[go: up one dir, main page]

DE3930935A1 - Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen abloesen eines gebrochenen fadenendes vom windungskegel eines fadenwicklungskoerpers - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen abloesen eines gebrochenen fadenendes vom windungskegel eines fadenwicklungskoerpers

Info

Publication number
DE3930935A1
DE3930935A1 DE3930935A DE3930935A DE3930935A1 DE 3930935 A1 DE3930935 A1 DE 3930935A1 DE 3930935 A DE3930935 A DE 3930935A DE 3930935 A DE3930935 A DE 3930935A DE 3930935 A1 DE3930935 A1 DE 3930935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
thread
cone
winding
winding body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3930935A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing Nickolay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority to DE3930935A priority Critical patent/DE3930935A1/de
Priority to EP90117036A priority patent/EP0417618B1/de
Priority to DE59006203T priority patent/DE59006203D1/de
Priority to JP2242844A priority patent/JPH03124826A/ja
Publication of DE3930935A1 publication Critical patent/DE3930935A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtungen zum pneumatischen Ablösen eines gebrochenen Fadenendes vom Windungs­ kegel eines Fadenwicklungskörpers im Bereich einer Ringbank ei­ ner Spinnereimaschine durch mindestens eine Fadenend-Abblasdüse.
Es zählt bereits zum Stand der Technik, bei Fadenansetzgeräten die funktionsgerechte Positionierung der einzelnen, zum Fadenan­ setzen benötigten Arbeitswerkzeuge in Abhängigkeit von der Posi­ tion der Ringbank durchzuführen. Im Normalfall wird hierbei die Fadenend-Abblasdüse in einer Position unterhalb der Ringbank an­ geordnet, aus der heraus diese Düse den Windungskegel des zu versorgenden Fadenwicklungskörpers bestreichen und das Fadenende von der Wicklung ablösen kann.
In der Praxis kann sich jedoch die Möglichkeit ergeben, daß das Fadenansetzgerät, z.B. infolge vermehrt auftretender Fadenbrü­ che, mit seiner Arbeit in Verzug kommt, so daß an der Spinnma­ schine einige defekte Spinnstellen eine gewisse Zeit unversorgt bleiben. Während dieser Zeit wird jedoch die Ringbank im Inter­ esse des vorgegebenen Kopsaufbaus weitergeschaltet, d.h. angeho­ ben.
An den unversorgt gebliebenen Spinnstellen ergeben sich daraus erfahrungsgemäß bei nachfolgenden Fadenansetzversuchen durch das Fadenansetzgerät Schwierigkeiten. Da die Positionierung der Ar­ beitswerkzeuge in Abhängigkeit von der Lage der Ringbank er­ folgt, bleibt der tatsächlich vorliegende Windungskegel an die­ sen Spinnstellen unberücksichtigt.
Durch die zeitweise Nichtversorgung dieser Spinnstellen können diese Kopse stark unterentwickelt sein. Die Fehlversuche des Fa­ denansetzgerätes ergeben sich hierbei hauptsächlich aus der zu hohen Position der Fadenend-Abblasdüse, welche bei derartigen unterentwickelten Kopsen nicht auf den Windungskegel bläst, son­ dern auf die Hülse.
Diese Nachteile blieben bei dem bislang bekannten Stand der Technik unberücksichtigt; hierbei nimmt die Fadenend-Abblasdüse, bezogen auf die Ringschiene und den Spinnring - immer die glei­ che Position ein und bebläst stets den gleichen Bereich des Fa­ denwicklungskörpers.
Zum Stand der Technik ist weiterhin bekannt, die Fadenend-Ab­ blasdüse so anzuordnen, daß sie parallel zur Spindeldrehachse auf- und abbewegt wird (DE-OS 25 43 767). Jedoch kann sich auch bei dieser Konstruktion der gleiche vorgenannte Nachteil erge­ ben, so daß auch hierdurch das Fadenansetzgerät nicht funktions­ sicher arbeiten kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgegenüber darin, auf einfache Weise zu gewährleisten, daß sich die Fadenend-Abblasdüse stets in einer Position unterhalb der Ring­ bank befindet, aus der heraus diese Düse in gewünschter Weise den Windungskegel des zu versorgenden Fadenwicklungskörpers be­ streichen und damit das Fadenende von der Wicklung ablösen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Aktivierung der Düse in Abhängigkeit von der Lage des Windungskegels. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß der Wirkungsgrad des Fadenansetzge­ rätes zur automatischen Behebung von Fadenbrüchen insofern ver­ bessert wird, als sich stets die Fadenend-Abblasdüse in der richtigen Position befindet und damit in die Lage versetzt wird, auch dann das Fadenende abzulösen, wenn die Ringschiene den Be­ wicklungsbereich des Kopses verlassen hat.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Lage der Düse bezüglich ihrer Position zum Windungskegel variiert werden, wo­ bei vorzugsweise die Düse aus ihrer Ausgangslage abgesenkt wird. Dieses Absenken kann beispielsweise schrittweise bis zum Erfas­ sen des Fadens erfolgen.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, daß bei Anordnung meh­ rerer Düsen in unterschiedlichen Höhen diese, von oben begin­ nend, nacheinander aktiviert werden können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht die Möglichkeit des Einsatzes einer sensorischen Einrichtung, welche die Lage des Windungskegels des Fadenwicklungskörpers ermittelt, wobei über diese die Position einer Einzeldüse gesteuert oder die auf­ einanderfolgende Aktivierung mehrerer Düsen bewirkt wird.
Eine einfache Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, daß eine vertikal angeordnete, mit einem Antrieb verbundene Ge­ windespindel eingesetzt wird, auf welcher eine die Düse hal­ ternde Gewindemutter geführt ist. Hierbei kann der Antrieb vor­ zugsweise mit einer Steuervorrichtung verbunden sein, welche ih­ rerseits mit einem Betätigungselement für die Düse und mit einem Fadenfühler im Bereich einer an sich bekannte Saugglocke in Verbindung steht.
Bei Einsatz mehrerer Düsen können diese in weiterer Ausgestal­ tung der Erfindung übereinander angeordnet und mit einer gemein­ samen Steuervorrichtung verbunden sein. Hierbei kann die senso­ rische Einrichtung mehrere, übereinander angeordnete Sensoren aufweisen und über eine Steuervorrichtung mit der oder den Düsen verbunden sein.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist auch die Möglich­ keit gegeben, daß oberhalb der Ringbank mindestens ein Luftleit­ blech und mindestens eine weitere, zur Saugglocke gerichtete Luftdüse angeordnet ist. Auch hierdurch ergibt sich auf einfache Weise eine Verbesserung in der Funktion des Ablösens des gebro­ chenen Fadenendes von dem Fadenwicklungskörper.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dar­ gestellten Ausführungsformen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 bis 4 vier verschiedene Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung in schematischer Seitenansicht;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 4, teils gebrochen.
Nach Fig. 1 sind auf einer Spindelbank 1 einer Ringspinnmaschine eine Anzahl von Hülsen 2 über Spindeln angeordnet, wobei sich auf diesen Hülsen 2 Fadenwicklungskörper 3 befinden, welche im oberen Bereich, d.h., im Bereich einer Ringbank 5 jeweils einen Windungskegel 4 aufweisen. Auf diesen Windungskegel 4 des Faden­ wicklungskörpers 3 wirkt ein Blasstrahl B einer Fadenend-Abblas­ düse 6 ein, und zwar dann, wenn ein Fadenbruch aufgetreten und das entsprechende Fadenende vom Windungskegel 4 abgelöst werden soll.
Die Düse 6 ist auf einer Gewindemutter 10 befestigt, welche auf einer Gewindespindel 9 angeordnet ist. Diese Gewindespindel 9 ist mit einem Antrieb 11 verbunden. Diese Düse 6 steht ihrer­ seits über ein Ventil 24 mit einer Luftquelle 15 in Verbindung. Das Ventil 24 wird durch ein Betätigungselement 13 gesteuert.
Oberhalb des Fadenwicklungskörpers 3 befindet sich eine an sich bekannte Saugglocke 19 mit einem ebenfalls an sich bekannten Fadenfühler 14. Der Fadenfühler 14, das Betätigungselement 13 sowie der Antrieb 11 für die Gewindespindel 9 sind jeweils über Leitungen 16, 17 und 18 mit einer Steuervorrichtung 12 verbunden. Hierbei kann die Steuervorrichtung 12 ihren Auslösebefehl über die Leitung 18 von dem Fadenfühler 14 der Saugglocke 19 erhalten, wobei diese Steuervorrichtung ihrerseits über die Leitungen 16 und 17 den Antrieb 11 der Gewindespindel 9 und die Betätigungsvorrichtung 13 für die Luftversorgung der Fadenend-Abblasdüse 6 steuert. Die Steuervorrichtung 12 steuert die Höhenstellung der Blasdüse 6 in Abhängigkeit der ihr von der Maschinensteuerung über den Eingang 25 aufgegebenen Höhenstellung der Ringbank 5 stets so, daß die Blasdüse 6 zu Beginn des Blasens dicht unter dem unter normalen Umständen dort befindlichen Windungskegel steht. Durch Betätigen des Ventils wird dann ein Blasluftstrahl B ausgelöst. Durch den Antrieb 11 und das Drehen der Gewindespindel 9 läßt sich die Düse 6 aus ihrer Ausgangslage absenken, bis der Fadenfühler 14 einen Faden fühlt. Alternativ besteht auch die nicht näher dargestellte Möglichkeit, daß ein schrittweises Absenken der Düse bis zum Erfassen des Fadens durchgeführt wird.
Bei der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 2 sind mehrere Düsen 6, 6′, 6′′ in unterschiedlichen Höhen angeordnet, wobei diese, von oben beginnend, nacheinander aktiviert werden können. Jede dieser Düsen 6, 6′, 6′′ ist mit einem entsprechenden Ventil und einer Betätigungsvorrichtung 13, 13′ und 13′′ verbunden, wel­ che ihrerseits über Leitungen 17, 17′ und 17′′ mit einer Steuer­ vorrichtung 12′ in Verbindung stehen. Wiederum ergibt sich eine wirkungsmäßige Verbindung über die Leitung 18 zwischen dem Fadenfühler 14 der Saugglocke 19 und der vorgenannten Steuervorrichtung 12′. Die drei, übereinander angeordneten Düsen 6, 6′, 6′′ sind mit einer Luftquelle 15 über entsprechende Leitungen verbunden.
Die Düsen 6, 6′, 6′′ werden durch nicht näher dargestellte Einrichtungen der Bewegung der Ringbank 5 nachgeführt, so daß die oberste Düse 6 stets in der Position ist, in der sie den in seiner zu erwartenden Stellung liegenden Windungskegel 4 optimal beaufschlagen kann. Wenn hier in angemessener Zeit nach Einschalten des Blasstrahlers B aus der Düse 6 der Fadenfühler 14 keinen Faden fühlt, schließt die Steuervorrichtung 12′ die Düse 6 und öffnet die Düse 6′. Die Steuervorrichtung weist zu diesem Zweck ein Zeitmeßglied auf. Wenn der Fadenfühler 14 auch in angemessener Zeit nach Einschalten des Blasstrahlers B aus der Düse 6′ keinen Faden in dem an den Trichter 19 anschließenden Rohr fühlt, veranlaßt die Steuervorrichtung 12′ das Schließen der Düse 6′ und das Öffnen der Düse 6′′. Wenn auch hier nach angemessener Zeit kein Faden gefühlt wird, ist davon auszugehen, daß das Fadenende nicht gefunden werden kann.
Nach Fig. 3 besteht auch die Möglichkeit, daß eine sensorische Einrichtung 8 mit drei Sensoren 7, 7′ und 7′′ Anwendung findet. Diese sensorische Einrichtung 8 ist über eine Leitung 20 mit ei­ ner Steuervorrichtung 12′′ verbunden, welche ihrerseits, analog der Bauform nach Fig. 1, über die Leitung 16 mit dem Antrieb 11 für die Gewindespindel 9 und über die Leitung 17 mit dem Betäti­ gungselement 13 zur Steuerung der Luft von der Luftquelle 15 in Verbindung steht. Die Sensoren 7, 7′ bzw. 7′′ erfassen die Lage des Windungskegels 4 und steuern entsprechend die Höhenposition der Düse 6, welche über den Antrieb 11 und die Gewindemutter 10 sowie die Gewindespindel 9 in ihrer Höhenlage veränderbar ist.
Statt Einsatzes einer einzigen Fadenend-Abblasdüse 6 nach Fig. 3 besteht auch die Möglichkeit, daß die sensorische Einrichtung 8 über eine Steuervorrichtung 12′′ analog der Bauform nach Fig. 2 mit mehreren, übereinander angeordneten Düsen 6, 6′, 6′′ in Ver­ bindung steht und im funktionsrichtigen Sinne diese entsprechend der Lage des Windungskegels 4 aktiviert.
Fig. 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Er­ findung, um auch für folgende Situation ein gebrochenes Fa­ denende funktionsrichtig vom Windungskegel eines Fadenwicklungs­ körpers abzulösen: bekanntlich nimmt die Luftgeschwindigkeit und damit auch die Intensität von Blasstrahlen mit zunehmenden Ab­ stand vom Düsenaustritt ab. Außerdem wird die Blaswirkung durch den Spinnring 23, welcher an der Ringbank 5 befestigt ist, ge­ mindert, so daß das im Bereich des Windungskegels 4 abgelöste Fadenende nicht sicher zur Saugglocke 19 transportiert wird. Um trotzdem diese gewünschte Funktion sicherzustellen, wird ober­ halb des Spinnringes 23 ein Luftleitblech 21 mit einer zusätzli­ chen Blasdüse 22 angeordnet. Hierdurch wird auch bei der vorbe­ schriebenen Situation das vom Windungskegel 4 angelöste Fa­ denende einwandfrei zur Saugglocke 19 transportiert, so daß ein einwandfreier Verlauf des Fadenansetzens gewährleistet ist.
Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß die Aktivierung der Düse 6 oder Düsen 6, 6′, 6′′ in Abhängigkeit von der Lage des Windungskegels 4 erfolgt, so daß sich diese Düse stets in funk­ tionsrichtiger Lage befindet.

Claims (11)

1. Verfahren zum pneumatischen Ablösen eines gebrochenen Fa­ denendes vom Windungskegel eines Fadenwicklungskörpers im Be­ reich einer Ringbank einer Spinnereimaschine durch mindestens eine Fadenend-Abblasdüse, gekennzeichnet durch Aktivierung der Düse (6, 6′, 6′′) in Abhängigkeit von der Lage des Win­ dungskegels (4).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Düse (6) bezüglich ihrer Position zum Windungskegel (4) des Fadenwicklungskörpers (3) variiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (6) aus ihrer Ausgangslage abgesenkt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch schrittweises Absenken der Düse (6) bis zum Erfassen des Fadens.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung mehrerer Düsen (6, 6′, 6′′) in unterschiedlichen Hö­ hen diese, von oben beginnend, nacheinander zu aktivieren sind.
6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine sensorische Einrichtung (8) die Lage des Win­ dungskegels (4) des Fadenwicklungskörpers (3) ermittelt und über diese die Position einer Einzeldüse (6) gesteuert oder die aufeinanderfolgende Aktivierung mehrerer Düsen (6, 6′, 6′′) bewirkt wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine vertikal angeordnete, mit einem Antrieb verbundene Gewindespindel (9), auf welcher eine die Düse (6) halternde Gewindemutter (19) geführt ist (Fig. 1).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (11) mit einer Steuervorrichtung (12) verbunden ist, welche ihrerseits mit einem Betätigungselement (13) für die Düse (6) und mit einem Fadenfühler (14) im Bereich einer an sich bekannten Saugglocke (19) in Verbindung steht (Fig. 1) .
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Düsen (6, 6′, 6′′) über­ einander angeordnet und mit einer gemeinsamen Steuervorrich­ tung (12′) verbunden sind (Fig. 2).
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die sensorische Einrichtung (8) mehrere, übereinander angeordnete Sensoren (7, 7′, 7′′) auf­ weist und über eine Steuervorrichtung (12′′) mit der oder den Düsen (6, 6′, 6′′) verbunden ist (Fig. 3).
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Ringbank (5) mindestens ein Luftleitblech (21) und mindestens eine weitere, zur Saug­ glocke (19) gerichtete Luftdüse (22) angeordnet sind (Fig. 4, 5).
DE3930935A 1989-09-15 1989-09-15 Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen abloesen eines gebrochenen fadenendes vom windungskegel eines fadenwicklungskoerpers Withdrawn DE3930935A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930935A DE3930935A1 (de) 1989-09-15 1989-09-15 Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen abloesen eines gebrochenen fadenendes vom windungskegel eines fadenwicklungskoerpers
EP90117036A EP0417618B1 (de) 1989-09-15 1990-09-05 Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Ablösen eines gebrochenen Fadenendes vom Windungskegel eines Fadenwicklungskörpers
DE59006203T DE59006203D1 (de) 1989-09-15 1990-09-05 Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Ablösen eines gebrochenen Fadenendes vom Windungskegel eines Fadenwicklungskörpers.
JP2242844A JPH03124826A (ja) 1989-09-15 1990-09-14 パッケージの円錐玉先から糸切れした糸端部を剥取る方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930935A DE3930935A1 (de) 1989-09-15 1989-09-15 Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen abloesen eines gebrochenen fadenendes vom windungskegel eines fadenwicklungskoerpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3930935A1 true DE3930935A1 (de) 1991-03-28

Family

ID=6389553

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3930935A Withdrawn DE3930935A1 (de) 1989-09-15 1989-09-15 Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen abloesen eines gebrochenen fadenendes vom windungskegel eines fadenwicklungskoerpers
DE59006203T Expired - Fee Related DE59006203D1 (de) 1989-09-15 1990-09-05 Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Ablösen eines gebrochenen Fadenendes vom Windungskegel eines Fadenwicklungskörpers.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59006203T Expired - Fee Related DE59006203D1 (de) 1989-09-15 1990-09-05 Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Ablösen eines gebrochenen Fadenendes vom Windungskegel eines Fadenwicklungskörpers.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0417618B1 (de)
JP (1) JPH03124826A (de)
DE (2) DE3930935A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428245A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-15 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Suchen des Fadenendes am Bewicklungskegel von Kopsen
DE19501464C1 (de) * 1995-01-19 1996-05-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum selbsttätigen Beheben von Fadenbrüchen an Ringspinnmaschinen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131482A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Schlafhorst & Co W Blaskammer fuer einen auf einem einzelkopstraeger in der abspulstellung einer spulstelle eines spulautomaten stehenden kops
CN104153071B (zh) * 2014-08-25 2016-04-06 宜宾惠美精纺科技股份有限公司 细纱成型智能控制系统
EP4249655A1 (de) * 2022-03-22 2023-09-27 Lakshmi Machine Works Ltd. Verbesserte garnhebeanordnung in einer automatischen anspinneinheit einer ringspinnmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543767A1 (de) * 1975-10-01 1977-04-14 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen abloesen und ansaugen eines gebrochenen fadenendes
DE3012210A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Verfahren und vorrichtung zum abloesen des gebrochenen fadenendes von der wicklung
DE3314278A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Fadenende-abblasduese
DE3316108A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Abblasduese
DE3600916C2 (de) * 1986-01-15 1996-04-25 Zinser Textilmaschinen Gmbh Wartungsgerät für eine Ringspinnmaschine
DE3726720A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen fadenansetzen an einer ringspinnmaschine
JP2541841B2 (ja) * 1988-06-08 1996-10-09 村田機械株式会社 糸端の口出し装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428245A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-15 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Suchen des Fadenendes am Bewicklungskegel von Kopsen
US5630559A (en) * 1994-08-10 1997-05-20 W. Schlafhorst Ag & Co. Device for locating a free end of yarn wound on a cop
DE4428245B4 (de) * 1994-08-10 2005-04-21 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Suchen des Fadenendes am Bewicklungskegel von Kopsen
DE19501464C1 (de) * 1995-01-19 1996-05-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum selbsttätigen Beheben von Fadenbrüchen an Ringspinnmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03124826A (ja) 1991-05-28
EP0417618A2 (de) 1991-03-20
DE59006203D1 (de) 1994-07-28
EP0417618B1 (de) 1994-06-22
EP0417618A3 (en) 1991-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056561A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE1939835C3 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Kopsen oder Hülsen bei Spinnmaschinen
DE3930935A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen abloesen eines gebrochenen fadenendes vom windungskegel eines fadenwicklungskoerpers
EP0303201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Fadenansetzen an einer Ringspinnmaschine
EP0391110B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln eines an einem Garnträger angewickelten Fadens in einer Spinnmaschine
DE3600916C2 (de) Wartungsgerät für eine Ringspinnmaschine
CH664546A5 (de) Abblasduese.
CH676861A5 (de)
DE4312823C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Fadenwächtervorrichtungen oder der Fadenbrems- oder Fadenklemmvorrichtungen an einem Spulengatter
DE2336080A1 (de) Vorrichtung zum abwickeln von fadenenden
DE102014017818A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Weiterverarbeitung eines Spinnkopses
DE1036133B (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Faserflug u. dgl. bei Spinnereimaschinen und Zwirnmaschinen mittels Blasluft
CH663195A5 (de) Vorrichtung zur veraenderung des durchmessers einer ablaufhilfe fuer den ueberkopfabzug eines fadens von einer vorlagespule.
DE10133152A1 (de) Rotorspinnmaschine
DE19519917A1 (de) Fadenendlösevorrichtung
DE212019000337U1 (de) Vorspinnmaschine einer Textillinie mit Reinigervorrichtung
DE19501464C1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beheben von Fadenbrüchen an Ringspinnmaschinen
CH664545A5 (de) Fadenende-abblasduese.
DE19503042C2 (de) Verfahren zum Trennen von Anspinnfäden an Ringspinnmaschinen und hierfür eingerichtete Ringspinnmaschine
EP0392339B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von vollen Spulen durch Hülsen an einer Spinnmaschine
DE3924285A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen abloesen eines gebrochenen fadenendes
DE4039486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen fadenansetzen an einer spinnereimaschine
DE1166063B (de) Haltemittel an Spinn- und Zwirnspindeln fuer das zum Anspinnen erforderliche Fadenende
DE3546734C2 (en) Cleaning installation moved along textile machines
DE3939270A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von unterwindeflaechen an spindeln einer ringspinn- oder ringzwirnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee