksamen Blendenkörpers,
Fig. 5 ein in einer Stufenbohrung verschiebbar befestig­ ter Blendenkörper,
Fig. 6 eine in einem Ventilsitz eines Rückschlagventils integrierte Blendenöffnung.
Die Bremsanlage nach Fig. 1 besteht aus einem Hauptbrems­ zylinder 1 an dem eine Radbremse 2 über eine Bremsleitung 3 angeschlossen ist. In die Bremsleitung 3 eingefügt ist ein Einlaßventil 4, das in seiner Grundstellung die Bremslei­ tung 3 offenhält und in seiner Schaltstellung die Bremslei­ tung 3 sperrt. Parallel zum Einlaßventil 4 ist ein Rück­ schlagventil 5 geschaltet, das zum Hauptbremszylinder 1 hin öffnet. Das Rückschlagventil 5 ermöglicht eine sofortige Druckabsenkung in der Radbremse 2, wenn die Betätigungs­ kraft auf den Hauptbremszylinder 1 gesenkt wird.
Die Radbremse 2 steht über eine weitere Leitung, der Rück­ laufleitung 6, mit dem Hauptbremszylinder 1 in Verbindung. In die Leitung eingefügt ist eine Pumpe 8 mit einem Saug­ ventil 9 und einem Druckventil 10. Zwischen der Radbremse 2 und der Pumpe 8 ist ein Auslaßventil 7 eingefügt, das in seiner Grundstellung die Rücklaufleitung 6 sperrt und in seiner Schaltstellung die Rücklaufleitung 6 freigibt. An der Saugseite der Pumpe 8, also zwischen dem Saugventil 9 und dem Auslaßventil 7, schließt ein Niederdruckspeicher 11 an. Er hat die Aufgabe das Druckmittel, das nicht unmittel­ bar von der Pumpe weiter gefördert wird, kurzzeitig aufzu­ nehmen. Der Hauptbremszylinder weist einen Kolben 12 auf, der mit einem (symbolisch dargestellten) Pedal verbunden ist. An dem Kolben 12 ist eine Manschette 13 befestigt, die in der gezeigten Grundstellung des Kolbens 12 unmittelbar vor einer Auslaßbohrung 14 liegt, die mit einem (nicht dar­ gestellten) Reservoir verbunden ist. In der Grundstellung des Kolbens 12 besteht daher eine Verbindung zwischen dem Reservoir und dem Bremskreis. Wird der Kolben 12 unter Wir­ kung der Pedalkraft (gemäß der Darstellung nach links) ver­ schoben, so überfährt die Manschette 13 die Auslaßbohrung 14, so daß der Bremskreis vom Reservoir getrennt ist und im Bremskreis ein Druck aufgebaut werden kann. Der Weg zwi­ schen der Grundposition des Kolbens 12 und der Position, in der die Manschette die Auslaßbohrung 14 vollständig über­ fahren hat, wird mit s bezeichnet. Die Bremsanlage weist einen weiteren Speicher, im folgenden Übergangspeicher 15 genannt, auf. Dieser schließt an die Leitungsverbindung 18, (zwischen Pumpe und Hauptbremszylinder) an. Der Übergang­ speicher 15 besteht aus einem Kolben 18 und einer Manschet­ te 20, die den Speicherraum gegenüber der Atmosphäre trennt. Die Manschette ist an einer Blattfeder zwischen dem Kolben und der Manschette abgestützt. Die Blattfeder kann sich in eine Wölbung am Boden des Kolbens anlegen. Mit die­ ser Maßnahme sollen Geräuschemissionen unterbunden werden. Der Kolben steht unter der Wirkung einer nur leicht vorge­ spannten Feder. Im Druckbereich der Rücklaufleitung 6 be­ findet sich zwischen dem Übergangspeicher 15 und der Ein­ mündung der Rücklaufleitung 6 in die Bremsleitung 3 ein mit einer Bersteinrichtung versehener Blendenkörper 17 und ein Rückschlagventil 16. Die beiden Elemente sind hintereinan­ der geschaltet. Das Rückschlagventil 16 verhindert, daß bei einer Bremsung, die nicht geregelt ist, Druckmittel in den Übergangspeicher 15 gelangt.
Im Nachfolgenden wird die Funktionsweise der Bremsanlage erläutert. Durch Betätigung des Pedals kann ein Druck in der Radbremse 2 aufgebaut werden. Sensoren überwachen das Drehverhalten des Rades, so daß eine Blockiergefahr ermit­ telt werden kann. Tritt diese auf, so schaltet die Anlage in den ABS-Modus. Während des ABS-Modus läuft die Pumpe. Zum Senken des Drucks in der Radbremse wird nun das Einlaß­ ventil 4 geschlossen und das Auslaßventil 7 geöffnet. Da­ durch gelangt Druckmittel aus der Radbremse 2 in den Nie­ derdruckspeicher 11 und wird von dort mittels der Pumpe 8 zunächst in den Übergangspeicher 15 gefördert. Solange der Speicher 15 noch nicht vollständig gefüllt ist, herrscht vor dem Rückschlagventil 16 nur ein kleiner Druck, da die Feder des Übergangspeichers 15 nur eine leichte Vorspannung aufweist. Sobald der Übergangspeicher 15 vollständig ge­ füllt ist, legt sich der Kolben an einen rückwärtigen An­ schlag an, so daß nun der Druck vor dem Rückschlagventil 16 ansteigen kann. Sobald der Druck des Hauptbremszylinders erreicht ist, strömt Druckmittel über den Blendenkörper 17 und das Rückschlagventil 16 zum Hauptbremszylinder 1. Der Übergangspeicher 15 kann dabei nicht entleert werden, da dies zur Folge hätte, daß der Druck vor dem Rückschlagven­ til 16 sinkt und damit nicht in der Lage ist das Rück­ schlagventil 16 gegen den Hauptzylinderdruck zu öffnen. So­ lange also eine Regelung abläuft und ein Druck im Haupt­ bremszylinder 1 ansteht, bleibt der Übergangspeicher 15 ge­ füllt. Erst wenn das Pedal freigegeben wird und der Druck im Hauptbremszylinder sinkt, ist die Feder des Übergang­ speichers 15 in der Lage den Kolben zu verschieben und das Druckmittel im Übergangspeicher 15 in den Hauptbremszylin­ der 1 zu bringen. Dabei überfährt die Manschette die Aus­ laßbohrung 14 drucklos, so daß keine Beschädigung auftreten kann.
Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen und Anord­ nungsmöglichkeiten des Blendenkörpers 17 in der Leitungs­ verbindung 18 verdeutlichen die erfindungsgemäßen Maßnahmen zur Vermeidung von Funktionsstörungen der Bremsanlage in­ folge von Verschmutzung.
Die Fig. 2 zeigt in einer Draufsicht den als Scheibe aus­ geführten Blendenkörper 17, der mit konzentrisch sowie schlitzförmig zur Blendenbohrung 20 verlaufenden Öffnungen 21 versehen ist. Hierdurch kann bei Verschmutzung der Blen­ denbohrung 20 und des damit hervorgerufenen Druckanstiegs im Blendendurchlaßquerschnitt durch zungenartiges Aufklap­ pen der aus den Öffnungsschlitzen gebildeten Blendensegmen­ te vorübergehend oder dauerhaft ein vergrößerter Durchlaß­ querschnitt erzielt werden, je nachdem ob für den Blenden­ körper 17 elastisches oder plastisches Material verwendet wird. Zur Anwendung eignen sich hierzu Federstähle oder Kunststoffe.
Die Fig. 3 zeigt in einer Seitenansicht den in die Lei­ tungsverbindung 18 eingesetzten Blendenkörper 17. Dieser ist vergleichbar zur Ausführungsform nach Fig. 2 als Scheibe ausgeführt, jedoch ist diese mit einer konzentrisch zur Blendenbohrung 20 umlaufenden Nut versehen, die die Funktion einer Sollbruchstelle 19 erfüllt, sobald der Berstdruck der Scheibe erreicht wird. Im Falle des Berstens verharrt das im Bereich der Nut abgetrennte Blendenteil in der zum Druckmittelverbraucher 2 verengten Stufenbohrung der Leitungsverbindung 18.
Eine alternative Ausführungsform zur Anordnung des Blenden­ körpers 17 in der Leitungsverbindung 18 zeigt Fig. 4. Die Leitungsverbindung 18 weist eine Stufenbohrung auf, wobei die Bohrungsstufe als Dichtsitz 25 für den von einer Druck­ feder 24 belasteten scheibenförmigen Blendenkörper 17 wirkt. Bei allzu hohem Druck vor dem Blendenkörper 17 hebt dieser in der Funktion eines Rückschlagventils vom Dicht­ sitz 25 ab, so daß ein vergrößerter hydraulischer Strö­ mungsquerschnitt freigegeben wird.
Die Fig. 5 zeigt alternativ eine Reihenschaltung von Blen­ denkörper 17, Druckfeder 24 und Rückschlagventil 16, die in der Leitungsverbindung 18 integriert sind. Über das Rück­ schlagventil 16 gelangt Druckmittel von der Pumpe 8 zur Bremsleitung 8. Der Blendenkörper 17 ist vorzugsweise als Dünnblechteil im kleinen Querschnitt einer Stufenbohrung der Leitungsverbindung 18 eingepreßt. Beim Erreichen des Berstdrucks (Verschmutzung der Blendenbohrung), wird der Blendenkörper 17 aus seinem Preßsitz herausgeschoben und verharrt in dem größeren Querschnitt der Stufenbohrung 22. Die in Richtung des Druckmittelverbrauchers 2 öffnende Wir­ kung des Rückschlagventils bleibt hiervon unberührt, da die Druckfeder 24 unverändert zwischen dem Blendenkörper 17 und dem Kugelrückschlagventil eingespannt ist.
Die Fig. 6 zeigt eine Parallelschaltung der Blendenöffnung 17′ zum Rückschlagventil 16. Die Blendenöffnung 17′ kann durch Einprägen einer Kante in die Bohrungsstufe der Lei­ tungsverbindung 18 hergestellt werden. Die Kugel des Rück­ schlagventils 16 verschließt unter Wirkung einer Druckfeder 24 die Bohrungsstufe derart, daß das Druckmittel über die Blendenöffnung 17′ in Richtung der Bremsleitung 3 strömen kann. Bei Verschmutzung der Blendenöffnung 17′ steigt zwangsläufig der Druck vor dem Rückschlagventil 16, so daß dieses gegen die Wirkung der Druckfeder 24 von seinem Ven­ tilsitz abhebt und damit den Strömungsquerschnitt ver­ größert. Der Ventilsitz kann preiswert hergestellt werden, da keine hohen Anforderungen an die Dichtheit gestellt sind.
Bezugszeichenliste
 1 Hauptbremszylinder
 2 Radbremszylinder
 3 Bremsleitung
 4 Einlaßventil
 5 Rückschlagventil
 6 Rücklaufleitung
 7 Auslaßventil
 8 Pumpe
 9 Saugventil
10 Druckventil
11 Rücklaufspeicher
12 Kolben
13 Manschette
14 Auslaßbohrung
15 Übergangspeicher
16 Rückschlagventil
17 Blendenkörper
17′ Blendenöffnung
18 Leitungsverbindung
19 Sollbruchstelle (Bersteinrichtung)
20 Blendenbohrung
21 Öffnung (Bersteinrichtung)
22 Stufenbohrung
23 Druckentlastungsventil
24 Druckfeder
25 Dichtsitz

Claims (7)

1. Druckversorgung, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage, bestehend aus einem Druckerzeuger, einem am Druckerzeuger angeschlossenen Speicher sowie mit einer mit Blenden- und Ventilkörper versehenen Leitungsverbin­ dung, die den Speicher mit einem Druckmittelverbraucher verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendenkörper (17) zwischen dem Druckerzeuger (8) und dem Druckmittelverbraucher (2) in der Leitungsverbindung (18) angeordnet ist, und daß die Leitungsverbindung (18) eine Bersteinrichtung (19, 21) aufweist.
2. Druckversorgung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bersteinrichtung Bestandteil eines als Scheibe ausgeführten Blendenkörpers (17) ist, der abhängig vom hydraulischen Druck im Querschnitt ei­ ner Blendenbohrung (20) mit erweiterbaren Öffnungen (21), vorzugsweise mit konzentrisch zur Blendenbohrung (20) verlaufenden Schlitzen, versehen ist.
3. Druckversorgung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Berstvorrichtung aus einer an der Scheibe des Blendenkörpers (17) angeordne­ ten Sollbruchstelle (19) gebildet ist.
4. Druckversorgung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sollbruchstelle (19) des Blen­ denkörpers (17) aus einer konzentrisch zur Blendenboh­ rung (20) umlaufenden Nut gebildet ist.
5. Druckversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendenkörper (17) in einer Stufenbohrung (22) der Lei­ tungsverbindung (18) eingesetzt ist, und daß der im kleineren Querschnitt reibschlüssig gehaltene Blenden­ körper (17) beim Erreichen des zulässigen Berstdruckes in die mit größerem Öffnungsquerschnitt versehene Stu­ fenbohrung (22) verschiebbar ist.
6. Druckversorgung, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage, bestehend aus einem Druckerzeuger, einem am Druckerzeuger angeschlossenen Speicher sowie mit einer mit Blenden- und Ventilkörper versehene Leitungsverbin­ dung, die den Speicher mit einem Druckmittelverbraucher verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß pa­ rallel zum Blendenkörper (17) ein Druckentlastungsventil (23) angeordnet ist.
7. Druckversorgung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Blendenbohrung (20) im Druck­ entlastungsventil (23) integriert ist, das von einer Druckfeder (24) beaufschlagt ist.
DE4241095A 1992-12-07 1992-12-07 Druckversorgung, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage Withdrawn DE4241095A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241095A DE4241095A1 (de) 1992-12-07 1992-12-07 Druckversorgung, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241095A DE4241095A1 (de) 1992-12-07 1992-12-07 Druckversorgung, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4241095A1 true DE4241095A1 (de) 1994-06-09

Family

ID=6474558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4241095A Withdrawn DE4241095A1 (de) 1992-12-07 1992-12-07 Druckversorgung, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4241095A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999042349A1 (en) * 1998-02-20 1999-08-26 Kelsey-Hayes Company Hydraulic control unit having attenuator located in same bore as control valve
DE102016219064A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Fluidisches Drucksystem eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs, Fahrzeug mit einem derartigen fluidischen Drucksystem sowie Verfahren zum Betrieb eines fluidischen Drucksystems eines Fahrzeugs

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764891A (en) * 1952-08-13 1956-10-02 Camco Inc Gauge connected, continuous flow, plug valve, having removable orifice plate
DE3635055A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-21 Teves Gmbh Alfred Druckquelle, insbesondere fuer eine hydraulische bremsanlage
DE8805088U1 (de) * 1988-04-16 1988-06-01 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Leitung
DE3930890A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur vermeidung des blockierens der raeder eines fahrzeugs
DE4002635A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Lucas Ind Plc Bremskreis mit antiblockierregelung fuer kraftfahrzeuge
DE4030859A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-02 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches system, wie kraftfahrzeug-bremsanlage o.dgl., mit einem drosselkoerper
DE4030862A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-02 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches system, wie kraftfahrzeug-bremsanlage oder dergleichen
DE4135757A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Berstsicherung fuer hydraulische anlagen
DE4039088A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-11 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage nach dem rueckfoerderprinzip
DE4109450A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4238258A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Honda Motor Co Ltd

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764891A (en) * 1952-08-13 1956-10-02 Camco Inc Gauge connected, continuous flow, plug valve, having removable orifice plate
DE3635055A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-21 Teves Gmbh Alfred Druckquelle, insbesondere fuer eine hydraulische bremsanlage
DE8805088U1 (de) * 1988-04-16 1988-06-01 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Leitung
DE3930890A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur vermeidung des blockierens der raeder eines fahrzeugs
DE4002635A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Lucas Ind Plc Bremskreis mit antiblockierregelung fuer kraftfahrzeuge
DE4030859A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-02 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches system, wie kraftfahrzeug-bremsanlage o.dgl., mit einem drosselkoerper
DE4030862A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-02 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches system, wie kraftfahrzeug-bremsanlage oder dergleichen
DE4135757A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Berstsicherung fuer hydraulische anlagen
DE4039088A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-11 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage nach dem rueckfoerderprinzip
DE4109450A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4238258A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Honda Motor Co Ltd

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EXNER, H. *
MATHIES, Hans J.: Einführung in die Ölhydralik, 2.Aufl., Verlag Teubner,Stuttgart,1991,S.132-135 *
u.a.: Der Hydraulik Trainer, Bd.1, Mannesmann Rexroth GmbH, 1991, S.155 *
u.a.: Der Hydraulik Trainer, Bd.1, Mannesmann Rexroth GmbH, 1991, S.242-247 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999042349A1 (en) * 1998-02-20 1999-08-26 Kelsey-Hayes Company Hydraulic control unit having attenuator located in same bore as control valve
DE102016219064A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Fluidisches Drucksystem eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs, Fahrzeug mit einem derartigen fluidischen Drucksystem sowie Verfahren zum Betrieb eines fluidischen Drucksystems eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407721A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwingungen
DE2837963A1 (de) Hydraulisches motorrad-bremssystem mit bremskraftregler
DE68916892T2 (de) Regelventil für Blockierschutzbremssystem.
DE69418210T2 (de) Geräuschdämpfer für ein antiblockier-bremssystem
EP0621835B1 (de) Pumpe mit einem druckventil
EP0504357B1 (de) Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE68907544T2 (de) Kraftfahrzeugbremssysteme.
DE4332819A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3538809C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2538335C3 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2755814A1 (de) Bremsanlage mit gleitschutzeinrichtung fuer fahrzeuge
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE4106790A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
WO2004012974A1 (de) Hauptzylinder
DE2308306A1 (de) Ventilmechanismus zum einbau in ein druckluft-bremssystem
DE4241095A1 (de) Druckversorgung, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage
DE1555583B2 (de) Drucksteuerventil für die hydrau lische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE3047814C2 (de)
DE102005004465A1 (de) Elektrohydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE3931858A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE10164319C2 (de) Betätigungseinheit für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3815731A1 (de) Hauptbremskolben mit zentralregelventil und filtern
WO1998006615A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung
DE112019003504T5 (de) Flüssigkeitsdruck-Steuereinheit an einem Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE69202499T2 (de) Integriertes Druckverstärkungs- und Modulierungssystem für Hydraulikkreise.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8130 Withdrawal