DE3929503C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3929503C2 DE3929503C2 DE19893929503 DE3929503A DE3929503C2 DE 3929503 C2 DE3929503 C2 DE 3929503C2 DE 19893929503 DE19893929503 DE 19893929503 DE 3929503 A DE3929503 A DE 3929503A DE 3929503 C2 DE3929503 C2 DE 3929503C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paint
- tube
- valve
- handle
- compressed air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C23/00—Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
- E01C23/16—Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
- E01C23/20—Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ
- E01C23/22—Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ by spraying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/12—Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
- B05B7/1209—Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means for each liquid or other fluent material being manual and interdependent
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Farbspritzpistole, insbesondere
für Straßenmarkierungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Verkehrsleitlinien wie Richtungspfeile, Zebrastreifen und
Straßenbeschriftungen, die nicht mit Markiermaschinen her
gestellt werden können, werden mittels Handspritzpistolen
aufgebracht. Die bekannten Handspritzpistolen sind kurz,
so daß der Markierer den Farbauftrag in stark gebückter
Haltung erledigen muß.
Wichtig ist bei einer Farbspritzpistole, daß das übliche
Nadelventil (1) für den Farbfluß dich hinter der Zer
stäuberdüse (2) sitzt, damit kein Nachtropfen erfolgt und
ein verzögerungsfreies Schalten möglich ist. Das gleiche
gilt für die Zerstäuberluftzuführung. Die Zerstäuberluft
soll etwas eher freigegeben werden, damit der Farbanfang
mit Sicherheit schon zerstäubt wird. Sie soll andererseits
etwas länger fließen als die Farbe, damit der Farbrest
ausgeblasen wird und sich die Düse nicht zusetzt. Eine
Lösung hierfür ist für kurze Spritzpistolen bekannt (CH-PS 4 85 070).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Farbspritzpistole
der durch die CH-PS 4 85 070 bekannten Art derart weiterzubilden,
daß eine beliebige Verlängerung des Abstandes zwischen Spritz
körper und Schalthebel, unter Beibehaltung der dichten Zu
ordnung des Farbflusses und der Druckluft dicht hinter der
Zerstäuberdüse, ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1
angegebenen Merkmale gelöst. Die Merkmale der Unteransprüche
2-4 beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes
des Anspruchs 1.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel er
läutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Es zeigen
Skizze 1 Farbspritzpistole, teilweise geschnitten,
Skizze 2 Schieberventil,
Skizze 3 Handgriff mit Schalthebel,
Skizze 4 Übersicht.
Es wird nachfolgend eine Farbspritzpistole beschrieben, die
in beliebiger Länge gefertigt werden kann, z. B. vom
Handgriff (3) bis zur Zerstäuberdüse (2) 1 m, so daß es dem
Markierer möglich ist, in aufrechter Stellung zu arbeiten.
Die vorher beschriebenen Verschlußfunktionen werden in
einfacher Weise ermöglicht.
Skizze 1 zeigt einen üblichen Düsensatz bestehend aus
Farbdüse (4), Luftblende (5) und Zerstäuberdüse (2) der
mittels einer Überwurfmutter (6) an einem Spritzkörper (7)
zentriert befestigt ist. Im Spritzkörper (7) wird eine
Ventilnadel (1) geführt und nach außen durch einen
Dichtungssatz (8) gedichtet. Ein Farbrohr (9) ist in
gewünschter Länge in den Spritzkörper (7) eingeschraubt. Am
anderen Ende des Farbrohres (9) ist ein Handgriff (3) durch
Klemmung oder Schraubung befestigt. Auch ist an diesem Ende
eine Anschlußmöglichkeit für den Farbschlauch vorgesehen.
Ein Luftrohr (10) ist zwischen Spritzkörper (7) und
Handgriff (3) verschiebbar in diesen gelagert und dient
sowohl der Luftzuführung, als auch der Betätigung für die
Öffnungsmechanik. Das Druckluftrohr (10) ist an dem Ende,
welches in den Spritzkörper (7) ragt, als Spitzventil
ausgebildet, indem sein Ende durch ein Teil verschlossen ist
welches eine Dichtung (11) fixiert. Kurz davor ist das
Luftrohr (10) seitlich durchbohrt, so daß die Druckluft mit
dem durch eine weitere Dichtung (12) verschlossenem Raum in
Verbindung steht. Wird das Luftrohr (10) zurückgezogen, so
kann die Druckluft den Düsen zuströmen.
Nach Skizze 2 ist auch die Ausbildung als Schieberventil
möglich, indem der betreffende Teil des Spritzkörpers (7)
als Ventilkörper mit geeigneten Dichtungen und Luftkanä
len (13) und das Luftrohr (10) an dem betreffenden Ende als
Ventilschieber ausgebildet ist.
Das Luftrohr (10) ist, wie vorher erwähnt, auch im Hand
griff verschieblich geführt. Durch einen am Handgriff (3)
gelenkig gelagerten Schalthebel (14) kann das Luftrohr (10)
verschoben werden. Es geschieht dies zweckmäßig durch eine
auf das Luftrohr (10) aufgeschraubte Mitnehmerhülse (15),
auf deren Rand der Schalthebel wirkt. Am Ende der Bohrung
ist im Handgriff (3) ein Anschlußstück (17) für einen
Drucklufschlauch vorgesehen. Zwischen Druckluftrohr (10) und
Anschlußstück (17) ist gegenüber dem Handgriff (3) eine
Dichtung (16) gegen Druckluftaustritt vorgesehen.
Nach Skizze 3 kann das Luftrohr (10) aber auch länger
ausgebildet sein und an seinem Ende gleich den Anschluß für
den Druckluftschlauch enthalten.
Die Öffnung der Farbnadel (1) wird durch den Hub des
Luftrohres (10) ermöglicht.
Ein Übertragungsbügel (18) ist direkt oder indirekt am
Spritzkörper (7) gelagert. Er wird verschwenkt von einem
fest mit dem Luftrohr (10) verbundenen Ring (19). Der
Übertragungsbügel (18) wirkt auf eine Gewindehülse (20) die
auf die Farbnadel (1) geschraubt ist. Durch deren Verstel
lung ist es möglich, eine gewünschte Verzögerung der Farb
einschaltung zu erreichen.
Luftrohr (10) und Farbnadel (1) werden durch Druckfedern
(21, 22) in die geschlossene Stellung gedrückt.
Eine Staubschutzkappe (23) kann gleichzeitig als Federfüh
rung dienen.
Am Farbrohr (9) kann mit einem Klemmkörper ein zusätzlicher
Handgriff befestigt werden. Dadurch kann, besonders bei
langen Farbspritzpistolen, eine bessere Handhabung bzw.
Führung ermöglicht werden.
Als weitere Möglichkeit (Skizze 4) läßt sich an der Farb
spritzpistole, z. B. am Farbrohr (9) durch Klemmung ein
Halter (24) anschrauben, an dem ein oder zwei Räder (20)
drehbar gelagert sind. Hierdurch kann die Farbspritzpistole
mit gleichmäßigem Abstand zur Fahrbahnoberfläche geschoben
und damit ein Farbstreifen erzeugt werden.
Claims (4)
1. Farbspritzpistole, insbesondere für Straßenmarkierungen,
mit einem mit Düsen bestückten Spritzkörper, mit
Vorrichtungen für die Zuführung der Farbe und Druckluft und
einem Schalthebel zur Bedienung,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindung zwischen Handgriff (3) und Spritzkörper
(7) aus einem fest mit diesen verbundenem Farbrohr (9) und
einem beweglich im Handgriff (3) und Spritzkörper (7) ge
führtem Druckluftrohr (10) besteht, der Handgriff an dem
Schalthebel (14) schwenkbar gelagert ist und das Druckluft
rohr (10) in Verbindung mit seinem beweglichem Sitz im
Spritzkörper ein Ventil bildet.
2. Farbspritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Ventil als Sitzventil ausgebildet ist,
dabei weist das Druckluftrohr (10) kurz vor seinem Ende
mindestens eine seitliche Bohrung auf, ist in dem Spritz
körper durch eine Dichtung (12) geführt und verschließt in
Ruhestellung mit einer weiteren Dichtung (11) an seiner
Stirnseite eine mit den Düsen verbundene Bohrung im
Spritzkörper (7).
3. Farbspritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß das Ventil als Schieberventil ausgebildet ist.
4. Farbspritzpistole, nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Handgriff an
dem Farbrohr (9) angebracht ist, der insbesondere auf einem
geschlitzten Klemmkörper befestigt ist, der das Farbrohr (9)
umfaßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893929503 DE3929503A1 (de) | 1989-09-06 | 1989-09-06 | Farbspritzpistole fuer strassenmarkierung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893929503 DE3929503A1 (de) | 1989-09-06 | 1989-09-06 | Farbspritzpistole fuer strassenmarkierung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3929503A1 DE3929503A1 (de) | 1991-03-14 |
DE3929503C2 true DE3929503C2 (de) | 1992-07-02 |
Family
ID=6388682
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893929503 Granted DE3929503A1 (de) | 1989-09-06 | 1989-09-06 | Farbspritzpistole fuer strassenmarkierung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3929503A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009059044A1 (de) * | 2009-12-10 | 2011-06-16 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Handstück für Dampfstrahlgerät |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101660290B (zh) * | 2008-08-28 | 2011-01-26 | 朱建新 | 一种道路标线机微珠喷枪 |
US10584452B2 (en) * | 2016-01-20 | 2020-03-10 | Graco Minnesota Inc. | Mounting clamp for line striper sprayer |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1534429B2 (de) * | 1966-09-15 | 1979-03-08 | Jakob Zindel Gmbh Strassenmarkierungsmaschinen, 7000 Stuttgart | Fahrbare Vorrichtung zur Herstellung von Verkehrsleitlinien mittels Farbauftrag |
DE1988639U (de) * | 1967-07-17 | 1968-07-04 | Zufor Industriemaschinen Fuers | Geraet zum ziehen von markierungslinien. |
-
1989
- 1989-09-06 DE DE19893929503 patent/DE3929503A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009059044A1 (de) * | 2009-12-10 | 2011-06-16 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Handstück für Dampfstrahlgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3929503A1 (de) | 1991-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT393486B (de) | Doppeltwirkende mechanische pumpe fuer zerstaeuber von fluessigkeiten | |
DE2102252C3 (de) | Luftfreie Spritzpistole | |
DE2622396C3 (de) | Sprühkopf | |
DE3503384C1 (de) | Spritzpistole für Beschichtungsmaterial | |
DE2353980A1 (de) | Vorrichtung zur abgabe eines fluessigen mehrkomponenten-erzeugnisses | |
EP2134475A1 (de) | Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten | |
EP1912745A1 (de) | Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten | |
DE2737680C3 (de) | Spritzpistole | |
DE2919171C2 (de) | Spritzpistole | |
DE2203068B2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines Schutzüberzuges auf die Innenseite der Längsnaht von Dosenkörpern | |
DE1546838A1 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen Zerstaeuben und Auftragen verschiedener Stoffe | |
DE102007012989B4 (de) | Lösbare Lackiermittelleiteinrichtung | |
DE1621928A1 (de) | Spritzgeraet,insbesondere Spritzpistole | |
DE3929503C2 (de) | ||
DE2907073C3 (de) | Spritzpistole mit Treibgasantrieb | |
EP0363848B1 (de) | Ausgabepistole | |
DE2722717A1 (de) | Einrichtung zum mischen zweier fluide, insbesondere in einer farbspritzpistole | |
DE2412755A1 (de) | Spritzpistole | |
DE3124125A1 (de) | Hochdruck-spruehpistole | |
DE2535587C3 (de) | Sprfihbalken zum Auftragen von flüssigen Stoffen | |
CH643312A5 (de) | Von hand zu bedienendes strassenmarkierungsgeraet. | |
DE2427211B2 (de) | Sprühvorrichtung | |
DE867733C (de) | Fluessigkeitszerstaeuber | |
DE2730936A1 (de) | Spritzpistole zum verspruehen fluessiger und/oder gasfoermiger medien | |
DE4213153A1 (de) | Werkzeug zum anbringen von kleister an einer wandtafel-stossstelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |