DE3936705C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3936705C2 DE3936705C2 DE3936705A DE3936705A DE3936705C2 DE 3936705 C2 DE3936705 C2 DE 3936705C2 DE 3936705 A DE3936705 A DE 3936705A DE 3936705 A DE3936705 A DE 3936705A DE 3936705 C2 DE3936705 C2 DE 3936705C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- concrete
- post
- passage
- cavities
- concrete foundation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 75
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 12
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 11
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 6
- 239000011440 grout Substances 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F8/00—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
- E01F8/0005—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
- E01F8/0023—Details, e.g. foundations
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D27/00—Foundations as substructures
- E02D27/32—Foundations for special purposes
- E02D27/42—Foundations for poles, masts or chimneys
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D27/00—Foundations as substructures
- E02D27/32—Foundations for special purposes
- E02D27/50—Anchored foundations
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H17/00—Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
- E04H17/14—Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
- E04H17/16—Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
- E04H17/168—Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using panels fitted in grooves of posts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H17/00—Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
- E04H17/14—Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
- E04H17/20—Posts therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H17/00—Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
- E04H17/14—Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
- E04H17/1413—Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members
- E04H17/1447—Details of connections between rails and posts
- E04H17/1448—Adjustable, angled or hinged connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Paleontology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
- Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Pfosten in einer Wand aus
Pfosten und Platten sowie auf ein Verfahren
zum Aufrichten desselben.
Einige Schallschutzwände aus Beton verwenden Pfosten, die auf
gegenüberliegenden Seiten Kanäle aufweisen, die die Ränder geson
derter Wandplatten aufnehmen. Solche Pfosten- und Plattensysteme
werden häufig als Schallschutzwände beispielsweise an Landstraßen
verwendet. Beispiele solcher Pfosten- und Plattensysteme sind in
den US-PS'en 46 05 090 und 45 66 558 beschrieben.
Pfosten- und Plattenwandsysteme müssen der vertikalen Kontur der
Landschaft und Kurven längs der Landstraße folgen. Darüber hinaus
müssen sie eine Festigkeit aufweisen, die ausreichend ist, um
starken Winden, Aufprall und Frostbelastungen standzuhalten.
Außerdem müssen solche Wandsysteme schnell und einfach zu errich
ten sein, und sie müssen für die Verwendung an Steigungen und dort
flexibel einsetzbar sein, wo die Wand einem
vorbestimmten kurvigen Weg folgen muß.
Es ist dementsprechend Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
einen verbesserten Pfosten anzu
geben, der einfach errichtet werden kann und eine
verbesserte Pfostenkonstruktion aufweist, die eine hohe Pfosten
festigkeit aufweist, um das schnelle Errichten von Pfosten und
Platten zu erleichtern.
Außerdem soll ein relativ einfaches und schnell durchzuführendes
Verfahren zum Herstellen eines Pfostens angegeben werden.
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 angegebenen
Merkmalen bzw. mit den Maßnahmen des Patentanspruchs 9 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in
den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnun
gen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer teilweise errich
teten Wand aus Pfosten- und Platten,
wobei eine fragmentarisch darge
stellte Wandplatte gerade in Position abgesenkt wird und
ein Teil der Wandplatte weggebrochen ist;
Fig. 2 eine fragmentarische Draufsicht auf einen Teil der Wand
nach Fig. 2 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 eine fragmentarische perspektivische Darstellung eines
vorgegossenen Pfostens nach Fig. 1 in vergrößertem Maß
stab;
Fig. 4 eine fragmentarische Längsschnittdarstellung des Pfostens
nach Fig. 3 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Fundament, das zur Montage des
Pfostens nach den Fig. 3 und 4 erstellt worden ist, in
vergrößertem Maßstab;
Fig. 6 eine fragmentarische Längsschnittdarstellung längs der
Linie 6-6 von Fig. 5 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 7 eine fragmentarische Längsschnittdarstellung eines Funda
ments mit darin montiertem Pfosten, und daran angebrachtem
Spannmechanismus;
Fig. 8 eine vergrößerte fragmentarische Schnittdarstellung des
Pfostens nach Fig. 7, geschnitten längs der Linie 8-8 nach
Fig. 3;
Fig. 9 bis 13 fragmentarische Seitendarstellungen verschiedener
Gestaltungen des erfindungsgemäßen Pfostens;
Fig. 9a bis 13a Draufsichten auf die Pfosten nach den Fig. 9
bis 13, und
Fig. 14 eine perspektivische Darstellung ähnlich Fig. 1, die einen
Teil einer Wand zeigt, die an einer Steigung errichtet
worden ist.
Gemäß Fig. 1 der Zeichnungen enthält eine Wand
aus Platten und Pfosten nach der vorliegenden Erfindung eine
Vielzahl von Betonpfosten 10, die vertikale Kanäle 12 längs zweier
gegenüberliegender Seiten aufweisen, in denen die vertikalen Rän
der von Wandplatten 14 sitzen. Wie dargestellt, sind vier Platten
14 bereits installiert, und die am weitesten links dargestellte
Platte 14a wird gerade von einem Kran oder dgl. (nicht darge
stellt) in ihre Endposition abgesenkt. Die Platten 14 sitzen je
weils auf Betonfundamenten 16.
Es wird nun zur Erläuterung weiterer Details zunächst auf die
Fig. 3 und 4 Bezug genommen. Die Betonpfosten 10
sind vorfabriziert, sie weisen einen H-förmigen Querschnitt
auf, der von einem Paar Flansche (breite Abschnitte) 18 und
einem relativ schmalen Steg 20 gebildet wird, so daß
zwischen den Flanschen 18 und dem Steg 20 zwei gegenüberliegende
Kanäle 12 ausgebildet werden. In jedem der Flansche 18 erstreckt
sich wenigstens ein Paar Stahlarmierungsstäbe 26, und diese er
strecken sich über im wesentlichen die gesamte Höhe des Betonpfostens
10. Innerhalb der Flansche 18 sind weiterhin Verankerungs
stäbe 28 angeordnet, die sich bis zu einem wesentlichen Abschnitt
der Höhe der Betonpfosten 10 nach oben erstrecken und einen Ab
schnitt 30 aufweisen, der sich vom unteren Ende des Betonpfostens 10
nach unten erstreckt.
Im Abstand über dem unteren Ende des Betonpfostens 10 ist in diesem ein
horizontaler Durchlaß 32 ausgebildet, der sich durch den Steg 20
hindurch erstreckt und einem später zu beschreibenden Zweck dient.
Weiterhin hat der Betonpfosten 10 eine sich horizontal erstreckende
Ausnehmung 34 am unteren Ende des Steges 20 und einen vertikalen
Durchlaß 36, der sich zwischen der Ausnehmung 34 und dem horizon
talen Durchlaß 32 erstreckt.
Wie man am besten in Fig. 2 erkennen kann, haben die Kanäle 12
jeweils einen bogenförmigen Grund 22 und im wesentlichen gerad
linige, divergierende Seitenwände 24.
Zur detaillierten Erläuterung des Fundaments 16 wird nun auf die
Fig. 5 und 6 Bezug genommen. In ein Bodenloch wird Beton gegos
sen, um eine Basis 38 auszubilden. Vor dem Ausgießen des Loches
werden wellige Hülsen 40 aus Metall in das Loch eingebracht und an
schließend in den Beton eingegossen. Sie haben Einspritzröhren 42,
die sich von ihrem unteren Ende zur Oberseite der Basis 38 er
strecken. Außerdem ist ein galvanisiertes, geflochtenes Spannkabel 44
mit einem Anker 46 am unteren Ende in den Beton eingegossen, das
ein nach oben vorstehendes Ende 48 aufweist.
Eine Unterlage 50, die vorzugsweise aus einem Elastomer besteht,
ist auf der Oberseite der Basis 38 angeordnet und weist Öffnungen
52 und 54 auf, die mit den Hülsen 40 und dem Spannkabel 44 fluchten.
Ggf. kann zwischen der Unterlage 50 und der Basis 38 eine Zement
unterlage 56 angeordnet sein.
Die Wandplatten 14 bestehen allgemein aus armiertem Beton und
haben sich vertikal erstreckende Endabschnitte 58 verminderter
Dicke mit Randflächen 60 verrundeten Querschnitts, um die winkel
mäßige Ausrichtung und Bewegung innerhalb der Kanäle 12 der Betonpfo
sten 10 zu erleichtern bzw. zu ermöglichen, wie am besten aus Fig.
2 zu ersehen ist. Günstigerweise sind die Platten 14 mit Tragösen
62 an ihren oberen Rändern vorfabriziert, um ihren Transport und
ihre Anbringung zu erleichtern, wie man aus Fig. 1 entnehmen
kann.
In dem fertiggestellten Aufbau nach den Fig. 7 und 8 sitzt der
Betonpfosten 10 auf der Unterlage 50, wobei sich die Verankerungsstäbe
28 in die Hülsen 40 erstrecken. Das Spannkabel 44 erstreckt sich nach
oben durch den vertikalen Durchlaß 36 bis in den horizontalen
Durchlaß 32. Eine Zementvergußmasse 64 füllt die Hülsen 40 aus, um
die Verankerungsstäbe an dem Fundament 16 fest anzubringen.
Wie man in Fig. 7 erkennt, ist am oberen Ende des Spannkabels 44 ein
Hydraulikzylinder 66 angebracht, der sich an der Unterseite des
horizontalen Durchlasses 32 abstützt. Er ruht auf Füßen 68, die
einen Zwischenraum zwischen dem Hydraulikzylinder 66 und der
Unterseite des horizontalen Durchlasses 32 schaffen.
Wie man am besten aus Fig. 8 ersieht, läuft das Spannkabel 44 zunächst
durch eine Klemmanordnung 70, die aus einer auf der Unterseite des
Durchlasses 32 ruhenden Grundplatte 72 und einem hochstehenden Ab
schnitt 74 mit einer inneren kegelstumpfförmigen Oberfläche be
steht. Nachdem der Hydraulikzylinder 66 durch Einleiten von Hydrau
likflüssigkeit durch die Leitung 76 betätigt worden ist, um das Spannkabel 44
zu spannen, werden Keile 78 mit konischer Oberfläche in den hoch
stehenden Abschnitt 74 eingetrieben, um das gespannte Spannkabel 44 zu
verankern. Hierdurch wird der Betonpfosten 10 fest an das Fundament 16
gespannt.
Nachdem das Spannkabel 44 gespannt und verankert worden ist, kann der
Hydraulikdruck im Hydraulikzylinder 66 abgebaut werden, und der
Hydraulikzylinder 66 kann vom Spannkabel 44 gelöst und aus dem Durchlaß
32 herausgenommen werden. Der Durchlaß 32 wird dann vollständig
mit einem Schaumfüllmittel gefüllt, das die Verankerungseinrich
tung mit den Keilen darin in dem Durchlaß abschließt.
Im Verlaufe der Errichtung der dargestellten Ausführungsform einer
Wand werden an der Baustelle eine Reihe von Erdlöchern in den ge
eigneten Abständen gebohrt. Vorteilhafterweise können in den Erd
löchern Papprohre oder dgl. (nicht dargestellt) angeordnet werden,
um eine Form zu bilden, in die der Beton gegossen wird. Beim Ein
gießen des Betons in das Erdloch befinden sich darin die Hülsen 40
mit ihren Einspritzröhren 42 und das galvanisierte Spannkabel 44 mit
seinem Anker 46. Nach dem Befüllen der Erdbohrung mit Beton wird
die Oberfläche der so gebildeten Basis 38 nivelliert oder geneigt
ausgebildet, je nach dem örtlichen Steigungswinkel.
Nachdem der Beton bis zu einem vorbestimmten minimalen Ausmaß aus
gehärtet hat, kann der Aufbau fortschreiten. Die Unterlage 50 wird
auf der Basis 38 angebracht, ggf. mit Beilagen versehen, um
den Winkel und die Höhe seiner Oberseite mit der Zementunter
lage 56 abzustimmen, die ihrerseits Unterlage für die Unterlage 50
ist. Der Betonpfosten 10 wird dann auf das Fundament 44 abgesenkt, wo
bei das Spannkabel 44 nach oben durch den vertikalen Durchlaß 36 ge
führt und die Verankerungsstäbe 28 in die Hülsen 44 eingeführt
werden.
Nachdem der Betonpfosten 10 an seinem Platz angebracht worden ist, wer
den die Klemmanordnung 70 und der Hydraulikzylinder 66 an dem Kabel
44 in dem Durchlaß 32 angebracht, und das Spannkabel 44 wird bis zu
einem vorbestimmten Ausmaß gespannt. Die Keile 78 werden in den
aufrechten Abschnitt 74 eingekeilt, um das gespannte Spannkabel 44 fest
zulegen, wenn das Spannen beendet ist, und der Hydraulikzylinder
66 wird dann entfernt.
Zu diesem Zeitpunkt kann der Betonpfosten 10 noch immer auf dem Funda
ment 16 durch Drehen um seine Achse ausgerichtet werden. An
schließend wird eine Zementvergußmasse 64 durch die Einspritzröhren 42 in die
Hülsen 40 eingespritzt, um diese auszufüllen und die Verankerungs
stäbe 28 darin festzulegen. Wenn die Zementvergußmasse 64 in den
Hülsen 40 ausgehärtet ist, ist eine im wesentlichen monolithi
sche Struktur entstanden. Das Spannkabel 44 hält den Betonpfosten 10 während
der Aushärtung der Zementvergußmasse in der vertikalen Position
sicher fest.
Es ist anzumerken, daß sich am unteren Ende des Betonpfostens 10 die Aus
nehmung 34 quer durch den Betonpfosten 10 erstreckt und zwei kurze
Füße ausbildet. Selbst nach dem anfänglichen Spannen des Spannkabels 44
wird dadurch eine gewisse Einstellung des Betonpfostens auf dem Funda
ment 16 durch den Zwischenraum um das das Fundament 16 verlassende
Spannkabel 44 erleichtert. Dies ermöglicht kleine Quereinstellungen ge
genüber dem Fundament, wodurch der Mittenabstand zwischen benach
barten Pfosten justiert werden kann.
Nachdem ein Paar Betonpfosten 10 anfänglich gespannt worden ist, kann
eine Wandplatte 14 an ihren Platz abgesenkt werden, wie in Fig. 1
gezeigt. Die Anpassungsfähigkeit der Betonpfosten 10 nach der vorlie
genden Erfindung ermöglicht jedoch die Errichtung von Betonpfosten und
Wandplatten nacheinander, obgleich dies die Stabilisierung der an
einem Betonpfosten in Stellung gebrachten Wandplatte erfordert, bis der
andere Betonpfosten 10 gespannt worden ist, um für sie eine feste Ab
stützung zu bilden.
Da der Zugang zu dem Spannkabel 44 beiden Seiten des Betonpfostens 10
durch den Durchlaß 32 möglich ist, hat der Bauunternehmer die
Wahl, das Kabel auf seine vorgesehene Nennlast sofort zu spannen
oder das Spannen erst dann auszuführen, wenn die Wandplatten 14
angebracht worden sind, weil der Hydraulikzylinder und die Spann
keilanordnung von beiden Seiten der Betonpfosten 10 manipulierbar sind.
Nachdem das Spannkabel 14 vollständig gespannt worden ist, ist der Betonpfo
sten 10 ausreichend sicher befestigt, um andere Arbeiten auszu
führen. Dies ermöglicht dem Bauunternehmer die Wahl, die Hülsen 40
sofort oder erst nach dem Errichten aller Betonpfosten 10 und Platten
14 auszugießen.
Es ist hervorzuheben, daß die im Querschnitt reduzierten Endab
schnitte 58 der Platten 14 mit ihren bogenförmigen Stirnflächen 60
mit den bogenförmigen Flächen 22 der Kanäle 12 der Betonpfosten 10 zu
sammenwirken, um das Gleiten der Platten 14 in die Betonpfosten 10 zu
erleichtern und eine leichte Errichtung eines nicht geradlinigen
Wandsystems zu ermöglichen sowie Fehlausrichtungen auszugleichen.
Die Fig. 9 bis 13 und 9a bis 13a zeigen Betonpfosten 10 unterschied
licher Abmessungen, die eingesetzt werden können. Bei den größeren
Betonpfosten, die in den Fig. 12 und 13 sowie 12a und 13a darge
stellt sind, können zwei Verankerungsstäbe 28 in jedem Schenkel 18
der Betonpfosten 10 vorgesehen sein. Wie in den Fig. 9 und 9a ge
zeigt, verlangt ein kürzerer Betonpfosten ggf. keine Verankerungsstäbe,
weil das Spannkabel dem Betonpfosten eine ausreichende Festigkeit verleihen
kann, und der Durchlaß 32 kann bei diesem Beispiel auf dem Betonpfosten
10 ausgebildet sein.
In Fig. 14 ist die Vielseitigkeit des Wandsystems
am Beispiel einer an einem Hang installierten Wand darge
stellt. Die Betonpfosten 10a und 10b sind im selben Höhennievau ange
ordnet und nehmen eine Wandplatte 14a zwischen sich auf. Die Betonpfo
sten 10c und 10d sind in aufeinanderfolgend höheren Niveaus in
stalliert. Die Platte 14b befindet sich zwischen den Betonpfosten 10b
und 10c, und die Platte 14c befindet sich zwischen den Betonpfosten 10c
und 10d. Die unteren Ecken an den oberen Enden der Platten 14c und
14d sind ausgeschnitten, um der Steigung Rechnung zu tragen. Die
Platten 14 könnten jedoch auch mit schräg verlaufenden unteren
Rändern entsprechend der Steigung des Geländes gegossen sein. In
jedem Falle wird die Wandplatte auf den Fundamenten der Betonpfosten
abgestützt.
Allgemein enthalten die Fundamente für die Betonpfosten als Verstärkung
vier vertikale Stäbe der Größe 6 und zwei U-Bügel der Größe 3, die
an der Oberseite einen Abstand von etwa 60 cm haben. Eine Scha
blone wird dazu verwendet, die oberen Enden für die Hülsen, das
galvanisierte Spannkabel und die oberen Enden der zwei Zementspritz
röhren annähernd festzulegen. Die Fundamente sollten Beton verwen
den, der eine minimale Festigkeit von etwa 210 kp/cm2 nach 28
Tagen hat. Die Unterlage aus Elastomer liegt vorzugsweise auf
einer Zementunterlage, um die endgültigen Höhen festzulegen und
die Oberfläche zu nivellieren oder um den gewünschten Winkel aus
zubilden.
Nachdem der Betonpfosten an seinem Platz angebracht worden ist, wird
die Spannkeilanordnung auf das Spannkabel in dem Durchlaß geschoben,
und anschließend werden der Hydraulikzylinder und die Keile daran
angebracht. Das Spannkabel wird normalerweise auf eine Anfangskraft von
etwa 13 000 kp gespannt, obgleich bei manchen Installationen auch
Änderungen wünschenswert sein können. Die Keile werden dann in der
Keilanordnung angebracht, sodann wird die Spannung an dem Hydrau
likzylinder gelöst und dieser entfernt. Manchmal ist nach dem an
fänglichen Spannen kein Nachspannen mehr erforderlich, so daß der
Durchlaß mit einem Schaum gefüllt wird, der vorzugsweise aus Poly
urethan oder einem anderen Harz besteht, das gute Wetterfestig
keitseigenschaften aufweist.
Der Zement oder das Zementgemisch zum Füllen der Hülsen sollte
von einem nicht-schrumpfenden Typ sein, der schnell eine hohe
Festigkeit entwickelt und eine minimale Festigkeit von 315 kp/cm2
nach 28 Tagen hat.
Man erkennt, daß die Wandplatten armierte, vorgefertigte Bauteile
sind, die gewünschterweise mit geeigneter Oberflächenausstattung
versehen sind, um ästhetischen Bedürfnissen und der Wetterfestig
keit Rechnung zu tragen.
Die nachfolgenden Tabellen geben optimale Werte für die Elemente
der Pfostenkonstruktion in Abhängigkeit von der Größe der erfor
derlichen Pfosten an:
Die angegebenen Größenmaße für die Stäbe in Beschreibung und
Tabellen basieren auf USA-Normen.
Claims (10)
1. Pfosten in einer Wand aus Pfosten- und Platten,
enthaltend:
- a) ein Betonfundament (16) mit mehreren, in hori zontalem Abstand angeordneten, sich vertikal erstrecken den Hohlräumen, die an der Oberseite des Betonfunda ments (16) offen sind, und einem Spannkabel (44), das in das Betonfundament (16) eingegossen ist und sich von diesem zwischen den Hohlräumen nach oben erstreckt;
- b) ein vertikal angeordneten, vorgefertigten Be
tonpfosten (10), der
mehrere Verankerungsstäbe (28), die von seinem unteren Ende vorstehen und in den Hohlräumen des Beton fundaments (16) angeordnet sind,
Kanäle (12) auf gegenüberliegenden Seiten, die dazu eingerichtet sind, die vertikalen Ränder zugehöri ger Platten (14, 14a) aufzunehmen,
einen Durchlaß (32), der sich horizontal durch ihn hindurch erstreckt und vom unteren Ende des Beton pfostens (10) beabstandet ist, und
einen zweiten Durchlaß (36) aufweist, der sich vertikal von dem horizontalen Durchlaß (32) bis zum un teren Ende des Betonpfostens (10) erstreckt, wobei das Spannkabel (44) sich durch den vertikalen Durchlaß (36) nach oben bis in den horizontalen Durchlaß (32) er streckt; - c) eine Spanneinrichtung (66, 68, 70, 72, 74, 76, 78) an dem Spannkabel (44) in dem horizontalen Durchlaß (32) und
- d) eine Zementvergußmasse in den Hohlräumen des Betonfundaments (16) um die Verankerungsstäbe (28) herum.
2. Pfosten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Betonpfosten (10) eine sich im wesentli
chen horizontal erstreckende Ausnehmung (34) in seinem
unteren Ende aufweist.
3. Pfosten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Betonpfosten (10) einen im wesentli
chen H-förmigen Querschnitt hat, der durch zwei Flan
sche (18) und einen Steg (20) dazwischen gebildet ist,
und daß die Verankerungsstäbe (28) sich vertikal in den
Flanschen (18) erstrecken und das Spannkabel (44) in
dem Steg (20) verläuft.
4. Pfostenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Be
tonfundament (16) und dem Betonpfosten (10) eine tra
gende Unterlage (50) befindet.
5. Pfosten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß die tragende Unterlage (50) aus einem elasto
meren Material besteht.
6. Pfosten nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume in dem
Betonfundament (16) durch zylindrische Hülsen (40) ge
bildet sind.
7. Pfosten nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (14, 14a)
im Querschnitt reduzierte Endabschnitte aufweisen, die
in den Kanälen (12) sitzen.
8. Pfosten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich
net, daß die Endabschnitte verrundete Kanten haben und
daß die Kanäle (12) in ihrem Grund jeweils verrundet
sind.
9. Verfahren zum Herstellen eines Pfostens in ei
ner Wand aus Pfosten und Platten nach einem der vorher
gehenden Ansprüche, umfassend die folgenden Schritte:
- a) Bohren eines Lochs für ein Betonfundament (16);
- b) Herstellen eines Betonfundaments (16) in dem Loch, das mehrere horizontal beabstandete, sich verti kal erstreckende Hohlräume aufweist, die sich an der Oberseite des Betonfundaments (16) öffnen, wobei ein Spannkabel (44) in dem Betonfundament (16) eingebettet wird, welches sich zwischen den Hohlräumen von dem Betonfun dament (16) nach oben erstreckt;
- c) Bereitstellen eines vertikal angeordneten, vor gefertigten Betonpfostens (10), der mehrere Veranke rungsstäbe (28), die von seinem unteren Ende vorstehen, vertikal verlaufende Kanäle (12) auf gegenüberliegenden Seiten, die dazu eingerichtet sind, die vertikalen Rän dern zugehöriger Platten (14, 14a) aufzunehmen, einen Durchlaß (32), der sich horizontal durch ihn hindurch erstreckt und vom unteren Ende des Betonpfostens (10) beabstandet ist, und einen zweiten Durchlaß (36) auf weist, der sich vertikal von dem ersten Durchlaß (32) bis zum unteren Ende des Betonpfostens (10) erstreckt, wobei das Spannkabel (44) sich durch den vertikalen Durchlaß (36) bis zu dem horizontalen Durchlaß (32) er streckt;
- d) Positionieren des Betonpfostens (10) auf dem Betonfundament (16), wobei sich die Verankerungsstäbe (28) in die Hohlräume des Betonfundaments (16) erstrecken und das Spannkabel (44) durch den vertikalen Durch laß (36) bis zum horizontalen Durchlaß (32) nach oben verläuft;
- e) Spannen des Spannkabels (44) durch eine Spann einrichtung (66, 68, 70, 72, 74, 76, 78), die innerhalb des horizontalen Durchlasses (32) angeordnet ist, und Halten des Spannkabels in gespanntem Zustand durch Spannungshalteeinrichtungen und
- f) Einspritzen einer Zementvergußmasse in die Fun damenthohlräume um die Verankerungsstäbe (28) herum.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich
net, daß zwei horizontal beabstandete Betonpfosten (10)
errichtet werden und die Enden einer Platte (14) in die
Kanäle (12) der beiden beabstandeten Betonpfosten (10)
eingeführt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/267,388 US4887691A (en) | 1988-11-04 | 1988-11-04 | Modular wall construction using posts and panels |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3936705A1 DE3936705A1 (de) | 1990-05-10 |
DE3936705C2 true DE3936705C2 (de) | 1993-09-23 |
Family
ID=23018558
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3936705A Granted DE3936705A1 (de) | 1988-11-04 | 1989-11-03 | Modulare wandkonstruktion aus pfosten und platten |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4887691A (de) |
JP (1) | JPH0333309A (de) |
AT (1) | AT393398B (de) |
CA (1) | CA2001855C (de) |
CH (1) | CH682248A5 (de) |
DE (1) | DE3936705A1 (de) |
FR (1) | FR2638775B1 (de) |
GB (1) | GB2226059B (de) |
IT (1) | IT1238106B (de) |
ZA (1) | ZA898270B (de) |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5426267A (en) * | 1992-11-05 | 1995-06-20 | Underhill; George R. | Highway and airport sound barriers |
FR2712334B1 (fr) * | 1993-11-10 | 1996-02-02 | Rambaud Pascal | Poteau de support pour barrière d'arrêt de blocs dévalants, à ancrage unique. |
US6016887A (en) * | 1996-07-19 | 2000-01-25 | Underhill; George R. | Lightweight and economical sound barrier for mounting on the ground or a bridge |
US5689927A (en) * | 1997-01-22 | 1997-11-25 | Knight, Sr.; Larry E. | Concrete post usable with a sound barrier fence |
DE19820591A1 (de) * | 1998-05-08 | 1999-12-23 | Karl Fischer | Sichtschutzwand |
GB9902992D0 (en) * | 1999-02-11 | 1999-03-31 | Roxbury Ltd | Pile |
DE29912747U1 (de) | 1999-06-11 | 1999-12-23 | Meike, Alfred, 45326 Essen | Bauelementsystem |
US6431797B2 (en) * | 1999-06-14 | 2002-08-13 | Pyramid Retaining Walls, Llc | Masonry retainer wall system and method |
DE29916144U1 (de) * | 1999-09-14 | 2000-11-23 | KANN GmbH Baustoffwerke, 56170 Bendorf | Absperrung wie Zaun oder Wand |
AU6999600A (en) | 1999-09-14 | 2001-04-17 | Kann Gmbh Baustoffwerke | Barrier such as a fence or wall |
EP1458944A4 (de) * | 2001-11-02 | 2006-03-01 | Express Building Systems Ltd | Bauwerk und herstellungsverfahren dafür |
US7475868B1 (en) | 2002-04-05 | 2009-01-13 | Gibbs Edward L | Cable fence system |
US20030223824A1 (en) * | 2002-04-24 | 2003-12-04 | Bradley Jordan | Wall system |
US7441751B1 (en) * | 2003-10-06 | 2008-10-28 | Gibbs Edward L | Cable fence system |
USD572374S1 (en) | 2004-01-26 | 2008-07-01 | Gibbs Edward L | Cable-reinforced bollard fence |
DE102004017008B4 (de) * | 2004-04-02 | 2009-10-22 | Aloys Wobben | Verfahren zum Errichten eines Turmes |
DE102004017006B4 (de) * | 2004-04-02 | 2012-03-29 | Aloys Wobben | Verfahren zum Errichten eines Turmes |
CA2464208A1 (en) * | 2004-04-15 | 2005-10-15 | Angelo Riccio | Precast wall section and method of making walls from same |
MXPA06012165A (es) * | 2004-04-29 | 2007-01-17 | Keystone Retaining Wall System | Chapas para muros, muros de contencion y similares. |
NL1026354C2 (nl) * | 2004-06-08 | 2005-12-09 | Koster & Durieux Beheer B V | Kaskolomfundering. |
US7802409B2 (en) * | 2005-09-20 | 2010-09-28 | Intellectual Property Management, Llc | System of concrete structures having panel and column portions with rigid member and end of panel portion of one structure received in slot of column portion of adjacent structure |
US20070131480A1 (en) * | 2004-12-06 | 2007-06-14 | Corbin Maxwell H Jr | Sound arresting barrier |
US20060226408A1 (en) * | 2005-04-06 | 2006-10-12 | Herman Huizingh | Elevation panel |
US7484339B2 (en) * | 2005-09-16 | 2009-02-03 | Fiehler Raymond H | Panelized wall construction system and method for attaching to a foundation wall |
US7325788B1 (en) * | 2006-03-08 | 2008-02-05 | Mimi Management Services Lp | Cable system |
CA2584561C (fr) * | 2007-04-03 | 2008-08-19 | Apostolos Caroussos | Dispositif d'assemblage en construction |
AU2008265549A1 (en) * | 2007-06-21 | 2008-12-24 | Keystone Retaining Wall Systems, Inc. | Veneers for walls, retaining walls, retaining wall blocks, and the like |
US20090151281A1 (en) * | 2007-11-20 | 2009-06-18 | Keystone Retaining Wall Systems, Inc. | Method of constructing a wall or fence with panels |
US7975444B2 (en) * | 2007-11-29 | 2011-07-12 | Barsplice Products, Inc. | Coupler system for adjacent precast concrete members and method of connecting |
EP2479347A1 (de) * | 2009-09-15 | 2012-07-25 | Grupo Leon Lebrero División Geotécnica, S.L. | Gabione für alle arten von naturgestein und abfall |
US8656678B2 (en) * | 2009-09-29 | 2014-02-25 | Keystone Retaining Wall Systems Llc | Wall blocks, veneer panels for wall blocks and method of constructing walls |
US20120304564A1 (en) * | 2011-06-02 | 2012-12-06 | Euro Precast Concrete, Llc | System for Anchoring Precast Concrete Wall Columns to Foundations |
US9091091B2 (en) * | 2013-07-11 | 2015-07-28 | Dean L Sicking | Energy absorbing sports board assembly |
US9897123B2 (en) | 2013-10-21 | 2018-02-20 | JCNY Industries, Inc. | Connector for concrete barriers |
US9783950B2 (en) | 2014-10-07 | 2017-10-10 | Allan P. Henderson | Retrofit reinforcing structure addition and method for wind turbine concrete gravity spread foundations and the like |
WO2017106992A1 (zh) * | 2015-12-20 | 2017-06-29 | 陈礼全 | 一种快速拆装的环型隔音屏障 |
US10060087B2 (en) * | 2016-02-23 | 2018-08-28 | Easi-Set Worldwide | Fully adjustable suspended post and panel modules and installation methods |
WO2018017656A1 (en) | 2016-07-21 | 2018-01-25 | Keystone Retaining Wall Systems Llc | Veneer connectors, wall blocks, veneer panels for wall blocks, and walls |
GB2569980B (en) * | 2018-01-05 | 2021-02-17 | Supreme Concrete Ltd | Support Post |
CZ201857A3 (cs) * | 2018-02-05 | 2019-06-05 | PPZS s.r.o. | Permanentní prefabrikovaná záporová stěna |
US20200011059A1 (en) * | 2018-06-26 | 2020-01-09 | Quantum Construction LLC | Pre-cast concrete sound barrier mechanical post connection and sound barrier usng the same |
US11661718B2 (en) | 2018-07-25 | 2023-05-30 | Terracon Consultants, Inc. | Concrete pier foundation with lateral shear reinforcing loops and methods of constructing the same |
US11365523B2 (en) | 2018-11-13 | 2022-06-21 | Terracon Consultants, Inc. | Methods for constructing tensionless concrete pier foundations and foundations constructed thereby |
US11274412B2 (en) | 2019-01-31 | 2022-03-15 | Terracon Consultants, Inc. | Reinforcement structures for tensionless concrete pier foundations and methods of constructing the same |
US11885092B2 (en) | 2019-01-31 | 2024-01-30 | Terracon Consultants, Inc. | Reinforcement structures for tensionless concrete pier foundations and methods of constructing the same |
US11535991B2 (en) * | 2019-02-14 | 2022-12-27 | Mark Adam Tryon | Noise attenuating barrier and method of installing same |
US11293161B2 (en) * | 2019-08-07 | 2022-04-05 | Structure Sight LLC | Retaining wall |
US11377804B2 (en) * | 2019-10-31 | 2022-07-05 | Phoenix Foam Manufacturing, LLC | Highway sound barrier system |
CN112726444A (zh) * | 2020-12-30 | 2021-04-30 | 中铁六局集团北京铁路建设有限公司 | 一种封闭式声屏障地基优化结构及其处理工艺 |
US11920365B2 (en) | 2021-04-01 | 2024-03-05 | Joseph Schwartz | Modular partition track system |
WO2023225591A1 (en) * | 2022-05-18 | 2023-11-23 | Joseph Schwartz | Modular partition track system |
USD1066744S1 (en) | 2023-02-03 | 2025-03-11 | Troy M. Wensel | Pool equipment screen panel assembly |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR356574A (fr) * | 1905-08-01 | 1905-12-04 | Carl Gerber | Palissade en béton de ciment ou autre matière similaire pouvant etre divisée en plusieurs pièces |
GB129794A (en) * | 1918-07-16 | 1919-07-16 | Alfred Penel Hollingsworth | Improvements in and relating to Post Bases. |
US2625815A (en) * | 1943-10-23 | 1953-01-20 | Eric A Black | Adjustable anchorage |
GB698424A (en) * | 1949-11-03 | 1953-10-14 | Stup Procedes Freyssinet | Improvements in or relating to reinforced concrete pylons |
US2857755A (en) * | 1953-07-22 | 1958-10-28 | Werth Adam | Method and means of prestressing |
US3372448A (en) * | 1964-11-18 | 1968-03-12 | Fabrication De Produits En Bet | Apparatus for prestressed concrete members of non-rectilinear shape |
FR1603060A (en) * | 1967-08-26 | 1971-03-15 | Cored profiled building panelsand beams | |
GB1580885A (en) * | 1977-08-10 | 1980-12-10 | Ecc Quarries Ltd | Noise barrier fencing |
US4452028A (en) * | 1980-09-19 | 1984-06-05 | Willard S. Norton | Structure and method for reinforcing a wall |
US4572711A (en) * | 1983-05-23 | 1986-02-25 | Stresswall International, Inc. | Prestressed component retaining wall system |
US4592678A (en) * | 1984-05-14 | 1986-06-03 | Mcninch Jr Edwin K | Modular block retaining wall |
US4566558A (en) * | 1985-02-21 | 1986-01-28 | Marine Systems, Inc. | Noise barrier |
US4605090A (en) * | 1985-10-24 | 1986-08-12 | Concrete Pipe And Products Corp. | Concrete noise barrier |
-
1988
- 1988-11-04 US US07/267,388 patent/US4887691A/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-10-31 CA CA002001855A patent/CA2001855C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-31 ZA ZA898270A patent/ZA898270B/xx unknown
- 1989-10-31 GB GB8924531A patent/GB2226059B/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-31 CH CH3930/89A patent/CH682248A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1989-11-02 AT AT2529/89A patent/AT393398B/de not_active IP Right Cessation
- 1989-11-02 FR FR8914367A patent/FR2638775B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-02 JP JP1287311A patent/JPH0333309A/ja active Pending
- 1989-11-03 IT IT06794989A patent/IT1238106B/it active IP Right Grant
- 1989-11-03 DE DE3936705A patent/DE3936705A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2001855A1 (en) | 1990-05-04 |
JPH0333309A (ja) | 1991-02-13 |
GB8924531D0 (en) | 1989-12-20 |
GB2226059A (en) | 1990-06-20 |
CH682248A5 (de) | 1993-08-13 |
CA2001855C (en) | 1993-04-06 |
IT1238106B (it) | 1993-07-07 |
DE3936705A1 (de) | 1990-05-10 |
FR2638775A1 (fr) | 1990-05-11 |
US4887691A (en) | 1989-12-19 |
GB2226059B (en) | 1992-09-30 |
ZA898270B (en) | 1990-08-29 |
FR2638775B1 (fr) | 1993-02-19 |
IT8967949A0 (it) | 1989-11-03 |
ATA252989A (de) | 1991-03-15 |
AT393398B (de) | 1991-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3936705C2 (de) | ||
DE3590196C2 (de) | Offshorebau | |
EP3441527B1 (de) | Absperrvorrichtung zum verhindern der durchfahrt von landfahrzeugen | |
DE69913977T2 (de) | Methode zum herstellen eines plattenbodens und ein plattenboden | |
CH707671B1 (de) | Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen. | |
DE69108246T2 (de) | Verfahren zur errichtung einer gründungsstruktur für eine gebäude-unterkonstruktion. | |
DE19716472C2 (de) | Bauelement, daraus hergestellte Schwergewichtsmauer und Verfahren zur Herstellung der Schwergewichtsmauer | |
DE2422942A1 (de) | Verfahren zur herstellung von eisenbahnoberbauten sowie fertigteile und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2821340A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abstuetzen einer gebaeudekonstruktion | |
WO2003104562A1 (de) | Betonfertigteil und verfahren | |
DE60002810T2 (de) | Verbesserte bildung eines abdeckungsträgers für pfahlgründungen | |
DE2434813A1 (de) | Verfahren und unterbau zum errichten eines fundaments | |
DE19631275C1 (de) | Fangedamm | |
DE9314567U1 (de) | Vorgefertigter Modul | |
DE3203980C2 (de) | Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3009167A1 (de) | Grabmal-fundamentanordnung | |
DE2754577A1 (de) | Verfahren zum errichten von im abstand oberhalb des bodens verlaufenden foerdereinrichtungen, fernleitungen, strassen, wegen o.dgl. | |
EP1964978B1 (de) | Verfahren zur Errichtung einer Kaianlage und Kaianlage | |
DE2236377A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer bodenverankerung, insbesondere fuer baukonstruktionen, pfeiler, masten und pfosten, und gemaess dem verfahren hergestellte bodenverankerung | |
DE102005025049B3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Fundamentbefestigung für Pfosten von Schutzplanken und Fundamentbefestigung | |
DE29503328U1 (de) | Bahnsteig | |
DE3810970A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer verbau- oder stuetzwand fuer gelaendeeinschnitte | |
DE2614438A1 (de) | Bauelement aus beton zum bau von molen, kaimauern oder dergleichen und verfahren zu deren herstellung | |
DE102021105960A1 (de) | Fundament für einen Turm für eine Sendeanlage oder für den Freileitungsbau | |
DE3685881T2 (de) | Stuetzbauwerk und verfahren zum verwirklichen dieses stuetzbauwerks. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |