[go: up one dir, main page]

DD249841A5 - Herbizide aryloxy-phenoxy-acyl-malonsaeureester-derivate - Google Patents

Herbizide aryloxy-phenoxy-acyl-malonsaeureester-derivate Download PDF

Info

Publication number
DD249841A5
DD249841A5 DD86294690A DD29469086A DD249841A5 DD 249841 A5 DD249841 A5 DD 249841A5 DD 86294690 A DD86294690 A DD 86294690A DD 29469086 A DD29469086 A DD 29469086A DD 249841 A5 DD249841 A5 DD 249841A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
phenoxy
herbicidal
acyl
aryloxy
general formula
Prior art date
Application number
DD86294690A
Other languages
English (en)
Inventor
Tamas Koemives
Ferenc Dutka
Istvan Barta
Istvan Jablonkai
Agnes Hulesch
Ferenc Bihari
Gyula Eifert
Peter Bohus
Katalin Tromfos
Agnes Meszaros
Istvan Kueronya
Original Assignee
�����@������������������k��
������@��������@�������������@�������@����k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �����@������������������k��, ������@��������@�������������@�������@����k�� filed Critical �����@������������������k��
Publication of DD249841A5 publication Critical patent/DD249841A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • C07D213/6432-Phenoxypyridines; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/67Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids
    • C07C69/716Esters of keto-carboxylic acids or aldehydo-carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/73Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
    • C07C69/738Esters of keto-carboxylic acids or aldehydo-carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue herbizide Mittel und ein Verfahren zur Bekaempfung von Unkraeutern. Die herbiziden Mittel enthalten als Wirkstoff neue Aryloxy-phenoxy-acyl-malonsaeureester der allgemeinen Formel I, worin R1 Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder Cyano bedeutet; R2 fuer Wasserstoff, Halogen oder Methyl steht; R3 C14 Alkyl darstellt; X N oder CH ist und n fuer 0 oder 1 steht. Formel I

Description

17 064 58
Herbizide Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft neue herbizide Mittel und ein Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik:
Obwohl bereits eine große Menge von herbiziden Mitteln und Wirkstaffen bekannt ist, besteht nach wie vor ein großer Bedarf an neuen geeigneten Verbindungen und Präparaten« Dies gilt auch für bestimmte Phenoxy-phenoxy-carbonsäure-Derivate (HU-PS 173 245 und US-PS 4 448 966).
Ziel der Erfindung:
Mit der Erfindung sollen neue herbizide Mittel und Unkrautbekämpfungsverfahren bereitgestellt werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Es wurde gefunden, daß neue Aryloxy-phenoxy-acylmalonsäure· ester-Derivate der allgemeinen Formel I,
R Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder Cyano bedeutet ;
R für Wasserstoff, Halogen oder Methyl steht;
B7- 400940
R3 C1-4 Alkyl darstellt;
X -N= oder -CH= ist und 'η für O oder 1 steht,
gute herbizide Eigenschaften aufweisen.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I unterscheiden sich von den bekannten Derivaten in der Struktur der an die Carbonylgruppe gebundenen Gruppe.
Die neuen Verbindungen sind, wie soeben bereits angedeutet, in ihrer herbiziden Wirksamkeit - insbesondere bei pre-emergenter Behandlung - den bekannten Derivaten ähnlicherStruktur klar überlegen. Sie können zur selek-tiven Bekämpf un'g'von grasartigen Unkräutern in verschiedenen Kulturen - besonders in zweikeimblättrigen Pflanzenkulturen - erfolgreich Verwendung finden.
Gegenstand der Erfindung sind herbizide Mittel, welche als Wirkstoff in einer Menge von 0,01-95 Gew.-% eine Verbindung
12 3 der allgemeinen Formel I (worin R , R , R , X und η die obige Bedeutung haben) und geeignete inerte feste und/oder flüssige Träger oder Verdünnungsmittel und gegebenenfalls Hilfsstoffe (z.B. oberflächenaktive Mittel, Schaumbekämpfungsmittel, Haftmittel, Gefrierschutzmittel usw.) enthalten.
Ein vorteilhafter Vertreter der Verbindungen der allge-
12 meinen Formel I ist dadurch gekennzeichnet, daß R und R Chlor; R Äthyl, X -CH= und η 0 bedeuten.
Bei einem weiteren vorteilhaften Vertreter der Verbindungen
1 ; 2
der allgemeinen Formel I bedeuten R Trifluormethyl, R Wasserstoff, R Äthyl, X -N= und η 0.
Unter dem Ausdruck "C1-4 Alkyl" sind geradkettige odsr verzweigte Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen zu verstehen (z.B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, usw.).
Die erfindungsgemäßen herbiziden Mittel können in in der Landwirtschaft und im Pflanzenschutz üblichen Formen formuliert werden (z.B. Pulverraischungen, Sprühpulver, Granalien, Pasten, Emulsionen, Lösungen, Suspensionen usw.j« Die herbiziden Mittel können übliche Träger und Hilfsstoffe enthalten.
Als feste Träger können z.B. die folgenden Produkte eingesetzt werden: Mineralien oder synthetische Stoffe, wie Kaolin, Kieselerde, Talk, Attapulgit, Diatomeenerde, Aluminiumoxyd, Kieselsäure und verschiedene Silikate. Als flüssige Verdünnungsmittel können z.B. die folgenden Flüssigkeiten Verwendung finden: Erdölfraktionen mit verschiedenen Siedepunktintervallen (z.B. Gasöl, Kerosin), öle tierischen oder pflanzlichen Ursprungs; aromatische, aliphatische oder alicycXische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan, Tetrahydrönaphthalin und deren Derivate (z.B. Chlorbenzol, Tetrachlorkohlenstoff, alkylierte Näphthalinderivate, Cyclohexanon, Butanol usw.). stark polare Lösungsmittel (wie Dimethylformamid, Cimethylsulfoxyd, N-Methyl- -pyrrolidon, Wasser usw.).
Die oberflächenaktiven Mittel (z.B. Emulgierungs-, Dispergierungs-, Netz- oder Schaumbekämpfungsmittel, Antiaggregationsmittel usw.) können ionische oder nicht-ionische Verbindungen sein. Als ionische oberflächenaktive Mittel können z.B. die folgenden Verbindungen verwendet werden: Salze von gesättigten oder ungesättigten Carbonsäuren; Sulfonate von aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffen; Sulfonate von Alkyl-, Aryl- oder Aralkylalko-
Sm. "V
-A-
holen ; Sulfonate von Alkyl-, Aryl- oder Aralkylcarbonsäuren, -estern und -äthern; Sulfonate von Kondensationsprodukten von Phenolen, Kresolen oder Naphthalinderivaten; sulfatierte pflanzliche oder tierische öle; Alkyl-, Aryl- oder Aralkylphosphatester; oder Sulfonate oder Phosphate von Polyglykoläthern von Äthylenoxyd und Fettalkoholen oder Alkylphenolen.
Als nicht-ionische oberflächenaktive Mittel können die folgenden Stoffe erwähnt werden: Kondensationsprodukte von Äthylenoxyd und Fettalkoholen; Alkylarylpolyglykoläther; Äthylenoxyd und/oder Propylenoxyd "Blockpolymere und Derivate davon; Alkylzellulose.
Als Schaumbekämpfungsmittel können z.B. Kondensationsprodukte von Äthylenoxyd/Propylenoxyd mit einem niedrigen Molekulargewicht; aliphatische Alkohole; spezielle Silikonöle oder Fettsäureanide eingesetzt werden.
Als Haftmittel bzw. Verdickungsmittel eignen sich in erster Reihe die Erdalkaliraetallseifen ; SuIfobernsteinsäureestersalze und die natürlichen oder synthetischen wasserlöslichen oder im Wasser schwellbaren makromolekularen Stoffe.
Als Gefrierschutzmittel können zweckmäßig Äthylenglykol, Propylenglykol oder Glyzerin dienen.
Die erfindungsgemäßen herbiziden Mittel können in an sich bekannter Weise hergestellt werden, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel I mit geeigneten inerten festen und/ oder flüssigen Trägern oder Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls mit Hilfsstoffen vermischt.
Obwohl die Herstellung der neuen Verbindungen nicht Gegenstand dieser Erfindung ist, soll in einigen der folgenden
Beispiele auf Möglichkeiten zu ihrer Herstellung hingewiesen werden.
Ausführungsbeispiele: Beispiel 1
Herstellung von 2-^~4'-(2",4"-Dichlor-phenoxy)-phenoxy/- -propionyl-malonsau rediäthylester
a) Eine 50 %ige ätherische Lösung von 35 g 2-/~4'-(2",4"-Dichlor-phenoxy)-phenoxY/-propionylchlorid wird unter Rühren einem Gemisch von aus 17,6 g Diäthylmalonat hergestelltem Diäthyläthoxymagnesiummalonat und 50 ml Äther tropfenweise zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe des Säurechlorids wird das Reaktionsgemisch eine Stunde lang gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt und nacheinander mit jeweils 100 ml einer 5 %igen Schwefelsäure, einer 6 %igen Natriumdicarbonatlösung und Wasser gewaschen. Die ätherische Phase wird eingedampft, der überschüssige Malonester abdestilliert und der Rückstand in 100 ml Benzol aufgenommen. Das Gemisch wird auf einer*20 g Silikagel enthaltenden Säule chromatographiert und mit 50 ml Benzol eluiert. Die vereinigten Eluate werden eingedampft. Es werden in Form eines sich langsam verfestigenden Öls 35 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute 75 %, Fp.: 46-500C.
b) In einen mit einem Rührer und einem Tropf trichter versehenen 500 ml Kolben werden 9,52 g wasserfreies Magnesiumchlorid und 100 ml wasserfreies Acetonitril eingewogen. Dem heterogenen Gemisch werden 16,0 g Diäthylmalonat zugegeben, woraufhin der Kolben in ein Eisbad gestellt wird und 28 ml Triäthylamin zugegeben werden. Der Lösung werden bei O0C unter Rühren innerhalb von 15 Min. 35 g 2-/~4'-
(2",4"-Dichlor~phenoxy)-phenoxY7-ProPionylchlorid tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei O0C eine Stunde lang und bei Raumtemperatur 12 Stunden lang gerührt und auf O0C gekühlt, woraufhin 60 mj. einer m Salzsäurelösung zugegeben werden. Die entstandene Lösung wird dreimal mit jeweils 100 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels und der Diäthylmalonatspuren wird ein sich langsam verfestigendes schwachgelbes Öl erhalten. Die Ausbeute der ira Titel genannten Verbindung beträgt 41,S g (89 %), Fp.: 46-500C.
c) 25,5 g 4-(2*,4'-Dichlor-phenoxy)-phenol und 25,1 g 2-Chlor-propionyl-malonsäür'ediäthylester werden in 150 ml Dimethylsulfoxyd gelöst, und das Reaktionsgemisch wird nach Zugabe von 13,8 g Kaliumcarbonat bei 600C 48 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wird abfiltriert und.das Filtrat eingedampft. Das erhaltene Produkt wird in 100 ml Benzol gelöst und mit jeweils 100 ml einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen. Nach Einengen der Benzolschicht werden 32 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute 68 %.
d) 27,7 g Natrium-4-(2',4*-Dichlor-phenoxy)-phenolat und 25,1 g 2-Chlor-propionyl-malonsäurediäthylester werden in 150 ml Dimethylsulfoxyd gelöst* Das Reaktionsgemisch wird bei 60°C 48 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird in 100 ml Benzol gelöst und mit 100 ml einer gesättigten Natriumcarbonatlösung und 100 ml Wasser gewaschen und eingeengt. Es werden 30 g, der im Titel genannten Verbindung erhalten, Ausbeute 61 %.
Beispiel 2
Herstellung von 2-i/~4I-(4"-Trifluor-methyl)-phenoxy/- -propionyl-malonsauredimethylester
Eine 50 %ige ätherische Lösung von 39 g 2-,/~4l-(4"-Triflourmethyl-phenoxy)-phenoxy/-propionylbroraid wird unter Rühren einem Gemisch von aus 14,5 Dimethylmalonat hergestelltem Dimethyläthoxymagnesiummalonat und 50 ml Äther zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe des SäurebcTrmids wird das Reaktionsgemisch eine Stunde lang zum Sieden erhitzt und auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise aufgearbeitet. Es werden in Form einejj gelben, viskosen, sich unter Steherjiverfestigenden Öls 37 g der im Titel genannten Verbindung erhalten, Ausbeute 84 %, Fp.: 40-440C.
Beispiel 3
Herstellung von 2-/ 4"-Cyano-phenoxy)-phenoxy/- -propionyl-malonsäurediathylester
a) Ein Gemisch von 30 g 2-^""4'-(4"-Cyano-phenoxy)-phenoxy/- -propionylchlorid und 30 ml Äther ivird unter Rühren einer 35 %igen ätherischen Lösung von aus 17,6 g Diäthylmalonat hergestellten Magnesiumdiäthylmalonat zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe des Säurechlorids wird das Reaktionsgemisch eine Stunde lang zum Sieden erhitzt und auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise aufgearbeitet. Es werden in Form eines viskosen, sich beim Stehen verfestigenden Öls 30 g der im Titel genannten Verbindung erhalten, Ausbeute 72 %, Fp.: 42-460C.
b) 11,9 g Cyanophenol und 32,6 g 2-,/~4l -Fluor-phenoxyJ- -propionyl-malonsäurediäthylester werden in 150 ml Dimethylsulfoxyd gelöst. Das Gemisch wird in Gegenwart von 13,8 g Kaliumcarbonat bei 600C 6 Stunden lang gerührt und
— Q mm
sodann filtriert, woraufhin man das Filtrat eindampft. Es werden 36 g der im Titel genannten Verbindung erhalten, Ausbeute 86 %,
Beispiel 4
Herstellung von 2-^~4'-(5"-Trifluormethyl-2"-pyridyloxy)-phenoxy/-propionyl-malonsäurediäthylester
a) In einen mit einem magnetischen Rührer, einem Thermometer, einem Tropf trichter und einem Calciumchloridrohr versehenen 250 ml Rundkolben werden 100 ml Toluol, 10,1 g Triäthylamin und 33 g 2-/~4'-(5"-Trifluormethyl-2"-pyridyloxy)-phenoxy/-propionsäure eingewogen. Das Reaktionsgemisch wird auf eine Temperatur unter O0C gekühlt, und 10,8 g Äthylchlorformiat werden mit einer solchen Geschwindigkeit tropfenweise zugegeben, daß die Temperatur zwischen -I0C und 00C bleibt. Die erhaltene ejicke Suspension wird weitere 20 Minuten lang gerührt. Danach wird ein Gemisch von 50 ml Äther und aus 17,6 g Diäthylmalonat hergestelltem Diäthyläthoxymagnesiummalonat so zugegeben, daß die Temperatur 0 C nicht überschreitet. Das Reaktionsgemisch wird 16 Stunden lang bei Raumtemperatur stehengelassen und auf die im Beispiel 1 beschriebene '//eise aufgearbeitet, Es werden in Form eines viskosen .gelben Öls 42 g der im Titel genannten Verbindung erhalten, Ausbeute 90 %, n^4= 1,4960.
b) 18,1 g 2-Chlor-4-trifluormethyl-pyridin und 32,4 g 2-(4'-Hydroxy-phenoxy)-propionyl-malonsäurediäthylester werden in 150 ml Dimethylformamid gelöst woraufhin das Gemisch nach Zugabe von 13,8 g Kaliumcarbonat bei 6O0C 48 Stunden lang gerührt wird. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, eingeengt und der-Rückstand auf die im Beispiel la) beschriebene Weise auf einer Silikagelsäure gereinigt. Es
werden 30 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute 64 %.
.Beispiel 5-12
In analoger Weise zu den Beispielen 1-4 werden die in der Tabelle I aufgezählten Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt.
Tabelle I
Beispiel Nr. Subs X tituenten R* 13 der r2 allgemeinen R3 Formel I η Physikalische Konstante /"Fp. (0Cl/
5 CH Cl H C2H5 O 35-3S
6 CH CF3 H C2H5 O öl
7 CH CF3O H C2H5 O öl
8 CH CF3 CH 3 C2H5 O öl
9 CH Br H C2H5 O 37-41
10 N- H H C2H5 O öl
11 N Cl H C2H5 O öl
12 N Cl Cl C2H5 O 33-36
Beispiel
Herstellung von 4-i/~4*-(4"-Trifluormethyl-phenoxy)- -phenoxy/^-pentenoyl-malonsäurediäthylester
Man verfährt wie im Beispiel 4, mit dem Unterschied, daß man 35 g 4'-j/-4'-(4"-Trifluormethyl-phenoxy)-phenoxy7-2-pentensäure zuerst mit 12 g Pivaloylchlorid und danach mit aus 17,6 g Diäthylmalonat hergestelltem Diäthyläthoxymagnesiummalonat umsetzt. Nach Aufarbeitung des Reaktionsgemisches werden in Form eines viskosen üls 43 g der- im Titel genannten
- 10 -
Verbindung erhalten, Ausbeute 87 %., Nach längerem Stehenlassen werden bei 52-55 C schmelzende schwachgelbe Kristalle gebildet.
Beispiel 14
Herstellung von 4-,/~'4r-( 2" ,4"-Dichlor-phenoxy)-phenoxy7- -2-pentenoyl-malonsäuredimethy!ester
Aus 4,6 g Natrium, 26 g Dimethylmalonat und 60 ml Äther wird eine Dimethylnatriummalonatlösung hergestellt, welche unter Rühren· einem Gemisch von 37 g 4-,/~4' -(2" ,4"-Dichlor-phenoxy)- -phenoxy/^-pentenoyl-chlorid in 50 ml Äther tropfenweise zugegeben wird. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden lang zum Sieden erhitzt und auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise aufgearbeitet. Es werden in Form von hellgelben Kristallen 37 g der im Titel genannten Verbindung erhalten, Ausbeute 79 %, Fp.: 60-630C.
Seispiele 15-20
In analoger Weise zu den Beispielen 1-4 und 13-14 werden die folgenden in der Tabelle II angegebenen Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt.
Tabelle II
Beispiel Nr. Subs X tituenten R1 der R2 allgemeinen R3. Formel I η Physikalische Konstante (Fp. (°C))
15 CH Cl H C2H5 1 42-45
16 CH CF3O H C2H5 1 36-38
17 CH CN H C2H5 1 öl
18 N CF3 H C2H5 1 Öl
19 CH CF3 Cl CH3 C3H7 1 öl
- 11 -
Beispiel 21
O1Ol % Wirkstoff enthaltende Granalien
Aus 2,3 g Wirkstoff Nr. 1 (technische Qualität, Reinheit 89 %) und 97,7 g Methylenchlorid" wird eine 2 %ige Lösung hergestellt. In einen Wirbelstroramischer vom Typ Lödige 20 werden 4000 g eines aus Diatomeenerde durch Kalzinieren hergestellten sauren Perlkieselsaureträgerfeingewogen (durchschnittlicher Teilchendurchmesser 0,5-2 mm). Auf den körnigen Träger werden durch einen Düsenkopf Tee-Üet 10080 mit einer Geschwindigkeit von 5 g/Min. 20 g eines Wirkstoffgemisches (eine 2 % mm/n Lösung) gesprüht, wobei das Gemisch im Mischer mit einer Drehzahl von 50 Umdrehungen/Min, gerührt wird. Die Granalien des Sorptionstyps werden schließlich verpackt.
Beispiel 22
95 % Wirkstoff enthaltendes sprüchbares Pulver
240 g des Wirkstoffes Nr. 2 (Reinheit 97 %)„ werden in einer Schlagmühle gemahlen. Das Mahlgut wird in einer Reibschale mit 2,5 g einer amorphen Kieselsäure (Cab-O-Sil M5; Träger) und 7,5 g eines Dispergierungsmittels Nr. 1495 (Natriumsalz des Köndensationsproduktes von sulfonierten! Kresol und Formaldehyd) vermischt. Die pulverartige Mischung wird in einer Wirbelstrommühle (Alpine 3MRS-80) unter einem Injektorluftdruck von 5 bar und einem Mahlluftdruck von 4,5 bar mit einer Zuführgeschwindigkeit von 250 g/Stück gemahlen. Obowhl das so erhaltene Spritzpulver kein eigentliches Netzmittel enthält, ist es gut netzbar. Der maximale 'Teilchendurchmesser beträgt 20,um. In einer Spritzbrühe mit einer Konzentration von 10 g/l beträgt bei 30°C nach 30 Minuten die Schwebefähigkeit
in CIPAC Standard D Wasser 84 % und in CIPAC Standard A Wasser 91 %.
- 12 -
Baispiel 23
24 % Wirkstoff enthaltendes Emulsionskonzentrat
In 400 g Cyclohexanon werden bei 40-45 C 40 g Tween 85 (äthoxyliertes Sorbitnatrioleat) und 30 g Sapogenat T-180 (äthoxylierten Tributylphenon) als Emulgierungsmittel und 250 g Wirkstoff 4^7 (technische Qualität, Reinheit 96 %) gelöst. Die Auflösung wird durch Rühren gefördert. Nach Beendigung des Auflösens wird die Wirkstoff lösung (Temperatur 40-45°C) unter starkem Rühren in eine Mischung aus 200 g einem Ionenaustausch unterworfenen Wasser und 700 g Äthylenglycol gegossen, woraufhin das Gemisch langsam auf 15-200C zurückgekühlt wird, Vor Beendigung des Rührens werden der Emulsion 10 g eines Schaumbekämpfungsmittels (Silicon SRE; eine 30 %ige Emulsion eines Dimethylsilikonäöls) zugegeben. 5 Minuten spater wird das Rühren eingestellt.
Beispiel 24
Biologisches Anwendungsbeispiel
Grassamen und Saatgut von Kulturplfanzen werden in ein Kunststoffgefäß (Größe 10 χ 10 χ 10 cm) in Sand der Donau eingesät. Verschiedene Mengen der die Testverbindungen enthaltenden verdünnten emulgierbaren Konzentrate werden auf die Sandoberfläche (pre-emergente Behandlung) bzw. drei Wochen nach der Aussaat (post-emergente Behandlung) gesprüht. Die Kunststoffgefäße werden täglich mit der zum normalen Pflanzenwachstum erforderlichen Wassermenge gegossen und in einem Gewächshaus gehalten. Die Ergebnisse des Versuches werden nach 4 Wochen mit Hilfe einer Skale zwischen 0 und 10 bewertet:
0 = keine Symptome; 10 = zu 100 % infizierte, zerstörte Pflanzen.
- 13 -
Als Referenzverbindungen werden zwei herbizide Handelsprodukte eingesetzt
Dichlofop-methyl nach chemischer Nomenklatur: Methyl-2-
^~4-(2f4-Dichlor-phenoxy)-phenoxy7-propionat; und
Fluazifop butyl (nach chemischer Nomenklatur: Butyl-2-
/~4-(5-Trifluor-methy1-2-pyridyl-oxy)-phenoxy/-propionat).
Die Ergebnisse sind in der Tabelle III zusammengefaßt. Aus diesen Angaben geht hervor, daß die durchschnittliche Wirksamkeit der erfindungsgemäßen neuen Verbindungen gegsn grasartige Unkräuter - insbesondere bei pre-emergenter Behandlung - der Vergleichssubstanzen klar überlegen ist.
Die Toleranz von verschiedenen Kulturplfanzen gegenüber den erfindungsgemäßen Kompositionen wird nach den in diesem Beispiel beschriebenen Methoden bestimmt. Aus den Testergebnissen gehr hervor, daß zweikeimblättrige Kulturpflanzen sämtliche erfindungsgemäßen Kompositionen gut vertragen; beim Arbeiten mit üblichen herbiziden Dosen treten überhuapt keine phytotoxischen Symptome auf.
Tabelle III
Herbizide Wirksamkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel I bei verschiedenen Unkräutern und Kulturpflanzen bei pre-emergenter und post-emergenter Behandlung
- 14 -
CDj OO OO OO OO OO OO OO _O OO OO OO OO OO
C O O O O O O O O O Ο O ο O O ο O ο ο O ο ο O ο O O O O O
CD CD JD Q.
05 O) O O
C Si CD O O O O O O O ο O ο O O ο O ο O ο ο O ο O O O O
•Η S- CO ί ο
-1 CD O α
iH J-J O
J~ CD O O O O O O O O ο O O O O ο O ο ο O ο O O O O O O O
I Ü Q.
C O
O CS CD O O O O O O O O O O O O ο O ο O ο O O O O O O O
S- O i- O
O •H D.
C tH cn
C CD CO O O O
G) C 4-1 Cl O O O O O O O O O O O O ο O ο O ο O O O O O O O O
C T-3JT H O O O O O O O O O O O O ο O O O ο O O 9 O O O O O
JZ O co
O co h *
I C CL O
O •H OSt O O
I C «J cn α O O O O O O O O O O O O ο O O O ο O O O O O O O
co •H C
JT CJ CD O
Ü co ί cn Q N O VO O ω O ω O ω O νθ cn O νθ ω VO CO cn O H O
Ii! α. H H H .O H H
CD cn
CO C O O
•H C α cn O vO Q VO O ω O ω O VO O νθ ω O O νθ ω VD ω in co Ή O vO
© H H H H H Ή
ro U CD O
4-» CD S- ο O O O ω O ο O ο O ο O ω ο O ω ο ω ο ο O H O cn O
CD Q. O H H H H H H H H H cn H H H H H H H
co
co (D CD cn
•rl O O cn O VO O vO cn O O ο O N O νθ ω ο O νθ ω νθ ω tn co O N O
S- >-, α H <-* * * H H H H H H
CO ε
•H CD
cn co S- O O ,„,I
•H 3 Cl cn O ω O vO O cn O cn O ω O .. ι νθ cn H O , 1 νθ cn ω cn O I \ η O I N O 1
Q S- η
4J
CO ω cn [N.
Ξ O O cn O N cn vO ο ω O ro O N σ* VO co O I ο co in ω VO cn O cn
3 cn U. H H H H - H H
•Η CD
ι—) JD U cn N
b S- α cn O N cn in cn cn O cn O ω O ιη ω cn O ιη N ω ω ω O O cn
_J Q) H H H H H ^-{
*;> C)
I O cn VO
ZS Cl cn O VO cn VO cn ω O ω O νθ cn ιη N cn O 5^f νθ VQ νθ ω O ro
O H H H H H
ω O
α U ω VO
O α ω O vO cn co ω O ω O N cn rf ω O to νθ OJ νθ VD cn O ω
iH H H H
jj
cn
O ω ω
CD α vO O ω tn co ω O ω O ιη ω to νθ O to CM in ω O ω
U) O H rl H H
a I ω in in
s_ in IT) in in in in in in ιη ιη ιη ιη in ιη ιη in ιη ιη in in in O in O in
cn α O H O H O H ο H ο H ο H ο H ω H ο H ο H O H H
O)
l·- CD
-M ιη CM
•Η H CJ fO 'ί- ιη νθ N ο cn ο H H to
H H H
L. ω
CO O Q.
ca
co
C O
I Φ CL C Cf)
:3 JQ CD S-Ut.
ο ω Cl
s: ο ω
cn ο CL
Q.
CO
C O
I CD Q.
CO C
n£ ο
O O i-
CO Xi CL
I Ü -M
O CO
C CO O
•Η Ο CL
OJT L-LU O CL
+J ca ca co •H O O Lt) α CtI .H Μ CO CD OPL co ή α
CO
CS ·Η O
H 3 a
•η ro
CJ) C O
•η co ίο ω α
SCO 3 C CL •Η CO
HL(B O CO L- _J CL CL
1 CO -M
3 O CO
O >Ο
ο ε Cl
ο co ω
<-i rs s-
< j- a.
C3 CO CO .C -Ü co \ ς.
O CVrI Q -^ 3
4J J2 CD — · i) <B L i- > Z
OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO
oo oe
η vi ri Ή
OO OO vi vi rlrl
OO OO
rlrl r)r)
OO OO
oo oo
σ>ο oo η vi vi
σ>ο oo η vi vi
cno oo η η η
σ> ο οο η η η
O O
η η η
O
rl rl
O
rl rl
O rl rl
O
rl rl
O
rl rl
OO rl rl
O
rl rl
O
rl rl
O
rl rl
OO rl rl
ΟΘ rl rl
OO rl rf
O
rl rl
OO rl rl
OO rl rl
O rl rl
O
rl rl
O rl rl
OO
rl rl
O rf rl
OO OO rl rl rl rl
OO OO
rl rl rl rl
OO OO
rl rl rl rl
OO OO
rl rl rl Π
O
rl rl
O
rl rl
O
rl rl
O rl rl
O
rl rl
O
rl rl
OO rl rl
O rl rl
O rl rl
in lh in un in tn in tn in id id ir» On Ori on O vi On On
in id N co σ>
vi vi vi vi vi
O O
ο ο
ο ο
O O OO
O O
O O
Ό Ο
CO O .
ο ο η η
CO O
ro <£>
co ο
Vi
K) ID
O η
in in O η Ii
O O
O O
O O
O O
O O
O O
in ω
O O η η
ID OO
O O η η
in co
Vi
σ> ο η
CO O
K)
ID ID
-On
I ι-Η
ι α>
ο α η co ο
IH O I > ZS >+-
ΗΓΗΟΓ ^i ·Η CO
Q ο μ- ε *·> ti. N ι
- 16 -
3. Herbizides Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel I enthält, worin R Tri· X -N= und η Ο bedeuten.
1 2 3
I enthält, worin R Trifluormethyl; R Wasserstoff; R Äthyl,
4. Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu schützenden Gegenstände - z.B. die Pflanzen, die Pflanzenteile oder den Boden - mit einer herbizid wirksamen Menae einer Verbindung der allgemeinen For-
1 2" 3 mel I, worin R , R , R , X und η wie oben definiert sind, oder eines Mittels nach Anspruch 1 bis 3 behandelt.
- Hierzu 1 Formelblatt -
- 17 -

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    1. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff in einer Menge von 0,01-95 Gew.-% einen Aryloxy-phenoxy-acyl-malonsäureester der allgemeinen Formel I, worin
    R Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, oder Cyano bedeutet ;
    R für Wasserstoff, Halogen od#er Methyl steht;
    R3 C1 . Alkyl darstellt;
    X -N= oder -CH= ist und
    η für 0 oder' 1 steht,
    und geeignete inerte feste und/oder flüssige Träger, vorzugsweise Kieselerde, Kieselsäure und/oder Cyclohexanon, und gegebenenfalls andere Hilfstoffe,'vorzugsweise oberflächenaktive Mittel, wie äthoxyliertes Tributylphenol oder Alkylsulfonate, enthält.
  2. 2. Herbizides Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel I enthält, \
    0 bedeuten.
    I enthält, worin R und R2 Chlor; R Äthyl; X - C!-!= und η
DD86294690A 1985-10-01 1986-09-25 Herbizide aryloxy-phenoxy-acyl-malonsaeureester-derivate DD249841A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU853798A HU196885B (en) 1985-10-01 1985-10-01 Herbicides containing as active substance aryloxiphenoxi-acyl-malonic acid esthers and process for production of the active substances

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD249841A5 true DD249841A5 (de) 1987-09-23

Family

ID=10965553

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86294690A DD249841A5 (de) 1985-10-01 1986-09-25 Herbizide aryloxy-phenoxy-acyl-malonsaeureester-derivate
DD86301114A DD255730A5 (de) 1985-10-01 1986-09-25 Verfahren zur herstellung von neuen aryloxy-phenoxyacyl-malonsaeureester-derivaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86301114A DD255730A5 (de) 1985-10-01 1986-09-25 Verfahren zur herstellung von neuen aryloxy-phenoxyacyl-malonsaeureester-derivaten

Country Status (15)

Country Link
US (2) US4765825A (de)
AU (1) AU588911B2 (de)
BE (1) BE905535A (de)
CA (1) CA1233468A (de)
CH (1) CH676596A5 (de)
CS (1) CS274720B2 (de)
DD (2) DD249841A5 (de)
DE (1) DE3632433A1 (de)
FR (1) FR2587999B1 (de)
GB (1) GB2181134B (de)
HU (1) HU196885B (de)
IL (1) IL79975A (de)
NL (1) NL8602483A (de)
SE (1) SE8604149L (de)
SU (1) SU1584737A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU196885B (en) * 1985-10-01 1989-02-28 Mta Koezponti Kemiai Kutato In Herbicides containing as active substance aryloxiphenoxi-acyl-malonic acid esthers and process for production of the active substances
JP2000321600A (ja) * 1999-05-13 2000-11-24 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 液晶表示装置及びこれの製造方法
AU2003281148A1 (en) * 2002-07-12 2004-02-02 Bayer Cropscience Ag Liquid adjuvants
DE10231615A1 (de) * 2002-07-12 2004-02-05 Bayer Cropscience Gmbh Feste Adjuvantien
CN108752269A (zh) * 2018-07-06 2018-11-06 浙江工业大学 一种含手性碳的芳氧苯氧丙酰胺类化合物及其制备方法和应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8005226A (pt) * 1979-08-23 1981-03-04 Du Pont Composto herbicida, composicao e processo para o controle de vegetacao indesejavel, composicao e processo para o controle de er vas gramineas em plantas de folhas grandes e processo para preparar um composto herbicida
JPS5646842A (en) * 1979-09-27 1981-04-28 Kanesho Kk Novel herbicide and its preparation
US4522647A (en) * 1982-07-30 1985-06-11 Zoecon Corporation Substituted phenoxyalkanediones and their herbicidal method of use
ZA848416B (en) * 1983-11-10 1986-06-25 Dow Chemical Co Fluorophenoxy compounds,herbicidal compositions and methods
HU196885B (en) * 1985-10-01 1989-02-28 Mta Koezponti Kemiai Kutato In Herbicides containing as active substance aryloxiphenoxi-acyl-malonic acid esthers and process for production of the active substances

Also Published As

Publication number Publication date
HUT41591A (en) 1987-05-28
GB8623487D0 (en) 1986-11-05
IL79975A (en) 1991-01-31
GB2181134B (en) 1989-09-13
SU1584737A3 (ru) 1990-08-07
BE905535A (fr) 1987-02-02
FR2587999A1 (fr) 1987-04-03
CS274720B2 (en) 1991-10-15
AU588911B2 (en) 1989-09-28
FR2587999B1 (fr) 1989-05-19
SE8604149D0 (sv) 1986-09-30
SE8604149L (sv) 1987-04-02
CA1233468A (en) 1988-03-01
HU196885B (en) 1989-02-28
GB2181134A (en) 1987-04-15
CS705986A2 (en) 1991-02-12
DE3632433A1 (de) 1987-04-09
US4765825A (en) 1988-08-23
AU6326786A (en) 1987-04-02
CH676596A5 (de) 1991-02-15
NL8602483A (nl) 1987-05-04
DD255730A5 (de) 1988-04-13
US4948420A (en) 1990-08-14
IL79975A0 (en) 1986-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071707B1 (de) Cyclohexandionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Herbizide
EP0360163B1 (de) Aromatische Carbonsäurederivate und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2433067A1 (de) Herbizide mittel
DE2632581C2 (de) Substituierte Nitrodiphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
EP0144748A2 (de) Imidazolinone, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung im Pflanzenschutz
DD272069A5 (de) Herstellung von (r)-2-[4-(5-chlor-3-flourpyridin-2-yloxy)-phenoxyl]-propionsaeurepropinylester mit herbizider wirkung
EP0003805A1 (de) Pyridazonverbindungen und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
DD253565A5 (de) Herbizide zusammensetzungen
EP0075840B1 (de) Heterocyclische Phenyläther, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
DD249841A5 (de) Herbizide aryloxy-phenoxy-acyl-malonsaeureester-derivate
DE3533440A1 (de) N-substituierte 3,4,5,6-tetrahydrophthalimide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz
EP0058639B1 (de) 2-(4-(6-Halogen-chinoxalinyl-2-oxy)-phenoxy)-propionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
EP0098440B1 (de) 3,7-Dichlor-chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0358108B1 (de) 5-(N-3,4,5,6-Tetrahydrophthalimido)-zimtsäurederivate
EP0249858B1 (de) Fluoralkylsubstituierte Chinolinderivate. ihre Herstellung sowie Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwachstums
EP0163607B1 (de) Mittel zum Schützen von Kulturpflanzen vor der phytotoxischen Wirkung von herbizid wirksamen Chloracetaniliden
DD255078A5 (de) Herbizides mittel und verfahren zur bekaempfung von unkraeutern
DE3910635A1 (de) Pyridinderivate und ihre verwendung als herbizide
EP0040310A2 (de) Fungizide, heterocyclisch substituierte Thioglykolsäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2748658A1 (de) Herbizide beta-naphthyl-phenylaether
CH676595A5 (de)
DD259125A5 (de) Pestizide mittel
EP0086747B1 (de) Neue Phenoxy-phenoxy-alkanoyl-thioamide als Herbizide
AT398074B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 2-(1-(3-trans-chlorallyoxyamino)-propyliden)-5- 2- ethylthiopropyl)-cyclohexan-1,3-dions
EP0144749A2 (de) 2-acrlsubstituierte Imidazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung im Pflanzenschutz

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee