DE4340468C1 - Rückstrahlvorrichtung - Google Patents
RückstrahlvorrichtungInfo
- Publication number
- DE4340468C1 DE4340468C1 DE19934340468 DE4340468A DE4340468C1 DE 4340468 C1 DE4340468 C1 DE 4340468C1 DE 19934340468 DE19934340468 DE 19934340468 DE 4340468 A DE4340468 A DE 4340468A DE 4340468 C1 DE4340468 C1 DE 4340468C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- reflecting
- pendulum
- arm
- pivot bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J6/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
- B62J6/20—Arrangement of reflectors, e.g. on the wheel spokes ; Lighting devices mounted on wheel spokes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Rückstrahlvorrichtung für ein Fahrzeug,
mit einem Pendel, dessen Arm einerseits eine Drehlagerstelle zur
Lagerung auf einer Achse des Fahrzeuges und andererseits ein
reflektierendes Pendelgewicht trägt. Bei einer bekannten derartigen
Rückstrahlvorrichtung (US 36 94 051) ist das Pendel an einem speziellen
Halter unter dem Sattel eines Fahrrades montiert. Es handelt sich um
den nach rückwärts gerichteten Rückstrahler des Fahrrades. Mit der
pendelnden Aufhängung soll im Gegensatz zur üblichen starren Befestigung
erreicht werden, daß der Rückstrahlkörper auch bei Berg- und Talfahrten
mit dem Fahrrad eine im wesentlichen vertikale Lage innehat.
Es sind ferner bei Fahrrädern Rückstrahlvorrichtungen in Form von an
den Radspeichen festsetzbaren scheibenförmigen Rückstrahlkörpern
bekannt, mit deren Hilfe die Fahrer von Kraftfahrzeugen bei Nacht oder
während der Dämmerung die Fahrtrichtung kreuzende Radfahrer im Schein
werferlicht rechtzeitig erkennen können. Die übliche Verklammerung
dieser Rückstrahlscheiben an den Radspeichen ist unzuverlässig.
Bei rauhem Fahrbetrieb und häufigem Stürzen des Rades, also
Betriebsbedingungen, denen insbesondere von Kindern benutzte Fahrräder
ausgesetzt sind, gehen die Rückstrahlscheiben schnell verloren. Darüber
hinaus erscheint die optische Sichtbarmachung auch noch verbesserungs
bedürftig. Darüber hinaus ist an zahlreiche ebenfalls dem Kraftverkehr
ausgesetzte Kinderfahrzeuge zu denken, beispielsweise zahlreiche
pedalbetriebene große Kinderspielfahrzeuge, aber auch Kinderwagen und
dergleichen, bei denen eine optische Sichtbarmachung in der Dämmerung
oder der Nacht aus Gründen der Sicherheit dringend geboten erscheint.
Wichtig ist dabei auch, einen Anreiz zu schaffen, von der mit einer
solchen Rückstrahlvorrichtung zu verwirklichenden Sicherheitsfunktion
Gebrauch zu machen.
Der vorliegenden Erfindung liegt von daher die
Aufgabe zugrunde, eine Rückstrahlvorrichtung zu schaffen, die eine
zuverlässige gute optische Sichtbarmachung derartiger Fahrzeuge sowie
einen Anreiz bietet, von ihr Gebrauch zu machen.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem Patentanspruch 1.
Das Pendel wird durch den Fahrbetrieb des Fahrzeuges dank seiner
Drehlagerung in eine pendelnde Bewegung versetzt. Der Rückstrahl
körper kann somit eine hin- und herschwingende Bewegung vollführen,
die im Scheinwerferlicht auffällig ist. Dient als Achse für die
Drehlagerung des Pendels beispielsweise die Vorderradnabe eines
Fahrrades, bildet bei an den Speichen vorhandenen Rückstrahlscheiben
die Pendelbewegung des Rückstrahlkörpers des Pendels einen zusätz
lichen, zur kontinuierlichen Drehbewegung des Rades kontrastierenden
und von daher optisch sehr auffälligen Bewegungsablauf. Das Pendel
mit dem Rückstrahlkörper befindet sich bei Drehlagerung auf der Vorder
radnabe auch geschützt zwischen den Radspeichen und ist gegen Zerstörung
bei Sturz des Rades gesichert, so daß es seine Sicherheitsfunktion
auch dann übernehmen kann, wenn die üblichen Rückstrahlscheiben
verlorengehen. Der an dem Arm des Pendels auf der dem Pendelgewicht
gegenüberliegenden Seite ausgebildete Ziergegenstand verleiht der
Rückstrahlvorrichtung eine insbesondere für Kinder und Jugendliche
hohe Akzeptanz und bildet einen Anreiz, von der beträchtlichen zusätz
lichen Sicherheitsfunktion einer solchen Rückstrahlvorrichtung auch
Gebrauch zu machen.
In zweckmäßiger Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 beinhaltet die Drehlagerstelle
in einem erweiterten Teil des Armes einen seitlich offenen Einführungs
schlitz, von dem ein nach oben weisender Lagerschlitz abgewinkelt ist,
dessen oberes Ende eine in etwa dem Radius der Achse angepaßte Rundung
aufweist, die ein auf der Achse reitendes Lager bildet.
Diese Drehlagerstellengestaltung ist konstruktiv einfach und preiswert,
gleichzeitig robust und zuverlässig und gewährleistet auch ein
problemloses Nachrüsten der Fahrzeuge.
Auch ein Hindurchführen durch die Speichen des Rades eines Fahrrades
und Auffädeln auf die Radnabe ist bei dieser Gestaltung problemlos
möglich.
In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung nach Anspruch 2 beinhaltet die
Rückstrahlvorrichtung zwei zweiteilige Klemmvorrichtungen zum Aufsetzen auf
die Achse beidseits der Drehlagerstelle zwecks Sicherung des Pendels gegen
eine Axialverschiebung.
Weitere Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 4-8 gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel einer Rückstrahlvorrichtung gemäß der Erfindung
wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Rückstrahlvorrichtung gemäß der Erfindung in Seiten
ansicht,
Fig. 2 eine vereinfachte Schmalseitenansicht einer derartigen
Vorrichtung, festgesetzt auf der Nabe des Rades eines
Fahrrades,
Fig. 3 eine Einzelansicht einer Klemmvorrichtung zur Festsetzung
gegen Axialverschiebung.
Die erfindungsgemäße Rückstrahlvorrichtung ist als Pendel 1 ausgebildet,
dessen Arm 2 einerseits eine Drehlagerstelle 3 zur Lagerung auf einer
Achse 4 trägt und der andererseits ein Pendelgewicht trägt, das von
einem Rückstrahlkörper 5 gebildet ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Drehlagerstelle dadurch
gebildet, daß in einem erweiterten Teil des Armes 2 ein seitlich offener
Einführschlitz gebildet ist, von dem ein nach oben weisender Lager
schlitz 7 etwa rechtwinklig abgewinkelt ist, dessen oberes Ende eine
in etwa dem Radius der Achse 4 angepaßte Rundung 8 aufweist, die ein
auf der Achse 4 reitendes Lager bildet.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Achse 4 durch die
Vorderradnabe eines Rades eines Fahrrades gebildet. Die Fig. 2 läßt
erkennen, daß bei dieser Anbringung die Rückstrahlvorrichtung insgesamt
geschützt zwischen den nicht dargestellten Speichen des Rades liegt.
Die Achse zur Aufnahme des Pendels kann jedoch durch Achsen oder Naben
anderer Fahrgeräte, aber auch beispielsweise durch die Lenkstange von
pedalbetriebenen Kinderspielfahrzeugen oder die Griffstange eines
Kinderwagens gebildet sein. In all diesen Fällen wird das Pendel 1
durch die Fahrbewegung des Fahrgerätes in eine pendelnde Bewegung
versetzt, die den im Licht eines Scheinwerfers und hin- und
herschwingenden Rückstrahlkörper 5 optisch außerordentlich auffällig
sichtbar macht. Das gilt sowohl bei alleiniger Verwendung an einem
Fahrgerät wie auch als Kontrastbewegung zu mit dem Rad eines Fahrrades
kontinuierlich laufenden, an den Radspeichen befestigten Rückstrahler
scheiben.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das das Pendelgewicht tragende
Ende des Armes 2 zu einer Scheibe 9 erweitert. Der Rückstrahlkörper
5 ist hierbei durch zwei auf die beiden Seiten der Scheibe 9 in deren
Zentrum aufgeklebte Rückstrahlerscheiben gebildet. Die den Rückstrahl
körper 5 an seinem Außenmantel umgebenden Flächenbereiche der Scheibe
9 sind als Werbeträgerflächen ausgebildet und können mit einer entspre
chenden Beschriftung und/oder Bedruckung versehen sein.
Zur Erzielung eines ansprechenden optischen Eindruckes und zur Erhöhung
des Anreizes insbesondere für Kinder, zu ihrem eigenen Nutzen von der
besonderen Sicherheitsfunktion der pendelnden Rückstrahlvorrichtung
Gebrauch zu machen, ist der Arm 2 über die Drehlagerstelle 3 hinaus
verlängert und auf der dem Pendelgewicht gegenüberliegenden Seite mit
einem Ziergegenstand 10 ausgebildet. Rein beispielshalber ist dieser
Ziergegenstand 10 in Form eines Papageien dargestellt. In zweckmäßiger
Ausgestaltung ist der Ziergegenstand 10 mit dem Arm 2 samt Drehlager
stelle 3 und der Scheibe 9 einstückig geformt.
Die Rückstrahlvorrichtung beinhaltet ferner zweckmäßig noch zwei
Klemmvorrichtungen zum Aufsetzen auf die Achse 4 beidseits der Dreh
lagerstelle 3 zwecks Sicherung des Pendels 1 gegen Axialverschiebung.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei zweiteilige Klemm
vorrichtungen vorgesehen, die einen mit einer Rundung 11 auf die Achse
4 aufsetzbaren Rastkörper 12, der seitlich mit zwei Rastleisten 13
versehen ist und eine die Achse 4 umgreifende, im wesentlichen
U-förmige Klammer beinhalten, die im Bereich des freien Endes ihrer
Klammerarme Rasthakenabschnitte 15 aufweist, die nach entsprechendem
Aufspreizen der Klammerarme der Klammer 14 mit den Rastleisten 13 des
Rastkörpers 12 in rastenden Eingriff geraten können. Die Dimensionierung
der beiden Teile ist dabei so getroffen, daß die Aufsetzung und
Festlegung auf Achsen eines vorgegebenen Bereiches unterschiedlicher
Durchmesser möglich ist. Die Festlegung des Pendels 1 gegen Axial
verschiebung geschieht dadurch, daß jeweils auf beiden Seiten der
Drehlagerstelle 3 ein Rastkörper 12 und eine Klammer 14 miteinander
verrastet werden.
Claims (8)
1. Rückstrahlvorrichtung für ein Fahrzeug, mit einem Pendel (1),
dessen Arm (2) einerseits eine Drehlagerstelle (3) zur Lagerung auf
einer Achse (4) des Fahrzeuges und andererseits ein reflektierendes
Pendelgewicht trägt, dadurch gekennzeichnet,
daß der Arm (2) über die Drehlagerstelle (3) hinaus verlängert ist
und auf der dem Pendelgewicht gegenüberliegenden Seite mit einem
Ziergegenstand (10) ausgebildet ist.
2. Rückstrahlvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei
zweiteilige Klemmvorrichtungen (12, 14) zum Aufsetzen auf die Achse
(4) beidseitig der Drehlagerstelle (3) zwecks Sicherung des Pendels
(1) gegen Axialverschiebung.
3. Rückstrahlvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehlagerstelle (3) in
einem erweiterten Teil des Armes (2) einen seitlich offenen Einführ
schlitz (6) aufweist, von dem ein nach oben weisender Lagerschlitz
(7) abgewinkelt ist, dessen oberes Ende eine in etwa dem Radius der
Achse (4) angepaßte Rundung (8) aufweist, die ein auf der Achse (4)
reitendes Lager bildet.
4. Rückstrahlvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pendelgewicht tragende
Ende des Armes (2) zu einer Scheibe (9) erweitert ist, in deren
Zentrum ein Rückstrahlkörper (5) befestigt ist.
5. Rückstrahlvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der den Rückstrahlkörper (5) umgebende Scheibenbereich als
Werbeträgerfläche ausgebildet ist.
6. Rückstrahlvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Rückstrahlkörper (5) aus zwei auf den beiden
Seiten der Scheibe (9) befestigten Rückstrahlerscheiben besteht.
7. Rückstrahlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmvorrichtung einen mit einer Rundung (11) auf die Achse
(4) setzbaren Rastkörper (12) mit zwei Rastleisten (13) und eine
die Achse (4) umgreifende Klammer (14) mit Rasthaken (15) zum
Eingreifen in die Rastleisten (13) beinhaltet.
8. Rückstrahlvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (2) mit Drehlagerstelle
(3), der Ziergegenstand (10) und die Scheibe (9) einstückig geformt
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934340468 DE4340468C1 (de) | 1993-11-27 | 1993-11-27 | Rückstrahlvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934340468 DE4340468C1 (de) | 1993-11-27 | 1993-11-27 | Rückstrahlvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4340468C1 true DE4340468C1 (de) | 1995-03-30 |
Family
ID=6503607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934340468 Expired - Fee Related DE4340468C1 (de) | 1993-11-27 | 1993-11-27 | Rückstrahlvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4340468C1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000076837A1 (de) * | 1999-06-13 | 2000-12-21 | Willi Foldenauer | Sicherheitslenkvorrichtung für kinder- spiel- und -farhgeräte und verfahren zur kontrollierten einhaltung der richtigen fahrbahnseite |
EP1255670A1 (de) * | 2000-02-07 | 2002-11-13 | Mattel, Inc. | Kinderfahrzeug mit ansprechende lenkeinrichtung |
US12071111B2 (en) | 2019-02-12 | 2024-08-27 | Ipgate Ag | Failsafe brake system |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3694051A (en) * | 1970-12-30 | 1972-09-26 | Excel Ind | Bicycle reflector and hanger therefor |
-
1993
- 1993-11-27 DE DE19934340468 patent/DE4340468C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3694051A (en) * | 1970-12-30 | 1972-09-26 | Excel Ind | Bicycle reflector and hanger therefor |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000076837A1 (de) * | 1999-06-13 | 2000-12-21 | Willi Foldenauer | Sicherheitslenkvorrichtung für kinder- spiel- und -farhgeräte und verfahren zur kontrollierten einhaltung der richtigen fahrbahnseite |
EP1255670A1 (de) * | 2000-02-07 | 2002-11-13 | Mattel, Inc. | Kinderfahrzeug mit ansprechende lenkeinrichtung |
EP1255670A4 (de) * | 2000-02-07 | 2005-12-14 | Mattel Inc | Kinderfahrzeug mit ansprechende lenkeinrichtung |
US12071111B2 (en) | 2019-02-12 | 2024-08-27 | Ipgate Ag | Failsafe brake system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4340468C1 (de) | Rückstrahlvorrichtung | |
DE3702222A1 (de) | Spielfahrzeug | |
EP0685384B1 (de) | Rad | |
EP0879167A1 (de) | Felge | |
DE3047435A1 (de) | Reflexions-vorrichtung fuer fahrzeugraeder | |
DE2544957A1 (de) | Reflektor fuer fahrraeder | |
DE7807115U1 (de) | Reflektorvorrichtung fuer ein zweirad | |
DE4236984C2 (de) | Signaleinrichtung für Fahrzeug-Außenspiegel | |
DE19630781A1 (de) | Vorrichtung zur allseitigen Reflektion von Lichtstrahlen an Straßenfahrzeugen mit Speichenrädern | |
DE19800478A1 (de) | Reflektierender Sicherheits-Reifen | |
DE3205263A1 (de) | Zweirad mit warneinrichtung | |
EP0439467A1 (de) | Vorrichtung zum kenntlichmachen von fahrzeugen | |
DE20206116U1 (de) | CD- oder DVD-Scheibe für Fahhrad | |
DE3842926A1 (de) | Gepaecktragevorrichtung fuer zweiradfahrzeuge wie fahrraeder | |
DE10217323A1 (de) | CD- oder DVD-Scheibe für Fahrrad | |
DE721288C (de) | Ruecklicht, insbesondere fuer Fahrraeder | |
DE2022099A1 (de) | Rueckstrahler an Fahrzeugen,insbesondere an Zweirad-Fahrzeugen | |
DE2847415A1 (de) | Sicherheitskelle fuer zweirad-fahrzeuge, dreirad-fahrzeuge, insbesondere fuer fahrraeder | |
DE3108911A1 (de) | Rueckleuchte fuer fahrzeuge, insbesondere fuer zweiraeder | |
DE29613182U1 (de) | Vorrichtung zur allseitigen Reflektion von Lichtstrahlen an Straßenfahrzeugen mit Speichenrädern | |
DE8318350U1 (de) | Fahrrad | |
DE8714778U1 (de) | Kinderwagen | |
DE29906296U1 (de) | Ventilkappen-Reflektor für luftbereifte Ventilräder, besonders für Zweiräder und Mehrräder als Sicherheitsreflektor | |
DE8505879U1 (de) | KFZ-Heckleuchten-Segment | |
DE10217327A1 (de) | Fahrrad mit eine CD- oder DVD-Scheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |