DE393967C - Tasteninstrument mit Vorrichtung zum Anreissen der Saiten - Google Patents
Tasteninstrument mit Vorrichtung zum Anreissen der SaitenInfo
- Publication number
- DE393967C DE393967C DESCH67409D DESC067409D DE393967C DE 393967 C DE393967 C DE 393967C DE SCH67409 D DESCH67409 D DE SCH67409D DE SC067409 D DESC067409 D DE SC067409D DE 393967 C DE393967 C DE 393967C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pusher
- keys
- keyboard instrument
- strings
- scribing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 235000019788 craving Nutrition 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10C—PIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
- G10C1/00—General design of pianos, harpsichords, spinets or similar stringed musical instruments with one or more keyboards
- G10C1/06—General design of pianos, harpsichords, spinets or similar stringed musical instruments with one or more keyboards of harpsichords spinets or similar stringed musical instruments
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Auxiliary Devices For Music (AREA)
Description
- Tasteninstrument mit Vorrichtung zum Anreißen der Saiten. Die Erfindung betrifft ein Tasteninstrument rnit Vorrichtung zum Anreißen der Saiten, Kielflügel o. dgl. Es ist bereits bei derartigen Instrumenten bekannt, daß die Anreißkörper an Tiber den Tastenenden stehenden und in Führungen verschiebbaren Stößern drehbar gelagert sind und unter Federwirkung stehen. Die Neuerung gemäß der Erfindung beruht in erster Linie darin, daß die Stößer bei ihrem Hub durch die Tasten eine seitliche Verlagerung aus der Senkrechten erfahren, die sich beim Rückgang der Stößer in die Ausgangsstellung durch Federeinfluß wieder ausbleicht. Dadurch wird eine modulationsfähige Tongebung jt nach der Anschlagkraft herbeigeführt, welchebesonders'Jlusikinstruinente, wie Kielflügel, Cembali o. dgl., zur Wiedergabe xler Begleitung alter Kammer- und Orchestermusik im Konzertsaal geeignet macht. Die-es Verlangen konnte bisher praktisch nicht befriedigt werden. Wohl ist versucht worden, die Tonstärke von Saiteninstrumenten der Stärke des Tastenanschlages entsprechend beliebig zu verändern. Allein die hierzu verwendeten Eirichtungen sind von so umständlicher Bauart und selbst so empfindlich gewesen, daß die angestrebte Wirkung meist nicht oder tour ganz unbefriedigend erreicht wurde.
- Bei dem Tasteninstrument der Erfindung wird dagegen in einfachster Weise die Veränderung der Tonstärke durch die seitliche Verlagerung der Stößer bei ihrem Hub> herbeigeführt, und zwar erfolgt diese durch ein zwischen der Stößerunterseite und den Tasten eingeschaltetes, einen exzentrischen Angriff der letzteren bewirkendes Glied, Keil, Kugel o. dgl., welches durch Abkröpfung des oberen Endes der Stößer im Bereich der Anreißkörper wirksam unterstützt wird. Die Rückkehr der Stößer in die Ausgangsstellung erfolgt jedoch unabhängig von dem die seitliche Verlagerung bewirkenden Glied unter Unterstützung durch besonders angeordnete Federn. Dadurch wird eine große Stabilität der an sich feinen Mechanik erreicht, welche ohne jede störenden Nehengeräusche arbeitet.
- Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar: Abb. i und 2 den Stößer in zwei zueinander senkrechten Ansichten und Abb. 3 eine Draufsicht zu Abb. i. I n Abb. i und 3 ist der Tastangriff und die Stößerführung mit dargestellt.
- Die Taste a ist beispielsweise am hinteren Ende mit einer Keilfläche b versehen, welche mit dem Unterteil des Stößers c, der der Docke der alten Kielflügel entspricht, oder mit einer in .diesen eingeschraubten Stellschraube d zusammenarbeitet.
- Statt eines Keiles b könnte auch ein anderes exzentrisch wirkendes Glied, eine Kugel o. dgl., vorgesehen sein. Ebenso könnte der Unterteil des Stößers c keil- oder kugelförmige Gestalt aufweisen.
- Der Stößer (Docke) c führt sich in den mit kreuzförmigen (Abb.3) oder sonstigen Ausschnitten e versehenen Stegen f, g unter Ver.-mittelung der Federn lt und i.
- Der bei k entsprechend abgekröpfte Oberteil des Stößers (Docke) c nimmt den Anreißkörper (Springer) 1 auf, welcher als zweizirnüger, um die Achse m. drehbarer Hebel ausgebildet ist, unter dem Einfluß zweier auf der Vorder- und Rückseite angebrachter Feiern n und o steht und den Zupfer (Reißer oder Kiel) p trägt, welcher die Saite q (Abb.2) anreißt. Die Schraube r dient zum Begrenzen des Reißerweges innerhalb des Stößers (Docke), die Federn o zum Zurückführen des Anreißkörpersl nach dein Anreißen der Saite q heim Niedergang des Stößers c, dessen Hub sich heim Angriff des Keiles b unter seitlicher Verlagerung gegen die Saite hin vollzieht. Bei Freigabe der Taste a kann der Stößen c am Keil b nachrutschen und seine Ausgangslage unter dein Einfluß der Führungsfedern 1a, i stets geräuschlos wieder einnehmen.
- Das durch das Einschalten von derartigen Gleitbahnen bewirkte Anheben der St@ ißer vollzieht sich stets im Einklang und im Ausmaß des Tastenanschlages und ebenso auch das Anreißen der Saiten.
Claims (3)
- PATENT-ANSPRÜCHE: i. Tasteninstrument mit Vorrichtung zurr Anreißen der Saiten, bei dem die Anreißkörper an über den Tastenenden stehenden und in Führungen verschiebbaren Stößern drehbar gelagert sind und unter Federwirkung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößer (c) durch Zwischenanordnungen derart rillt den Tasten (a) verbunden sind, daß die Stößer (c) beim Hub durch die Tasten (a) eine seitliche Verlagerung aus der Senkrechten erfahren, die sich beim Rückgang der Stößer in die Ausgangsstellung durch Federeinfluß wieder ausgleicht.
- 2. Tasterlinstrwrient nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein zwischeil deni unteren Ende des Stößers (c) und den Tasten (a) eingeschaltetes, einen exzentrischen Angriff der Tasten bewirkendes Glied, Keil, Kugel o. dgl. (b), das die seitliche Verlagerung der Stößer (c) mittelbar oder unmittelbar bewirkt, deren Rückkehr in die Ausgangsstellung jedoch unabhängig davon erfolgt.
- 3. Tasteninstrument nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (k) der Stößer (c) im Bereiche der Anreißkörper (d) zum Unterstützen der Anreißwirkung der Stößer (c) abgekröpft ist, und daß auf die Anreißkörper (L) einwirkende Federn (o) angeordnet sind, die im Verein mit den Führungsfedern (h, i.) den Rückgang aus der verlagerten Seitenstellung in die Ausgangslage erleichtern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH67409D DE393967C (de) | 1923-03-25 | 1923-03-25 | Tasteninstrument mit Vorrichtung zum Anreissen der Saiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH67409D DE393967C (de) | 1923-03-25 | 1923-03-25 | Tasteninstrument mit Vorrichtung zum Anreissen der Saiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE393967C true DE393967C (de) | 1924-04-12 |
Family
ID=7439129
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH67409D Expired DE393967C (de) | 1923-03-25 | 1923-03-25 | Tasteninstrument mit Vorrichtung zum Anreissen der Saiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE393967C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3832576A1 (de) * | 1988-09-26 | 1990-03-29 | Vogel Marc | Springer fuer ein kielinstrument |
-
1923
- 1923-03-25 DE DESCH67409D patent/DE393967C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3832576A1 (de) * | 1988-09-26 | 1990-03-29 | Vogel Marc | Springer fuer ein kielinstrument |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE393967C (de) | Tasteninstrument mit Vorrichtung zum Anreissen der Saiten | |
DE115492C (de) | ||
DE588465C (de) | Fluegelmechanik mit Vorrichtung fuer das Pianospiel | |
DE481871C (de) | Spielmechanik fuer Klaviere und aehnliche Tasteninstrumente | |
DE96355C (de) | ||
DE540567C (de) | Hilfsklaviatur fuer Klaviere | |
DE385262C (de) | Oktavkupplung fuer Tasteninstrumente (Klaviere o. dgl.) | |
DE2827533A1 (de) | Bauteilsatz fuer fluegelmechaniken | |
DE958979C (de) | Tasteninstrument | |
DE137603C (de) | ||
DE3832576C2 (de) | ||
DE408785C (de) | Tasteninstrument, Klavier o. dgl., mit Mechanik fuer Klangkoerper, Klangplatten, Saiten o. dgl. | |
DE413799C (de) | Repetitionsmechanik fuer Fluegel und aehnliche Tasteninstrumente | |
DE422022C (de) | Klaviermechanik | |
DE652244C (de) | Auf Zeichenstaeben, Reissschienen u. dgl. zu befestigende, zum Ziehen von parallelen Linien dienende Vorrichtung | |
DE353696C (de) | Oktavkupplung fuer Klaviere | |
DE113793C (de) | ||
DE921908C (de) | Springermechanik fuer Cembalo, Virginal und Spinett | |
DE394348C (de) | Pedalvorrichtung fuer den Dockenrechen von Musikinstrumenten mit Anreisskoerpern, Kielfluegeln, Cembali u. dgl. | |
DE160626C (de) | ||
DE439237C (de) | Fluegelmechanik | |
DE4318458C1 (de) | Saiten-Musikinstrument mit Tastatur und jeweils durch die Taste bewegtem Springer | |
DE559479C (de) | Tasteninstrument mit Doppelklaviatur und Oktavkupplung | |
DE4435C (de) | Neuerungen an aufrechtstehenden Pianofortes | |
DE467158C (de) | Vorrichtung an Klavieren zur Erzeugung eines cembaloaehnlichen Tons |