DE3943016A1 - Herbizides mittel - Google Patents
Herbizides mittelInfo
- Publication number
- DE3943016A1 DE3943016A1 DE3943016A DE3943016A DE3943016A1 DE 3943016 A1 DE3943016 A1 DE 3943016A1 DE 3943016 A DE3943016 A DE 3943016A DE 3943016 A DE3943016 A DE 3943016A DE 3943016 A1 DE3943016 A1 DE 3943016A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chloro
- bromo
- benzoate
- phenoxy
- trifluoromethyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/76—Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C69/84—Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring
- C07C69/92—Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring with etherified hydroxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/76—Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C69/78—Benzoic acid esters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/10—Aromatic or araliphatic carboxylic acids, or thio analogues thereof; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/36—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
- A01N37/38—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
- A01N37/40—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system having at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and one oxygen or sulfur atom attached to the same aromatic ring system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
- C07C255/49—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C255/53—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and hydroxy groups bound to the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/14—Preparation of carboxylic acid esters from carboxylic acid halides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die herbizid wirksamen Verbin
dungen (S)-1′-Methoxycarbonyläthyl-2-brom-5-(2-chlor-4-tri
fluormethyl-phenoxy)-benzoat und (S)-1′-Äthoxycarbonyläthyl-
2-brom-5-(2-chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-benzoat. Die Er
findung betrifft ferner herbizide Mittel, die diese Verbin
dungen als Wirkstoff enthalten, sowie ein Verfahren zur Her
stellung der beiden Wirkstoffe.
In der DE-PS Nr. 30 29 728 sind substituierte Diphenyl
äther der allgemeinen Formel (1) beschrieben, worin
A für Halogen oder Cyanogruppe,
X für Wasserstoff oder Halogen,
Y - unter anderem - für Wasserstoff oder Halogen und
Z für Sauerstoff oder Schwefel steht, während
R - unter anderem - Alkylen mit 1-3 Kohlenstoffatomen substituiert durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und
R₁ - unter anderem - Alkyl mit 1-10 Kohlenstoffatomen be deutet.
X für Wasserstoff oder Halogen,
Y - unter anderem - für Wasserstoff oder Halogen und
Z für Sauerstoff oder Schwefel steht, während
R - unter anderem - Alkylen mit 1-3 Kohlenstoffatomen substituiert durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und
R₁ - unter anderem - Alkyl mit 1-10 Kohlenstoffatomen be deutet.
In der DE-PS Nr. 30 29 728 ist eine einzige neue Verbin
dung beschrieben, das (RS)-1′-Äthoxycarbonyläthyl-2-brom-5-
(2-chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-benzoat. Die Patentschrift
geht auch auf die herbizide Wirkung der Verbindung ein und
erwähnt, daß sie auch in der halben Dosis (140 g/ha) des zum
Stand der Technik gehörenden sec.-Butyl-5-(2-chlor-4-trifluor
methyl-phenoxy)-2-nitrobenzoats wirksam ist. Über den Selekti
vitätsschwellenwert für Kulturpflanzen wird jedoch keine Lehre
gegeben.
In der erwähnten Patentschrift wird ferner nichts über
die Herstellung, die physikalisch-chemischen Konstanten und
die herbologischen Eigenschaften der beiden den Gegenstand
der vorliegenden Erfindung bildenden Verbindungen geoffenbart,
d. h. die Verbindungen sind nicht hergestellt worden und demzu
folge neu.
Es ist bekannt, daß an neuen Verbindungen, mit denen
unerwünschter Pflanzenwuchs verhindert werden kann, ein kon
tinuierliches gesellschaftliches Interesse besteht. In den
meisten Fällen, zum Beispiel bei Weizen, Mais, Reis, Soja
oder Baumwolle, ist es das Hauptziel der Forschung, den Un
krautwuchs selektiv zu hemmen. Durch unkontrolliertes Wachs
tum des Unkrautes kommt es zu beträchtlichen Ernteausfällen,
was für den Produzenten mit Gewinneinbußen, für den Ver
braucher mit Preiserhöhungen verbunden ist.
Im Laufe eigener herbologischer Versuche wurde über
raschenderweise gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbin
dungen (Verbindung 1 und Verbindung 2) herbizid wesentlich
stärker wirksam sind als die Verbindungen mit R-Konfigura
tion (Verbindungen D und E) und als das (RS)-1′-
Methoxycarbonyläthyl-2-
brom-5-(2-chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-benzoat (Verbindung
A), das in der DE-PS Nr. 30 29 728 beschriebene (RS)-l′-Äthoxy
carbonyläthyl-2-brom-5-(2-chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-
benzoat (Verbindung B) oder das in der veröffentlichten euro
päischen Patentanmeldung Nr. 00 20 052 beanspruchte (RS)-1′-
Äthoxycarbonyläthyl-5-(2-chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-2-
nitrobenzoat (Verbindung C). Der Selektivitätsschwellenwert
der erfindungsgemäßen Verbindungen 1 und 2 ist jedoch mit dem
Selektivitätsschwellenwert der Verbindungen A, B und C iden
tisch.
Die herbizide Wirkung der Verbindungen 1 und 2 ist über
raschenderweise 3-17mal so hoch wie die der Racemate A, B
und C und 4-22mal so hoch wie die der Verbindungen (D und
E) mit R-Konfiguration, d. h. (s. Tabelle 1) um eine 90%ige
herbizide Wirkung zu erreichen, müssen - in g/ha ausgedrückt -
von den Racematen 3-17mal so große Mengen verwendet werden.
Aus der Identität der Selektivitätsschwellenwerte (s.
Tabelle 2) folgt, daß die Verbindungen A, B, C, D und E phytotoxisch
sind, d. h. in der zur Vernichtung der Unkrautpflanzen notwen
digen Dosis (50-500 g/ha) die Kulturpflanzen bereits schädi
gen, weil diese Dosis bereits wesentlich über dem Selektivi
tätsschwellenwert der Kulturpflanzen (30-200 g/ha) liegt.
Abweichend von den Verbindungen A, B, C, D und E sind die beiden
erfindungsgemäßen Verbindungen zur Vernichtung von Unkraut
in Pflanzenkulturen anwendungssicher, weil der auf die Kultur
pflanzen bezogene Selektivitätsschwellenwert (50-180 g/ha)
ein Mehrfaches der zu einer 90% übersteigenden herbiziden
Wirkung erforderlichen Dosis (10-40 g/ha) ist.
In Kenntnis der herbiziden Wirksamkeit und des Selektivi
tätsschwellenwertes der erfindungsgemäßen Verbindungen 1 und
2 kann - insbesondere auf Grund des herbologischen Verhal
tens der Verbindungen A, B, C, D und E - festgestellt werden, daß
die herausragende, für den Fachmann überraschende herbizide
Wirkung und der Selektivitätsschwellenwert, des weiteren die
sich aus dem Zusammenhang dieser beiden Faktoren ergebende
ausgezeichnete Anwendbarkeit der erfindungsgemäßen Verbin
dungen bisher nicht erkannt worden sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden in an sich be
kannter Weise hergestellt, zum Beispiel indem man
- a) das S-Enantiomere oder das Racemat eines Milchsäure esters der allgemeinen Formel (I) (worin R für Methyl oder Äthyl steht) zweckmäßig in Gegenwart eines Säurebindemittels mit wenigstens der stö chiometrischen Menge eines 2-Brom-5-(2-chlor-4-trifluormethyl phenoxy)-benzoylhalogenids, vorzugsweise des Chlorids, umsetzt, oder
- b) das S-Enantiomere oder das Racemat eines Alkyl-2- halogen-propionats der allgemeinen Formel (II) (worin R für Methyl oder Äthyl und Hal für Chlor oder Brom steht) vorzugsweise in Gegenwart einer Aza-Verbindung, wie 1,5-Diazabicyclo[5.4.0]undec-5-en (DBU) mit 2-Brom-5-(2- chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-benzoesäure umsetzt, und wenn einer der Reaktanten als Racemat vorlag, die er haltene Verbindung in die optischen Isomeren zerlegt.
Zu den Reaktionen kann als Lösungsmittel jedes belie
bige inerte Lösungsmittel, so zum Beispiel Pentan, Hexan,
Heptan, Cyclohexan, Petroläther, Benzin, Ligroin, Benzol,
Toluol, Xylol, Dichlormethan, Dichloräthan, Chloroform,
Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Diäthyl
äther, Dibutyläther, Äthylenglycoldimethyläther, Tetrahydro
furan, Dioxan, Aceton, Methyläthylketon, Methylisopropyl
keton, Methylisobutylketon, Methylacetat, Äthylacetat, Ace
tonitril, Propionitril, DMF, N-Methylpyrrolidon, Dimethyl
sulfoxyd, Tetramethylsulfon, Hexamethylphosphorsäuretriamid,
verwendet werden.
Als Säurebindemittel kommen Alkalimetallhydroxyde,
-hydrogencarbonate, -carbonate, -alkoholate, ferner alipha
tische, aromatische oder heterocyclische Amine in Frage.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungs
gemäßen Verfahrens werden die Ausgangsstoffe in etwa äqui
molarem Verhältnis bei Temperaturen zwischen -20°C und dem
Siedepunkt des Reaktionsgemisches umgesetzt. Bevorzugt wird
die Lösung des 2-Brom-5-(2-chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-
benzoylchlorids beziehungsweise der 2-Brom-5-(2-chlor-4-tri
fluormethyl-phenoxy)-benzoesäure bei Temperaturen zwischen
-20 und 35°C portionsweise zugesetzt. Nach Beendigung der
Zugabe wird das Gemisch noch bis zum Erreichen des gewünschten
Umsetzungsgrades am Rückfluß gerührt. Nach dem Abkühlen wird
das Gemisch mit verdünnter Säure, verdünnter Lauge und dann
mit Wasser gewaschen, und die Phasen werden voneinander ge
trennt. Das Produkt kann mit jeder beliebigen bekannten Metho
de, zum Beispiel durch Eindampfen, abgetrennt werden.
Die Erfindung betrifft ferner ein herbizides Mittel, das
in einer Menge von 0,01-95,0 Masse-% (S)-1′-Methoxycarbonyl
äthyl-2-brom-5-(2-chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-benzoat
oder (S)-1′-Äthoxycarbonyläthyl-2-brom-5-(2-chlor-4-trifluor
methyl-phenoxy)-benzoat enthält, zusammen mit einem oder meh
reren festen und/oder flüssigen Träger- und Streckmitteln,
vorzugsweise Gesteinsmehle oder das Mahlgut synthetischer
Stoffe, oder inerte Lösungsmittel, vorzugsweise Xylol(e)
und/oder Cyclohexanon, gegebenenfalls oberflächenaktiven
Stoffen, vorzugsweise anionischen und/oder nichtionischen
Emulgier- oder Dispergiermitteln.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung
von (S)-1′-Methoxycarbonyläthyl-2-brom-5-(2-chlor-4-trifluor
methyl-phenoxy)-benzoat und (S)-1′-Äthoxycarbonyläthyl-2-
brom-5-(2-chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-benzoat, indem
man
das S-Enantiomere eines Milchsäure
esters der allgemeinen Formel (I), worin R für Methyl oder
Äthyl steht, in einem Lösungsmittelmedium, vorzugsweise in
Gegenwart eines Säurebindemittels, mit einem 2-Brom-5-(2-
chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-benzoylhalogenid, zweckmäßig
dem Chlorid, umsetzt,
das erhaltene (S)-l′-Methoxycarbonyläthyl-2-brom-5-(2-chlor-
4-trifluormethyl-phenoxy)-benzoat beziehungsweise (S)-1′-
Äthoxycarbonyläthyl-2-brom-5-(2-chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-
benzoat aus dem Reaktionsgemisch abtrennt und gewünschtenfalls
reinigt.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen
verwendeten Ausgangsstoffe sind bekannte Verbindungen der or
ganischen Chemie.
Die Herstellung der 2-Brom-5-(2-chlor-4-trifluormethyl
phenoxy)-benzoesäure und ihrer Halogenide ist in US-PS Nr.
39 57 852 beschrieben. (RS)- und (S)-Milchsäure, ihre Methyl-
und Äthylester sowie die Methyl- und Äthylester der (RS)-2-
halogenpropionate sind handelsübliche Verbindungen.
Die Herstellung des als Referenzverbindung (Standard)
verwendeten (RS)-1′-Äthoxycarbonyläthyl-2-brom-5-(2-chlor-
4-trifluormethyl-phenoxy)-benzoats ist in DE-PS Nr. 30 29 728
beschrieben. (RS)-1′-Methoxycarbonyläthyl-2-brom-5-(2-chlor-
4-trifluormethyl-phenoxy)-benzoat wurde in analoger Weise her
gestellt, wobei statt des Äthyl-(RS)-lactats Methyl-(RS)-
lactat verwendet wurde.
Die erfindungsgemäßen Mittel können vor dem Auflaufen
(pre emergence) angewendet werden, vorteilhafter ist jedoch
ihre Anwendung nach dem Auflaufen (post emergence). Die Auf
wandmenge an aktivem Wirkstoff hängt von der Qualität des
Bodens, den meteorologischen Verhältnissen, der Zusammen
setzung der Unkrautflora usw. ab und beträgt im allgemeinen
10-100, vorzugsweise 10-75 g/ha. Zum Ausbringen werden etwa
50-1000 l/ha, vorzugsweise 50-500 l/ha, Spritzbrühe verwendet.
Aus den erfindungsgemäßen Verbindungen können die Mittel
in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Die Mittel
können zum Beispiel Spritzpulver (WP), Suspensionskonzentrate
(SC), mit Wasser mischbare Lösungskonzentrate (SL), Emulsions
konzentrate (EC), wasserfrei ausbringbare Granulate (G), fer
ner Stäubemittel (DP) oder Ölsuspensionskonzentrate (FO) sein.
Die Wirkstoffe können auch als ULV-Formulierung eingesetzt
werden. In den Mitteln liegen die Wirkstoffe zusammen mit
festen oder flüssigen inerten Trägerstoffen, Lösungsmitteln
und eventuell sonstigen Hilfsstoffen vor. Als Hilfsstoffe
kommen zum Beispiel in Frage: oberflächenaktive Stoffe, wie
die Netzmittel, Suspendier- und Dispergierhilfen, Emulgato
ren, die Klumpenbildung und das Zusammenbacken verhindernde
Stoffe (anti-caking), Haftmittel, das Abtropfen verhindernde
Mittel (spreader), die Penetration fördernde Stoffe, die bio
logische Wirkung aufrechterhaltende oder steigernde Stoffe,
Antischaummittel usw. Als feste Träger- und Streckmittel
werden inaktive Mineralstoffe, wie unterschiedliche Kaoline,
Porzellanerden, Attapulgit, Montmorillonit, Glimmerschiefer,
Pyrophyllit, Bentonit, Diatomeenerde oder hochdisperse synthe
tische Kieselsäure, Calciumcarbonat, calciniertes Magnesium
oxyd, Dolomit, Gips, Tricalciumphosphat, Fullererde usw. ver
wendet. Geeignete feste Streck- und Trägermittel sind auch
Holzmehl, Mahlgut aus Tabakblättern usw. Als flüssige Trä
ger- und Streckmittel und Lösungsmittel kommen zum Beispiel
die folgenden in Frage: Wasser, organische oder wäßrig-organi
sche Lösungsmittelgemische, wie Methanol, Äthanol, n- und Iso
propanol, Diacetonalkohol, Benzylalkohol sowie deren Ester,
ferner Methylcellosolv, Ketone wie Dimethylketon, Methyläthyl
keton, Methylisobutylketon, Cyclopentanon, Cyclohexanon usw.;
Ester wie Äthylacetat, n- und Isobutylacetat, Amylacetat, Iso
propylmiristat, Dioctylphthalat, Dihexylphthalat usw.; aroma
tische, aliphatische und alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie
Paraffine, Cyclohexan, Kerosin, Gasolin, Benzol, Toluol, Xylole,
Tetralin, Dekalin; Gemische von Alkylbenzolen; chlorierte Koh
lenwasserstoffe, wie Trichloräthan, Dichlormethan, Perchlor
äthylen, Dichlorpropan, Chlorbenzol usw.; Lactone wie Gamma
butyrolacton usw.; Lactame, zum Beispiel N-Methylpyrrolidon,
N-Cyclohexylpyrrolidon; Säureamide wie Dimethylformamid usw.;
pflanzliche und tierische Öle, zum Beispiel Sonnenblumenöl,
Lein-, Raps-, Oliven-, Soja-, Ricinus- und Spermwalöl.
Geeignete Netz-, Dispergier- und Emulgiermittel, Haftver
mittler, die Aggregation und das Abtropfen verhindernde Mittel
können ionisch oder nichtionisch sein. Als ionische kommen in
Betracht: die Salze unterschiedlicher gesättigter und unge
sättigter Carbonsäuren, die Sulfonate aliphatischer, aromati
scher und araliphatischer Kohlenwasserstoffe, die Sulfate von
Alkyl-, Aryl- und Aralkylalkoholen, die Sulfonate von Alkyl-,
Aryl- und Aralkylsäureestern und -äthern, die Sulfonate der
Kondensationsprodukte von Phenol, Kresol und Naphtalin, sulfa
tierte pflanzliche und tierische Öle, Alkyl-, Aryl- und Aralkyl
phosphatester, ferner die mit Alkali- oder Erdalkalimetallen
oder organischen Basen, z. B. mit Aminen wie Alkanolaminen ge
bildeten Salze, wie Natriumlaurylsulfat, Natrium-2-äthylhexyl
sulfat, das Natrium-, Äthanolamin-, Diäthanolamin-, Triäthanol
amin-, Isopropylaminsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, Natrium
mono- und -diisopropylnaphtalinsulfonat, das Natriumsalz der
Naphtalinsulfonsäure, Natriumdiisooctylsulfosuccinat, Natrium
xylolsulfonat, das Natrium- und Kaliumsalz der Petroleumsulfon
säure, Schmierseifen, Kalium-, Natrium-, Calcium-, Aluminium-,
Magnesiumstearat usw. Die Phosphatester können phosphatierte
Alkylphenole oder mit Polyglycolen gebildete phosphatierte
Äther von Fettalkoholen sein; auch deren mit den oben erwähn
ten Kationen oder organischen Basen ganz oder zum Teil neutra
lisierte Formen kommen in Frage, schließlich noch Dinatrium-
N-octadecylsulfosuccinat, Natrium-N-oleyl-N-methyltaurid und
unterschiedliche Ligninsulfonate.
Als nichtionische Netz-, Dispergier- und Emulgiermittel
sind zum Beispiel geeignet: die mit C10-20-Alkoholen gebil
deten Äther des Äthylenoxyds, wie Stearylpoly(oxyäthylen),
Oleyl-poly(oxyäthylen), die mit Alkylphenolen gebildeten
Äther, wie die mit tert.-Butyl-, Octyl-, Nonylphenolen gebil
deten Poly(glycoläther), die mit unterschiedlichen organischen
Säuren gebildeten Ester, wie der Polyäthylenglycolester der
Stearinsäure oder das Polyäthylenglycololeat, ferner die Block
polymeren von Äthylenoxyd und Propylenoxyd, die mit Hexitolan
hydriden gebildeten partiellen Ester der Fett- und Ölsäuren,
wie zum Beispiel die mit Ölsäure oder Stearinsäure gebildeten
Ester des Sorbits sowie die mit Äthylenoxyd gebildeten Konden
sationsprodukte derartiger Verbindungen, tertiäre Glycole
wie 3,6-Dimethyl-4-octin-3,6-diol oder 4,7-Dimethyl-5-decin-
4,7-diol, die Polyäthylenglycolthioäther wie der mit Poly
äthylenglycol gebildete Äther des Dodecylmercaptans usw.
Als Haftvermittler kommen zum Beispiel in Frage: Erdalkali
seifen, die Salze von Sulfobernsteinsäureestern, natürliche und
synthetische wasserlösliche Makromoleküle, wie Kasein, Stärke,
Gummi arabicum, Celluloseäther, Methylcellulose, Hydroxycellu
lose, Poly(vinylpyrrolidon), Poly(vinylalkohol) usw. Als Anti
schäummittel können niedermolekulares Poly(oxyäthylen), Poly-
(oxypropylen)-Blockpolymere, Octyl-, Nonyl-, Phenylpoly(oxy
äthylen) (Anzahl der EO-Einheiten größer als 5), ferner lang
kettige Alkohole wie zum Beispiel Octylalkohol sowie spezielle
Silikonöle eingesetzt werden.
Durch die Wahl geeigneter Zusatzstoffe kann erreicht werden,
daß die Formulierungen kolloidchemisch mit unterschiedlichen
Kunstdüngerkompositionen kompatibel sind. Notwendigenfalls
können in den Formulierungen auch bekannte Pestizide und/oder
Nährstoffe verwendet werden.
Spritzpulver (WP) können zum Beispiel hergestellt wer
den, indem man den oder die Wirkstoffe, Hilfsstoffe und ober
flächenaktive Stoffe mit den Trägerstoffen vermischt und das
Gemisch dann vermahlt und homogenisiert. Im Falle flüssiger
oberflächenaktiver Stoffe kann man auch so vorgehen, daß man
das flüssige oberflächenaktive Mittel durch Sprühen auf die
festen organischen oder anorganischen Streckmittel oder auf die
auch den festen Wirkstoff enthaltende Pulvermischung aufbringt.
In ähnlicher Weise kann vorgegangen werden, wenn das Streck
mittel flüssig ist.
Im Falle flüssiger oberflächenaktiver Stoffe ist es auch
möglich, die vorher gemahlenen festen Komponenten in einem or
ganischen Lösungsmittel zu suspendieren, dem vorher die flüssi
ge oberflächenaktive Substanz zugesetzt wurde. Die auf diese
Weise erhaltene Suspension kann dann zum Beispiel durch Zer
stäuben getrocknet werden. Die oberflächenaktive Substanz be
findet sich dann auf der Oberfläche des festen Wirkstoffes und
des festen Streckmittels.
Zur Herstellung von wäßrig-dispersen Emulsionen geeignete,
von selbst emulgierende Flüssigkeiten, sog. Emulsionskonzen
trate (EC) können bereitet werden, indem man den oder die
Wirkstoffe zusammen mit einem der oben genannten oberflächen
aktiven Stoffe in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungs
mittel löst. Das auf diese Weise hergestellte Emulsionskonzen
trat bildet mit Wasser spontan oder durch geringe mechanische
Einwirkung eine sprühfähige Emulsion, die auch nach längerem
Stehen keine Veränderungen zeigt.
Mit Wasser mischbare Lösungskonzentrate (SL) sind erhält
lich, indem man aus dem Wirkstoff und geeigneten wasserlösli
chen Hilfsstoffen mit Wasser und/oder wassermischbaren Lösungs
mitteln eine Lösung herstellt. Aus dieser wird durch Verdünnen
mit Wasser die Spritzbrühe in der gewünschten Konzentration
bereitet. Das wäßrige Lösungskonzentrat des Wirkstoffes kann
durch Wahl eines geeigneten Emulgators auch in einer mit Was
ser nicht mischbaren Flüssigkeit dispergiert werden, wobei eine
sog. Umkehremulsion entsteht. Durch entsprechende Wahl des
entsprechenden Lösungsmittels und der geeigneten oberflächen
aktiven Substanz können demnach Formulierungen erhalten werden,
die durch Vermischen mit Wasser oder mit nicht wassermischba
ren Lösungsmitteln molekular dispergierte Systeme bilden, die
sich auch nach längerem Stehen nicht verändern.
Zur Herstellung von Suspensionskonzentraten (SC) werden
die Netz- und Dispergiermittel, notwendigenfalls unter Erwär
men, in einem Gemisch aus (zweckmäßig salzfreiem) Wasser und
einer Frostschutzkomponente (vorzugsweise Äthylenglycol oder
Glycerin) gelöst. Zu dieser Lösung werden unter ständigem Rüh
ren die festen (pulverförmigen oder kristallinen) Wirkstoffe
und erforderlichenfalls eine anti-caking-Komponente (zum Bei
spiel Aerosil) gegeben. Die erhaltene körnige Trübe wird in
einer Naßmahlvorrichtung, zum Beispiel einer geschlossenen
Dyno-Mühle, auf die gewünschte Teilchengröße gemahlen, was im
allgemeinen im Interesse der Lagerstabilität eine Teilchen
größe von höchstens 5 Mikron bedeutet. Nach dem Mahlen wer
den notwendigenfalls Antischaummittel beziehungsweise Ver
dickungsmittel (wie Kelzan S) zugesetzt und dann das Ganze ho
mogenisiert. Die Vermischungsreihenfolge der Komponenten kann
auch geändert beziehungsweise notwendigenfalls können noch
sonstige Komponenten (zum Beispiel Farbstoffe) zugesetzt wer
den. Neben dem Wirkstoff können als Kombinationspartner
auch flüssige, nicht wassermischbare oder wassermischbare Wirk
stoffe eingesetzt werden. Feste Wirkstoffe mit einem niedrigen
Schmelzpunkt können ohne Emulgator oder auch zusammen mit
einem Emulgator in Form ihrer Schmelze eingemischt werden.
Die ULV-Präparate werden ähnlich wie die EC-Formulie
rungen, fallweise auch wie die SC-Formulierungen bereitet.
Unmittelbar anwendungsfertige Granulate (G) können durch
Extrudieren oder durch Beschichten eines von vornherein kör
nigen Trägerstoffes (zum Beispiel gemahlener Kalkstein) oder
durch Aufsaugen der flüssigen Komponente durch ein saugfähi
ges Trägermaterial hergestellt werden.
Zum Sprühen verwendbare Granulate (WG) können aus WP-
und/oder SC-Formulierungen durch Anwendung einer Agglomera
tionstechnologie hergestellt werden, zum Beispiel im Dragier
kessel mit einem Bindemittel.
Aus den Formulierungen werden die fertigen Anwendungs
formen (Spritzbrühe oder Stäubemittel) durch Verdünnen mit
Wasser beziehungsweise mit einem inerten festen Streckmittel
hergestellt. Der Wirkstoffgehalt der Anwendungsformen liegt
im allgemeinen unter 5 Masse-%, vorzugsweise bei 0,01-3 Masse-%.
Die Wirkstoffmenge in den Anwendungsformen kann jedoch inner
halb eines weiten Bereiches variieren und hängt im wesentli
chen von der gewünschten Wirkung ab.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher
beschrieben. Die ¹H- und ¹³C-NMR-Daten in den Beispielen sind
auf die in Formel (III) dargestellte Weise identifizierbar:
Diese weicht zwar von der Nomenklatur ab, ermöglicht jedoch
eine einheitliche spektroskopische Auswertung.
In einem mit Rührer, Zusatztrichter und Rückflußkühler
ausgerüsteten Dreihalskolben wird ein Gemisch aus 100 ml Benzol,
28,6 g (0,2747 Mol) (S)-Methyllactat (=-8,97°/neat/)
und 22,3 ml (0,2747 Mol) wasserfreiem Pyridin auf 10°C ge
kühlt und unter intensivem Rühren mit der Lösung von 113,7 g
(0,2747 Mol) 2-Brom-5-(2-chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-
benzoylchlorid in 100 ml Benzol versetzt. Das Dosiertempo
wird so gewählt, daß bei äußerer Kühlung die Temperatur des
Reaktionsgemisches zwischen 10 und 20°C bleibt. Nach Beendi
gung der Zugabe wird die Suspension bei 20-30°C weitere 10
Stunden lang gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch in 300 ml
3%ige Salzsäure eingegossen. Die organische Phase wird abge
trennt und zuerst mit einer mit Kochsalz gesättigten 3%igen
Natriumcarbonatlösung, dann mit 200 ml gesättigter Kochsalz
lösung gewaschen. Die organische Phase wird über Magnesium
sulfat getrocknet und das Lösungsmittel zuerst unter atmo
sphärischem Druck, dann im Wasserstrahlvakuum abdestilliert.
Man erhält 110,2 g (92,7%) eines hellgelben Öls (Molmasse:
481,4). =+9,21° (c=7,385, in Benzol), =1,5424.
Die charakteristischen Fragmente des von dem Produkt auf
genommenen Massespektrums zeigen das für ein Chloratom und
ein Bromatom enthaltende Verbindungen kennzeichnende Isotopen
verhältnis.
m/e (r.i.) = 482 (280) = F₃C(Cl)C₆H₃OC₆H₃(Br)COOCH(CH₃)COOCH₃
480 (210) = F₃C(Cl)C₆H₃OC₆H₃(Br)COOCH(CH₃)COOCH₃
381 (230) = F₃C(Cl)C₆H₃OC₆H₃(Br)CO
379 (1000) = F₃C(Cl)C₆H₃OC₆H₃(Br)CO
377 (710) = F₃C(Cl)C₆H₃OC₆H₃(Br)CO
480 (210) = F₃C(Cl)C₆H₃OC₆H₃(Br)COOCH(CH₃)COOCH₃
381 (230) = F₃C(Cl)C₆H₃OC₆H₃(Br)CO
379 (1000) = F₃C(Cl)C₆H₃OC₆H₃(Br)CO
377 (710) = F₃C(Cl)C₆H₃OC₆H₃(Br)CO
¹H-NMR (CDCl₃): δ 1,52 (d, 3H), 3,65 (s, 3H), 5,22 (q, 1H),
6,77-7,63 ppm (komplexes m, 6H).
¹³C-NMR (CDCl₃): δ 155,0 (s, C-1), 126,2 (s, C-2), 128,4 (q,
³J(FCCC)=3,6 Hz, C-3), 125,6 (q, ³J(FCCC)=3,6 Hz),
120,1 (s, C-6), 155,0 (s, C-1′), 122,1 (s, C-2′),
136,1 (s, C-3′), 116,6 (s, C-4′), 133,1 (s, C-5′),
123,1 (s, C-6′), 170,7 (s, COOCH₃), 164,4 (s, COOCH₃),
52,4 (s, OCH₃), 16,9 (s, CH₃), 70,0 ppm (s, CH).
In einem mit Rührer, Zusatztrichter und Rückflußkühler
ausgerüsteten Dreihalskolben wird ein Gemisch aus 100 ml Benzol,
10,1 ml (0,1252 Mol) wasserfreiem Pyridin und 14,3 ml (0,1252 Mol)
S-Äthyllactat =-12° (neat)) auf 10°C gekühlt und
unter Außenkühlung mit der Lösung von 51,8 g (0,1252 Mol)
2-Brom-5-(2-chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-benzoyl-chlorid
in 100 ml Benzol tropfenweise versetzt. Während der Zugabe
wird die Temperatur des Reaktionsgemisches zwischen 10 und
20°C gehalten. Dann wird die Suspension zum Sieden erhitzt
und unter Rühren 6 Stunden lang gekocht. Nach dem Abkühlen
wird das Gemisch in 200 ml 3%ige Salzsäure gegossen. Nach
kurzem Rühren wird die organische Phase abgetrennt und zuerst
mit 150 ml einer mit Kochsalz gesättigten 3%igen Natrium
carbonatlösung, dann mit 150 ml gesättigter Kochsalzlösung
gewaschen. Die Lösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet
und das Lösungsmittel zuerst unter atmosphärischem Druck, dann
im Wasserstrahlvakuum abdestilliert. Man erhält 55,6 g (89,4%)
einer hellgelben, öligen Substanz.
Molmasse: 495,4
[α] = +7,77° (c = 5,66, Benzol)
n = 1,5324
[α] = +7,77° (c = 5,66, Benzol)
n = 1,5324
Die charakteristischen Fragmente des von dem Produkt auf
genommenen Massespektrums zeigen das für ein Chloratom und
ein Bromatom enthaltende Verbindungen kennzeichnende Isotopen
verhältnis.
m/e (r.i.) = 496 (230) = F₃C(Cl)C₆H₃OC₆H₃(Br)COOCH(CH₃)COOC₂H₅
494 (180) = F₃C(Cl)C₆H₃OC₆H₃(Br)COOCH(CH₃)COOC₂H₅
381 (260) = F₃C(Cl)C₆H₃OC₆H₃BrCO
379 (1000) = F₃C(Cl)C₆H₃OC₆H₃BrCO
377 (710) = F₃C(Cl)C₆H₃OC₆H₃BrCO
494 (180) = F₃C(Cl)C₆H₃OC₆H₃(Br)COOCH(CH₃)COOC₂H₅
381 (260) = F₃C(Cl)C₆H₃OC₆H₃BrCO
379 (1000) = F₃C(Cl)C₆H₃OC₆H₃BrCO
377 (710) = F₃C(Cl)C₆H₃OC₆H₃BrCO
¹H-NMR (CDCl₃): δ 1,23 (t, 3H), 1,55 (d, 3H), 4,16 (q, 2H),
5,24 (q, 1H), 6,85-7,2 ppm (komplexes m, 6H).
¹³C-NMR (CDCl₃): δ 155,0 (s, C-1), 126,2 (s, C-2), 128,5 (q,
J(FCCC)=3,6 Hz, C-3), 125,6 (q, J(FCCC)=3,6 Hz,
C-5), 120,1 (s, C-6), 155,0 (s, C-1′), 122,0 (s,
C-2′), 136,1 (s, C-3′), 116,5 (s, C-4′), 133,3
(s, C-5′), 123,1 (s, C-6′), 170,2 (s, COOCH),
164,5 (s, COOC₂H₃), 61,6 (s, OCH₂), 14,1 (s, CH₃CH₂),
16,9 (s, CH₃), 70,1 ppm (s, CH).
Die Verbindung wurde ähnlich wie in Beispiel 1 beschrie
ben hergestellt, nur wurde (R)-Methyllactat statt (S)-Methyl
lactat verwendet. Die Ausbeute betrug 92,7%.
Molekularmasse: 481,4
Farbe und Aggregatzustand: hellgelbes Öl
[α] = -7,83° (c = 4,91, Benzol)
n = 1,5424
Farbe und Aggregatzustand: hellgelbes Öl
[α] = -7,83° (c = 4,91, Benzol)
n = 1,5424
Die charakteristischen Fragmente des Massenspektrums
sowie die Daten des ¹H- und des ¹³C-NMR-Spektrums stimmen
mit denen des gemäß Beispiel 1 hergestellten S-Enantiomeren
überein.
Man arbeitet auf die im Beispiel 2 beschriebene Methode,
verwendet jedoch (R)-Äthyllactat statt (S)-Äthyllactat. Die
Titelverbindung wird in Form eines gelben Öls in einer Aus
beute von 88,7% erhalten. Molmasse: 495,4
[α]=-7,70° (c=4,96, Benzol); n=1,5352
[α]=-7,70° (c=4,96, Benzol); n=1,5352
Die charakteristischen Fragmente des Massenspektrums
sowie die Daten des ¹H- und ¹³C-NMR-Spektrums stimmen mit
denen des gemäß Beispiel 2 erhaltenen Produktes überein.
Emulsogen EL 360 und Tensiofix CD 5 werden in dem Gemisch
aus 2-Äthoxyäthanol, Cyclohexanon und Xylol gelöst. Dann wird
der Wirkstoff zugesetzt. Die Emulsion wird 2 Stunden lang ge
rührt.
Das Emulsionskonzentrat wird auf die unter a) beschrie
bene Weise hergestellt.
In ähnlicher Weise können auch die anderen Verbin
dungen formuliert werden.
Beispiel 6 | |
Mikrogranulat | |
Verbindung Nr. 2 | |
0,1 Masse-% | |
Cyclohexanon | 5,0 Masse-% |
Bentonit | 4,9 Masse-% |
Die mit dem Cyclohexanon bereitete Lösung der Verbin
dung wird auf den in einer Drehtrommel befindlichen, vorher
auf eine Teilchengröße von 50 Mikron gemahlenen Bentonit auf
gesprüht. Man läßt die Trommel noch eine Stunde lang laufen,
wobei das Cyclohexanon verdunstet.
In ähnlicher Weise kann auch aus den Verbindungen Nr. 1, A, B, C, D und E
Granulat bereitet werden.
In einem Mörser wird der Wirkstoff mit dem amorphen Si
liziumdioxyd, dem Atlox 4862 (Dispergiermittel) und dem Geropon
IN (Netzmittel) sowie dem Kaolin verrieben. Das Gemisch wird
fein gemahlen (der Anteil der Teilchen, die größer als 44 Mikron
sind, soll unter 0,5% liegen). Das Pulver wird in einem
Kneter mit der wäßrigen Lösung des Bindemittels Polifon 0
verarbeitet. In einem Extruder wird ein Granulat mit dem Durch
messer von 1 mm hergestellt und dann im Luftstrom getrocknet.
Auf ähnliche Weise kann auch aus den Verbindungen Nr. 2,
A, B, C, D und E Granulat bereitet werden.
Die herbizide Wirksamkeit und Selektivität der erfindungs
gemäßen Wirkstoffe wird mit der strukturell nahestehenden (R)-(Verbindung
E) und (RS)-1′-Methoxycarbonyläthyl-2-brom-5-(2-chlor-4-trifluor
methyl-phenoxy)-benzoat (Verbindung A), (R)-(Verbindung E) und
(RS)-1′-Äthoxycarbo
nyläthyl-2-brom-5-(2-chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-benzoat
(Verbindung B) und dem im Handel befindlichen (RS)-1′-Äthoxy
carbonyläthyl-2-nitro-5-(2-chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-
benzoat (Verbindung C) als Standard verglichen.
In Kunststoffkulturgefäße wurden - abhängend von der
Pflanzenart - 20-50 Samenkörner (innerhalb ein und derselben
Art natürlich immer die gleiche Anzahl) in 0,5 cm Tiefe gesät.
Der Boden wurde nach Bedarf gegossen, und die Kulturgefäße wurden
unter optimalen Temperatur- und Lichtverhältnissen aufgestellt.
Als die Unkrautpflanzen 2-4 Folgeblätter (echte Blätter, die
Keimblätter nicht mitgezählt) beziehungsweise die Kulturpflan
zen 3-6 Folgeblätter aufwiesen, wurde gesprüht, wobei Wirk
stoffdosen von 5, 15, 45, 135, 405 und 1215 g Wirkstoff pro
Hektar Verwendung fanden. Am 10. Tag nach der Behandlung wurde
die Auswertung durchgeführt. Der prozentuale Vernichtungsgrad
wurde nach L. Bánki: Bioassay of Pesticid in the Laboratory
(Akad´mia Kiadó, Budapest, Ungarn 1978) bestimmt. Daraus wurden
mittels Probitanalyse (Finney, D. J.: Probit analysis,
Cambridge University Press, 1964, 2nd Ed.) die zu einer
mehr als 90%igen Vernichtung erforderlichen Dosen berechnet.
Auch wurde der Selektivitätsschwellenwert der Kulturpflanzen
bestimmt, d. h. die höchste Dosis an Wirkstoff, die die Kultur
pflanze noch ohne Schädigung erträgt.
Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 zusammenge
stellt. In den Tabellen werden die folgenden Abkürzungen ver
wendet:
a) Amaranthus retroflexus | |
krummer Amaranth | |
b) Solanum nigrum | schwarzer Nachtschatten |
c) Portulaca oleracea | Gemüseportulak, Burzelkraut |
d) Matricaria inodora | geruchlose Kamille |
e) Datura stramonium | Stechapfel |
f) Chenopodium album | weißer Gänsefuß |
g) Oryza sativa | Reis |
h) Triticum vulgare | Winterweizen |
i) Hordeum vulgare | Wintergerste |
j) Glycine soja | Sojabohne |
Mit den erfindungsgemäßen Verbindungen (Nr. 1 und 2)
sowie den Standards A, B, C, D und E wurden mit Winterweizen der
Sorte Aurora auf Parzellen von 20 m² Fläche in vier Wieder
holungen Untersuchungen vorgenommen. Dazu wurden die Wirk
stoffe auf die im Beispiel 5a) beschriebene Weise formuliert.
Auf den Versuchsparzellen kamen folgende Unkräuter vor:
Anthemis arvensis, Convolvulus arvensis, Matricaria inodora,
Veronica hederifolia und Stellaria media. Die herbizide Be
handlung wurde am 23. März vorgenommen, als Stellaria media
zu blühen begann und die übrigen Unkräuter höchstens 10 cm
hoch waren. Die herbizide Wirkung wurde drei Wochen nach der
Behandlung bewertet (L. Bánki: Bioassay of Pesticid in the
Laboratory, Akad´mia Kiadó, Budapest, Ungarn 1978). Mit Aus
nahme von Stellaria media wurden alle Unkräuter 100%ig ver
nichtet. Hinsichtlich der auf Stellaria media ausgeübten her
biziden Wirkung war zwischen den erfindungsgemäßen Verbindungen
und den Standards ein wesentlicher qualitativer Unterschied zu
verzeichnen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen vernichteten
das Unkraut gut, während die Standards wirkungslos waren. Auf
den mit den Standards behandelten Gebieten (Dosis: 50 g/ha)
erreichte die Bedeckung mit Stellaria media den Wert von 50%.
Bei einer Dosis von 100 g/ha war auch in der auf den Winter
weizen ausgeübten phytotoxischen Wirkung ein beachtlicher
Unterschied zwischen den erfindungsgemäßen Verbindungen und
den Standards zu beobachten.
Die für Winterweizen und Stellaria media gefundenen Werte
sind in der Tabelle 3 zusammengestellt.
Claims (7)
1. (S)-1′-Methoxycarbonyläthyl-2-brom-5-(2-chlor-4-
trifluormethyl-phenoxy)-benzoat.
2. (S)-1′-Äthoxycarbonyläthyl-2-brom-5-(2-chlor-4-
trifluormethyl-phenoxy)-benzoat.
3. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es
als Wirkstoff in einer Menge von 0,01-95,0 Masse-% (S)-1′-
Methoxycarbonyläthyl-2-brom-5-(2-chlor-4-trifluormethyl-
phenoxy)-benzoat oder (S)-1′-Äthoxycarbonyläthyl-2-brom-
5-(2-chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-benzoat enthält,
zusammen mit festen und/oder flüssigen Trägern, vorzugs
weise natürliche Gesteinsmehle oder gemahlene synthetische
Stoffe und/oder inerten Lösungsmitteln, vorzugsweise Xylole
und/oder Cyclohexanon und gegebenenfalls mit oberflächen
aktiven Stoffen, vorzugsweise anionischen und/oder nicht
ionischen Emulgier- und Dispergiermitteln.
4. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
es als Wirkstoff (S)-1′-Methoxycarbonyläthyl-2-brom-5-(2-
chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-benzoat enthält.
5. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß es als Wirkstoff (S)-1′-Äthoxycarbonyläthyl-2-brom-5-
(2-chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-benzoat enthält.
6. Verfahren zur Herstellung von (S)-1′-Methoxycarbonyl
äthyl-2-brom-5-(2-chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-benzoat
oder (S)-1′-Äthoxycarbonyläthyl-2-brom-5-(2-chlor-4-trifluor
methyl-phenoxy)-benzoat, dadurch gekennzeichnet, daß man
das S-Enantiomere eines Milchsäure
esters der allgemeinen Formel (I)
(worin R für Methyl oder Äthyl steht) zweckmäßig in
Gegenwart eines Säurebindemittels mit wenigstens der stö
chiometrischen Menge eines 2-Brom-5-(2-chlor-4-trifluor
methyl-phenoxy)-benzoylhalogenids, vorzugsweise des Chlorids,
umsetzt, dann das erhaltene (S)-1′-Methoxycarbonyläthyl-2-
brom-5-(2-chlor-4-tri-fluormethyl-phenoxy)-benzoat bzw.
(S)-1′-Äthoxycarbonyläthyl-2-brom-5-(2-chlor-4-trifluormethyl-
phenoxy)-benzoat abtrennt und gewünschtenfalls reinigt.
7. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2
zur Bekämpfung von Unkräutern.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU886609A HU200317B (en) | 1988-12-27 | 1988-12-27 | Herbicides containing as active substance optically active derivatives of 3-phenoxi-benzoe acid esthers and process for production of the active substance |
AT0289289A AT396786B (de) | 1988-12-27 | 1989-12-20 | (s)-1'-methoxycarbonyläthyl-2-brom-5-(2-chlor-4 trifluormethyl-phenoxy)-benzoat und (s)-1'- |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3943016A1 true DE3943016A1 (de) | 1990-06-28 |
Family
ID=25599234
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3943016A Withdrawn DE3943016A1 (de) | 1988-12-27 | 1989-12-27 | Herbizides mittel |
Country Status (27)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5008440A (de) |
JP (1) | JPH02221244A (de) |
KR (1) | KR920004458B1 (de) |
CN (1) | CN1044383A (de) |
AT (1) | AT396786B (de) |
AU (1) | AU621176B2 (de) |
BE (1) | BE1002811A4 (de) |
BR (1) | BR8906754A (de) |
CA (1) | CA2006422A1 (de) |
CH (1) | CH679041A5 (de) |
CZ (1) | CZ744589A3 (de) |
DD (1) | DD290571A5 (de) |
DE (1) | DE3943016A1 (de) |
DK (1) | DK662889A (de) |
ES (1) | ES2019212A6 (de) |
FR (1) | FR2640967A1 (de) |
GB (1) | GB2226561B (de) |
GR (1) | GR1000438B (de) |
HU (1) | HU200317B (de) |
IL (1) | IL92493A0 (de) |
NL (1) | NL8903167A (de) |
NZ (2) | NZ231921A (de) |
PL (1) | PL159834B1 (de) |
PT (1) | PT92706A (de) |
RU (1) | RU1811364C (de) |
TR (1) | TR25663A (de) |
ZA (1) | ZA899595B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050143259A1 (en) * | 2003-12-29 | 2005-06-30 | Newson Richard J. | Thermal weed, fungal, insecticidal and sterilisation method |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5610883B2 (de) * | 1973-12-27 | 1981-03-11 | ||
FI69057C (fi) * | 1979-08-10 | 1985-12-10 | Ppg Industries Inc | Som herbicider anvaendbara 5-(2-halogen-4-trifluormetylfenoxi)-2-(nitro eller halogen)-bensoater |
DE3210055A1 (de) * | 1982-03-19 | 1983-09-22 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Optisch aktive phenoxybenzoesaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide |
-
1988
- 1988-12-27 HU HU886609A patent/HU200317B/hu unknown
-
1989
- 1989-11-29 IL IL92493A patent/IL92493A0/xx unknown
- 1989-12-14 ZA ZA899595A patent/ZA899595B/xx unknown
- 1989-12-19 GR GR890100837A patent/GR1000438B/el unknown
- 1989-12-20 AT AT0289289A patent/AT396786B/de not_active IP Right Cessation
- 1989-12-20 BE BE8901363A patent/BE1002811A4/fr not_active IP Right Cessation
- 1989-12-21 NZ NZ231921A patent/NZ231921A/en unknown
- 1989-12-21 US US07/454,775 patent/US5008440A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-21 CA CA002006422A patent/CA2006422A1/en not_active Abandoned
- 1989-12-21 NZ NZ231920A patent/NZ231920A/en unknown
- 1989-12-22 GB GB8929155A patent/GB2226561B/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-22 PT PT92706A patent/PT92706A/pt not_active Application Discontinuation
- 1989-12-22 PL PL1989282943A patent/PL159834B1/pl unknown
- 1989-12-22 DD DD89336242A patent/DD290571A5/de not_active IP Right Cessation
- 1989-12-22 CH CH4644/89A patent/CH679041A5/de not_active IP Right Cessation
- 1989-12-22 DK DK662889A patent/DK662889A/da not_active Application Discontinuation
- 1989-12-22 AU AU47210/89A patent/AU621176B2/en not_active Ceased
- 1989-12-26 KR KR1019890019515A patent/KR920004458B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-12-26 TR TR90/0077A patent/TR25663A/xx unknown
- 1989-12-26 RU SU894742665A patent/RU1811364C/ru active
- 1989-12-26 CN CN89109582A patent/CN1044383A/zh active Pending
- 1989-12-26 JP JP1335216A patent/JPH02221244A/ja active Pending
- 1989-12-26 BR BR898906754A patent/BR8906754A/pt not_active Application Discontinuation
- 1989-12-27 CZ CS897445A patent/CZ744589A3/cs unknown
- 1989-12-27 DE DE3943016A patent/DE3943016A1/de not_active Withdrawn
- 1989-12-27 FR FR8917236A patent/FR2640967A1/fr active Granted
- 1989-12-27 ES ES9000185A patent/ES2019212A6/es not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-27 NL NL8903167A patent/NL8903167A/nl not_active Application Discontinuation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2649706C2 (de) | ß-[4-(Pyridyl-2-oxy)phenoxy] - propanderivate und Herbicide, welche diese enthalten | |
DE2433067A1 (de) | Herbizide mittel | |
EP0083556A2 (de) | Alpha-(4-(3'-Fluor-5'-halogen-pyridyl-2'-oxy)-phenoxy)-propionsäure derivate mit herbizider Wirkung | |
DE2406475C2 (de) | 5-Acetamido-2,4-dimethyltrifluormethansulfonanilid und dessen landwirtschaftlich geeignete Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Mittel | |
DE2531643A1 (de) | Herbizide verbindungen, unkrautvertilgungsmittel, worin diese enthalten sind, und verfahren zu ihrer anwendung | |
DE2715284A1 (de) | Herbicid, herbicide zusammensetzung und verfahren zu deren anwendung | |
EP0248968A1 (de) | (R)-2-[4-(5-Chlor-3-fluorpyridin-2-yloxy)-phenoxy]-propionsäure-propinylester mit herbizider Wirkung | |
DE2101938C2 (de) | 3-[2-Chlor-4-(3,3-dimethylureido)-phenyl]-5-tert.-butyl-1,3,4-oxadiazolon-(2), seine Herstellung und herbicide Zusammensetzungen, die es enthalten | |
DE1667979C3 (de) | 13-Benzodioxolcarbamate sowie Verfahren zu deren Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen | |
AT397246B (de) | Neue ester und sie enthaltendes herbizides mittel | |
DE3533440A1 (de) | N-substituierte 3,4,5,6-tetrahydrophthalimide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz | |
EP0007089B1 (de) | Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0058639B1 (de) | 2-(4-(6-Halogen-chinoxalinyl-2-oxy)-phenoxy)-propionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren | |
DE2714662C3 (de) | Phenoxymalonsäuren und deren Derivate sowie herbizide Zusammensetzungen, welche diese enthalten | |
DE3943016A1 (de) | Herbizides mittel | |
EP0200677A2 (de) | 3-Fluorpyridyl-2-oxy-phenoxy-Derivate mit herbizider Wirkung | |
EP0057367B1 (de) | 2-Pyridyloxyacetanilid-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DD262992A5 (de) | Nematizide und insektizide zusammensetzung | |
DE2061133A1 (de) | Pestizide Verbindung,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE2440868C3 (de) | Substituierte i-Chloräthoxy^-nitrodiphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel | |
DD249841A5 (de) | Herbizide aryloxy-phenoxy-acyl-malonsaeureester-derivate | |
DD236868A5 (de) | Mittel zum protahieren der wirkungsdauer und zur erhoehung der selektivitaet von herbiziden zusammensetzungen | |
DE1567217C3 (de) | Tetrachlorterephthalsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Herbicide | |
DE2163381A1 (de) | Herbizide Komposition | |
EP0120393A1 (de) | Herbizide substituierte Phenoxyprepionsäureester |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |