DE397431C - Vorrichtung zur Verriegelung von Schutztueren bei Pressen - Google Patents
Vorrichtung zur Verriegelung von Schutztueren bei PressenInfo
- Publication number
- DE397431C DE397431C DER58190D DER0058190D DE397431C DE 397431 C DE397431 C DE 397431C DE R58190 D DER58190 D DE R58190D DE R0058190 D DER0058190 D DE R0058190D DE 397431 C DE397431 C DE 397431C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- presses
- protective doors
- door
- locking protective
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16P—SAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
- F16P3/00—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
- F16P3/02—Screens or other safety members moving in synchronism with members which move to and fro
- F16P3/04—Screens or other safety members moving in synchronism with members which move to and fro for machines with parts which approach one another during operation, e.g. for stamping presses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Vorrichtung zur Verriegelung von Schutztüren bei Pressen. Gegenstand der Erfindung ist eine Sicherheitsvorrichtung füt Pressen, inshesondere Exzenterpressen, mit auf und ab gehendem Preßstempel, bei welcher der Stempel durch aufklapphare Schntztüren abgeschlossen ist. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Schutztür durch einen Hebel und eine an der Tür angebrachte Nase gesichert oder freigegeben werden kann, dergestalt, daß der Verriegelungshebel nur bei stillgesetzter Presse aus der Sicherungsstellung gebracht werden kann, während die Bewegung des Einrückhebels in die Arbeitsstellung nur bei geschlossener und gesicherter Stellung der Tür vorgenommen werden kann.
- Auf der Zeichnung zeigt: Abb, i einen PressenantrieS in Vorderansicht, Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i. Die Presse wird von dem lose auf der Welle i laufenden'Schwungrad 2 angetrieben und bewegt in,nicht dargestellter Weise mittels Exzenter den Preßstempel, dessen Arbeitsfeld durch Schutztüren 3 gesichert werden soll. Die Türen 3 sind an dem Ständer 4 der Presse angelenkt. Das Schwungrad 2 kann mit der Welle i durch eine Kupplung 5 verbunden werden, die mittels der Gabel 6 und einer Zahnstange 7 bewegt werden kann. In die Zahnstange 7 greift ein Zahnsegnient 8 des Ausrückhebels 9 ein, der bei io am Maschinengestell 4 gelagert ist. Am Gestell 4 ist ferner ein Hebel i i bei 12 drehbar gelagert, der eine Nase 13 besitzt, die mit einem Vorsprung 14 an der SchutztÜr 3 zusammenwirken kann. Der Hebel i i besitzt ferner eine flache Vertiefung 15 und eine tiefere 16, die mit einem Zapfen 17 am Ausrückhebel 9 zusammenarbeitet.
- Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: In der Stellung gemäß Abb. i befindet sich die Nase 13 des Hebels i i gegenüber dem Vorsprung 14 der Tür 3, so daß diese nicht geöffnet werden kann. Der Zapfen 17 liegt in der flachen Vertiefung 15, so daß die Kupplung 5 sich in eingerückter Stellung befindet. Soll die Tür3 geöffnet werden, so muß zunächst die Kupplung 5 ausgerückt werden, was durch Linksbewegung des Ausrückhebels 9 geschieht. Damit kommt der Zapfen 17 gegenüber der Vertiefung 16 zu liegen, so daß sich der HeM ii über den Zapfen 17 senk-en kann. Hierdurch geht die Nase 13 nach oben und kommt aus dem Bereich der Stirnfläche des Vorsprunges 14, so daß die Schutztür 3 geöffnet werden kann. Ein Einrücken des Hebels 9 ist jetzt unmöglich, weil die Nase 13 oberhalb des Vorsprunges 14 liegt und der Hebel i i mittels der Vertiefung 16 den Ausrückhebel 9 festhält. Erst bei geschlossener Tür 3 kann der Hebel i i von dem Zapfen 17 abgehoben werden, um den Ausrückhebel 9 bewegen zu können. Es ist also der Ausrückhebel 9 mit dem Sicberungshebel i i derart gekuppelt, daß die Bewegung des einen Hebels von der des anderen abhängig ist.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH: Vorrichtung zur Verriegelung von Schutztüren bei Pressen, dadurch gekennzeichnet, daß ein beweglicher Hebel (ii) entweder die Schutztür (3) verriegelt oder den an der Maschine befindlichen Ausrücker (9) in ausgerückter Stellung sichert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER58190D DE397431C (de) | 1923-04-01 | 1923-04-01 | Vorrichtung zur Verriegelung von Schutztueren bei Pressen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER58190D DE397431C (de) | 1923-04-01 | 1923-04-01 | Vorrichtung zur Verriegelung von Schutztueren bei Pressen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE397431C true DE397431C (de) | 1924-06-30 |
Family
ID=7410733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER58190D Expired DE397431C (de) | 1923-04-01 | 1923-04-01 | Vorrichtung zur Verriegelung von Schutztueren bei Pressen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE397431C (de) |
-
1923
- 1923-04-01 DE DER58190D patent/DE397431C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE397431C (de) | Vorrichtung zur Verriegelung von Schutztueren bei Pressen | |
DE695949C (de) | Maschinen | |
DE629235C (de) | Tuerschloss mit einem durch eine Feder im Schliesssinne beeinflussten Riegel und einer die den Riegel in Offenstellung zurueckhaltende Sperrung ausloesenden Hilfsfalle | |
DE587158C (de) | Sicherungseinrichtung fuer die Fluessigkeitsentnahme durch mehrere Personen aus demselben Messbehaelter | |
DE802378C (de) | Tuerverschluss | |
DE619281C (de) | Tuerschloss, bei dem die Falle im Schliessblech durch eine besondere, im Fallenkopf angeordnete, sich mit dem Schliessblech kupplnde Sperrung festgehalten wird | |
DE520048C (de) | Riegelfallenschloss | |
DE709166C (de) | Sicherungsverschluss fuer mehrfluegelige Tore | |
DE512557C (de) | Sicherheitsschloss fuer das Einrueckgestaenge, insbesondere von Blechbearbeitungsmaschinen | |
DE599079C (de) | Sperrvorrichtung fuer ein um eine waagerechte untere Achse umlegbares Schiebefenster mit verriegelbarem Fuehrungszapfen | |
DE629236C (de) | Kurbelvorrichtung zum Antrieb von Rollaeden o. dgl. | |
DE681606C (de) | Fingerschutzvorrichtung an Pressen | |
DE685582C (de) | Verschluss fuer Klappdeckel, insbesondere fuer Traggehaeuse von Sauerstoffatemschutzgeraeten | |
DE276378C (de) | ||
DE42509C (de) | SicherheitsscMofs | |
AT283945B (de) | Kantenverschluß bzw. Einlaßtreibriegel für Fenster und Türen | |
DE418590C (de) | Einsteck-Sicherheitsschloss | |
DE607573C (de) | Schrottpaketierpresse mit Klappdeckel und einer die Ausstossoeffnung verschliessenden Schiebetuer | |
DE46087C (de) | Thürschlofs mit vereinigtem Schliefsund Fallenriegel | |
DE110591C (de) | ||
DE712973C (de) | Bindemaeher | |
DE279181C (de) | ||
DE567166C (de) | Riegelfallenschloss | |
DE361822C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer die Ausrueckerverriegelung an Pressen und aehnlichen Maschinen | |
DE596561C (de) | Verschluss fuer ein mindestens aus zwei Fluegeln bestehendes Schiebefenster |