EP0417618A2 - Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Ablösen eines gebrochenen Fadenendes vom Windungskegel eines Fadenwicklungskörpers - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Ablösen eines gebrochenen Fadenendes vom Windungskegel eines Fadenwicklungskörpers Download PDFInfo
- Publication number
- EP0417618A2 EP0417618A2 EP90117036A EP90117036A EP0417618A2 EP 0417618 A2 EP0417618 A2 EP 0417618A2 EP 90117036 A EP90117036 A EP 90117036A EP 90117036 A EP90117036 A EP 90117036A EP 0417618 A2 EP0417618 A2 EP 0417618A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- nozzle
- thread
- winding body
- winding
- cone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims abstract description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims abstract description 15
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 11
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000007378 ring spinning Methods 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H15/00—Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H67/00—Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
- B65H67/08—Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Definitions
- the invention relates to methods and devices for the pneumatic detachment of a broken thread end from the winding cone of a thread winding body in the region of a ring bank of a spinning machine by at least one thread end blow-off nozzle.
- the thread end blow-off nozzle is arranged in a position below the ring bank, from which this nozzle can coat the conical winding of the thread winding body to be supplied and can detach the thread end from the winding.
- the thread application device e.g. due to increasing thread breaks, his work is delayed, so that some defective spinning positions on the spinning machine remain unused for a certain time.
- the ring bank is switched on in the interest of the specified cop construction, i.e. raised.
- the object of the present invention is to ensure in a simple manner that the thread-end blow-off nozzle is always in a position below the ring bank, from which this nozzle can coat the cone of turns of the thread winding body to be supplied in the desired manner and thus the end of the thread the winding can come off.
- This object is achieved according to the invention by activating the nozzle as a function of the position of the winding cone. This has the advantage that the efficiency of the thread application device for the automatic removal of thread breaks ver is improved when the thread-end blow-off nozzle is always in the correct position and is thus able to detach the thread end even when the ring rail has left the winding area of the cop.
- the position of the nozzle can be varied with respect to its position in relation to the winding cone, the nozzle preferably being lowered from its initial position. This lowering can take place, for example, step by step until the thread is gripped.
- a simple embodiment of the invention results from the fact that a vertically arranged threaded spindle connected to a drive is used, on which a threaded nut holding the nozzle is guided.
- the drive can preferably be connected to a control device, which in turn is connected to an actuating element for the nozzle and to a thread sensor in the area of a suction bell known per se.
- the sensory device can have a plurality of sensors arranged one above the other and can be connected to the nozzle or nozzles via a control device.
- At least one further blowing nozzle directed against the upper end region of the head sleeve is arranged above the ring rail.
- the blow jet of this nozzle supports the weak blow jet of the thread-end blow-off nozzle at this point and conveys further around the end region of the sleeve thread loops into the effective range of a suction bell.
- a number of sleeves 2 are arranged on spindles on a spindle bench 1 of a ring spinning machine, with two thread winding bodies 3 being located on these sleeves, each of which has a winding cone 4 in the upper area, i.e. in the area of a ring bench 5.
- a blow jet B of a thread end blow-off nozzle 6 acts on this winding cone 4 of the thread winding body 3, specifically when a thread breakage has occurred and the corresponding thread end is to be detached from the winding cone 4.
- the nozzle 6 is fastened on a threaded nut 10 which is arranged on a threaded spindle 9.
- This threaded spindle 9 is connected to a drive 11.
- This nozzle 6 is in turn connected to an air source 15 via a valve 24.
- the valve 24 is controlled by an actuating element 13.
- Above the thread winding body 3 there is a suction bell 19 known per se with a thread sensor 14 also known per se.
- the thread sensor 14, the actuating element 13 and the drive 11 for the threaded spindle 9 are each connected to a control device 12 via lines 16, 17 and 18 .
- control device 12 can receive its triggering command via the line 18 from the thread sensor 14 of the suction cup 19, this control device in turn controlling the drive 11 of the threaded spindle 9 and the actuating device 13 for the air supply to the thread-end blow-off nozzle 6 via the lines 16 and 17.
- the control device 12 controls the height position of the blowing nozzle 6 in dependence on the height position of the ring bank 5 given to it by the machine control via the input 25 such that the blowing nozzle 6 is at the beginning of the blowing close to the winding cone located there under normal circumstances.
- a blast air jet B is then triggered by actuating the valve.
- the nozzle 6 can be lowered from its starting position until the thread sensor 14 feels a thread.
- the nozzle is gradually lowered until the thread is gripped.
- a plurality of nozzles 6, 6 ', 6 ⁇ are arranged at different heights, which, starting from the top, can be activated one after the other.
- Each of these nozzles 6, 6 ', 6 ⁇ is connected to a corresponding valve and an actuating device 13, 13' and 13 ⁇ , which in turn are connected via lines 17, 17 'and 17 ⁇ with a control device 12'.
- the three, one above the other nozzles 6, 6 ', 6 ⁇ are connected to an air source 15 via corresponding lines.
- the nozzles 6, 6 ', 6 ⁇ are tracked by means not shown in detail of the movement of the ring rail 5, so that the uppermost nozzle 6 is always in the position in which it can optimally act on the winding cone 4 lying in its expected position. If here in a reasonable time after switching on the blast heater B from the nozzle 6 of the thread sensor 14 feels no thread, the control device 12 'closes the nozzle 6 and opens the nozzle 6'. For this purpose, the control device has a time measuring element. If the thread sensor 14 does not feel a thread in the tube adjoining the funnel 19 even within a reasonable time after switching on the blow heater B from the nozzle 6 ', the control device 12' causes the nozzle 6 'to close and the nozzle 6 ⁇ to open. If no thread is felt here after a reasonable time, it can be assumed that the thread end cannot be found.
- a sensory device 8 with three sensors 7, 7 'and 7 ⁇ is used.
- This sensory device 8 is connected via a line 20 to a control device 12 ', which in turn, analogously to the design according to FIG. 1, via line 16 with the drive 11 for the threaded spindle 9 and via line 17 with the actuating element 13 for control the air from the air source 15 communicates.
- the sensors 7, 7 'and 7 ⁇ detect the position of the winding cone 4 and accordingly control the height position of the nozzle 6, which can be changed in its height position via the drive 11 and the threaded nut 10 and the threaded spindle 9.
- the sensor device 8 is connected via a control device 12 'analogous to the design according to FIG. 2 with a plurality of nozzles 6, 6', 6 'arranged one above the other and activated in the functional sense according to the position of the winding cone 4.
- FIGS. 4 and 5 show a further embodiment of the invention.
- the air speed and thus the intensity of blowing jets decreases with increasing distance from the nozzle outlet and, in the present case, the blowing action is also reduced by the spinning ring 23, which the blowing jet has to penetrate, in a region far below the spinning ring by the winding cone 4 Detached thread end not always safely transported to the suction cup 19.
- an additional blowing nozzle 22 is arranged according to the invention above the spinning ring 23. This additional nozzle 22 detects a thread end detached by one of the nozzles 6, 6 ', 6 ⁇ and transports it further into the effective range of the suction bell 19.
- this additional nozzle 22 loops of thread which sometimes wrap around the upper end region of the sleeve 22 and prevent the thread end from being gripped, are blown off and guided into the effective area of the suction bell 19.
- This additional nozzle 22 is particularly effective when the effective blowing nozzle 6, 6 'or 6' is far below the spinning ring and the effect of its blowing jet in the area of the spinning ring has already waned considerably.
- the effect of the additional nozzle 22 can be supported and reinforced in a further embodiment of the invention by an air baffle 21.
- the additional nozzle 22 can be operated simultaneously with one of the nozzles 6, 6 ', 6 ⁇ or staggered in time after this. Your blow jet is directed like that of the nozzles 6, 6 ', 6 ⁇ at an acute angle against the axis of the sleeve 2.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtungen zum pneumatischen Ablösen eines gebrochenen Fadenendes vom Windungskegel eines Fadenwicklungskörpers im Bereich einer Ringbank einer Spinnereimaschine durch mindestens eine Fadenend-Abblasdüse.
- Es zählt bereits zum Stand der Technik, bei Fadenansetzgeräten die funktionsgerechte Positionierung der einzelnen, zum Fadenansetzen benötigten Arbeitswerkzeuge in Abhängigkeit von der Position der Ringbank durchzuführen. Im Normalfall wird hierbei die Fadenend-Abblasdüse in einer Position unterhalb der Ringbank angeordnet, aus der heraus diese Düse den windungskegel des zu versorgenden Fadenwicklungskörpers bestreichen und das Fadenende von der Wicklung ablösen kann.
- In der Praxis kann sich jedoch die Möglichkeit ergeben, daß das Fadenansetzgerät, z.B. infolge vermehrt auftretender Fadenbrüche, mit seiner Arbeit in Verzug kommt, so daß an der Spinnmaschine einige defekte Spinnstellen eine gewisse Zeit unversorgt bleiben. Während dieser Zeit wird Jedoch die Ringbank im Interesse des vorgegebenen Kopsaufbaus weitergeschaltet, d.h. angehoben.
- An den unversorgt gebliebenen Spinnstellen ergeben sich daraus erfahrungsgemäß bei nachfolgenden Fadenansetzversuchen durch das Fadenansetzgerät Schwierigkeiten. Da die Positionierung der Arbeitswerkzeuge in Abhängigkeit von der Lage der Ringbank erfolgt, bleibt der tatsächlich vorliegende Windungskegel an diesen Spinnstellen unberücksichtigt.
- Durch die zeitweise Nichtversorgung dieser Spinnstellen können diese Kopse stark unterentwickelt sein. Die Fehlversuche des Fadenansetzgerätes ergeben sich hierbei hauptsächlich aus der zu hohen Position der Fadenend-Abblasdüse, welche bei derartigen unterentwickelten Kopsen nicht auf den Windungskegel bläst, sondern auf die Hülse.
- Diese Nachteile blieben bei dem bislang bekannten Stand der Technik unberücksichtigt; hierbei nimmt die Fadenend-Abblasdüse, bezogen auf die Ringschiene und den Spinnring - immer die gleiche Position ein und bebläst stets den gleichen Bereich des Fadenwicklungskörpers.
- Zum Stand der Technik ist weiterhin bekannt, die Fadenend-Abblasdüse so anzuordnen, daß sie parallel zur Spindeldrehachse auf- und abbewegt wird (DE-OS 25 43 767). Jedoch kann sich auch bei dieser Konstruktion der gleiche vorgenannte Nachteil ergeben, so daß auch hierdurch das Fadenansetzgerät nicht funktionssicher arbeiten kann.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgegenüber darin, auf einfache Weise zu gewährleisten, daß sich die Fadenend-Abblasdüse stets in einer Position unterhalb der Ringbank befindet, aus der heraus diese Düse in gewünschter Weise den Windungskegel des zu versorgenden Fadenwicklungskörpers bestreichen und damit das Fadenende von der Wicklung ablösen kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Aktivierung der Düse in Abhängigkeit von der Lage des Windungskegels. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß der Wirkungsgrad des Fadenansetzgerätes zur automatischen Behebung von Fadenbrüchen insofern ver bessert wird, als sich stets die Fadenend-Abblasdüse in der richtigen Position befindet und damit in die Lage versetzt wird, auch dann das Fadenende abzulösen, wenn die Ringschiene den Bewicklungsbereich des Kopses verlassen hat.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Lage der Düse bezüglich ihrer Position zum Windungskegel variiert werden, wobei vorzugsweise die Düse aus ihrer Ausgangslage abgesenkt wird. Dieses Absenken kann beispielsweise schrittweise bis zum Erfassen des Fadens erfolgen.
- Alternativ besteht auch die Möglichkeit, daß bei Anordnung mehrerer Düsen in unterschiedlichen Höhen diese, von oben beginnend, nacheinander aktiviert werden können.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht die Möglichkeit des Einsatzes einer sensorischen Einrichtung, welche die Lage des Windungskegels des Fadenwicklungskörpers ermittelt, wobei über diese die Position einer Einzeldüse gesteuert oder die aufeinanderfolgende Aktivierung mehrerer Düsen bewirkt wird.
- Eine einfache Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, daß eine vertikal angeordnete, mit einem Antrieb verbundene Gewindespindel eingesetzt wird, auf welcher eine die Düse halternde Gewindemutter geführt ist. Hierbei kann der Antrieb vorzugsweise mit einer Steuervorrichtung verbunden sein, welche ihrerseits mit einem Betätigungselement für die Düse und mit einem Fadenfühler im Bereich einer an sich bekannte Saugglocke in Verbindung steht.
- Bei Einsatz mehrerer Düsen können diese in weiterer Ausgestaltung der Erfindung übereinander angeordnet und mit einer gemeinsamen Steuervorrichtung verbunden sein. Hierbei kann die sensorische Einrichtung mehrere, übereinander angeordnete Sensoren aufweisen und über eine Steuervorrichtung mit der oder den Düsen verbunden sein.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist oberhalb der Ringbank mindestens eine weitere, gegen den oberen Endbereich der Kopshülse gerichtete Blasdüse angeordnet. Der Blasstrahl dieser Düse unterstützt den an dieser Stelle nur noch schwachen Blasstrahl der Fadenend-Abblasdüse und fördert sich um den Endbereich der Hülse legende Fadenschlingen in den Wirkungsbereich einer Saugglocke weiter.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1 bis 4 vier verschiedene Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung in schematischer Seitenansicht;
- Fig. 5 eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 4, teils gebrochen.
- Nach Fig. 1 sind auf einer Spindelbank 1 einer Ringspinnmaschine eine Anzahl von Hülsen 2 über Spindeln angeordnet, wobei sich auf diesen Hülsen 2 Fadenwicklungskörper 3 befinden, welche im oberen Bereich, d.h., im Bereich einer Ringbank 5 jeweils einen Windungskegel 4 aufweisen. Auf diesen Windungskegel 4 des Fadenwicklungskörpers 3 wirkt ein Blasstrahl B einer Fadenend-Abblasdüse 6 ein, und zwar dann, wenn ein Fadenbruch aufgetreten und das entsprechende Fadenende vom Windungskegel 4 abgelöst werden soll.
- Die Düse 6 ist auf einer Gewindemutter 10 befestigt, welche auf einer Gewindespindel 9 angeordnet ist. Diese Gewindespindel 9 ist mit einem Antrieb 11 verbunden. Diese Düse 6 steht ihrerseits über ein Ventil 24 mit einer Luftquelle 15 in Verbindung. Das Ventil 24 wird durch ein Betätigungselement 13 gesteuert. Oberhalb des Fadenwicklungskörpers 3 befindet sich eine an sich bekannte Saugglocke 19 mit einem ebenfalls an sich bekannten Fadenfühler 14. Der Fadenfühler 14, das Betätigungselement 13 sowie der Antrieb 11 für die Gewindespindel 9 sind jeweils über Leitungen 16, 17 und 18 mit einer Steuervorrichtung 12 verbunden. Hierbei kann die Steuervorrichtung 12 ihren Auslösebefehl über die Leitung 18 von dem Fadenfühler 14 der Saugglocke 19 erhalten, wobei diese Steuervorrichtung ihrerseits über die Leitungen 16 und 17 den Antrieb 11 der Gewindespindel 9 und die Betätigungsvorrichtung 13 für die Luftversorgung der Fadenend-Abblasdüse 6 steuert. Die Steuervorrichtung 12 steuert die Höhenstellung der Blasdüse 6 in Abhändigkeit der ihr von der Maschinensteuerung über den Eingang 25 aufgegebenen Höhenstellung der Ringbank 5 stets so, daß die Blasdüse 6 zu Beginn des Blasens dicht unter dem unter normalen Umständen dort befindlichen Windungskegel steht. Durch Betätigen des Ventils wird dann ein Blasluftstrahl B ausgelöst. Durch den Antrieb 11 und das Drehen der Gewindespindel 9 läßt sich die Düse 6 aus ihrer Ausgangslage absenken, bis der Fadenfühler 14 einen Faden fühlt. Alternativ besteht auch die nicht näher dargestellte Möglichkeit, daß ein schrittweises Absenken der Düse bis zum Erfassen des Fadens durchgeführt wird.
- Bei der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 2 sind mehrere Düsen 6, 6′, 6˝ in unterschiedlichen Höhen angeordnet, wobei diese, von oben beginnend, nacheinander aktiviert werden können. Jede dieser Düsen 6, 6′, 6˝ ist mit einem entsprechenden Ventil und einer Betätigungsvorrichtung 13, 13′ und 13˝ verbunden, welche ihrerseits über Leitungen 17, 17′ und 17˝ mit einer Steuervorrichtung 12′ in Verbindung stehen. Wiederum ergibt sich eine wirkungsmäßige Verbindung über die Leitung 18 zwischen dem Fadenfühler 14 der Saugglocke 19 und der vorgenannten Steuervorrichtung 12′. Die drei, übereinander angeordneten Düsen 6, 6′, 6˝ sind mit einer Luftquelle 15 über entsprechende Leitungen verbunden.
- Die Düsen 6, 6′, 6˝ werden durch nicht näher dargestellte Einrichtungen der Bewegung der Ringbank 5 nachgeführt, so daß die oberste Düse 6 stets in der Position ist, in der sie den in seiner zu erwartenden Stellung liegenden Windungskegel 4 optimal beaufschlagen kann. Wenn hier in angemessener Zeit nach Einschalten des Blasstrahlers B aus der Düse 6 der Fadenfühler 14 keinen Faden fühlt, schließt die Steuervorrichtung 12′ die Düse 6 und öffnet die Düse 6′. Die Steuervorrichtung weist zu diesem Zweck ein Zeitmeßglied auf. Wenn der Fadenfühler 14 auch in angemessener Zeit nach Einschalten des Blasstrahlers B aus der Düse 6′ keinen Faden in dem an den Trichter 19 anschließenden Rohr fühlt, veranlaßt die Steuervorrichtung 12′ das Schließen der Düse 6′und das Öffnen der Düse 6˝. Wenn auch hier nach angemessener Zeit kein Faden gefühlt wird, ist davon auszugehen, daß das Fadenende nicht gefunden werden kann.
- Nach Fig. 3 besteht auch die Möglichkeit, daß eine sensorische Einrichtung 8 mit drei Sensoren 7, 7′ und 7˝ Anwendung findet. Diese sensorische Einrichtung 8 ist über eine Leitung 20 mit einer Steuervorrichtung 12˝ verbunden, welche ihrerseits, analog der Bauform nach Fig. 1, über die Leitung 16 mit dem Antrieb 11 für die Gewindespindel 9 und über die Leitung 17 mit dem Betätigungselement 13 zur Steuerung der Luft von der Luftquelle 15 in Verbindung steht. Die Sensoren 7, 7′ bzw. 7˝ erfassen die Lage des Windungskegels 4 und steuern entsprechend die Höhenposition der Düse 6, welche über den Antrieb 11 und die Gewindemutter 10 sowie die Gewindespindel 9 in ihrer Höhenlage veränderbar ist.
- Statt Einsatzes einer einzigen Fadenend-Abblasdüse 6 nach Fig. 3 besteht auch die Möglichkeit, daß die sensorische Einrichtung 8 über eine Steuervorrichtung 12˝ analog der Bauform nach Fig. 2 mit mehreren, übereinander angeordneten Düsen 6, 6′, 6˝ in Verbindung steht und im funktionsrichtigen Sinne diese entsprechend der Lage des Windungskegels 4 aktiviert.
- Fig. 4 und 5 zeigen eine weitere Ausgestaltung der Erfindung. Da bekanntlich die Luftgeschwindigkeit und damit auch die Intensität von Blasstrahlen mit zunehmendem Abstand vom Düsenaustritt abnimmt und im vorliegenden Falle darüber hinaus die Blaswirkung durch den Spinnring 23, den der Blasstrahl durchdringen muß, gemindert wird, wird ein in einem Bereich weit unter dem Spinnring vom Windungskegel 4 abgelöstes Fadenende nicht immer sicher zur Saugglocke 19 transportiert. Um dies aber sicherzustellen, wird erfindungsgemäß oberhalb des Spinnringes 23 eine zusätzliche Blasdüse 22 angeordnet. Diese zusätzliche Düse 22 erfaßt ein durch eine der Düsen 6, 6′, 6˝ abgelöstes Fadenende und transportiert es weiter in den Wirkungsbereich der Saugglocke 19.
- Vorteilhafterweise werden durch diese zusätzliche Düse 22 Fadenschlingen, die sich bisweilen um den oberen Endbereich der Hülse 22 legen und ein Erfassen des Fadenendes verhindern, abgeblasen und in den Wirkungsbereich der Saugglocke 19 geführt.
- Diese zusätzliche Düse 22 ist besonders wirkungsvoll, wenn die wirksame Blasdüse 6, 6′ oder 6˝ weit unter dem Spinnring steht und die Wirkung ihres Blasstrahles im Bereich des Spinnringes bereits erheblich nachgelassen hat. Sie ist jedoch auch unabhängig von der Anwendung höhenverstellbarer oder höhenversetzter Blasdüsen von Vorteil, wenn zwischen Windungskegel 4 und oberem Ende der Hülse 2 ein erheblicher Abstand besteht, wenn also der Windungskegel am Beginn des Abzuges noch im unteren Breich der Hülse liegt oder wenn sehr lange Hülsen verwendet werden. Es hat sich nämlich gezeigt, daß in diesem Falle abgelöste Fadenenden sich um den oberen Bereich der Hülse schlingen und nicht in die Saugdüse 19 gelangen.
- Die Wirkung der zusätzlichen Düse 22 kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung durch ein Luftleitblech 21 unterstützt und verstärkt werden. Die zusätzliche Düse 22 kann gleichzeitig mit einer der Düsen 6, 6′, 6˝ oder zeitlich gestaffelt nach dieser betätigt werden. Ihr Blasstrahl ist ebenso wie der der Düsen 6, 6′, 6˝ in spitzem Winkel gegen die Achse der Hülse 2 gerichtet.
Claims (11)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3930935 | 1989-09-15 | ||
DE3930935A DE3930935A1 (de) | 1989-09-15 | 1989-09-15 | Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen abloesen eines gebrochenen fadenendes vom windungskegel eines fadenwicklungskoerpers |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0417618A2 true EP0417618A2 (de) | 1991-03-20 |
EP0417618A3 EP0417618A3 (en) | 1991-07-17 |
EP0417618B1 EP0417618B1 (de) | 1994-06-22 |
Family
ID=6389553
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90117036A Expired - Lifetime EP0417618B1 (de) | 1989-09-15 | 1990-09-05 | Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Ablösen eines gebrochenen Fadenendes vom Windungskegel eines Fadenwicklungskörpers |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0417618B1 (de) |
JP (1) | JPH03124826A (de) |
DE (2) | DE3930935A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0534186A1 (de) * | 1991-09-21 | 1993-03-31 | W. SCHLAFHORST AG & CO. | Blaskammer für einen Kops |
EP4249655A1 (de) * | 2022-03-22 | 2023-09-27 | Lakshmi Machine Works Ltd. | Verbesserte garnhebeanordnung in einer automatischen anspinneinheit einer ringspinnmaschine |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4428245B4 (de) * | 1994-08-10 | 2005-04-21 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Suchen des Fadenendes am Bewicklungskegel von Kopsen |
DE19501464C1 (de) * | 1995-01-19 | 1996-05-23 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Vorrichtung zum selbsttätigen Beheben von Fadenbrüchen an Ringspinnmaschinen |
CN104153071B (zh) * | 2014-08-25 | 2016-04-06 | 宜宾惠美精纺科技股份有限公司 | 细纱成型智能控制系统 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2035734A1 (de) * | 1969-08-01 | 1971-02-18 | Maremont Corp . Chicago, Hl. (V.St.A.) | Verfahren und Vorrichtung zum Beheben eines Fadenbruches an Ringspinn-/oder Ringzwirnmaschinen |
DE2543767A1 (de) * | 1975-10-01 | 1977-04-14 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen abloesen und ansaugen eines gebrochenen fadenendes |
DE3012210A1 (de) * | 1980-03-28 | 1981-10-08 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Verfahren und vorrichtung zum abloesen des gebrochenen fadenendes von der wicklung |
DE3314278A1 (de) * | 1983-04-20 | 1984-10-25 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Fadenende-abblasduese |
DE3316108A1 (de) * | 1983-05-03 | 1984-11-08 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Abblasduese |
DE3600916A1 (de) * | 1986-01-15 | 1987-07-16 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Wartungsgeraet fuer eine ringspinnmaschine |
EP0303201A1 (de) * | 1987-08-11 | 1989-02-15 | Zinser Textilmaschinen GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Fadenansetzen an einer Ringspinnmaschine |
DE3918788A1 (de) * | 1988-06-08 | 1989-12-14 | Murata Machinery Ltd | Fadenendesuchvorrichtung |
-
1989
- 1989-09-15 DE DE3930935A patent/DE3930935A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-09-05 DE DE59006203T patent/DE59006203D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-05 EP EP90117036A patent/EP0417618B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-14 JP JP2242844A patent/JPH03124826A/ja active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2035734A1 (de) * | 1969-08-01 | 1971-02-18 | Maremont Corp . Chicago, Hl. (V.St.A.) | Verfahren und Vorrichtung zum Beheben eines Fadenbruches an Ringspinn-/oder Ringzwirnmaschinen |
DE2543767A1 (de) * | 1975-10-01 | 1977-04-14 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen abloesen und ansaugen eines gebrochenen fadenendes |
DE3012210A1 (de) * | 1980-03-28 | 1981-10-08 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Verfahren und vorrichtung zum abloesen des gebrochenen fadenendes von der wicklung |
DE3314278A1 (de) * | 1983-04-20 | 1984-10-25 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Fadenende-abblasduese |
DE3316108A1 (de) * | 1983-05-03 | 1984-11-08 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Abblasduese |
DE3600916A1 (de) * | 1986-01-15 | 1987-07-16 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Wartungsgeraet fuer eine ringspinnmaschine |
EP0303201A1 (de) * | 1987-08-11 | 1989-02-15 | Zinser Textilmaschinen GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Fadenansetzen an einer Ringspinnmaschine |
DE3918788A1 (de) * | 1988-06-08 | 1989-12-14 | Murata Machinery Ltd | Fadenendesuchvorrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0534186A1 (de) * | 1991-09-21 | 1993-03-31 | W. SCHLAFHORST AG & CO. | Blaskammer für einen Kops |
EP4249655A1 (de) * | 2022-03-22 | 2023-09-27 | Lakshmi Machine Works Ltd. | Verbesserte garnhebeanordnung in einer automatischen anspinneinheit einer ringspinnmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0417618A3 (en) | 1991-07-17 |
DE59006203D1 (de) | 1994-07-28 |
EP0417618B1 (de) | 1994-06-22 |
DE3930935A1 (de) | 1991-03-28 |
JPH03124826A (ja) | 1991-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0374403A1 (de) | Einrichtung zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes eines Kopses | |
WO2008095631A1 (de) | Luftspinnvorrichtung | |
DE1939835C3 (de) | Vorrichtung zum Wechseln von Kopsen oder Hülsen bei Spinnmaschinen | |
EP0391110B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln eines an einem Garnträger angewickelten Fadens in einer Spinnmaschine | |
EP0303201A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Fadenansetzen an einer Ringspinnmaschine | |
EP0417618A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Ablösen eines gebrochenen Fadenendes vom Windungskegel eines Fadenwicklungskörpers | |
CH664546A5 (de) | Abblasduese. | |
DE2543767A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen abloesen und ansaugen eines gebrochenen fadenendes | |
CH672630A5 (de) | ||
DE2336080A1 (de) | Vorrichtung zum abwickeln von fadenenden | |
DE102014017818A1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Weiterverarbeitung eines Spinnkopses | |
DE4312823C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Fadenwächtervorrichtungen oder der Fadenbrems- oder Fadenklemmvorrichtungen an einem Spulengatter | |
DE19501464C1 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Beheben von Fadenbrüchen an Ringspinnmaschinen | |
DE2443616C3 (de) | Automatische an Ringspinnmaschinen verfahrbare Einfädelvorrichtung | |
CH664545A5 (de) | Fadenende-abblasduese. | |
DE69005384T2 (de) | Verfahren zum Unterbrechen der Faserlunte als Voraussetzung für das automatische Abheben voller Spulen auf einer Spindelbank für lange Fasern. | |
DE3206478A1 (de) | Vorrichtung zum abziehen von garnenden an textilspulen | |
DE19503042C2 (de) | Verfahren zum Trennen von Anspinnfäden an Ringspinnmaschinen und hierfür eingerichtete Ringspinnmaschine | |
EP0392339B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von vollen Spulen durch Hülsen an einer Spinnmaschine | |
DE3924285A1 (de) | Vorrichtung zum pneumatischen abloesen eines gebrochenen fadenendes | |
DE212019000337U1 (de) | Vorspinnmaschine einer Textillinie mit Reinigervorrichtung | |
DE4039486A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen fadenansetzen an einer spinnereimaschine | |
DE19535154C2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Staub- und/oder Faserflug an mindestens einer Spinnmaschine | |
DE4438219A1 (de) | Spinnmaschine mit Unterwindkrone | |
DE2831242B2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Herstellung eines aus Proben von Verschiedenen Spulen zusammengesetzten Fadens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE FR IT LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE FR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19911130 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930702 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR IT LI |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940622 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59006203 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940728 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19971112 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19971209 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050905 |