DE3939031A1 - Rad fuer ein fahrzeug - Google Patents
Rad fuer ein fahrzeugInfo
- Publication number
- DE3939031A1 DE3939031A1 DE19893939031 DE3939031A DE3939031A1 DE 3939031 A1 DE3939031 A1 DE 3939031A1 DE 19893939031 DE19893939031 DE 19893939031 DE 3939031 A DE3939031 A DE 3939031A DE 3939031 A1 DE3939031 A1 DE 3939031A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- vehicle
- vehicle wheel
- rim
- tyre
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B1/00—Spoked wheels; Spokes thereof
- B60B1/06—Wheels with compression spokes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B3/00—Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
- B60B3/001—Lightweight wheels, e.g. for strollers or toys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B5/00—Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material
- B60B5/02—Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material made of synthetic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J6/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
- B62J6/20—Arrangement of reflectors, e.g. on the wheel spokes ; Lighting devices mounted on wheel spokes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B2200/00—Type of product being used or applied
- B60B2200/40—Articles of daily use
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B2310/00—Manufacturing methods
- B60B2310/60—Surface treatment; After treatment
- B60B2310/618—Coating with foils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B2310/00—Manufacturing methods
- B60B2310/60—Surface treatment; After treatment
- B60B2310/64—Effect of treatments
- B60B2310/652—Reflecting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B2360/00—Materials; Physical forms thereof
- B60B2360/30—Synthetic materials
- B60B2360/32—Plastic compositions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B2360/00—Materials; Physical forms thereof
- B60B2360/50—Rubbers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B2900/00—Purpose of invention
- B60B2900/30—Increase in
- B60B2900/331—Safety or security
- B60B2900/3312—Safety or security during regular use
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Rad für ein Fahrzeug, insbes. für
ein Kinderfahrzeug, mit einer Nabe, die mit einer Felge
verbunden ist, mit einem an der Felge angeordneten Reifen und
mit mindestens einem in Fahrtrichtung bzw. in zur Fahrtrichtung
entgegengesetzter Richtung rückstrahlenden Element.
Ein derartiges Fahrzeugrad ist aus der DE 37 21 990 A1 bekannt.
Dort ist der Reifen mit rückstrahlenden Elementen versehen,
wobei durch die rückstrahlenden Elemente die Lauffläche des
Reifens in ihren Abmessungen eingegrenzt wird. Das bedeutet
jedoch, daß der Reifen relativ schnell abgenutzt werden kann,
so daß die Lebensdauer dieses bekannten Fahrzeugrades noch
Wünsche offen lassen kann.
Die GB 21 36 741 A beschreibt ein Rad für ein Kinderfahrzeug,
das an seinen beiden voneinander abgewandten Seitenflächen mit
rückstrahlenden Elementen versehen sein kann. Bei diesen
rückstrahlenden Elementen kann es sich um Scheiben handeln, die
an Nabenkappen vorgesehen sind, oder die die entsprechenden
Nabenkappen bilden. Bei diesem bekannten Fahrzeugrad sind die
rückstrahlenden Elemente demzufolge nur zur Reflexion von
seitlich auf das Fahrzeugrad auftreffendem Licht vorgesehen.
Die DE-OS 25 35 448 beschreibt einen Fahrzeugluftreifen mit
einer Dekoration an seiner Seitenwand, wobei die Dekoration im
Vergleich zur Reifenseitenwand eine kleine Wandstärke aufweist
und im Bereich der Außenfläche der im Querschnitt praktisch
nicht geschwächten Seitenwand form- und/oder kraftschlüssig und
lösbar angeordnet ist. Bei der/jeder Dekoration kann es sich
um ein rückstrahlendes Element handeln. Auch dieser
Fahrzeugluftreifen ist nur dazu vorgesehen, von der Seite auf
den Fahrzeugluftreifen auftreffendes Licht zu reflektieren,
wenn es sich bei der Dekoration dieses Reifens um
rückstrahlende Elemente handelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rad der eingangs
genannten Art zu schaffen, das bei einem weiter vereinfachten
Aufbau eine durch das mindestens eine rückstrahlende Element
nicht beeinträchtigte Anwendungsdauer aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
Fahrzeugrad zumindest auf einer Radseite mindestens ein Teil
aufweist, das in axialer Richtung des Fahrzeugrades seitlich
über die axiale Breitenerstreckung des Reifens vorsteht, und
daß das rückstrahlende Element an dem seitlich überstehenden
Teil des Fahrzeugrades vorgesehen ist. Dadurch, daß das
mindestens eine in Fahrtrichtung bzw. in entgegengesetzter
Richtung rückstrahlende Element nicht am Reifen, sondern an dem
über die axiale Breitenerstreckung des Reifens vorstehenden
mindestens einen Teil des Fahrzeugrades vorgesehen ist, wird
die Lauffläche des Reifens durch das mindestens eine
rückstrahlende Element nicht beeinträchtigt, so daß sich eine
große Anwendungs- bzw. Lebensdauer des Fahrzeugrades ergibt.
Bei dem mindestens einen seitlich überstehenden Teil kann es
sich um einen Randabschnitt der Felge des Fahrzeugrades
handeln, wobei das mindestens eine rückstrahlende Element an
der Außenfläche des Randabschnittes der Felge vorgesehen sein
kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, das
rückstrahlende Element nicht nur an der Außenfläche des
Randabschnittes der Felge vorzusehen, sondern bis zur
entsprechenden Seite des Fahrzeugrades über den Randabschnitt
der Felge bzw. über die Felge herum verlaufen zu lassen, so
daß sich nicht nur eine Lichtreflexion in Fahrtrichtung bzw.
in zur Fahrtrichtung entgegengesetzter Richtung, sondern auch
eine Lichtreflexion in axialer Richtung des Fahrzeugrades, d. h.
bei einem seitlichen Lichteinfall auf das Rad, ergibt.
Eine Reflexion von in Fahrtrichtung bzw. in entgegengesetzter
Richtung auf das Fahrzeugrad auftreffenden Lichtes ist auch
dann möglich, wenn das/jedes seitlich überstehende Teil von
einem Endabschnitt der Nabe des Fahrzeugrades gebildet ist, und
wenn das mindestens eine rückstrahlende Element an der
Außenfläche des entsprechenden Endabschnittes der Nabe
vorgesehen ist. Eine solche Ausbildung des Fahrzeugrades weist
den besonderen Vorteil eines vergleichsweise einfachen Aufbaus
auf, wobei durch eine Nabe mit entsprechender axialer
Längserstreckung außerdem der Vorteil erzielt wird, daß sich
optimale Laufeigenschaften des Rades auf einer passenden
Radachse ergeben.
Es versteht sich, daß bei einem erfindungsgemäßen Rad die
weiter oben beschriebenen Merkmale, d. h. daß das/jedes
seitlich überstehende Teil von einem Randabschnitt der Felge
des Fahrzeugrades gebildet ist, und daß das mindestens eine
rückstrahlende Element an der Außenfläche des Randabschnittes
der Felge vorgesehen ist, mit den zuletzt genannten Merkmalen,
daß das/jedes seitlich überstehende Teil von einem
Endabschnitt der Nabe des Fahrzeugrades gebildet ist, und daß
das mindestens eine rückstrahlende Element an der Außenfläche
des entsprechenden Endabschnittes der Nabe vorgesehen ist, bei
einem erfindungsgemäßen Fahrzeugrad auch kombiniert vorhanden
sein können.
Eine einfache Ausbildung des erfindungsgemäßen Fahrzeugrades
ergibt sich, wenn auf dem/jedem Endabschnitt der Nabe des
Fahrzeugrades eine Kappe loslösbar anordenbar ist, die an der
Außenseite ihres Hülsenteils mit dem mindestens einen
rückstrahlenden Element versehen sein kann. Selbstverständlich
kann eine derartige Kappe auch an ihrer Stirnseite mit einem
rückstrahlenden Element versehen sein, um nicht nur eine
Reflexion von in Fahrtrichtung bzw. in entgegengesetzter
Richtung auf das Fahrzeugrad auftreffendem Licht zu
gewährleisten, sondern auch eine Reflexion von seitlich auf das
Fahrzeugrad auftreffendem Licht.
Unabhängig von der speziellen Ausbildung des Fahrzeugrades mit
einem Randabschnitt der Felge, wie er weiter oben beschrieben
worden ist, und/oder mit einer Nabe, wie sie weiter oben
beschrieben worden ist, kann an dem/jedem seitlich
überstehenden Teil des Fahrzeugrades ein in Umfangsrichtung des
Fahrzeugrades verlaufendes ringförmiges rückstrahlendes Element
vorgesehen sein. Dadurch ergibt sich bei einem Auftreffen von
Licht auf dem/jedem rückstrahlenden Element eine
ununterbrochene gleichförmige Lichtreflexion. Unter dieser
Gleichförmigkeit der Lichtreflexion kann jedoch die
Aufmerksamkeit eines Verkehrsteilnehmers leiden. Aus diesem
Grunde ist es besonders vorteilhaft, wenn an dem/jedem seitlich
überstehenden Teil des Fahrzeugrades in Umfangsrichtung des
Rades voneinander beabstandet mehrere rückstrahlende Elemente
vorgesehen sind. Diese voneinander in Umfangsrichtung
beabstandeten rückstrahlenden Elemente ergeben beim Auftreffen
von Licht eine unterbrochene impulsweise Lichtreflexion, die zu
einer Erhöhung der Aufmerksamkeit eines Verkehrsteilnehmers
führt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus
der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung
angedeuteten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen
Fahrzeugrades, das insbes. für ein Kinderfahrzeug vorgesehen
ist.
Die Figur zeigt halbseitig geschnitten und durch zwei schräg
verlaufende strichpunktierte Linien voneinander etwas
beabstandet zwei mögliche Ausführungsformen des Fahrzeugrades
10, wobei auf der linken Seite ein Teil eines Fahrzeugrades 10
gezeichnet ist, bei dem die Felge 12 einen Randabschnitt 14
aufweist, auf dessen zylindrischer Außenfläche 16 ein
ringförmiges rückstrahlendes Element 18 vorgesehen ist. Auf der
rechten Seite der Zeichnung ist ein Teil eines Fahrzeugrades 10
gezeichnet, bei dem die Felge 12 einen Randabschnitt 14
aufweist, auf dessen Außenfläche 16 mehrere in Umfangsrichtung
des Rades 10 voneinander beabstandete rückstrahlende Elemente
20 vorgesehen sind.
An der Felge 12 ist in an sich bekannter Weise ein Reifen 22
angeordnet, bei dem es sich z. B. um einen Vollgummireifen oder
um einen Luftreifen handelt.
Die Felge 12 ist mit einer zentralen Nabe 24 verbunden, wobei
die Verbindung zwischen der Felge 12 und der Nabe 24 durch
Speichen, Rippen, eine Scheibe o. dgl. erfolgen kann. In der
Zeichnung sind Verbindungsrippen 26 angedeutet. Es wäre
selbstverständlich auch möglich, nicht die Felge 12 mit
mindestens einem in axialer Richtung über die Breite des
Reifens 22 überstehenden Randabschnitt 14, sondern die
Verbindungsrippen 26 bzw. das mindestens eine
Verbindungselement zwischen der Felge 12 und der Nabe 24 mit
einem dem Randabschnitt 14 entsprechenden seitlich
überstehenden Teil auszubilden, an dessen Außenseite das
mindestens eine rückstrahlende Element 18 bzw. 20 vorgesehen
ist, um Licht, das in Fahrtrichtung des Fahrzeugrades 10 bzw.
in entgegengesetzter Richtung zur Fahrtrichtung auf das
Fahrzeugrad 10 auftrifft, zu reflektieren.
Wie aus der Figur ersichtlich ist, weist die zentrale Nabe 24
eine derartige axiale Längserstreckung auf, daß sie mit
mindestens einem Endabschnitt 28 seitlich über die
Breitenerstreckung des Reifens 22 übersteht. An der
Außenfläche 30 des Endabschnittes 28 der zentralen Nabe 24 ist
mindestens ein rückstrahlendes Element 32 vorgesehen, wobei auf
der rechten Seite der Zeichnung eine Kappe 34 angedeutet ist,
die an der Außenseite 36 ihres Hülsenteiles 38 ein
ringförmiges rückstrahlendes Element 32 aufweist. Außerdem ist
die Kappe 34 an ihrem Stirnelement 40 mit einem stirnseitigen
scheiben- bzw. plättchenförmigen rückstrahlenden Element 42
versehen. Auf der linken Seite der Zeichnung ist auf dem
Endabschnitt 28 der zentralen Nabe 24 eine Kappe 34 angedeutet,
die an der Außenseite 36 ihres Hülsenteiles 38 eine Anzahl
rückstrahlender Elemente 44 aufweist, die in Umfangsrichtung
des Hülsenteiles 38 bzw. des Endabschnittes 28 der zentralen
Nabe 24 voneinander beabstandet sind. Das Stirnelement 40 der
Kappe 34 ist auch bei der auf der linken Seite angedeuteten
Ausbildung des Fahrzeugrades 10 mit einem stirnseitigen
scheiben- oder plättchenförmigen rückstrahlenden Element 42
versehen.
Der/jeder Randabschnitt 14 der Felge 12 des Fahrzeugrades 10
kann auch an seiner seitlichen ringförmigen Stirnfläche mit
mindestens einem (nicht dargestellten) rückstrahlenden Element
versehen sein.
Bei dem Fahrzeugrad 10 kann es ausreichend sein, nur die Felge
12 mit einem Randabschnitt 14 oder mit zwei voneinander
abgewandten Randabschnitten 14 auszubilden und den einen
Randabschnitt 14 mit mindestens einem rückstrahlenden Element
18 bzw. mit voneinander beabstandeten rückstrahlenden Elementen
20 auszubilden, oder die beiden Randabschnitte 14 mit
mindestens je einem rückstrahlenden Element 18 bzw. mit
voneinander in Umfangsrichtung des Fahrzeugrades 10 voneinander
beabstandeten rückstrahlenden Elementen 20 zu versehen.
Desgleichen ist es möglich, die zentrale Nabe 24 nur mit einem
seitlich überstehenden, in axialer Richtung verlängerten
Endabschnitt 28 auszubilden und auf diesem Endabschnitt 28
mindestens ein rückstrahlendes Element 32 bzw. in
Umfangsrichtung des Endabschnittes 28 voneinander beabstandete
rückstrahlende Elemente 44 vorzusehen. Außerdem können die
verschiedenen oben beschriebenen Ausbildungen wunschgemäß
miteinander beliebig kombiniert sein.
Claims (6)
1. Rad für ein Fahrzeug, insbes. für ein Kinderfahrzeug, mit
einer Nabe (24), die mit einer Felge (12) verbunden ist,
mit einem an der Felge (12) angeordneten Reifen (22), und
mit mindestens einem in Fahrtrichtung bzw. in
entgegengesetzter Richtung rückstrahlenden Element (18,
20, 32, 44),
dadurch gekennzeichnet,
daß das Fahrzeugrad (10) zumindest auf einer Radseite
mindestens ein Teil (14, 28) aufweist, das in axialer
Richtung des Fahrzeugrades (10) seitlich über die axiale
Breitenerstreckung des Reifens (22) vorsteht, und daß
das mindestens eine rückstrahlende Element (18, 20, 32,
44) an dem seitlich überstehenden Teil (14, 28) des
Fahrzeugrades (10) vorgesehen ist.
2. Rad nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das/jedes seitlich überstehende Teil von einem
Randabschnitt (14) der Felge (12) des Fahrzeugrades (10)
gebildet ist, und daß das mindestens eine rückstrahlende
Element (18, 20) an der Außenfläche (16) des
Randabschnittes (14) der Felge (12) vorgesehen ist.
3. Rad nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das/jedes seitlich überstehende Teil von einem
Endabschnitt (28) der Nabe (24) des Fahrzeugrades (10)
gebildet ist, und daß das mindestens eine rückstrahlende
Element (32, 44) an der Außenfläche (30) des
entsprechenden Endabschnittes (28) der Nabe (24)
vorgesehen ist.
4. Rad nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem/jedem Endabschnitt (28) der Nabe (24) des
Fahrzeugrades (10) eine Kappe (34) loslösbar anordenbar
ist, die an der Außenseite (36) ihres Hülsenteiles (38)
mit dem mindestens einen rückstrahlenden Element (32, 44)
versehen ist.
5. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem/jedem seitlich überstehenden Teil (14, 28)
des Fahrzeugrades (10) ein in Umfangsrichtung des
Fahrzeugrades (10) verlaufendes ringförmiges
rückstrahlendes Element (18, 32) vorgesehen ist.
6. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem/jedem seitlich überstehenden Teil (14, 28)
des Fahrzeugrades (10) in Umfangsrichtung des Rades (10)
voneinander beabstandet mehrere rückstrahlende Elemente
(20, 44) vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893939031 DE3939031A1 (de) | 1989-09-29 | 1989-11-25 | Rad fuer ein fahrzeug |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3932585 | 1989-09-29 | ||
DE19893939031 DE3939031A1 (de) | 1989-09-29 | 1989-11-25 | Rad fuer ein fahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3939031A1 true DE3939031A1 (de) | 1991-04-11 |
Family
ID=25885671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893939031 Ceased DE3939031A1 (de) | 1989-09-29 | 1989-11-25 | Rad fuer ein fahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3939031A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19800478A1 (de) * | 1998-01-09 | 1999-07-15 | Werner Muerz | Reflektierender Sicherheits-Reifen |
DE20017430U1 (de) * | 2000-10-10 | 2002-02-21 | PUKY GmbH & Co. KG, 42489 Wülfrath | Reifen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1791093A (en) * | 1928-12-22 | 1931-02-03 | Harry W Shryock | Reflecting hub cap |
FR2514713A2 (fr) * | 1980-12-15 | 1983-04-22 | Patois Raymond | Dispositif de signalisation nocturne pour vehicules, par surfaces catadioptriques auto-animees |
DE3426330A1 (de) * | 1984-02-10 | 1985-08-14 | Thomas John Marengo Ill. Smrt | Rad mit o-ring |
DE3721990A1 (de) * | 1987-07-03 | 1989-01-12 | Alfred Hesselbacher | Rad fuer ein fahrzeug |
-
1989
- 1989-11-25 DE DE19893939031 patent/DE3939031A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1791093A (en) * | 1928-12-22 | 1931-02-03 | Harry W Shryock | Reflecting hub cap |
FR2514713A2 (fr) * | 1980-12-15 | 1983-04-22 | Patois Raymond | Dispositif de signalisation nocturne pour vehicules, par surfaces catadioptriques auto-animees |
DE3426330A1 (de) * | 1984-02-10 | 1985-08-14 | Thomas John Marengo Ill. Smrt | Rad mit o-ring |
DE3721990A1 (de) * | 1987-07-03 | 1989-01-12 | Alfred Hesselbacher | Rad fuer ein fahrzeug |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19800478A1 (de) * | 1998-01-09 | 1999-07-15 | Werner Muerz | Reflektierender Sicherheits-Reifen |
DE20017430U1 (de) * | 2000-10-10 | 2002-02-21 | PUKY GmbH & Co. KG, 42489 Wülfrath | Reifen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69002688T2 (de) | Zeitweilig angebrachtes Ersatz-Zwillingsrad und damit rollende Vorrichtung. | |
DE3939031A1 (de) | Rad fuer ein fahrzeug | |
DE2853633C2 (de) | Rad für einen Luftreifen | |
EP0685384B1 (de) | Rad | |
DE4444077A1 (de) | Spannungshomogenisiertes Schienenrad mit einer Radnabe und Radkranz verbindenden Radscheibe | |
DE29511347U1 (de) | Radkappe für Kraftfahrzeuge | |
EP0879167A1 (de) | Felge | |
DE9218188U1 (de) | Einrichtung zum Kenntlichmachen der Seite eines Kraftfahrzeuges | |
EP0239748A2 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung des Fahrverhaltens von Fahrzeugen auf insbesondere glatten oder schneebedeckten Fahrbahnen | |
DE4340468C1 (de) | Rückstrahlvorrichtung | |
DE3721990A1 (de) | Rad fuer ein fahrzeug | |
DE3047435A1 (de) | Reflexions-vorrichtung fuer fahrzeugraeder | |
DE3240379A1 (de) | Speichenreflektor | |
EP0791489A1 (de) | Gleitschutzkette | |
DE2133752A1 (de) | Fahrzeugreifen | |
DE7919141U1 (de) | Kreisfoermige scheibe zum aufbringen auf eine nabe | |
DE2005428A1 (de) | Sicherheitsrad | |
AT315690B (de) | Spiel- und Modellbahnfahrzeugrad für kontaktierte oder isolierte Achsenmontage und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE8133596U1 (de) | Speichenreflektor mit blinkeffekt | |
DE7617394U1 (de) | Reflektierende luftreifen, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge | |
DD259440A1 (de) | Ventilsicherung fuer zweiradfahrzeuge | |
EP0439467A1 (de) | Vorrichtung zum kenntlichmachen von fahrzeugen | |
DE2726245A1 (de) | Zweiradfahrzeug mit seitenstrahler | |
DE2852235A1 (de) | Gleitschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE1015365B (de) | Speichenrad fuer Fahrspielzeuge aus einem spritzbaren Werkstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |