[go: up one dir, main page]

DE29503328U1 - Bahnsteig - Google Patents

Bahnsteig

Info

Publication number
DE29503328U1
DE29503328U1 DE29503328U DE29503328U DE29503328U1 DE 29503328 U1 DE29503328 U1 DE 29503328U1 DE 29503328 U DE29503328 U DE 29503328U DE 29503328 U DE29503328 U DE 29503328U DE 29503328 U1 DE29503328 U1 DE 29503328U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
longitudinal beams
running
leg parts
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29503328U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frenzel-Bau & Co Kg De GmbH
Original Assignee
FRENZEL OTTO BAUUNTERNEHMEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRENZEL OTTO BAUUNTERNEHMEN filed Critical FRENZEL OTTO BAUUNTERNEHMEN
Priority to DE29503328U priority Critical patent/DE29503328U1/de
Publication of DE29503328U1 publication Critical patent/DE29503328U1/de
Priority to PCT/EP1996/000682 priority patent/WO1996025558A1/de
Priority to EP96904815A priority patent/EP0756657B1/de
Priority to HU9602790A priority patent/HU9602790D0/hu
Priority to HU969600343U priority patent/HU1250U/hu
Priority to CZ19965740U priority patent/CZ5762U1/cs
Priority to AT96904815T priority patent/ATE201076T1/de
Priority to PL96105650U priority patent/PL58270Y1/xx
Priority to DE59606868T priority patent/DE59606868D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F1/00Construction of station or like platforms or refuge islands or like islands in traffic areas, e.g. intersection or filling-station islands; Kerbs specially adapted for islands in traffic areas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Bahnsteig
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Bahnsteig gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Sie bezieht sich vorzugsweise auf einen Zwischenbahnsteig zwischen zwei Gleisen.
In EP 0 357 161 ist ein wenigstens teilweise aus Betonfertigteilen bestehender Bahnsteig beschrieben. Dort ruhen auf quer zur Bahnsteiglängsachse mit Abstand zueinander angeordneten U-förmigen Betonsockeln zueinander parallele, in Bahnsteiglängsrichtung sich erstreckende Längsträger. Auf diesen sind Laufplatten angeordnet, die die Längsträger quer überdecken und zwischen denen sich zu vergießende Fugen befinden. Die Längsträger haben einen rechteckigen Querschnitt und sind nur über die Laufplatten bzw. über die U-förmigen Betonsockel miteinander verbunden.
Bei dieser bekannten Lösung und ähnlichen Konstruktionen werden verhältnismäßig breite beispielsweise U-förmige Betonsockei benötigt.
Von daher liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, eine Lösung zu finden bei der man mit kleinerem Betonsockeln auskommt, die die Anzahl der notwendigen Betonsockel reduziert, die deren Einbau und Ausrichtung erleichtert und die eine schnelle Montage kleiner Bahnsteige ermöglicht.
Das Problem wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Unteransprüche enthalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung. 30
Nach der Erfindung werden im wesentlichen bewehrte BetonteHe verwendet,
und zwar Fundamentsockei, trogförmige Längsträger sowie Lauf platten. Die trogförmigen Längsträger weisen einen Querschnitt auf, der aus einem etwa waagerechten Basisteil und von diesen ausgehenden, sich nach oben erstreckenden und nach außen geneigten Schenkeiteilen besteht. Die Schenkelteile sollen aus Gründen der Belastung eine Neigung von > 45°, vorzugsweise etwa 60° zur Horizontalen haben. Die Enden der Basisteile derartiger Längsträger ruhen jeweils auf einem FundamentsockeL Die oberen Seiten der Schenkelteile bilden etwa eine Horizontale und unterstützen die sich quer zum Längsträger erstreckenden Laufplatten. Bei einem zur Ausführung vorgesehenen Beispiel beträgt die Breite der Laufplatte zwischen zwei Gleisen etwa 3 m. Die Länge einer Laufplatte in Richtung der Bahnsteigmittelachse ist etwa 2,5 m. Ein trogförmiger Träger hat eine Länge von etwa 5 m, so daß er zwei Laufplatten unterstützt.
Grundsätzlich können die erfindungsgemäßen trogförmigen Träger auch bei Bahnsteigen verwendet werden, deren Breite durch zwei nebeneinander angeordnete Laufplatten auf einem oder zwei trogförmigen Trägern gebildet wird. Auch in diesem Fall kann die Verringerung der Anzahl der Fundamentsockel von Vorteil sein. Ferner können trogförmige Träger auch bei neben einem Gleis liegenden Bahnsteigen verwendet werden. Soweit die Geländeformation und die vom Bahnbetreiber definierte Bahnsteighöhe dies zuläßt, gewährt die Trogform des Trägers auch noch eine Fluchtnische unter den Laufplatten, die konstruktiv größer ausgelegt werden kann als bei auf parallelen Längsträgern ruhenden Laufplatten
Der erfindungsgemäße Bahnsteig wird anhand der beigefügten Zeichnung, die schematisch bevorzugte Ausführungsbeispiele wiedergeben, erläutert.
Es zeigen
Fig. 1: eine Bahnsteig zwischen zwei Gleisen im Schnitt;
Fig. 2: die Seitenansicht eines teilweise montierten Bahnsteiges und
Fig. 3: die Draufsicht auf den Bahnsteig gemäß Fig. 2.
Fig. 1 zeigt die Verwendung eines erfindungsgemäßen Bahnsteiges auf einem felsigen Untergrund. In einer geeigneten Vertiefung des Felses 13 wird ein Unterfundament 1 aus Magerbeton eingebracht und soweit möglich bezüglich der Höhe und Richtung relativ zu den Gleisen 1 und 2, von denen nur jeweils eine Schiene 11 und 12 gezeigt ist, ausgerichtet.
Sofern der Bahnsteig auf einem anderen, beispielsweise weicheren Grund zu errichten ist, kann ein Unterfundament auch auf dem Kopf eines Bohrpfahles oder als größerer Sockel aus Magerbeton gebildet werden. Bei Bedarf kann eine Mittenentwässerung für beide Gleise im Magerbeton eingebettet werden.
Auf das Unterfundament 1 wird ein vorgefertigter Fundamentsockel 2 aus Stahlbeton abgesetzt. Der Fundamentsockel 2 wird genauer ausgerichtet. Der Fundamentsockel 2 ist mit einem zentralen Sackloch 22 versehen. Dieses dient u.a. der Verankerung der auf dem Fundamentsocke! 2 über elastische Lager 21 aufliegenden trogförmigen Längsträger 3. Das Loch 22 kann außerdem den Fuß von Lampenmasten 44 oder von Masten für ein Dach über dem Bahnsteig aufnehmen. Auf den Fundamentsockeln 2 ruhen die Enden der trogförmigen Träger 3, die den Abstand zwischen zwei benachbarten Fundamentsockeln 2 überspannen. Die Träger 3 bestehen aus einem etwa waagerechten Basisteil 31 dessen Enden auf den Fundamentsockeln 2 aufliegen. An den Enden des Basisteils 31 befinden sich etwa rechteckige Ausnehmungen 34 (siehe Fig. 3) die das Loch 22 des Fundamentsockels 2 umgeben. Im Querschnitt des Längsträgers 3 gehen vom Basisteii 31 ansteigende nach außen geneigte Schenkelteile 32, 33 aus. Die Schenkelteile erstrecken sich bis an die Laufplatten 4.
Ein bevorzugter Winkel für die Neigung der Schenkelteile gegenüber der Horizontalen ist ein Winkel von 60°. Andere Winkel sind jedoch nicht ausgeschlossen. Auch kann der Längsträger asymmetrisch ausgeführt werden was beispielsweise für seitlich eines Doppelgieises anzuordnende Bahnsteige von Vorteil sein kann.
Auf jeweils einem trogförmigen Längsträger 3 ruhen hintereinander zwei Laufplatten 4 (siehe Fig. 2 und 3). Auch zwischen den oberen Enden der Schenkelteile 32, 33 und den Laufplatten 4 können nichtdargestellte elastische Lager angeordnet werden.
5
Vorzugsweise erstrecken sich die Laufpiatten 4 insbesondere bei Mittelbahnsteigen in einem Stück von einer Bahnsteigkante 41 zur anderen Bahnsteigkante. Die Laufplatten weisen an ihrer Unterseite einseitig eine metallische zur Erdung geeignete - nicht dargestellte - Anschlußbuchse für die Verbindung der Laufplatten untereinander auf.
Vorzugsweise werden die Laufplatten 4 mit einem Gefälle von 1,5 % bis 2 % in Querrichtung des Bahnsteiges angeordnet. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Länge eines Schenkelteiles um ein geringes Maß kleiner als die des anderen Schenkelteiles ist und daß ihre oberen Seiten eine entsprechende Neigung relativ zum Basisteil aufweisen, so daß die aufliegende Laufplatte 4 das gewünschte Gefälle zu einer Bahnsteigkante erhält. Die Ausführung dieser Maßnahme ist auf den beigefügten Zeichnungen nicht dargestellt.
Fig. 2 und 3 geben die Montage eines Bahnsteiges an. Zunächst werden die Fundamentsockel 2 gesetzt und ausgerichtet. Darauf werden die trogförmigen Längsträger 3 abgelegt. Auf jeden der Träger werden danach zwei Laufpiatten 4 angeordnet. Soweit die Laufplatten 4 hohes Eigengewicht aufweisen, ist eine Verankerung an den trogförmigen Längsträgern 3 überflüssig. Im Rampenbereich an den Bahnsteigenden oder bei Bedarf an jeder Laufplatte kann eine Verbindung mit dem Längsträger durch übliche Halfeneisen oder Dübel oder seitlich die Laufplatten 4 stützende Bleche realisiert werden. Dabei werden beispielsweise Lampenmasten 44 in jedem zweiten Fundamentsockel 2 verankert.
Die Verlegung der Laufplatten 4 erfolgt in der Weise, daß jeweils zwischen
zwei Platten ein schmaler Spalt verbleibt. Außerdem können gegeneinander einrastende Verbindungselemente vorgesehen werden. Der Spalt der Abstandsfugen 43 wird erforderlichenfalls mit einer Vergußmasse dicht verschlossen. 5 In einer oder mehreren der Laufpiatten 4 können installationsöffnungen vorgesehen werden. Über diese kann beispielsweise der Anschluß der Lampen erfolgen. Der Innenraum des trogförmigen Trägers kann darüberhinaus auch weitere nicht dargestellte Installationsleitungen für verschiedene Zwecke enthalten.

Claims (6)

Bahnsteig Schutzansprüche
1. Bahnsteig bestehend teilweise aus Betonfertigteilen wie aus in Richtung der Bahnsteigiängsachse mit Abstand zueinander angeordneten Betonsockeln und auf diesen gelagerten Längsträgern, deren Länge etwa dem Abstand zwischen zwei Fundamentsockeln entspricht und auf denen in einem Fugen bildenden Abstand Laufplatten ruhen, die die Längsträger quer überdecken und wenigstens einseitig überragen, gekennzeichnet durch trogförmige Längsträger (3) deren Querschnitt ein etwa waagerechtes Basisteii (31) und von diesem ausgehende, sich aufwärts erstreckende und nach außen geneigte Schenkeiteile (32, 33) aufweist, wobei das Basisteil (31) mit seinen Enden auf je einem Fundamentsockel (2) ruht und die Schenkeiteiie {32, 33) zur Auflagerung der Laufplatten (4) ausgebildet sind.
2. Bahnsteig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steigungswinkel der Schenkelteile (32, 33) der Längsträger im Bezug auf die Horizontale etwa 45° - 70° beträgt.
3. Bahnsteig nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Steigungswinkel der Schenkelteile (32, 33) der Längsträger im Bezug auf die Horizontale vorzugsweise etwa 60° beträgt.
4. Bahnsteig nach Anspruch 1 bis 3, insbesondere Mittelbahnsteig, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem trogförmigen Träger (3) Laufplatten (4) angeordnet sind, die in jeweils einem Stück die gesamte Breite des Bahnsteiges bilden.
5. Bahnsteig nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Laufpiatten (4) auf einem oder zwei parallelen, trogförmigen Trägern (3) angeordnet sind.
6. Bahnsteig nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schenkelteiie (32, 33) unterschiedlich und/oder ihre obere Seite eine Neigung relativ zum Basisteil (31) aufweist, so daß die aufliegende Laufplatte (4) mit leichtem Gefälle zu einer Bahnsteigkante hin angeordnet ist.
DE29503328U 1995-02-17 1995-02-17 Bahnsteig Expired - Lifetime DE29503328U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29503328U DE29503328U1 (de) 1995-02-17 1995-02-17 Bahnsteig
DE59606868T DE59606868D1 (de) 1995-02-17 1996-02-16 Verwendung von trogförmigen längsträgern zur schnellen montage eines kleinen bahnsteigs
HU969600343U HU1250U (en) 1995-02-17 1996-02-16 Station platform
EP96904815A EP0756657B1 (de) 1995-02-17 1996-02-16 Verwendung von trogförmigen längsträgern zur schnellen montage eines kleinen bahnsteigs
HU9602790A HU9602790D0 (en) 1995-02-17 1996-02-16 Station platform
PCT/EP1996/000682 WO1996025558A1 (de) 1995-02-17 1996-02-16 Bahnsteig
CZ19965740U CZ5762U1 (cs) 1995-02-17 1996-02-16 Nástupiště
AT96904815T ATE201076T1 (de) 1995-02-17 1996-02-16 Verwendung von trogförmigen längsträgern zur schnellen montage eines kleinen bahnsteigs
PL96105650U PL58270Y1 (en) 1995-02-17 1996-02-16 Railway station platform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29503328U DE29503328U1 (de) 1995-02-17 1995-02-17 Bahnsteig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29503328U1 true DE29503328U1 (de) 1995-04-13

Family

ID=8004593

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29503328U Expired - Lifetime DE29503328U1 (de) 1995-02-17 1995-02-17 Bahnsteig
DE59606868T Expired - Lifetime DE59606868D1 (de) 1995-02-17 1996-02-16 Verwendung von trogförmigen längsträgern zur schnellen montage eines kleinen bahnsteigs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59606868T Expired - Lifetime DE59606868D1 (de) 1995-02-17 1996-02-16 Verwendung von trogförmigen längsträgern zur schnellen montage eines kleinen bahnsteigs

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0756657B1 (de)
AT (1) ATE201076T1 (de)
CZ (1) CZ5762U1 (de)
DE (2) DE29503328U1 (de)
HU (1) HU9602790D0 (de)
PL (1) PL58270Y1 (de)
WO (1) WO1996025558A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998015691A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Hering Gmbh & Co. Kg Verwaltungsgesellschaft Modularer bahnsteigbausatz

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855511A1 (de) * 1998-10-17 2000-05-04 Euka Gmbh Ingenieur Consulting Fertigbausatz für die Erstellung einer Plattform, insbesondere eines Bahnsteiges
DE202005005445U1 (de) * 2005-04-01 2005-07-07 Msb-Management Gmbh Bahnsteig mit Überdachung
KR101502496B1 (ko) * 2013-05-31 2015-03-13 아이에스동서 주식회사 조립식 철도승강장

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520105A1 (de) * 1975-05-06 1976-11-18 Richard Dipl Ing Laumer Stahlbetonelement fuer verbundkonstruktionen
DE2932036A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Sager & Woerner Mehrfeldriges tragwerk fuer bruecken o.dgl. aus stahl- oder spannbeton
FR2616166B1 (fr) * 1987-06-04 1990-10-19 Sogelerg Pont a ossature mixte et son procede de construction
DE58902550D1 (de) * 1988-08-01 1992-12-03 Frenzel Otto Bauunternehmen Bahnsteig.
DE4135445C2 (de) * 1991-10-23 1995-12-14 Frenzel Otto Bauunternehmen Bahnsteigkante

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998015691A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Hering Gmbh & Co. Kg Verwaltungsgesellschaft Modularer bahnsteigbausatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE59606868D1 (de) 2001-06-13
PL105650U1 (en) 1997-03-17
WO1996025558A1 (de) 1996-08-22
PL58270Y1 (en) 2000-12-29
CZ5762U1 (cs) 1997-02-24
EP0756657B1 (de) 2001-05-09
EP0756657A1 (de) 1997-02-05
HU9602790D0 (en) 1996-11-28
ATE201076T1 (de) 2001-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393398B (de) Wand, insbesondere schallschutzwand
DE69204584T2 (de) Verfahren zum Erweitern eines Brückenfeldes.
DE2808809A1 (de) In einer strassenoberflaeche anbringbarer rahmen und verfahren zu seiner anbringung
DE2128957A1 (de)
DE69813809T2 (de) Böschungsmauersystem
EP1748119A2 (de) Vorgefertigte Fundament- und Stützenanordnung für Bauwerke
DE4415363C1 (de) Eine feste Fahrbahn bildender Oberbau für Schienenbahnen, insb. für Brücken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10046479B4 (de) Zweiblockbetonschwelle für feste Schienenfahrbahn
DE10216914C1 (de) Bausatz zur Herstellung von Tragkonstruktionen für Abdeckroste
DE4205192C2 (de) Bahnsteig
DE2646020A1 (de) Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern
EP0756657B1 (de) Verwendung von trogförmigen längsträgern zur schnellen montage eines kleinen bahnsteigs
DE3808269A1 (de) Verfahren zum errichten eines staudamms und stahlfertigteil, insbesondere fuer einen gemaess diesem verfahren errichteten staudamm
DE3320034A1 (de) Bauelement zum herstellen eines tragbelages oder dgl.
DE1609560A1 (de) Wandkonstruktion aus Bausteinen mit einer Moertelfuellvorrichtung
EP0594157A1 (de) Blockhaus
DE3203980C2 (de) Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP3967827B1 (de) Treppenstufenbetonfertigteil
DE60217074T2 (de) Bodenplatte
DE1900572A1 (de) Bauteile fuer Viadukte,Verfahren zum Bau von Viadukten aus solchen Teilen und hier nach gebaute Viadukte
EP0115881A1 (de) Isolierelement aus Kunststoff zum thermischen Isolieren eines Bodens, welcher aus einer Mehrzahl von Balken besteht
DE102004059248B4 (de) Leiteinrichtung für Kleintiere
DE3406663A1 (de) Laermschutzwand
DE3406248C2 (de)
DE1033143B (de) Buhne aus plattenfoermigen, hochkant gestellten und gegen die Lotrechte geneigt verlegten Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950524

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980309

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010222

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20030221

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRENZEL-BAU GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OTTO FRENZEL, BAUUNTERNEHMEN, 31084 FREDEN, DE

Effective date: 20030827

R071 Expiry of right