DE398723C - Elektrische Kochplatte - Google Patents
Elektrische KochplatteInfo
- Publication number
- DE398723C DE398723C DEK85993D DEK0085993D DE398723C DE 398723 C DE398723 C DE 398723C DE K85993 D DEK85993 D DE K85993D DE K0085993 D DEK0085993 D DE K0085993D DE 398723 C DE398723 C DE 398723C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- heating
- spirals
- electric hotplate
- center
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/10—Tops, e.g. hot plates; Rings
- F24C15/102—Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
AUSGEGEBEN
AI 19. JULI 1924
AI 19. JULI 1924
PATENTSCHRIFT
(K 85993
Elektrische Kochplatte.
Die Erfindung betrifft eine elektrische Kochplatte für Beheizung mit Widerstandsdrahtspiralen,
die auswechselbar auf einer mit isolierender Schicht abgedeckten Grundplatte gelagert
sind und bei der der Bodenteil der Platte als Reflektor ausgebildet ist.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Heizspiralen vom Plattenrande nach
der Plattenmitte auf einem Kegelmantelring ansteigend angeordnet sind, so daß die am
Plattenboden einströmende Luft nach der Heizplattenmitte zu durch die Spiralen hin-
durchstreichend geführt wird, um nach ihrer Wärmeabgabe an den Boden des Kochgefäßes
im Innern eines in der Plattenmitte angebrachten stehenden Zylinders wieder nach
unten zu fallen.
Auf der Zeichnung zeigen:
Abb. ι eine Daraufsicht bei abgenommener Heizplatte (Deckelplatte),
Abb. 2 einen senkrecht geführten Mittelschnitt.
Es ist ι ein flacher Behälter von kreisrunder Grundfläche mit parabolisch oder sonstwie
reflektorartig nach unten durchgebogenem Boden. Dieser Behälter ι ruht auf drei oder
vier Füßen 2, zwischen denen unterhalb des Behälterbodens 1 eine horizontal liegende
Schutzplatte 3 so angebracht ist, daß sie die nach unten gehende Wärmestrahlung der Bodenplatte
ι wieder nach oben zurückwirft.
so Im Innern des Behälters 1 ist eine Metallplatte 4 als schwachgeneigter Kegelmantelring so angeordnet, daß sie an ihrem Umfange auf der Wandung des Behälterbodens 1 und an ihrem oberen Ende auf abgebogenen Lappen 5 eines stehenden Blechzylinders 6 aufliegt. Auf der Platte 4 sind die Widerstandsspiralen 7 auf einer isolierenden Unterlage (Asbest, Glimmer o. dgl.) teils um die Isolierkörper 8, teils an den Anschlußsteckern 9 befestigt; sie können im Bedarfsfalle leicht ausgewechselt werden. Der Zylinder 6 ist an seinem oberen Ende mit Luftdurchzugöffnungen 10 versehen. Ebenso trägt die Heizplatte
so Im Innern des Behälters 1 ist eine Metallplatte 4 als schwachgeneigter Kegelmantelring so angeordnet, daß sie an ihrem Umfange auf der Wandung des Behälterbodens 1 und an ihrem oberen Ende auf abgebogenen Lappen 5 eines stehenden Blechzylinders 6 aufliegt. Auf der Platte 4 sind die Widerstandsspiralen 7 auf einer isolierenden Unterlage (Asbest, Glimmer o. dgl.) teils um die Isolierkörper 8, teils an den Anschlußsteckern 9 befestigt; sie können im Bedarfsfalle leicht ausgewechselt werden. Der Zylinder 6 ist an seinem oberen Ende mit Luftdurchzugöffnungen 10 versehen. Ebenso trägt die Heizplatte
13 Luftlöcher 11 über dem Hohlraum des
Zylinders 6 und die Bodenplatte 1 Luftlöcher
14 und 15. Die Heizplatte wird durch einen
Bolzen 12 mit der Unterplatte 3 so zusammengehalten, daß man nach Lösen dieses Bolzens
sämtliche Teile aus dem Behälter 1 herausnehmen kann.
Die Wirkungsweise der neuen Kochplatte ist nun folgende:
Die durch die heißen Widerstandsdrähte erhitzte Luft steigt infolge der Neigung der
Platte 4 nach der Mitte der Heizplatte zu und strömt durch die Löcher 10 und 11 zum Kochgefäß.
Kalte Luft strömt durch die Zuführungsöffnungen 14 am Grunde der Bodenplatte
ι ein, tritt unter die Widerstandsplatte 4 und strömt an deren äußerem Umfange zu den
Heizdrähten. Die hier getroffene Anordnung bewirkt, daß die erzeugte Wärme in der
Hauptsache zur Mitte der Heizplatte geführt wird, so daß auch Kochgefäße, deren Bodenfläche
kleiner ist als die Heisplatte des Kochers, einen sehr großen Teil der entwickelten
Wärme zugeführt erhalten.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Elektrische Kochplatte für Beheizung mit Widerstandsdrahtspiralen, die auswechselbar auf einer mit einer Isolierschicht abgedeckten Grundplatte gelagert sind und bei der der Bodenteil der Platte als Reflektor ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizspiralen vom Plattenrande nach der Plattenmitte auf einem Kegelmantelring ansteigend angeordnet sind, so daß die am Plattenboden einströmende Luft nach der Heizplattenmitte zu durch die Spiralen hindurchstreichend geführt wird, um nach ihrer Wärmeabgabe an den Boden des Kochgefäßes im Innern eines in der Plattenmitte angebrachten stehenden Zylinders wieder nach unten zu fallen.Abb. i.Abb. 2.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK85993D DE398723C (de) | 1923-05-17 | 1923-05-17 | Elektrische Kochplatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK85993D DE398723C (de) | 1923-05-17 | 1923-05-17 | Elektrische Kochplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE398723C true DE398723C (de) | 1924-07-19 |
Family
ID=7235528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK85993D Expired DE398723C (de) | 1923-05-17 | 1923-05-17 | Elektrische Kochplatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE398723C (de) |
-
1923
- 1923-05-17 DE DEK85993D patent/DE398723C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE398723C (de) | Elektrische Kochplatte | |
DE410308C (de) | Elektrischer Waermespeicherofen | |
DE3204214A1 (de) | Kochgefaess | |
DE264816C (de) | ||
DE407124C (de) | Elektrisch geheizter Ofen zum Herstellen von Speisen mit Oberhitze | |
DE608807C (de) | Verfahren zum Einbrennen von Email | |
DE384673C (de) | Elektrische Heizplatte mit Gluehstabbeheizung | |
DE1954106U (de) | Elektrisches haushaltgeraet. | |
DE808979C (de) | Warmwasserheizungskessel, besonders fuer Zentralheizungskuechenherde, mit seitlich direkt angebauter Kochfeuerung | |
DE496077C (de) | Elektrisch beheizter Standofen | |
DE409143C (de) | Torfoermiger Heizkoerper mit Kochstellen und Anschlussstutzen | |
DE628034C (de) | Elektrische Herdkochplatte | |
DE554103C (de) | Elektrische Heizvorrichtung fuer Sparkocher, Backgefaesse u. dgl. mit unterhalb des Sparkochers angeordneter, von einem aeusseren Waermeschutz umgebener elektrischer Waermequelle | |
DE858749C (de) | Vorrichtung zum Anzuenden von festen Brennstoffen in OEfen, Herden oder anderen Feuerungen mittels eines elektrischen Widerstandsheizkoerpers | |
DE465843C (de) | Waermespartopf | |
DE591006C (de) | Elektrisch beheizte Kochplatte, bei der die Heizleiter isoliert in mit Durchbrechungen oder Aussparungen versehenen Isolierkoerpern in Rillen auf der Unterseite der metallenen Kochplatte liegen | |
DE331246C (de) | Durchflusskessel fuer Warmwasserbereitung auf elektrischem Wege durch metallische Heizwiderstaende | |
DE533292C (de) | Heizofen, insbesondere fuer Schirmglucken | |
DE184338C (de) | ||
DE1616176A1 (de) | Elektrischer Saunaofen | |
DE352259C (de) | Lampenkoch-Vorrichtung | |
DE423888C (de) | Grudeherd mit Heisswasserversorgungsanlage | |
DE384583C (de) | Elektrischer Herd mit Heizstaeben | |
DE859047C (de) | Heizplatte | |
DE7133367U (de) | Heißluftspirale für Holzkohlegrills |