DE4000537C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4000537C2 DE4000537C2 DE19904000537 DE4000537A DE4000537C2 DE 4000537 C2 DE4000537 C2 DE 4000537C2 DE 19904000537 DE19904000537 DE 19904000537 DE 4000537 A DE4000537 A DE 4000537A DE 4000537 C2 DE4000537 C2 DE 4000537C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- cutting tool
- film element
- edge
- gap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/10—Making cuts of other than simple rectilinear form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/26—Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
- B26D7/2614—Means for mounting the cutting member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/38—Cutting-out; Stamping-out
- B26F1/44—Cutters therefor; Dies therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
- B26D2001/002—Materials or surface treatments therefor, e.g. composite materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
- B26D2001/0053—Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
- B26D2001/0066—Cutting members therefor having shearing means, e.g. shearing blades, abutting blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/38—Cutting-out; Stamping-out
- B26F1/40—Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/38—Cutting-out; Stamping-out
- B26F1/44—Cutters therefor; Dies therefor
- B26F2001/4436—Materials or surface treatments therefore
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/38—Cutting-out; Stamping-out
- B26F1/44—Cutters therefor; Dies therefor
- B26F2001/4472—Cutting edge section features
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/38—Cutting-out; Stamping-out
- B26F1/44—Cutters therefor; Dies therefor
- B26F2001/449—Cutters therefor; Dies therefor for shearing, e.g. with adjoining or abutting edges
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug mit einem Schneid
werkzeug-Oberteil und einem Schneidwerkzeug-Unterteil,
wobei jedes der beiden Schneidwerkzeug-Teile eine durch
eine Schnittkante begrenzte Grundfläche aufweist, die
Grundflächen der beiden Schneidwerkzeug-Teile einander
zugewandt sind, und die Schnittkanten der beiden Schneid
werkzeug-Teile voneinander durch einen Schnittspalt beab
standet sind.
In der Stanztechnik wird zwischen Trennen, Umformen und
Fügen unterschieden (s. bspw. H. L. Hilbert "Stanzerei
technik", Band I, Carl Hanser Verlag München 1972), wobei
beim Trennen zwischen einem Trennen ohne Gegenschneide
und einem Trennen mit Gegenschneide unterschieden wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug
mit Gegenschneide.
Zum Schneiden von dünnen Materialen wie Kunststoffolien
oder Geweben, die unbeschichtet oder beschichtet sein
können, und die eine Wanddicke in der Größenordnung von z. B.
30 bis 300 µm haben können, kommen bevorzugt einschneidige
Werkzeuge zur Anwendung, weil solche einschneidige Werk
zeuge insbesondere für Materialien geringer Wanddicke gut
geeignet sind. Mit solchen einschneidigen Werkzeugen sind
dünnwandige Gegenstände mit scharfkantigen Rändern reali
sierbar. Das gilt sowohl für Kunststoffolien als auch für
Gegenstände aus Geweben, wobei einschneidige Werkzeuge
auch bei Folien aus einem Gewebematerial glatte und fussel
freie Schneidränder ergeben. Einschneidige Werkzeuge weisen
jedoch den Mangel auf, daß ihre Standzeit im Vergleich
zur Standzeit zweischneidiger Werkzeuge gering ist, wes
halb sich einschneidige Schneidwerkzeuge kaum für die
Anwendung in einer Serienfertigung eignen. Ein weiterer
Mangel derartiger einschneidiger Werkzeuge besteht im Auf
wand, der für das Nachschärfen eines abgenutzten Werkzeugs
erforderlich ist, wenn ein solches Werkzeug insbesondere
zur Herstellung dünnwandiger Gegenstände mit unregelmäßig
geformten Randkonturen vorgesehen ist.
Zweischneidige Werkzeuge der eingangs genannten Art weisen
im Vergleich zu einschneidigen Schneidwerkzeugen wohl eine
lange Standzeit auf, so daß sie sich gut für die Anwendung
in einer Serienfertigung eigenen, bei den zweischneidigen
Schneidwerkzeugen ist es jedoch erforderlich, daß der
zwischen den Schnittkanten der beiden Schneidwerkzeug-Teile
vorhandene Schnittspalt in Abhängigkeit von der Wanddicke
des zu schneidenden Materials und in Abhängigkeit von der Werkstoff-
Festigkeit des zu schneidenden Materials nach H. L. Hilbert größen
ordnungsmäßig zwischen 2 und 10% der Wanddicke des zu
schneidenden Materials beträgt. Sollen mit einem solchen
bekannten zweischneidigen Schneidwerkzeug also z. B. Folien
mit einer Wanddicke von cirka 30 bis 200 µm geschnitten werden, so
müßte der Schnittspalt größenordnungsmäßig ca.
5 µm betragen. In der Praxis hat sich gezeigt, daß
zum Schneiden dünnwandiger Folien oder dünnwandiger Gewebe
zweischneidige Schneidwerkzeuge der eingangs genannten
Art mit einem Schnittspalt in der Größenordnung von ≦ 10 µm
angewandt werden müßten, um glatte und bei Geweben faser-
bzw. fusselfreie Schneidränder zu erzielen. Derartig geringe
Schnittspalte bedingen jedoch einen erheblichen Fertigungs
aufwand zur Herstellung der Schneidwerkzeug-Teile, so daß
der Einsatz solcher zweischneidiger Schneidwerkzeuge in
vielen Fällen, d. h. insbesonder zum Schneiden dünnwandiger
Materialien, nicht wirtschaftlich ist.
Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein
Schneidwerkzeug der eingangs genannten Art zu schaffen,
das einfach aufgebaut und einfach herstellbar ist, und
das insbesondere zum Schneiden dünnwandiger Materialien
mit unregelmäßig geformten Randkonturen geeignet ist, wobei
mit dem erfindungsgemäßen Schneidwerkzeug Folien oder Ge
webe mit glatten Schneidrändern realisierbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
an der Grundfläche des einen Schneidwerkzeug-Teils ein
Folienelement aus einem steifen, formstabilen Material
befestigt ist, wobei das Folienelement eine der Schnitt
kante des anderen Schneidwerkzeug-Teils entsprechende
Schnittkante aufweist, und der Schnittspalt zwischen der
Schnittkante des Folienelementes und der Schnittkante des
anderen Schneidwerkzeug-Teiles wesentlich kleiner ist als
der Schnittspalt zwischen den Schnittkanten der beiden
Schneidwerkzeug-Teile.
Die beiden Schneidwerkzeug-Teile können demnach mit einem
Schnittspalt ausgebildet sein, wie er bei derartigen an
sich bekannten zweischneidigen Schneidwerkzeugen üblich
ist. Der eigentliche Schnittspalt des zweiteiligen Schneid
werkzeugs wird erfindungsgemäß jedoch nicht durch die beiden
Schneidwerkzeug-Teile direkt festgelegt, sondern durch
die am Folienelement ausgebildete Schnittkante und durch
die Schnittkante des anderen, d. h. kein Folienelement auf
weisenden Schneidwerkzeug-Teils. Das Folienelement redu
ziert den sonst bei derartigen zweischneidigen Schneidwerk
zeugen gegebenen Schnittspalt ganz erheblich, so daß es
mit dem erfindungsgemäßen Schneidwerkzeug möglich ist,
insbesondere dünnwandige Materialien wie Folien oder Ge
webe scharfkantig bzw. mit einer glatten Randkontur her
zustellen. Gleichzeitig ergibt sich der Vorteil, daß die
Standzeit des Schneidwerkzeugs im Vergleich zur Standzeit
eines einschneidigen Werkzeugs, wie es bislang zum Schneiden
von dünnwandigen Materialien zur Anwendung gelangt, erheblich
verlängert ist. Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen
Schneidwerkzeuges bestehen in seinem einfachen Aufbau und
in seiner einfachen Herstellbarkeit.
Beim erfindunggemäßen Schneidwerkzeug kann das Folienele
ment am Schneidwerkzeug-Unterteil befestigt sein, es ist
jedoch auch möglich, das Folienelement im Bedarfsfall am
Schneidwerkzeug-Oberteil zu befestigen. Unabhängig davon,
ob das Folienelement am Schneidwerkzeug-Unterteil oder
am Schneidwerkzeug-Oberteil befestigt ist, ergibt sich
der weitere Vorteil, daß ein nach einer langen Verwendungs
dauer abgenutztes Folienelement in einfacher Weise durch
ein neues Folienelement ersetzbar ist.
Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die
Schnittkante des Folienelementes durch die Schnittkante
des kein Folienelement aufweisenden anderen Schneidwerkzeug-
Teils gebildet ist. Bei einer solchen Ausbildung des Schneid
werkzeuges ist es nur erforderlich, an der Grundfläche
des einen Schneidwerkzeug-Teiles ein geeignetes Folien
element zu befestigen, um nach der Befestigung des Folien
elementes an dem einen Schneidwerkzeug-Teil mit Hilfe des
anderen Schneidwerkzeug-Teiles des zweischneidigen Schneid
werkzeuges in einem Trenn- bzw. Schneidvorgang mit dem
anderen Schneidwerkzeug-Teil am Folienelement direkt und
unmittelbar die Schnittkante auszubilden. In Abhängigkeit
von dem Schnittspalt zwischen den Schnittkanten der beiden
Schneidwerkzeug-Teile und der Biegesteifheit des Folien
elementes sowie dessen Festigkeit und Formstabilität er
gibt sich hierbei zwischen der Schnittkante des Folien
elementes und der Schnittkante des anderen Schneidwerkzeug-
Teils ein im Vergleich zum Schnittspalt zwischen den beiden
Schneidwerkzeug-Teilen sehr kleiner Schnittspalt, so daß
es mit dem erfindungsgemäßen Schneidwerkezug möglich ist,
Gegenstände mit geringer Wanddicke mit glatten und fussel
freien Schneidrändern insbesondere unregelmäßig geformter
Kontur herzustellen.
Das Folienelement kann am entsprechenden Schneidwerkzeug-
Teil permanent befestigt sein. Das kann bspw. durch ein
Festkleben des Folienelementes am entsprechenden Schneid
werkzeug-Teil realisiert sein. Desgleichen ist es möglich,
das Folienelement bspw. mittels eines an seinen beiden
gegenüberliegenden Hauptflächen mit einer Kleberschicht
beschichteten Klebefilms am entsprechenden Schneidwerk
zeug-Teil zu befestigen. Andere an sich bekannte Befesti
gungstechniken zur Befestigung des Folienelementes an der
Grundfläche des entsprechenden Schneidwerkzeug-Teiles sind
ebenfalls anwendbar. Wird das Folienelement am entsprechenden
Schneidwerkzeug-Teil jedoch mittels einer Kleberschicht
oder mittels eines doppelseitig beschichteten Klebefilms
befestigt, so ist es möglich, ein abgenutztes Folienelement
verhältnismäßig einfach vom entsprechenden Schneidwerkzeug-
Teil zu entfernen und durch ein ungebrauchtes neues Folien
element zu ersetzen. Um das Folienelement noch einfacher
am entsprechenden Schneidwerkzeug-Teil austauschbar anzu
ordnen, ist es vorteilhaft, wenn das Folienelement am ent
sprechenden Schneidwerkzeug-Teil loslösbar befestigt ist.
Eine derartige loslösbare Befestigung des Folienelementes
am entsprechenden Schneidwerkzeug-Teil kann z. B. mittels
Befestigungsschrauben oder -klemmen erfolgen. Eine weitere
Möglichkeit der loslösbaren Befestigung des Folienelementes
am entsprechenden Schneidwerkzeug-Teil besteht darin, das
Folienelement aus einer ferromagnetischen Stahllegierung
auszubilden und das entsprechende Schneidwerkzeug-Teil
mit einer geeigneten Magneteinrichtung zu versehen. Hierbei
kann es sich um mindestens einen Permanentmagneten oder
um mindestens einen Elektromagneten handeln.
Das Folienelement kann auch aus Messing, aus Federbronze
oder aus einer beliebigen Stahllegierung bestehen. Die
Auswahl des Materials für das Folienelement ist insbesondere
von dem Material des zu schneidenden dünnwandigen Gegen
standes abhängig.
Das Folienelement kann eine Wanddicke zwischen 30 µm und
200 µm aufweisen. Selbstverständlich kann in Abhängigkeit
des Materials und der Wanddicke des zu schneidenden dünn
wandigen bzw. folienartigen Gegenstandes die Wanddicke des
Folienelementes auch unter 30 µm oder über 200 µm betragen.
Besonders vorteilhaft wird das erfindungsgemäße Schneidwerk
zeug zum Stanzen von weichen, elastischen, dünnwandigen
Materialien verwendet, wobei es sich bei diesen Materialien
um Kunststoffolien oder um Gewebe handeln kann, die be
schichtet oder unbeschichtet sein können. Das erfindungsge
mäße Schneidwerkzeug ist zum Ein- oder Abschneiden, zum
Lochen oder Ausschneiden, zum Trennen oder Beschneiden
o. dgl. gleich gut geeignet. Besonders vorteilhaft wird
das erfindungsgemäße Schneidwerkzeug zum Stanzen von
Materialien mit einer Wanddicke von 30 µm bis 300 µm ver
wendet. Durch geeignete Wahl des Materials für das Folien
element können mit dem erfindungsgemäßen Schneidwerkzeug
selbstverständlich auch Gegenstände mit einer Wanddicke
unter 30 µm bzw. über 300 µm mit glatten Rändern und unregel
mäßig geformten Konturen gestanzt werden, wobei beim Stanzen
bzw. Schneiden von Fasern aufweisenden Folien oder Geweben
glatte Ränder ohne überstehende Gewebereste herstellbar
sind.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung
schematisch und in einem vergrößerten Maßstab dargestellten
Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs.
Es zeigt:
Fig. 1 einen abschnittweise gezeichneten Schnitt durch eine
erste Ausführungsform des Schneidwerkzeugs,
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche abschnittweise Schnittdar
stellung durch eine zweite Ausführungsform des Schneid
werkzeugs,
Fig. 3 eine abschnittweise Schnittdarstellung eines Schneid
werkzeug-Unterteils gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform eines Schneidwerkzeug-
Unterteils in einer der Fig. 3 ähnlichen Schnittdar
stellung, und
Fig. 5 eine dritte Ausführungsform eines Schneidwerkzeug-
Unterteils in einer den Fig. 3 und 4 ähnlichen
Darstellung.
Fig. 1 zeigt ein zweischneidiges Schneidwerkzeug 10 mit
einem abschnittweise gezeichneten Schneidwerkzeug-Unterteil
12 und einem abschnittweise gezeichneten Schneidwerkzeug-
Oberteil 14, die relativ zueinander linear geführt und
aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind. Das Schneid
werkzeug-Unterteil 12 weist eine dem Schneidwerkzeug-Ober
teil 14 zugewandte Grundfläche 16 und das Schneidwerkzeug-
Oberteil 14 weist eine dem Schneidwerkzeug-Unterteil 12
zugewandte Grundfläche 18 auf. Die Grundfläche 16 des
Schneidwerkzeug-Unterteils 12 ist durch eine Schnittkante
20 und das Schneidwerkzeug-Oberteil 14 bzw. dessen Grund
fläche 18 ist durch eine Schnittkante 22 begrenzt. Das
Schneidwerkzeug-Unterteil 12 weist eine Stirnfläche 24
auf, die in an sich bekannter Weise mit einem kleinen Frei
winkel als Freifläche ausgebildet sein kann. Entsprechend
ist das Schneidwerkzeug-Oberteil 14 mit einer Stirnfläche
26 ausgebildet, die sich mit der zugehörigen Grundfläche
18 in der Schnittkante 22 des Schneidwerkzeug-Oberteils
14 schneidet. Zwischen der Schnittkante 22 des Schneidwerk
zeug-Oberteils 14 und der Schnittkante 20 des Schneidwerk
zeug-Unterteils 12 ist ein Schnittspalt s1 festgelegt,
der wesentlich größer ist als der Schnittspalt s2 zwischen
der Schnittkante 22 des Schneidwerkzeug-Oberteils 14 und
einer Schnittkante 28 eines an der Grundfläche 16 des
Schneidwerkzeug-Unterteils 12 befestigten Folienelementes
30. Durch den im Vergleich zum Schnittspalt s1 sehr kleinen
Schnittspalt s2 ist es möglich, mit dem Schneidwerkzeug
10 dünnwandige Gegenstände wie Kunststoffolien oder be
schichtete oder unbeschichtete Gewebe mit glatten und fussel
freien Schneidrändern herzustellen.
Ist nach einer langen Einsatzdauer des Schneidwerkzeugs 10
das Folienelement 30 bzw. dessen Schnittkante 28 abgenutzt,
so ist es möglich, das abgenutzte Folienelement 30 von
der Grundfläche 16 des Schneidwerkzeug-Unterteils 12 zu
entfernen und auf der Grundfläche 16 ein neues Folienele
ment 30 zu befestigen. Nach der Befestigung des Folienele
mentes 30 erfolgt mit Hilfe des Schneidwerkzeug-Oberteils
14 ein Stanz- bzw. Schneidvorgang, bei dem die Schnitt
kante 28 im Folienelement 30 ausgebildet wird. Danach kann
das Schneidwerkzeug 10 mit dem neuen Folienelement 30 wieder
zum Stanzen bzw. Schneiden relativ dünnwandigen Materials
mit ausgezeichneter Standzeit verwendet werden.
Fig. 2 zeigt eine Ausbildung des Schneidwerkzeugs 10, die
sich von der in Fig. 1 gezeichneten Ausführungsform des
Schneidwerkzeugs 10 insbesondere dadurch unterscheidet,
daß das Folienelement 30 nicht an der Grundfläche 16 des
Schneidwerkzeug-Unterteils 12 sondern an der Grundfläche
18 des Schneidwerkzeug-Oberteils 14 befestigt ist. In Fig. 2
ist der Schnittspalt zwischen der Schnittkante 20 des Unter
teils 12 und der Schnittkante 22 des Schneidwerkzeug-Ober
teils 14 wie in Fig. 1 mit s1 bezeichnet. Der Schnittspalt
zwischen der Schnittkante 28 des Folienelementes 30 und
der Schnittkante 20 des Schneidwerkzeug-Unterteils 12 ist
in Fig. 2 wie in Fig. 1 mit s1 bezeichnet. Mit der Bezugs
ziffer 24 ist auch in Fig. 2 die Stirnfläche des Schneidwerk
zeug-Unterteils 12 und mit der Bezugsziffer 26 ist die
Stirnfläche des Oberteils 14 bezeichnet.
Unabhängig davon, ob das Folienelement 30 am Schneidwerk
zeug-Unterteil 12 oder an dessen Oberteil 14 befestigt
ist, ergibt sich durch das Folienelement 30 ein Schnitt
spalt s2, der erheblich kleiner ist als der Schnittspalt
s1 zwischen den beiden Schneidwerkzeug-Teilen 12 und 14.
Ein Schneidwerkzeug gemäß Fig. 1 oder gemäß Fig. 2 eignet
sich in besonders vorteilhafter Weise zum Ausschneiden
unregelmäßig geformter Konturen aus dünnwandigen Gegen
ständen wie Kunststoffolien oder Geweben, wobei sehr glatte
Schneidränder auch bei dünnwandigen Gegenständen erreicht
werden, die sehr feine Gewebefäden aufweisen.
Fig. 3 zeigt abschnittweise und geschnitten ein Schneidwerk
zeug-Unterteil 12 mit einer Stirnfläche 24 und einer Grund
fläche 16, wobei sich die Grundfläche 16 und die Stirnfläche
24 in der Schnittkante 20 schneiden. Auf der Grundfläche
16 ist ein Folienelement 30 mittels einer Kleberschicht
32 befestigt. An Stelle einer Kleberschicht 32 ist es auch
möglich, bspw. einen doppelseitig beschichteten Klebefilm
zu verwenden, um das Folienelement 30 auf der Grundfläche
16 des Schneidwerkzeug-Teiles 12 zu befestigen. Das Folien
element 30 steht über die Schnittkante 20 des Schneidwerk
zeug-Teils 12 über, wobei der überstehende Abschnitt 34
des Folienelementes 30 durch die Schnittkante 28 festge
legt ist.
In Fig. 4 ist ein Abschnitt eines Schneidwerkzeug-Unterteils
12 geschnitten dargestellt, auf dessen Grundfläche 16 ein
Folienelement 30 mittels Befestigungselementen 36 loslös
bar befestigt ist, die als Befestigungsschrauben ausge
bildet sind. Bei einer solchen Ausbildung weist das Schneid
werkzeug-Unterteil 12 Bohrungen 38 mit einem dem Außenge
windeabschnitt 40 der Schrauben entsprechenden Innengewinde
abschnitt 42 auf. Auch hier ragt das Folienelement 30 mit
einem Abschnitt 34 über die Stirnfläche 24 bzw. über die
Schnittkante 20 des Schneidwerkzeug-Unterteils 12 vor,
wobei der überstehende Abschnitt 34 des Folienelementes
30 durch die Schnittkante 28 des Folienelementes 30 be
grenzt ist.
Fig. 5 zeigt abschnittweise ein Schneidwerkzeug-Unterteil
12 in einer Schnittdarstellung, das mit einer Magnetein
richtung 44 versehen ist. Die Magneteinrichtung 44 kann
mindestens einen Permanentmagnet und/oder mindestens einen
Elektromagnet aufweisen. Mit der Magneteinrichtung 44 ist
es möglich, ein Folienelement 30 auf der Grundfläche 16
des Schneidwerkzeug-Unterteils 12 zu befestigen. Auch bei
dieser Ausbildung des Schneidwerkzeugs steht das Folien
element 30 mit einem Abschnitt 34 über die Schnittkante
20 bzw. über die Stirnfläche 24 des Unterteils 12 vor,
wobei der überstehende Abschnitt 34 des Folienelementes
30 durch die Schnittkante 28 begrenzt ist. Die zuletzt
dargestellte Ausbildung des Schneidwerkzeugs mit einer
Magneteinrichtung 44 ist selbstverständlich nur anwendbar,
wenn das Folienelement 30 ferromagnetische Eigenschaften
besitzt, weil nur dann zwischen dem Folienelement 30 und
der Magneteinrichtung 44 ausreichende Haltekräfte gegeben
sind.
In den Fig. 3 bis 5 ist ein abschnittweise gezeichnetes
Folienelement 30 an der Grundfläche 16 des abschnittweise
dargestellten Schneidwerkzeug-Unterteils 12 angedeutet.
Wie jedoch aus Fig. 2 zu ersehen ist und wie weiter oben
beschrieben worden ist, ist es selbstverständlich auch möglich,
das Folienelement 30 nicht am Unterteil 12 sondern am Schneid
werkzeug-Oberteil 14 entsprechend einer der in den Fig.
3 bis 5 angedeuteten Befestigungsvariante zu befestigen.
Claims (7)
1. Schneidwerkzeug mit einem Schneidwerkzeug-Oberteil (14)
und einem Schneidwerkzeug-Unterteil (12), wobei jedes
der beiden Schneidwerkzeug-Teile (12, 14) eine durch
eine Schnittkante (20, 22) begrenzte Grundfläche (16, 18)
aufweist, die Grundflächen (16, 18) der beiden Schneid
werkzeug-Teile (12, 14) einander zugewandt sind, und
die Schnittkanten (20, 22) der beiden Schneidwerkzeug-
Teile (12, 14) voneinander durch einen Schnittspalt (s1)
beabstandet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Grundfläche (16 bzw. 18) des einen Schneid
werkzeug-Teils (12 bzw. 14) ein Folienelement (30) aus
einem festen, formstabilen Material befestigt ist, wobei
das Folienelement (30) eine der Schnittkante (22 bzw. 20)
des anderen Schneidwerkzeug-Teils (14 bzw. 12) entsprech
ende Schnittkante (28) aufweist und der Schnittspalt
(s2) zwischen der Schnittkante (28) des Folienelementes
(30) und der Schnittkante (22 bzw. 20) des anderen
Schneidwerkzeug-Teils (14 bzw. 12) wesentlich kleiner
ist als der Schnittspalt (s1) zwischen den Schnittkanten
(20, 22) der beiden Schneidwerkzeug-Teile (12, 14).
2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schnittkante (28) des Folienelementes (30) durch
die Schnittkante (22 bzw. 20) des kein Folienelement
aufweisenden anderen Schneidwerkzeug-Teils (14 bzw.
12) gebildet ist.
3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Folienelement (30) am entsprechenden Schneid
werkzeug-Teil (12 bzw. 14) loslösbar befestigt ist.
4. Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Folienelement (30) aus Messing, aus Federbronze
oder aus einer Stahllegierung besteht.
5. Schneidwerkzeug nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Folienelement (30) aus einer ferromagnetischen
Stahllegierung besteht.
6. Schneidwerkzeug nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Folienelement (30) eine Wanddicke zwischen 30 µm
und 200 µm aufweist.
7. Verwendung eines Schneidwerkzeugs nach einem der vorher
gehenden Ansprüche zum Stanzen von weichen, elastischen,
dünnwandigen Gegenständen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904000537 DE4000537A1 (de) | 1990-01-10 | 1990-01-10 | Schneidwerkzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904000537 DE4000537A1 (de) | 1990-01-10 | 1990-01-10 | Schneidwerkzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4000537A1 DE4000537A1 (de) | 1991-07-11 |
DE4000537C2 true DE4000537C2 (de) | 1991-12-12 |
Family
ID=6397834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904000537 Granted DE4000537A1 (de) | 1990-01-10 | 1990-01-10 | Schneidwerkzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4000537A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4241957A1 (de) * | 1992-05-13 | 1993-11-18 | Schober Werkzeug & Maschbau | Messerhalter |
DE10345287B4 (de) * | 2003-08-02 | 2008-03-13 | Dixi- Comkontec Engineering Und Modellbau Gmbh | Werkzeug zum faserfreien Schneiden von Verkleidungen, Belägen oder ähnlichem |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19603702A1 (de) * | 1996-02-02 | 1997-08-07 | Audi Ag | Verfahren zum Einbringen eines Schrägschnittes in ein flächiges Bauteil |
ATE299795T1 (de) * | 1999-10-01 | 2005-08-15 | Fuji Photo Film Co Ltd | Verfahren und vorrichtung zur korrektur der verformung von blattmaterialien |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3420512A1 (de) * | 1984-06-01 | 1985-12-05 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Verfahren zum positionieren von sich mit kleinen spaltweiten umschliessenden metallteilen |
-
1990
- 1990-01-10 DE DE19904000537 patent/DE4000537A1/de active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4241957A1 (de) * | 1992-05-13 | 1993-11-18 | Schober Werkzeug & Maschbau | Messerhalter |
DE10345287B4 (de) * | 2003-08-02 | 2008-03-13 | Dixi- Comkontec Engineering Und Modellbau Gmbh | Werkzeug zum faserfreien Schneiden von Verkleidungen, Belägen oder ähnlichem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4000537A1 (de) | 1991-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29515767U1 (de) | Metallverstärkung für einen Einschluß bei der Herstellung einer Prothesenkomponente | |
DE60102604T2 (de) | Klinge aus verbundwerkstoff und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0049262B1 (de) | Rasiergerät | |
EP1285405B1 (de) | Vorrichtung zum stanzen von kunststoffen | |
DE602005003312T2 (de) | Kompositrakel | |
DE4000537C2 (de) | ||
EP0527484A1 (de) | Leichtbau-Flächenelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen | |
DE10356172B4 (de) | Einrichtung aus Führungen und einem Gleitpaneel, und Sonnenblende zur Anwendung darin | |
DE202006021193U1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von plastischem Material | |
DE2545994A1 (de) | Klingenhalter | |
DE202007013402U1 (de) | Schneidlinie | |
DE102019104170A1 (de) | Handgerät | |
DE1052205B (de) | Anwendung eines galvanoplastischen Verfahrens zur Herstellung von Scherfolien fuer Trocken-Rasierapparate | |
DE2917872A1 (de) | Trennscheibe | |
DE69020551T2 (de) | Chirurgische klingen. | |
EP0058730B1 (de) | Verfahren zum Beschichten von Elementen sowie danach hergestelltes Siebelement | |
DE2940582C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Elementen zum Sortieren, Klassieren und/oder Trennen von Gütern | |
DE9104991U1 (de) | Anzeigeeinrichtungen | |
EP0712372B1 (de) | Schneidvorrichtung eines folienspenders | |
DE2520852A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum konturenschneiden von geschaeumtem kunststoff | |
DE3812252C1 (en) | Sharpener | |
DE102022117529A1 (de) | Kartuschenanordnung für eine Auspresspistole, Kartusche für die Auspresspistole und Verfahren zum Herstellen der Kartusche | |
EP0191339A2 (de) | Scheibenförmiges Werkzeug | |
DE202006017634U1 (de) | Scherkopf für Nassrasierer | |
DE2510953A1 (de) | Kaeseform |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |