DE2545994A1 - Klingenhalter - Google Patents
KlingenhalterInfo
- Publication number
- DE2545994A1 DE2545994A1 DE19752545994 DE2545994A DE2545994A1 DE 2545994 A1 DE2545994 A1 DE 2545994A1 DE 19752545994 DE19752545994 DE 19752545994 DE 2545994 A DE2545994 A DE 2545994A DE 2545994 A1 DE2545994 A1 DE 2545994A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blade
- gap
- plates
- holder
- blade holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 241000047428 Halter Species 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B21/00—Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B21/00—Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
- B26B21/08—Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
- B26B21/14—Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Knives (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Dry Shavers And Clippers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen neuen Halter für eine Klinge. Die Erfindung betrifft insbesondere einen Halter für eirte '
Messerklinqe, insbesondere eine Rasierklinge, kann aber auch
Anwendung finden für die Klinge eines Präparier- oder Sektions messers oder eines Skalpells.
Infolge des technischen Fortschrittes der letzten Jahre auf
dem Gebiet der Metallurgie sind neue Legierungen entwickelt worden, die bei Anwendung auf Klingen zu verbesserten Eigenschäften
führen. Diese neuen Legierungen sind jedoch teurer als früher verwendete Werkstoffe, und es ist daher wünschens-
609819/079 8
254b994
M/16 261 ^
wert, daß bei der Herstellung von Klingen so wenig wie möglich
von dem neuen Werkstoff verwendet wird.
Insbesondere auf dem technischen Gebiet der Rasierapparate gibt es eine große Anzahl von Konstruktionen, bei welchen
schmale Klingen ständig in einem Halter eingebettet sind. Ein sol eher Haiter hat die folgenden Nachteile:
a) Bei Auswechslungsbedürftigkeit der Klinge muß der Halter
mit der Klinge ausgetauscht werden;
b) die in solchen Vorrichtungen verwendeten Klingen sind
immer noch nicht klein oder schmal genug;
c) wird die Klinge in einem solchen Halter verschoben, beispielsweise
wenn der Halter fallengelassen wird, dann
kann sie nicht wieder in ihre korrekte Stellung gebracht werden, so daß die Gefahr besteht, daß sich der Benutzer
bei nachfolgendem Gebrauch der Vorrichtung verletzt.
Der Erfindung liegt die Hauptaufgabe zugrunde, einen verbesserten Klingenhalter zu schaffen, bei welchem ein Auswechseln
der Klinge ohne Auswechseln des Halters möglich ist
Der erfindungsgemäße Klingenhalter weist im Abstand voneinander
angeordnete Platten auf, welche zwischen sich einen Spalt zur Aufnahme einer Klinge definieren, Einrichtungen
zur Verhinderung einer seitlichen Verschiebung der Klinge und Einrichtungen zur Verhinderung eines Durchfallens der
Klinge durch den Spalt, wobei der Abstand zwischen den Platten entsprechend der Klingendicke derart ausgewählt ist,
daß die Klinge während des Gebrauchs durch die Adhäsion zwischen den Klingenoberflächen und den den Spalt begrenzenden
inneren Flächen in ihrer Stellung gehalten wird.
- 2 609819/0798
M/16 261 -
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Erfindung einen Rasierapparat mit einem Halter für eine Klinge
gemäß obigen Ausführungen, welcher zusätzlich einen Handgriff geringen Gewichts aufweisen kann, in welchem sich
ein Speicherraum für neue Austauschklingen befindet.
Der die Klinge aufnehmende Spalt vertieft sich vorzugsweise in einem Bereich bzw. an einem Ende, so daß die Klinge
schnell entfernt werden kann, indem man das Ende der Klinge in dem (tieferen) Ende 24 des Spaltes niederdrückt bzw.
hineindrückt.
Wenn der erfindungsgemäße Halter als Rasierklingenhalter
verwendet wird, haben die im Abstand voneinander angeordneten Platten vorzugsweise geringfügig unterschiedliche Breiten,
um ein leichtes Rasieren zu ermöglichen und das Einsetzen der Klinge zu erleichtern.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
Diese zeigen in:
Figuren la, Ib und Ic Einzelteile einer Ausführungsform der
Erfindung;
Figur Id eine schematische, auseinandergezogene Darstellung
der Anordnung;
Figur 2 eine Vorderansicht eines Rasierapparates mit
einem erfindungsgemäßen Halter;
Figur 3 einen Längsschnitt durch den Rasierapparat der Figur 2;
6 0 9 819/0 7 9 8
M/16 261 r
Figuren 4a, 4b und 4c alternative Ausführungsformen des Hal ters ;
Figuren 5a und 5b Vorderansicht bzw. Querschnittsansicht
eines an einem Kugelschreiber angebrachten erfindungsgemäßen
Klingenhalters; und
Figuren 6a und 6b Vorderansicht bzw. Querschnittsansicht
einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen, an einem Schreibstift angebrachten
Kl ingenhalters.
In den Zeichnungen besteht die Halterkonstruktion aus einer
rechteckigen ersten Platte 1 (Figur la), einer rechteckigen zweiten Platte 2 (Figur Ic) von geringfügig geringerer Breite
als die Platte 1, und einer Zwischenplatte 3 (Figur Ib),
welche geringfügig geringere Breite aufweist als beide
Platten 1 und 2 und eine etwas geringere Länge hat als jene.
Aus Figur Id ist zu entnehmen, daß die Platten 1 und 2 und
die Zwischenplatte 3 zusammen einen Spalt 4 zur Aufnahme
der Klinge definieren. Figur Id zeigt ferner, daß die Platten
1 und 2 und die Zwischenplatte 3 an einem Ende 5 fluchtend
aufeinanderl iegen, so daß der Spalt 4 an einem Ende 6 des*
Halters tiefer ist.
Der Halter, der auf verschiedenen Gebieten zur Anwendung
kommen kann, weist einen Spalt 4 zur Aufnahme der Klinge auf, der entsprechend der Dicke der zur Anwendung kommenden Klinge
ausgewählt ist, so daß die Innenflächen der Platten 1 und
2 an den Außenflächen der Klinge anliegen. Auf diese Weise kann eine Klinge sehr geringer Breite verwendet werden, wobei
die Zwischenplatte 3 eine Breite hat, welche ein volles
Eindringen der Klinge gestattet und nur einen bestimmten Betrag bzw. ein bestimmtes Stück der Klinge vorstehen läßt.
6098 19/ 0 7 948"
M/16 261 1^*
Natürlich muß bei allen verschiedenen Anwendungsweisen der
Halter so montiert sein, daß eine seitliche Verschiebung der Klinge vermieden wird.
In den Figuren 2 und 3 wird die Anwendung des erfindungsgemäßen Halters in einem Rasierapparat gezeigt. Der Rasierapparat
10 weist einen Handgriff 11 und einen Klingentragwinkel 12 auf und enthält einen Vorratshohl raum 13 in dem
Handgriff. Der Klingentragwinkel 12 ist im Querschnitt L-förmig
und ist durch eine Schraube 14 in nach unten geneigter Stellung, wie in Figur 3 dargestellt, auf dem Handgriff 11
montiert. Der Halter ist auf dem Klingentragwinkel 12 zwischen einer unteren Tragplatte 15 und einer oberen Schutzplatte
16 lagefixiert, und beide Platten weisen dreieckförmigen
Querschnitt auf. Die untere Tragplatte 15 ist mit einem nach oben stehenden Anschlag 17 an jedem Ende versehen, welchergegen
die Seiten des Halters anliegt und die seitlichen Anschläge bildet, welche erforderlich sind, um ein Verschieben
der Klinge zu verhindern.
Die Figuren 2 und 3 zeigen eine Klinge 18 in ihrer Lage, und der Querschnitt zeigt deutlich, wie schmal die Klinge
bzw. wie gering deren Breite ist im Vergleich mit der Breite bekannter Klingen, welche in einem Halter festgeklemmt we'rden
müssen.
Der Vorratshohl raum 13 in dem Handgriff 11 ist durch Abschrauben des Handgriffes 11 und Lösen der Schraubverbindung
19 zugänglich und enthält zweckmäßigerweise einen aufger
rollten Materialstreifen, der in Querrichtung angeordnet
Klingen 18 enthält.
Der erfindungsgemäße Klingenhalter kann nicht nur in einem
Rasierapparat Verwendung finden, sondern auch auf verschie-
- 5 609819/0798
M/16 261 *
denen anderen Gebieten, wie beispielsweise in den Figuren
4a, 4b, 4c, 5a und 5b dargestellt ist. Die Figuren 4b und 4c beispielsweise zeigen einen erfindungsgemäßen Klingenhalter,
der so ausgebildet ist, daß er eine doppelseitige
Rasierklinge 21 herkömmlicher Form bildet, die in einem
herkömmlichen Rasierapparat verwendet werden kann. Figur 4a
zeigt einen Halter, der auf einem Ring 22 derart montiert ist, daß der Ring und der Halter auf den Finger eines Benutzers
geschoben werden können, um einen genauen Schnitt sicher zu stellen. ,
Die Figuren 5a, 5b, 6a und 6b zeigen Klingenhalter, welche
an Kugelschreibern 23 befestigt sind. Bei Nichtgebrauch
können die Klingen entweder entfernt oder mittels einer . (nicht dargestellten) Hülse abgedeckt werden.
Um eine Klinge aus dem erfindungsgemäßen Halter zu entfernen,
wird das Ende der Klinge, welches über dem tieferen Ende des Spaltes 4 angeordnet ist, an dem Punkt 24 (Figur Id)
niedergedrückt, so daß die Klinge wirksam aus dem Spalt heraus bewegt wird. Um eine Klinge einzusetzen, wird ein
Ende in das Ende des Spaltes 4 eingeschoben und die Klinge dann in das Innere des Spaltes bewegt, so daß sie um die
Zwischenplatte 3 herum schwenkt. Eine einmal in dem Spalt befindliche Klinge wird durch die Adhäsionskräfte zwischen
der Klinge und den Innenflächen des Spaltes in ihrer Lage gehalten. Es sei noch darauf hingewiesen, daß beispielsweise
während des Rasierens die Klinge quer zu den Barthaaren gezogen wird, so daß die Klinge gegen eine der den Spalt.bildenden
Platten gedruckt wird, wodurch die Adhäsionskräfte
vergrößert werden. Auch die Tatsache, daß der Bart vor dem Rasieren angefeuchtet wird, erhöht diese Adhäsionswirkung.
- 6 6098 19/079 8
M/16 261 τ
Die Figuren und die zugehörige Figurenbeschreibung verdeutlichen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung; sie
kann jedoch in vielen anderen Ausführungsformen verwirklicht werden, beispielsweise folgendermaßen:
I) Zum Beispiel kann bei einer Vorrichtung mit dem erfindungsgemäßen
Halter ein Magnet vorgesehen sein, welcher die Klinge gegen die untere Platte zieht und
auf diese Weise die Adhäsionskräfte beim Festhalten der Klinge in ihrer Lage verstärkt.
II) Jede der den Spalt definierenden Platten kann mit
Vorsprüngen versehen sein, welche mit Schlitzen in der Klinge zusammenwirken, um eine seitliche Verschiebung
der Klinge zu verhindern, oder die Vorsprünge können sich an der Klinge befinden und die Schlitze
in der Platte.
III) Die beiden im Abstand voneinander angeordneten Platten des Klingenhalters können aus einem einstückig zusammengefalteten
Blech bestehen, oder die beabstandeten Platten und die Zwischenplatte können eine einstückige
Einheit sein.
IV) Die Adhäsionskräfte, von denen hier die Rede ist,
sind eine Funktion der Glätte der Innenflächen des Spaltes und der Klinge, sowie der Dichtheit bzw.
Knappheit (d.h. dem geringen Spiel) des Sitzes zwischen der Klinge und den Platten 1 und 2. Das Vorhandensein
eines sehr dünnen Filmes aus Fett oder 01 auf den zusammenwirkenden Oberflächen verstärkt die
Adhäsionswirkung. Macht man eine Klinge leicht und dünn, dann sind wesentlich geringere Adhäsionskräfte
erforderlich um die Klinge in ihrer Stellung zu hal-
-.7 60981 9/0798
M/16 261 ^
ten, so daß die Breite einer Klinge auf ein Minimum reduziert werden kann, wie dies beispielsweise der
Fall ist bei der Klinge in dem Rasierapparat der Figur
2.
V) Eine andere Möglichkeit der Gestaltung des Klingenhalters der Figur Id besteht darin, die Zwischenplatte
entweder mit der oberen Platte oder mit der unteren Platte (z.B. Figuren la oder Ic) zu verschweißen und
zusätzlich einen Verschluß (vorzugsweise einen Schraubverschlußmechanismus)
vorzusehen, welcher das öffnen und Schließen der beiden Platten ermöglicht, so daß
ein Entfernen der Klinge und Reinigen des Rasierapparates
leichter vor sich gehen kann.
- 8 609819/0798
Claims (8)
- 25A5994M/16 261 9PatentansprücheKlingenhalter, gekennzeichnet durch im Abstand voneinander angeordnete, zwischen sich einen Spalt (4) zur Aufnahme einer Klinge (18) definierende Platten (1, 2),'- einer Einrichtung (17) zur Verhinderung einer seitlichen Verschiebung der Klinge, sowie einer Einrichtung (3) zur Begrenzung des Eintretens der Klinge in den Spalt, wobei der Abstand zwischen den Platten entsprechend der Dicke der Klinge derart ausgewählt ist, daß die Klinge während des Gebrauchs durch die Adhäsion zwischen den inneren Oberflächen des Spaltes und den Oberflächen der Klinge in ihrer Lage gehalten wird.
- 2. Klingenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (4) in einem Bereich (24) verlängert bzw. vertieft ist, um das Einsetzen und Entfernen einer Klinge (18) zu erleichtern.
- 3. Kl i nger.hal ter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1, 2) etwa die gleiche rechteckige Form aufweisen und durch eine rechteckige Zwischenplatte (3), welche eine geringere Länge und Breite hat als die Platten (1, 2), im Abstand voneinander gehalten sind.
- 4. Klingenhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1, 2) und die Zwischenplatte (3) längs zweier Seiten miteinander fluchten, so daß ein L-förmiger Spalt (4) gebildet wird.
- 5. Klingenhalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (3) die Einrichtung zur Be-_ 9 _
60981 9/0798M/16 261 ^Ogrenzung der Einschubtiefe der Klinge (18) in den Spalt (4) darstellt. - 6. Klingenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Verhinderung einer seitlichen Verschiebung der Klinge (18) aus zusammenwirkenden Schlitzen und Vorsprüngen auf den inneren Oberflächen einer der Platten (1, 2) und der Klinge (18) besteht.
- 7. Rasierapparat, gekennzeichnet durch einen Klingenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
- 8. Rasierapparat nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Handgriff (11) niedrigen Gewichts, in welchem ein Vorratshohlraum (13) für Vorratsklingen (18) vorgesehen ist.93/V. - 10 -609819/0798
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GR546474 | 1974-10-25 | ||
GR565074 | 1974-11-29 | ||
GR728475 | 1975-08-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2545994A1 true DE2545994A1 (de) | 1976-05-06 |
Family
ID=27269857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752545994 Pending DE2545994A1 (de) | 1974-10-25 | 1975-10-14 | Klingenhalter |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4059891A (de) |
JP (1) | JPS5166060A (de) |
AU (1) | AU8571375A (de) |
BR (1) | BR7506686A (de) |
DD (1) | DD122048A1 (de) |
DE (1) | DE2545994A1 (de) |
DK (1) | DK461175A (de) |
ES (1) | ES441765A1 (de) |
FI (1) | FI752801A (de) |
FR (1) | FR2288595A1 (de) |
GB (1) | GB1492501A (de) |
IL (1) | IL48243A0 (de) |
LU (1) | LU73565A1 (de) |
NL (1) | NL7512018A (de) |
NO (1) | NO753394L (de) |
SE (1) | SE7511331L (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8428921D0 (en) * | 1984-11-15 | 1984-12-27 | Gillette Co | Safety razor blades |
US5016881A (en) * | 1989-12-29 | 1991-05-21 | Kyle Lindsey | Numeric generator apparatus |
GB2265105B (en) * | 1992-03-02 | 1995-08-30 | Raymond Bryer | Hand tools |
US5771589A (en) * | 1996-01-03 | 1998-06-30 | Tritec International Corporation | Safety razor blade tool |
US5943781A (en) * | 1996-01-03 | 1999-08-31 | Violex-Bic S.A. | Safety razor blade tool |
JP5465869B2 (ja) * | 2008-12-05 | 2014-04-09 | 株式会社貝印刃物開発センター | 替刃式剃刀 |
CN112566762B (zh) | 2018-08-17 | 2023-08-04 | 安迪思公司 | 具有磁性张紧力的可调节刀片组件 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US915989A (en) * | 1908-05-26 | 1909-03-23 | William J Moore | Safety-razor. |
US971772A (en) * | 1909-06-28 | 1910-10-04 | James D Millar | Safety-razor. |
US1124690A (en) * | 1913-07-21 | 1915-01-12 | Barnett S Inc | Knife. |
US1225409A (en) * | 1916-10-09 | 1917-05-08 | Morris Cecil | Safety-razor. |
US1356799A (en) * | 1920-05-06 | 1920-10-26 | John W Tompson | Holder for sharpening razor-blades |
US2321351A (en) * | 1940-04-11 | 1943-06-08 | Leonard A Young | Safety razor |
GB582958A (en) * | 1944-08-15 | 1946-12-03 | Walter William Wilkinson | Improvements in and relating to safety razors |
US2582913A (en) * | 1948-10-21 | 1952-01-15 | Jack I Pfefferle | Safety razor blade |
DE882045C (de) * | 1951-07-04 | 1953-07-06 | Jakob Lauer | Zweischneidige, mit Lang- oder Dreiloch versehene Rasierklinge |
US3299507A (en) * | 1964-09-23 | 1967-01-24 | Victor S Mistretta | Disposable cylindrical razor apparatus |
-
1975
- 1975-09-30 GB GB39984/75A patent/GB1492501A/en not_active Expired
- 1975-10-05 IL IL48243A patent/IL48243A0/xx unknown
- 1975-10-08 NO NO753394A patent/NO753394L/no unknown
- 1975-10-08 FI FI752801A patent/FI752801A/fi not_active Application Discontinuation
- 1975-10-09 SE SE7511331A patent/SE7511331L/ not_active Application Discontinuation
- 1975-10-10 LU LU73565A patent/LU73565A1/xx unknown
- 1975-10-13 BR BR7506686A patent/BR7506686A/pt unknown
- 1975-10-13 NL NL7512018A patent/NL7512018A/xx unknown
- 1975-10-14 FR FR7531361A patent/FR2288595A1/fr not_active Withdrawn
- 1975-10-14 ES ES441765A patent/ES441765A1/es not_active Expired
- 1975-10-14 AU AU85713/75A patent/AU8571375A/en not_active Expired
- 1975-10-14 DE DE19752545994 patent/DE2545994A1/de active Pending
- 1975-10-14 DK DK461175A patent/DK461175A/da unknown
- 1975-10-15 JP JP50124241A patent/JPS5166060A/ja active Pending
- 1975-10-20 US US05/623,610 patent/US4059891A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-10-27 DD DD189063A patent/DD122048A1/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5166060A (de) | 1976-06-08 |
BR7506686A (pt) | 1976-08-31 |
SE7511331L (sv) | 1976-04-26 |
DD122048A1 (de) | 1976-09-12 |
NO753394L (de) | 1976-04-27 |
GB1492501A (en) | 1977-11-23 |
NL7512018A (nl) | 1976-04-27 |
LU73565A1 (de) | 1976-06-11 |
FI752801A (de) | 1976-04-26 |
AU8571375A (en) | 1977-04-21 |
DK461175A (da) | 1976-04-26 |
US4059891A (en) | 1977-11-29 |
IL48243A0 (en) | 1975-12-31 |
ES441765A1 (es) | 1977-08-16 |
FR2288595A1 (fr) | 1976-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3049513C2 (de) | Klingenblock | |
DE69504963T2 (de) | Sicherheitsrasierer | |
DE1553842A1 (de) | Ausgabegeraet fuer Rasierklingenbloecke und dazugehoeriger Rasierapparat | |
DE60214245T2 (de) | Rasierklingeneinheit mit Rasierhilfe | |
EP0556531B1 (de) | Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates | |
DE2933656A1 (de) | Kompaktes sicherheitsmesser | |
DE2545994A1 (de) | Klingenhalter | |
DE9002710U1 (de) | Rasierklingeneinheit | |
DE60225737T2 (de) | Rasierklingenkassette mit Schutzrippen und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE2850811C2 (de) | Rotierende Schneideinheit für ein Trockenrasiergerät | |
DE69800963T2 (de) | Sicherheitsrasierer | |
DE2343116B2 (de) | Trockenrasierapparat | |
DE4000537C2 (de) | ||
DE2850800C2 (de) | ||
EP0712372B1 (de) | Schneidvorrichtung eines folienspenders | |
DE9015493U1 (de) | Gerät zum Anschneiden von Stielen von Schnittblumen | |
DE3028430A1 (de) | Rasiereinheit | |
DE3335120A1 (de) | Rasierapparat insbesondere als wegwerfeinheit | |
DE870214C (de) | Rasierapparat | |
DE2346590C2 (de) | Flexible Scherfolie für Trockenrasiergeräte | |
DE819137C (de) | Vorrichtung zum Schaelen von Zitrusfruechten | |
DE657912C (de) | Zweischneidiger Rasierhobel mit hin und her bewegter Klinge | |
DE4324232A1 (de) | Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware | |
DE19912625A1 (de) | Kreideformkörper, insbesondere aus Sublimierkreide | |
DE2305527C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glasklingen durch Ausziehen eines Glasrohlings und Glasrohling, sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |