EP0363848B1 - Ausgabepistole - Google Patents
Ausgabepistole Download PDFInfo
- Publication number
- EP0363848B1 EP0363848B1 EP89118637A EP89118637A EP0363848B1 EP 0363848 B1 EP0363848 B1 EP 0363848B1 EP 89118637 A EP89118637 A EP 89118637A EP 89118637 A EP89118637 A EP 89118637A EP 0363848 B1 EP0363848 B1 EP 0363848B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- gun
- channel
- dispensing gun
- dispensing
- intermediate component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims abstract description 26
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 9
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- -1 super and normal Substances 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/24—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
- B05B7/2489—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86268—With running joint between movable parts of system
Definitions
- the invention relates to a dispensing gun, in particular a spray gun, to which at least two media are supplied via separate lines which are connected to gun channels in the dispensing gun.
- Such dispensing guns are used in many areas, for example as a fuel nozzle at petrol stations, with which several types of fuel can be filled into the tank of a motor vehicle at the same time, or as a single or multi-component spray gun, with which one or more materials and / or air are simultaneously applied to the Surface of a product can be applied.
- Such a multi-component spray gun is used by the applicant.
- air is supplied through a line connected to the underside of the pistol grip, while material, such as paint, wax, plastic or the like, via a hose line attached to a connection in the front area of the pistol near the nozzle is fed.
- material such as paint, wax, plastic or the like
- the hose line Since the hose line has a considerable weight, especially when it is filled with material, it exercises the gun produces a torque that tries to pull the nozzle area down. The handling of the pistol is therefore tiring for the user because he has to pull the tip up again and again.
- the material line also prevents the spray gun from pivoting sideways. When pivoting there is a risk that the air line and the material line twist and squeeze each other. Rigid hoses also make handling a nozzle difficult.
- a similar spray gun is known from US-A-4 106 699.
- pressurized air is supplied to the underside of the pistol grip.
- a branch line branching off a ring line is attached via a quick coupling.
- the ring line consists in this section of a feed line and a return line, so that the operator must even balance the resistance and weight of two lines.
- the known spray gun is intended to maintain a permanent circulation of the material to be sprayed or sprayed until the very end.
- FR-A-1 204 772 shows a rotary coupling for three fluid channels, in which three input channels are provided in a fixed part.
- a rotating part is rotatably attached to the fixed part.
- the middle inlet channel is continued axially and opens into a centrally arranged channel in the rotating part.
- the two other input channels each open into annular grooves which are provided between the fixed and the rotating part. Threaded openings are provided in the rotating part, each of which is connected to an annular groove. Output channels or lines can be connected to these openings.
- both hose lines attack the dispensing gun practically at the same location. No torque is exerted on the gun by the lines.
- the balance of the pistol can be better balanced. For example, the user can concentrate completely on directing the spray jet at the right place and no longer has to constantly pay attention to whether the spray jet is distorted by the torque.
- the hose lines for the multiple media can no longer twist. Even if the dispensing gun is swiveled or rotated, the hose lines remain in their original Arrangement to each other. This also makes it easier to swivel the dispensing gun to the side.
- the dispensing gun which was otherwise hindered by the rigid lines, can now be freely rotated or swiveled.
- the lines can be run parallel to the dispensing gun up to just before the connection and attached to one another.
- a compact bundle of lines is kept, in which no individual lines protrude and hinder handling. Such a bundle of lines is easier to handle before and after connection.
- the different media can e.g. Paint and air, resin and air, two or more components of an adhesive or other combinations of substances with each other or with air or another gas.
- the two media can be, for example, two types of fuel, such as super and normal, or fuel and oil for producing a two-stroke mixture.
- the materials can be fed for common or alternating output.
- the intermediate piece can advantageously be rotated by more than 360 °.
- the pistol can thus be rotated or rotated in any conceivable way. Handle the angular position to the hose bundle. The user has great freedom when working with the gun.
- At least one intermediate channel opens into an annular space which is formed by a circumferential groove in the intermediate piece and / or in the bore wall and which is connected to the associated gun channel.
- the intermediate piece is essentially cylindrical.
- a cylinder is easy to manufacture and machine. This intermediate piece can be installed and removed easily.
- the individual annular spaces can be sealed well against one another, since the circumference has the same distance between the intermediate piece and the bore at every point.
- At least one intermediate channel opens into the pistol-side end of the intermediate piece. This intermediate channel is easy to produce, since essentially a straight bore through the intermediate piece is sufficient.
- At least one gun channel advantageously opens into the bottom of the bore. This means that the intermediate channel and the gun channel face each other in the direction of flow.
- An intermediate space is advantageously formed between the bottom of the bore and the end face of the intermediate piece. This space can serve as a buffer. It ensures an even pressure spread of the fluid.
- the intermediate channel opening into the end face and the associated gun channel open into the intermediate space essentially concentrically to the axis of rotation of the intermediate piece. This results in a very low flow resistance for the fluid, since it practically does not have to overcome sharp edges and other throttling points.
- the intermediate piece is rotatably arranged in a socket, which is rotatably mounted in the dispensing gun, the socket forming at least one annular space in the intermediate piece, in which an intermediate channel opens and which is connected to a connection in the outer wall of the socket.
- This structure facilitates the pre-assembly of the adapter for final assembly in the gun.
- the intermediate piece can be rotatably supported in the socket, since the bearings can be permanently installed there.
- the socket can be inserted into the gun. Since the bush no longer has to turn in the gun, it can also be attached relatively well there.
- the socket is easier to clean when it is removed from the gun.
- the intermediate piece advantageously has an enlarged cross-section at the front end to which the lines are connected. This means that there is sufficient space to connect the cables to the adapter.
- the intermediate piece is particularly preferably arranged in the pistol grip on its underside.
- the lines then practically form an extension of the pistol grip. This allows the dispensing gun to be well balanced. There is no danger that the spray jet will be pulled down by the weight of the lines. In addition, the lines do not interfere with the handling of the dispensing gun.
- the intermediate piece or the socket is held in the dispensing gun by a releasable holding device. This facilitates the removal and installation of the intermediate piece or the socket.
- the holding device is particularly preferably formed by cylindrical pins arranged in the dispensing gun, which engage behind a circumferential projection formed in the region of the end face of the cylindrical surface of the intermediate piece or the bush. After loosening the pins, the socket or the intermediate piece can be pulled out. If the pins reach behind the circumferential projection, it is ensured that at least two points of the projection are always supported in such a way that the intermediate piece or the bushing cannot slip out of the pistol.
- the cylinder pins should be arranged symmetrically to the axis of the intermediate piece or the socket.
- the intermediate piece or the socket can advantageously be snapped into the holding device. This simplifies the removal and installation of the intermediate piece and facilitates the connection of the lines, which are easier to connect to a removed intermediate piece.
- the gun channel opening into the bottom of the bore penetrates the gun handle.
- This gun channel is mainly used when an unheated fluid is to be transported.
- a second channel that does not pass through the pistol grip can then be used for hot fluids. This has the particular advantage that the pistol grip does not heat up, so that the user does not have to fear burns.
- the dispensing gun has a grip guard which extends from the region of the lower end of the pistol grip to the region of the dispensing region and in which at least one pistol channel is arranged.
- the gun channel thus simultaneously protects the hand of the user from contact with the sprayed or object to be filled, or if the handle protection is a little wider, against splashing back materials.
- the dispensing area is designed as a spray nozzle.
- the gun channel arranged in the handle guard is advantageously connected to the socket outside the gun handle.
- This embodiment has a simple structure that is easy to clean.
- the intermediate channel which opens into the end face of the intermediate piece is provided for the air feed.
- the intermediate channel opening into the front is part of the line system with the lowest flow resistance.
- a conventional air valve control can then be used for this gun channel.
- the intermediate piece assumes a neutral position, in which the intermediate channel opens into the annular space in an area that is diametrically opposite the opening area of the gun channel. This ensures that the entire annular space is flushed with the cleaning fluid during flushing without there being a risk that some areas of the annular space will not be sufficiently cleaned.
- a spray gun is described as an example of a dispensing gun. If the parts (nozzles) required for spraying the component are replaced by a simple mixing and dispensing opening, the spray gun shown can also be used as a nozzle.
- Fig. 1 shows the spray gun 1, which has a handle 2, which merges into a housing 3 at its upper end. At the tip of the housing 3 there is a nozzle area 13.
- the handle is penetrated by a gun channel 10 which opens into a bore 45 at the lower end of the handle.
- this gun channel 10 is interrupted by an air valve 4, the valve plate 6 of which is pressed onto a valve seat 7 by the force of a spring 5.
- a lever 9 presses a plunger 8 connected to the valve plate 6 backwards against the force of the spring 5, so that the air valve is opened and air can flow out of the gun channel 10 in the direction of the nozzle region 13.
- the grip guard is fastened to the housing 3 or the grip 2 with two screw connections 14, 15.
- the grip guard forms a channel from the lower end of the pistol grip 2 to the nozzle area 13.
- An intermediate piece 16 which is rotatably mounted relative to the pistol grip, is inserted into the bore arranged at the lower end of the handle 2.
- the intermediate piece 16 has at its upper end, i.e. on the end facing the gun, a circumferential projection 34, behind which engage two cylinder pins 27 when the intermediate piece is installed. As a result, the intermediate piece 16 is secured against falling out.
- the intermediate piece 16 has an intermediate channel 17 which opens into an annular space 20.
- the annular space 20 is formed by a circumferential groove in the intermediate piece 16 and by the wall of the bore 45. It is also conceivable that the annular space is formed by a smooth outer surface of the intermediate piece 16 and a circumferential groove in the bore 45.
- the section 11a of the second gun channel 11 leading to the hollow grip guard is connected to this annular space.
- a second intermediate channel 18 extends from one end face of the intermediate piece 16 to the other end face, which lies opposite the bottom of the bore 45.
- the intermediate channel 18 opens approximately in the middle of this Face.
- a distance is left between the end face of the intermediate piece 16 and the bottom of the bore 45, so that an intermediate space 22 is formed there.
- This space 22 can be used as a buffer. It also ensures that the flow resistance between the intermediate channel 18 and the associated gun channel 10 does not become too great, even if both channels do not open exactly concentrically to the axis of rotation of the intermediate piece 16.
- the intermediate piece 16 is enlarged in cross section, so that there can be space for two line connections 28, 29, on which two lines 31, 32 are fastened to the intermediate piece.
- the intermediate space 22 is sealed off from the annular space 20 by a seal 23 which is formed by an O-ring.
- a seal 23 which is formed by an O-ring.
- the annular space 20 is sealed off from the surroundings by an O-ring 24.
- the line 31 is provided for the supply of compressed air.
- the air runs through the line 31, the line connection 28, the intermediate channel 18, the intermediate space 22 into the gun channel 10, where it can be controlled by means of the air valve 4.
- the line 32 is for the supply of material such as paint, varnish, wax or the like. intended.
- the material comes from the line 32 through the line connection 29 into the intermediate channel 17 and flows from there through the annular space 20, the gun channel section 11a and the hollow grip guard 12 into the gun channel 11 and from there into the nozzle area 13, where it can be atomized. Because the material does not run through the handle, it can also be at an elevated temperature without the user having to worry about heat.
- the intermediate piece can be removed from the spray gun by pulling out the cylinder pins 27.
- the holder between the spray gun and the intermediate piece is released, and the intermediate piece can be pulled out of the bore 45 in the axial direction.
- Installation takes place in the reverse manner, in that the intermediate piece 16 is inserted into the bore 45, whereupon the cylinder pins 27 engage behind the circumferential projection 34. Cleaning is also possible when the intermediate piece 16 is installed. A rinsing liquid is passed through the connection 29.
- the intermediate piece has a preferred neutral position, in which the intermediate channel 17 opens into the area of the annular space 20, which is diametrically opposite the opening area of the gun channel section 11a, it is ensured that the flushing liquid always flushes through the entire annular space, i.e. flows past the adapter on both sides.
- the air duct generally does not require cleaning, but it is also possible to flush it in the same way.
- Fig. 2 shows a further embodiment of the spray gun with a different intermediate piece. Parts which correspond to those of FIG. 1 are provided with reference numerals increased by 100.
- the intermediate piece 116 here does not have an intermediate channel which opens on its end face.
- two intermediate channels 117, 118 are provided, which open into annular spaces 120, 121.
- the annular spaces in turn open into gun channels 110, 111, which are fastened with screw connections 114, 115 in the handle 102 of the gun.
- the gun lines 110, 111 are sealed with conventional seals 135, 136 in the gun handle 102.
- the annular spaces 120, 121 are formed in the illustrated embodiment in that circumferential grooves are incorporated both in the intermediate piece 116 and in the wall of the bore 145.
- the two intermediate channels 117, 118 open on opposite sides of the intermediate piece 116.
- the two intermediate channels 117, 118 it is also possible for the two intermediate channels 117, 118 to open one above the other, i.e. on the same side of the intermediate piece 116.
- the two annular spaces 120, 121 are sealed off from one another and from the environment by seals 123, 124 and 125, 126, respectively. These seals can be implemented using O-rings.
- the gun lines 110, 111 emerging laterally at the lower end section of the gun handle can, as shown in FIG. 1, also be guided through a handle guard to a nozzle area (not shown).
- This embodiment is advantageously used when two heated materials have to be sprayed, e.g. a two-component adhesive that must be processed under elevated temperature.
- the top view of the underside of the intermediate piece 116 shown in FIG. 3 shows that the lower area of the intermediate piece 116 has been enlarged in cross section in order to create sufficient space for two line connections 128, 129. Lines can be screwed or pushed onto these line connections 128, 129, in the latter case they are expediently secured by a clamp.
- the removal and installation of the intermediate piece 116 takes place by removing or reinserting the cylindrical pins 127 behind the circumferential projection 134 of the intermediate piece 116.
- FIG. 4 shows a further embodiment in which three components are fed to the spray gun. Parts which correspond to those of FIG. 1 are increased by 200 Provide reference numerals.
- all intermediate channels 217, 218, 219 are placed in the drawing plane for better understanding in order to clarify the structure of the intermediate piece.
- a channel 219 which is provided for the supply of air, opens concentrically to the axis of rotation of the intermediate piece 216 into the intermediate space 222.
- the gun channel 210 assigned to it also opens concentrically into the intermediate space 222. The air can practically directly from the intermediate channel 219 into the gun channel 210 flow without being braked or throttled by sharp edges or other narrow points.
- Two further channels 217, 218 are provided, each opening into an annular space 221, 220, which is formed in each case by two circumferential grooves which are machined into the outer wall of the cylindrical intermediate piece 216 and the inner wall of the bore 245.
- the two gun channels 211 and 211a are fastened with screw connection 214, 215 in the handle 202 of the gun, wherein they are sealed with conventional seals 235, 236.
- the two annular spaces 220, 221 and the intermediate space 222 are sealed off from one another and from the environment by seals 223, 224, 225, 226. This means that the components cannot be mixed.
- the intermediate piece 216 is enlarged at its lower end, ie at the end at which it protrudes from the pistol grip 202, and, as shown in FIG. 5, has an approximately triangular cross section with rounded corners.
- a line connection 228, 229, 230 is arranged in each corner, to which the corresponding lines for supplying the individual components can be connected.
- a fluid supplied through the line connection 228 flows through the intermediate channel 218 into the annular space 220 and from there into the gun channel 211a.
- Another component flows through the line connection 229, the intermediate channel 217 and the annular space 221 into the gun channel 211.
- a third component, preferably air, is pressed through the line connection 230 into the intermediate channel 219 and flows from there via the intermediate space 222 into the gun channel 210.
- FIG. 6 shows the side view of a further embodiment of a spray gun 301, in which, as in FIG. 7, the components which correspond to those of FIG. 1 are provided with reference numerals increased by 300.
- the intermediate piece is no longer mounted directly in the pistol grip 302, but a socket 337 with the interposition, the intermediate piece 216 can rotate freely in the socket 337, while the socket 337 is arranged in the pistol grip 302 in a rotationally fixed manner.
- the gun channel running through the handle guard 212 is no longer directly attached to the handle 302, but opens into the socket 337 via a connection 346a.
- Fig. 7 shows the detailed structure of this embodiment.
- the intermediate piece 316 is rotatably mounted in the socket 337, which is arranged in the pistol grip 302 in a rotationally fixed manner.
- the bush 337 like the intermediate piece in FIGS. 1 to 5, is held by cylindrical pins 327 which engage behind a projection 334 in the outer wall of the bush 337.
- two line connections 328, 329 are arranged, to each of which a line 331, 332 is fastened.
- the line connections 328, 329 are screwed into the intermediate piece.
- the lines 331, 332 are then plugged onto the connections 328, 329 and secured against slipping off with the aid of two clamps 346, 347.
- the line 331 is connected via an intermediate channel 318 to an intermediate space 322 formed between the end face of the intermediate piece 316 and the bottom of a bushing bore 348. From this intermediate space 322, the fluid supplied through the intermediate channel 318 can continue to flow into the gun channel 310 through a plurality of channels 338, 339.
- a material supplied through the line 332 can flow through the intermediate channel 317 into the annular space 320, from where it can flow further into the gun channel 311, which e.g. in the grip guard.
- the gun channel 311 is simply formed by a hose which extends from the socket 337 to the nozzle area 313 or to the front end of the gun 301, that is to say cannot perform any mechanical protective function.
- the bushing 337 has a bore on the side facing the inside of the gun, through which a threaded extension 341 of the intermediate piece 316 extends.
- the intermediate piece also has a projection 340 which has a larger diameter than the bore in the socket 337 intended for receiving the threaded extension 341.
- the intermediate piece 316 is held in the socket 337 by means of a nut 342 .
- An axial bearing 343, 344 is arranged between the nut and the bush, on which the nut exerts pressure via a disk 343. This ensures that the intermediate piece 316 can rotate easily in the socket 337.
- the socket 337 is removed by loosening the cylinder pins 327 and pulling axially out of the pistol grip 302, on the underside of which it is arranged. Without the gun disturbing, the lines 331, 332 can now be connected to the line connections 328, 329 with the aid of the Clamps 346, 347 are attached. After the leads are secured, the socket can be reinserted into the pistol grip 302. In a meadow, not shown, cams can also be provided which prescribe a predetermined rotational orientation in relation to the pistol grip 302 for the socket.
- the user can handle his spray gun without having to continually work against a torque directed downwards.
- he can swivel the gun 2 to the left and right without having to overcome the restoring force of the twisted lines.
- a twisting of the lines can also no longer occur, which could otherwise lead to squeezing of the lines and thus to an indefinite pressure in the nozzle area of the spray gun.
- the gun shown can also be used as a fuel nozzle at a petrol station for mixing several types of fuel or in the dispensing technology for mixing several types of drinks. If wine and water are added to the nozzle as components, the nozzle dispenses a spritzer.
- the dispensing gun can also be used to mix and dispense components that are not to be sprayed, for example to apply a two-component adhesive that is to be applied linearly to a surface.
Landscapes
- Nozzles (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Ausgabepistole, insbesondere Spritzpistole, der mindestens zwei Medien über getrennte Leitungen, die mit Pistolenkanälen in der Ausgabepistole in Verbindung stehen, zugeführt werden.
- Solche Ausgabepistolen finden in vielen Bereichen Verwendung, beispielsweise als Zapfpistole an Tankstellen, mit der mehrere Kraftstoffarten gleichzeitig in den Tank eines Kraftfahrzeugs gefüllt werden können, oder als Ein- oder Mehrkomponenten-Spritzpistole, mit der gleichzeitig ein oder mehrere Materialien und/oder Luft auf die Oberfläche eines Produkts aufgetragen werden.
- Eine solche Mehrkomponenten-Spritzpistole wird von der Anmelderin verwendet. Bei dieser Pistole wird Luft durch eine Leitung zugeführt, die an der Unterseite des Pistolengriffs angeschlossen ist, während Material, z.B. Farbe, Wachs, Kunststoff o.ä., über eine an einem Anschluß im vorderen Bereich der Pistole in der Nähe der Düse befestigte Schlauchleitung zugeführt wird. Da die Schlauchleitung, insbesondere wenn Sie mit Material gefüllt ist, ein erhebliches Gewicht hat, übt sie auf die Pistole ein Drehmoment aus, das den Düsenbereich nach unten zu ziehen sucht. Die Handhabung der Pistole ist daher für den Anwender ermüdend, weil er die Spitze immer wieder hochziehen muß.
- Darüber hinaus behindert die Materialleitung auch ein Verschwenken der Spritzpistole in seitlicher Richtung. Beim Verschwenken besteht die Gefahr, daß sich die Luftleitung und die Materialleitung verdrillen und gegenseitig abquetschen. Auch die Handhabung einer Zapfpistole wird durch starr angebrachte Schläuche erschwert.
- Eine ähnliche Spritzpistole ist aus US-A-4 106 699 bekannt. Auch hier wird unter Druck stehende Luft an der Unterseite des Pistolengriffs zugeführt. Im Bereich des vorderen Endes der Pistole ist über eine Schnellkupplung eine aus einer Ringleitung abzweigende Stichleitung befestigt. Die Ringleitung besteht in diesem Abschnitt aus einer Zuführleitung und aus einer Rückflußleitung, so daß die Bedienungsperson sogar den Widerstand und das Gewicht zweier Leitungen ausgleichen muß. Mit der bekannten Spritzpistole soll eine permanente Zirkulation des zu verspritzenden oder zu versprühenden Materials bis zuletzt aufrechterhalten werden.
- FR-A-1 204 772 zeigt eine Drehkupplung für drei Fluidkanäle, bei der in einem feststehenden Teil drei Eingangskanäle vorgesehen sind. Ein rotierendes Teil ist drehbar am feststehenden Teil befestigt. Der mittlere Eingangskanal ist axial weitergeführt und mündet in einen ebenfalls zentrisch angeordneten Kanal im rotierenden Teil. Die beiden anderen Eingangskanäle münden jeweils in Ringnuten, die zwischen dem feststehenden und dem rotierenden Teil vorgesehen sind. Im rotierenden Teil sind mit Gewinden versehene Öffnungen vorgesehen, die jeweils mit einer Ringnut in Verbindung stehen. An diese Öffnungen lassen sich Ausgangskanäle- oder -leitungen anschließen.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ausgabepistole anzugeben, die leichter und ermüdungsfreier zu handhaben ist.
- Diese Aufgabe wird bei einer Ausgabepistole der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Leitungen an einem Zwischenstück angeschlossen sind, das Zwischenkanäle aufweist und in einer Bohrung in der Ausgabepistole drehbar gelagert ist, wobei das Zwischenstück die Verbindung jeder Leitung mit dem ihr zugeordneten Pistolenkanal unabhängig von der relativen Drehlage von Zwischenstück und Ausgabepistole zueinander sicherstellt.
- Bei der erfindungsgemäßen Lösung greifen also beide Schlauchleitungen praktisch am gleichen Ort an der Ausgabepistole an. Auf die Pistole wird durch die Leitungen kein Drehmoment ausgeübt. Das Gleichgewicht der Pistole kann besser austariert werden. Der Benutzer kann sich z.B. vollständig darauf konzentrieren, den Sprühstrahl an die richtige Stelle zu richten und muß nicht mehr permanent darauf achten, ob der Sprühstrahl durch das Drehmoment verzogen wird. Die Schlauchleitungen für die mehreren Medien können sich nicht mehr verdrillen. Auch wenn die Ausgabepistole verschwenkt oder gedreht wird, bleiben die Schlauchleitungen in ihrer ursprünglichen Anordnung zueinander. Dies erleichtert zudem das seitliche Verschwenken der Ausgabepistole. Eine Drehung bzw. eine Verschwenkung der Ausgabepistole, die sonst durch die starren Leitungen behindert wurde, kann nun frei erfolgen. Die Leitungen können bis dicht vor den Anschluß an der Ausgabepistole parallel geführt und aneinder befestigt werden. Beim Lösen der Leitungen von dem Zwischenstück behält man dann ein kompaktes Leitungsbündel, bei dem keine Einzelleitungen abstehen und die Handhabung behindern. Ein solches Leitungsbündel ist vor und nach dem Anschließen leichter handhabbar.
- Die verschiedenen Medien können z.B. Lack und Luft, Kunstharz und Luft, zwei oder mehr Komponenten eines Klebstoffs oder andere Kombinationen von Stoffen untereinander oder mit Luft oder einem anderen Gas sein. Bei einer Verwendung als Zapfpistole können die beiden Medien beispielsweise zwei Kraftstoffarten, wie Super und Normal, oder Kraftstoff und Öl zum Erzeugen eines Zweitakt-Gemischs sein. In jedem Fall können die Materialien zur gemeinsamen oder alternierenden Ausgabe zugeführt werden.
- Mit Vorteil ist das Zwischenstück um mehr als 360° drehbar. Damit läßt sich die Pistole in jeder denkbaren Dreh-bzw. Winkellage zum Schlauchbündel handhaben. Der Benutzer erhält eine große Freiheit beim Arbeiten mit der Pistole.
- In einer bevorzugten Ausführungsform mündet mindestens ein Zwischenkanal in einen Ringraum, der durch eine umlaufende Nut im Zwischenstück und/oder in der Bohrungswand gebildet ist und der mit dem zugeordneten Pistolenkanal in Verbindung steht. Mit diesem Aufbau wird sichergestellt, daß in jeder Winkellage des Zwischenstücks eine durchgängige Verbindung von der Zufuhrleitung zum Pistolenkanal vorliegt. Dabei ändert sich der Strömungswiderstand bei der Drehung des Zwischenstücks in der Bohrung kaum, da das aus dem Zwischenkanal durch den Ringraum in den Pistolenkanal strömende Fluid immer in beide Richtungen um das Zwischenstück herum fließen kann.
- Besonders bevorzugt ist, daß das Zwischenstück im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist. Ein Zylinder ist einfach herzustellen und zu bearbeiten. Der Ein-und Ausbau dieses Zwischenstücks läßt sich leicht bewerkstelligen. Zudem lassen sich die einzelnen Ringräume gut gegeneinander abdichten, da am Umfang an jeder Stelle der gleiche Abstand zwischen Zwischenstück und Bohrung herscht.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung mündet mindestens ein Zwischenkanal in der pistolenseitigen Stirnseite des Zwischenstücks. Dieser Zwischenkanal ist einfach herzustellen, da im wesentlichen eine gerade Bohrung durch das Zwischenstück genügt.
- Dabei mündet vorteilhafterweise mindestens ein Pistolenkanal im Boden der Bohrung. Damit stehen sich der Zwischenkanal und der Pistolenkanal in Strömungsrichtung gegenüber.
- Mit Vorteil ist zwischen dem Boden der Bohrung und der Stirnseite des Zwischenstücks ein Zwischenraum gebildet. Dieser Zwischenraum kann als Puffer dienen. Er gewährleistet eine gleichmäßige Druckausbreitung des Fluids.
- Besonders bevorzugt münden der in die Stirnseite mündende Zwischenkanal und der zugeordnete Pistolenkanal im wesentlichen konzentrisch zur Drehachse des Zwischenstücks in den Zwischenraum. Damit ergibt sich für das Fluid ein sehr geringer Strömungswiderstand, da er praktisch keine scharfen Kanten und sonstige Drosselstellen überwinden muß.
- Vorteilhafterweise ist das Zwischenstück drehbar in einer Buchse angeordnet, die drehfest in der Ausgabepistole gelagert ist, wobei die Buchse mit dem Zwischenstück mindestens einen Ringraum bildet, in dem ein Zwisenchkanal mündet und der mit einem Anschluß in der Außenwand der Buchse in Verbindung steht. Dieser Aufbau erleichtert die Vormontage des Zwischenstücks zur Endmontage in der Pistole. Das Zwischenstück kann in der Buchse gut drehbar gelagert werden, da die Lager dort fest eingebaut sein können. Nach der Vormontage des Zwischenstücks in der Buchse kann die Buchse in die Pistole eingesetzt werden. Da die Buchse sich in der Pistole nicht mehr drehen muß, kann sie auch dort relativ gut befestigt werden. Zudem läßt sich die Buchse leichter reinigen, wenn sie aus der Pistole ausgebaut ist.
- Mit Vorteil weist das Zwischenstück an dem stirnseitigen Ende, an dem die Leitungen angeschlossen sind, einen im Querschnitt vergrößerten Bereich auf. Damit steht ein ausreichender Platz zur Verfügung, um die Leitungen an das Zwischenstück anzuschließen.
- Besonders bevorzugt ist das Zwischenstück im Pistolengriff an dessen Unterseite angeordnet. Die Leitungen bilden dann praktisch ein Verlängerung des Pistolengriffs. Damit kann die Ausgabepistole gut ausbalanciert werden. Es besteht keine Gefahr, daß der Sprühstrahl durch das Gewicht der Leitungen nach unten verzogen wird. Darüber hinaus stören die Leitungen nicht beim Handhaben der Ausgabepistole.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zwischenstück bzw. die Buchse durch eine lösbare Halteeinrichtung in der Ausgabepistole gehalten. Dies erleichtert den Aus- und den Einbau des Zwischenstücks bzw. der Buchse.
- Besonders bevorzugt ist dabei die Halteeinrichtung durch in der Ausgabepistole angeordnete Zylinderstifte gebildet, die hinter einen im Bereich des stirnseitigen Endes der Zylindermantelfläche des Zwischenstücks bzw. der Buchse gebildeten umlaufenden Vorsprung greifen. Nach Lösen der Stifte läßt sich die Buchse bzw. das Zwischenstück herausziehen. Wenn die Stifte hinter den umlaufenden Vorsprung greifen, ist sichergestellt, das immer mindestens zwei Punkte des Vorsprungs so abgestützt sind, daß das Zwischenstück bzw. die Buchse nicht aus der Pistole herausrutschen kann. Die Zylinderstifte sollten dabei symmetrisch zur Achse des Zwischenstücks bzw. der Buchse angeordnet sein.
- Mit Vorteil ist das Zwischenstück bzw. die Buchse in die Halteeinrichtung einrastbar. Dies vereinfacht den Aus- und Einbau des Zwischenstücks und erleichtert den Anschluß der Leitungen, die leichter an ein ausgebautes Zwischenstück anschließbar sind.
- Mit Vorteil durchsetzt nur der in den Boden der Bohrung mündende Pistolenkanal den Pistolengriff. Dieser Pistolenkanal wird hauptsächlich dann verwendet, wenn ein nicht erhitztes Fluid transportiert werden soll. Ein zweiter Kanal, der nicht durch den Pistolengriff verläuft, kann dann für heiße Fluids verwendet werden. Das hat den besonderen Vorteil, daß sich der Pistolengriff nicht erwärmt, so daß der Benutzer keine Verbrennungen befürchten muß.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Ausgabepistole einen sich vom Bereich des unteren Endes des Pistolengriffs bis zum Bereich des Ausgabebereichs erstreckenden Griffschutz auf, in dem mindestens ein Pistolenkanal angeordnet ist. Damit bietet der Pistolenkanal gleichzeitig einen Schutz für die Hand des Benutzers vor der Berührung mit dem zu spritzenden oder zu füllenden Gegenstand, oder wenn der Griffschutz etwas breiter ausgeführt ist, gegen zurückspritzende Materialien. Bei einer Spritzpistole ist der Ausgabebereich als Spritzdüse ausgebildet.
- Mit Vorteil ist der im Griffschutz angeordnete Pistolenkanal außerhalb des Pistolengriffs an der Buchse angeschlossen. Diese Ausführungsform hat einen einfachen Aufbau, der leicht zu reinigen ist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der in die Stirnseite des Zwischenstücks mündende Zwischenkanal zur Lufteinspeisung vorgesehen. Der in die Stirnseite mündende Zwischenkanal ist Bestandteil des Leitungssystems mit dem geringsten Strömungswiderstand. Darüber hinaus kann dann für diesen Pistolenkanal eine herkömmliche Luftventilsteuerung verwendet werden.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nimmt das Zwischenstück eine Neutralstellung ein, in der der Zwischenkanal in einem Bereich in den Ringraum mündet, der dem Mündungsbereich des Pistolenkanals diametral gegenüberliegt. Damit wird sichergestellt, daß beim Spülen der gesamte Ringraum mit vom Reinigungsfluid durchspült wird, ohne daß Gefahr besteht, daß einige Bereiche des Ringraums nicht ausreichend gereingt werden.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht einer Spritzpistole, teilweise im Schnitt,
- Fig. 2
- eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform mit einem anderen Zwischenstück,
- Fig. 3
- eine Draufsicht auf die Unterseite des Zwischenstücks nach Fig. 2
- Fig. 4
- eine Schnittansicht einer dritten Ausführungsform,
- Fig. 5
- eine Draufsicht auf die Unterseite des Zwischenstücks nach Fig. 5,
- Fig. 6
- eine Seitenansicht einer weiteren Spritzpistole und
- Fig. 7
- eine Schnittansicht durch den unteren Bereich des Pistolengriffs nach Fig. 7.
- Als Beispiel für eine Ausgabepistole wird eine Spritzpistole beschrieben. Wenn die zum Verspritzen der Komponente notwendigen Teile (Düsen) durch eine einfache Misch- und Ausgabeöffnung ersetzt werden, läßt sich die dargestellte Spritzpistole aber auch als Zapfpistole verwenden.
- Fig. 1 zeigt die Spritzpistole 1, die einen Griff 2 aufweist, der an seinem oberen Ende in ein Gehäuse 3 übergeht. An der Spitze des Gehäuses 3 befindet sich ein Düsenbereich 13. Der Griff wird von einem Pistolenkanal 10 durchsetzt, der in eine Bohrung 45 am unteren Ende des Griffs mündet. Am oberen Ende des Griffs wird dieser Pistolenkanal 10 von einem Luftventil 4 unterbrochen, dessen Ventilteller 6 durch die Kraft einer Feder 5 auf einen Ventilsitz 7 gepreßt wird. Ein Hebel 9 drückt einen mit dem Ventilteller 6 verbundenen Stößel 8 gegen die Kraft der Feder 5 nach hinten, so daß das Luftventil geöffnet wird und Luft aus dem Pistolenkanal 10 in Richtung auf den Düsenbereich 13 strömen kann.
- Ein zweiter Pistolenkanal 11, der an der Spitze des Gehäuses 3 angeordnet ist, ist über einen hohlen Griffschutz 12 mit dem unteren Bereich des Pistolengriffs 2 verbunden. Der Griffschutz ist dabei mit zwei Schraubverbindungen 14, 15 am Gehäuse 3 bzw. am Griff 2 befestigt. Durch den Griffschutz wird ein Kanal vom unteren Ende des Pistolengriffs 2 bis zum Düsenbereich 13 gebildet.
- In die am unteren Ende des Griffs 2 angeordnete Bohrung ist ein Zwischenstück 16 eingesetzt, des gegenüber dem Pistolengriff drehbar gelagert ist. Das Zwischenstück 16 weist an seinem oberen Ende, d.h. an der Stirnseite, die der Pistole zugewandt ist, einen umlaufenden Vorsprung 34 auf, hinter den zwei Zylinderstifte 27 greifen, wenn das Zwischenstück eingebaut ist. Dadurch wird das Zwischenstück 16 vor dem Herausfallen gesichert.
- Das Zwischenstück 16 weist einen Zwischenkanal 17 auf, der in einen Ringraum 20 mündet. Der Ringraum 20 wird durch eine umlaufende Nut in dem Zwischenstück 16 und durch die Wand der Bohrung 45 gebildet. Es ist genauso denkbar, daß der Ringraum durch eine glatte Außenfläche des Zwischenstücks 16 und eine umlaufende Nut in der Bohrung 45 gebildet wird. Der zu dem hohlen Griffschutz führende Abschnitt 11a des zweiten Pistolenkanals 11 steht mit diesem Ringraum in Verbindung. Unabhängig von der Winkellage des Zwischenstücks 16 gegenüber dem Pistolengriff 2, d.h. unabhängig davon, wie sich das Zwischenstück 16 gegenüber dem Pistolengriff 2 gedreht hat, ist somit immer eine Verbindung zwischen dem Zwischenkanal 17 und dem Pistolenkanal 11 sichergestellt.
- Ein zweiter Zwischenkanal 18 erstreckt sich von einer Stirnseite des Zwischenstücks 16 zu der anderen Stirnseite, die dem Boden der Bohrung 45 gegenüberliegt. Der Zwischenkanal 18 mündet etwa in der Mitte dieser Stirnseite. Zwischen der Stirnseite des Zwischenstücks 16 und dem Boden der Bohrung 45 ist ein Abstand gelassen, so daß sich dort ein Zwischenraum 22 bildet. Dieser Zwischenraum 22 kann als Puffer verwendet werden. Er stellt zudem sicher, daß der Strömungswiderstand zwischen dem Zwischenkanal 18 und dem zugeordneten Pistolenkanal 10 nicht zu groß wird, auch wenn beide Kanäle nicht genau konzentrisch zur Drehachse des Zwischenstücks 16 münden.
- An der gegenüberliegenden Stirnseite ist das Zwischenstück 16 im Querschnitt vergrößert, so daß zwei Leitungsanschlüsse 28, 29 Platz finden können, an denen zwei Leitungen 31, 32 am Zwischenstück befestigt sind.
- Der Zwischenraum 22 ist gegenüber dem Ringraum 20 durch eine Dichtung 23 abgedichtet, die durch einen O-Ring gebildet wird. In gleicher Weise ist der Ringraum 20 gegenüber der Umgebung durch einen O-Ring 24 abgedichtet.
- Die Leitung 31 ist für die Zufuhr von Druckluft vorgesehen. Die Luft läuft durch die Leitung 31, den Leitungsanschluß 28, den Zwischenkanal 18, den Zwischenraum 22 in den Pistolenkanal 10, wo sie mit Hilfe des Luftventils 4 gesteuert werden kann. Die Leitung 32 ist für die Zufuhr von Material, wie Farbe, Lack, Wachs o.ä. vorgesehen. Das Material kommt aus der Leitung 32 durch den Leitungsanschluß 29 in den Zwischenkanal 17 und fließt von dort durch den Ringraum 20, den Pistolenkanalabschnitt 11a und den hohlen Griffschutz 12 in den Pistolenkanal 11 und von dort in den Düsenbereich 13, wo es zerstäubt werden kann. Da das Material nicht durch den Griff läuft, kann es auch eine erhöhte Temperatur aufweisen, ohne daß der Benutzer Probleme mit der Wärme haben muß.
- Zum Reinigen kann das Zwischenstück aus der Spritzpistole entfernt werden, indem die Zylinderstifte 27 herausgezogen werden. Dadurch wird die Halterung zwischen Spritzpistole und Zwischenstück gelöst, und das Zwischenstück kann in axialer Richtung aus der Bohrung 45 herausgezogen werden. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Art und Weise, indem das Zwischenstück 16 in die Bohrung 45 eingeführt wird, woraufhin die Zylinderstifte 27 hinter den umlaufenden Vorsprung 34 greifen. Auch in eingebautem Zustand des Zwischenstücks 16 ist eine Reinigung möglich. Dabei wird eine Spülflüssigkeit durch den Anschluß 29 geleitet. Da das Zwischenstück eine bevorzugte Neutralstellung hat, in der der Zwischenkanal 17 in den Bereich des Ringraums 20 mündet, der dem Mündungsbereich des Pistolenkanalabschnitts 11a diametral gegenüberliegt, wird sichergestellt, daß die Spülflüssigkeit immer den gesamten Ringraum durchspült, d.h. auf beiden Seiten am Zwischenstück vorbeifließt. Der Luftkanal bedarf in der Regel keiner Reinigung, es ist jedoch auch hier möglich, ihn auf die gleiche Art und Weise zu spülen.
- Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Spritzpistole mit einem anderen Zwischenstück. Teile, die denen der Fig. 1 entsprechen, sind mit um 100 erhöhten Bezugszeichen versehen. Im Gegensatz zur Ausführungsform der Fig. 1 weist das Zwischenstück 116 hier keinen Zwischenkanal auf, der an seiner Stirnseite mündet. Dafür sind zwei Zwischenkanäle 117, 118 vorgesehen, die in Ringräume 120, 121 münden. Die Ringräume ihrerseits münden wiederum in Pistolenkanäle 110, 111, die mit Schraubverbindungen 114, 115 im Griff 102 der Pistole befestigt sind. Die Pistolenleitungen 110, 111 sind dabei mit üblichen Dichtungen 135, 136 im Pistolengriff 102 abgedichtet. Die Ringräume 120, 121 werden in der dargestellten Ausführungsform dadurch gebildet, daß sowohl in dem Zwischenstück 116 als auch in der Wand der Bohrung 145 umlaufende Nuten eingearbeitet sind.
- In der dargestellten Ausführungsform münden die beiden Zwischenkanäle 117, 118 auf gegenüberliegenden Seiten des Zwischenstücks 116. Es ist jedoch auch möglich, daß beide Zwischenkanäle 117, 118 übereinander münden, d.h. auf der gleichen Seite des Zwischenstücks 116. Die beiden Ringräume 120, 121 sind durch Dichtungen 123, 124 bzw. 125, 126 gegeneinander und gegenüber der Umgebung abgedichtet. Diese Dichtungen können durch O-Ringe realisiert werden.
- Die am unteren Endabschnitt des Pistolengriffs seitlich austretenden Pistolenleitungen 110, 111 können, wie in Fig. 1 dargestellt, ebenfalls durch einen Griffschutz zu einem nicht dargestellten Düsenbereich geführt werden. Diese Ausführungsform wird vorteilhafterweise dann verwendet, wenn zwei erhitzte Materialien verspritzt werden müssen, z.B. ein Zweikomponentenkleber, der unter erhöhter Temperatur verarbeitet werden muß.
- Die in Fig. 3 gezeigte Draufsicht auf die Unterseite des Zwischenstücks 116 zeigt, daß der untere Bereich des Zwischenstücks 116 im Querschnitt vergrößert worden ist, um ausreichend Platz für zwei Leitungsanschlüsse 128, 129 zu schaffen. Auf diese Leitungsanschlüsse 128, 129 können Leitungen aufgeschraubt oder aufgeschoben werden, wobei sie im letzteren Fall zweckmäßigerweise durch eine Klemme gesichert werden.
- Der Aus- und Einbau des Zwischenstücks 116 erfolgt, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, durch Entfernen bzw. Wiedereinsetzen der Zylinderstifte 127 hinter dem umlaufenden Vorsprung 134 des Zwischenstücks 116.
- Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der der Spritzpistole drei Komponenten zugeführt werden. Teile, die denen der Fig. 1 entsprechen, sind mit um 200 erhöhten Bezugszeichen versehen. In der Zeichnung sind zum besseren Verständnis alle Zwischenkanäle 217, 218, 219 in die Zeichenebene gelegt, um den Aufbau des Zwischenstücks zu verdeutlichen. Ein Kanal 219, der für die Zufuhr von Luft vorgesehen ist, mündet konzentrisch zur Drehachse des Zwischenstücks 216 in den Zwischenraum 222. Der ihm zugeordnete Pistolenkanal 210 mündet ebenfalls konzentrisch in dem Zwischenraum 222. Die Luft kann praktisch direkt aus dem Zwischenkanal 219 in den Pistolenkanal 210 strömen, ohne durch scharfe Kanten oder andere Engstellen gebremst oder gedrosselt zu werden. Zwei weitere Kanäle 217, 218 sind vorgesehen, die jeweils in einen Ringraum 221, 220 münden, der jeweils durch zwei umlaufende Nuten gebildet wird, die in die Außenwand des zylinderförmigen Zwischenstücks 216 und die Innenwand der Bohrung 245 eingearbeitet sind. Die beiden Pistolenkanäle 211 und 211a sind mit Schraubverbindung 214, 215 im Griff 202 der Pistole befestigt, wobei sie mit herkömmlichen Dichtungen 235, 236 abgedichtet sind. Die beiden Ringräume 220, 221 und der Zwischenraum 222 sind durch Dichtungen 223, 224, 225, 226 gegeneinander und gegen die Umgebung abgedichtet. Eine Vermischung der Komponenten kann damit nicht erfolgen.
- Das Zwischenstück 216 ist an seinem unteren Ende, d.h. an dem Ende, an dem es aus dem Pistolengriff 202 herausragt, vergrößert und hat, wie Fig. 5 zeigt, einen etwa dreiecksförmigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken. In jeder Ecke ist ein Leitungsanschluß 228, 229, 230 angeordnet, an die die entsprechenden Leitungen zum Zuführen der einzelnen Komponenten angeschlossen werden können. Ein durch den Leitungsanschluß 228 zugeführtes Fluid strömt durch den Zwischenkanal 218 in den Ringraum 220 und von dort in den Pistolenkanal 211a. Eine andere Komponente strömt durch den Leitungsanschluß 229, den Zwischenkanal 217 und den Ringraum 221 in den Pistolenkanal 211. Eine dritte Komponente, vorzugsweise Luft, wird durch den Leitungsanschluß 230 in den Zwischenkanal 219 gedrückt und strömt von dort über den Zwischenraum 222 in den Pistolenkanal 210.
- Fig. 6 zeigt die Seitenansicht einer weiteren Ausführungform einer Spritzpistole 301, bei der, wie auch in Fig. 7, die Kompontenten, die denen der Fig. 1 entsprechen, mit um 300 erhöhten Bezugszeichen versehen sind.
- Im Gegensatz zur Fig. 1 ist das Zwischenstück jetzt nicht mehr direkt im Pistolengriff 302 gelagert, sondern unter Zwischenschaltung eine Buchse 337. Dabei kann sich das Zwischenstück 216 in der Buchse 337 frei drehen, während die Buchse 337 drehfest im Pistolengriff 302 angeordnet ist. Der Durch den Griffschutz 212 verlaufende Pistolenkanal ist nicht mehr am Griff 302 direkt befestigt, sondern mündet in die Buchse 337 über einen Anschluß 346a.
- Fig. 7 zeigt den näheren Aufbau dieser Ausführungsform. Das Zwischenstück 316 ist drehbar in der Buchse 337 gelagert, die drehfest im Pistolengriff 302 angeordnet ist. Dabei wird die Buchse 337, wie zuvor das Zwischenstück in den Fig. 1 bis 5, durch Zylinderstifte 327 gehalten, die hinter einen Vorsprung 334 in der Außenwand der Buchse 337 greifen.
- Am unteren Ende des Zwischenstücks 316, d.h. an dem Ende, das aus der Buchse 337 herausragt, sind zwei Leitungsanschlüsse 328, 329 angeordnet, an denen je eine Leitung 331, 332 befestigt ist. Die Leitungsanschlüsse 328, 329 sind in das Zwischenstück hineingeschraubt. Die Leitungen 331, 332 sind dann auf die Anschlüsse 328, 329 aufgesteckt und mit Hilfe von zwei Klemmen 346, 347 vor dem Abrutschen gesichert.
- Die Leitung 331 steht über einen Zwischenkanal 318 mit einem zwischen der Stirnseite des Zwischenstücks 316 und dem Boden einer Buchsenbohrung 348 gebildeten Zwischenraum 322 in Verbindung. Von diesem Zwischenraum 322 kann das durch den Zwischenkanal 318 zugeführte Fluid durch mehrere Kanäle 338, 339 in den Pistolenkanal 310 weiterströmen.
- Ein durch die Leitung 332 zugeführtes Material kann durch den Zwischenkanal 317 in den Ringraum 320 fließen, von wo aus es in den Pistolenkanal 311 weiterfließen kann, der sich z.B. im Griffschutz befindet. Es ist aber genauso gut möglich, daß der Pistolenkanal 311 einfach durch einen Schlauch gebildet wird, der sich von der Buchse 337 zum Düsenbereich 313 oder zum Vorderen Ende der Pistole 301 erstreckt, also keine mechanische Schutzfunktion übernehmen kann.
- Die Buchse 337 weist an der dem Pistoleninneren zugewandten Seite eine Bohrung auf, durch die sich ein Gewindefortsatz 341 des Zwischenstücks 316 erstreckt. Um den Zwischenraum 322 nicht zu verschließen, weist das Zwischenstück noch einen Vorsprung 340 auf, der einen größeren Durchmesser hat als die zur Aufnahme des Gewindefortsatzes 341 bestimmte Bohrung in der Buchse 337. Das Zwischenstück 316 wird mit Hilfe einer Mutter 342 in der Buchse 337 festgehalten. Dabei ist zwischen Mutter und Buchse ein Axiallager 343, 344 angeordnet, auf das die Mutter über eine Scheibe 343 einen Druck ausübt. Damit wird sichergestellt, daß sich das Zwischenstück 316 leichtgängig in der Buchse 337 drehen kann.
- Zur Montage wird die Buchse 337 durch Lösen der Zylinderstifte 327 und axialen Zug aus dem Pistolengriff 302, an dessen Unterseite sie angeordnet ist, entfernt. Ohne daß die Pistole stört, können nun die Leitungen 331, 332 an den Leitungsansschlüssen 328, 329 mit Hilfe der Klemmen 346, 347 befestigt werden. Nachdem die Leitungen befestigt sind, kann die Buchse wieder in den Pistolengriff 302 eingeschoben werden. In nicht dargestellter Wiese können noch Nocken vorgesehen sein, die der Buchse eine vorbestimmt Drehorientierung in bezug auf den Pistolengriff 302 vorschreiben.
- Im Gebrauch kann der Benutzer seine Spritzpistole handhaben, ohne daß er laufend gegen ein den Sprühstrahl nach unten richtetendes Drehmoment arbeiten müßte. Zudem kann er die Pistole 2 nach links und rechts schwenken, ohne die Rückstellkraft der sich verdrillenden Leitungen überwinden zu müssen. Auch kann eine Verdrillung der Leitungen nicht mehr vorkommen, was ansonsten zu einem Abquetschen der Leitungen und somit zu einem unbestimmten Druck im Düsenbereich der Spritzpistole führen könnte.
- Wenn der Düsenbereich 13 durch eine Misch- und Ausgabeöffnung ersetzt wird, kann die dargestellte Pistole auch als Zapfpistole an einer Tankstelle zum Mischen von mehreren Kraftstoffarten oder in der Schanktechnik zum Mischen von mehreren Getränkearten verwendet werden. Werden der Zapfpistole als Komponenten Wein und Wasser zugeführt, gibt die Zapfpistole eine Schorle aus. Die Ausgabepistole kann auch zum Mischen und gemeinsamen Ausgeben von Komponenten verwendet werden, die nicht versprüht werden sollen, beispielsweise zum Auftragen eines Zwei-Komponeten-Klebers, der linienförmig auf eine Oberfläche aufgebracht werden soll.
Claims (19)
- Ausgabepistole, insbesondere Spritzpistole (1), der mindestens zwei Medien über getrennte Leitungen (31, 32), die mit Pistolenkanälen (10, 12) in der Ausgabepistole in Verbindung stehen, zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (31, 32; 331, 332) an einem Zwischenstück (16; 116; 216; 316) angeschlossen sind, das Zwischenkanäle (17, 18; 117, 118; 217, 218, 219; 317, 318) aufweist und in einer Bohrung (45; 145; 245; 345) in der Ausgabepistole (1) drehbar gelagert ist, wobei das Zwischenstück (16; 116; 216; 316) die Verbindung jeder Leitung (31, 32; 331, 332) mit dem ihr zugeordneten Pistolenkanal (10, 11; 110, 111; 210, 210a, 211; 310, 311) unabhängig von der relativen Drehlage von Zwischenstück (16; 116; 216; 316) und Ausgabepistole zueinander sicherstellt.
- Ausgabepistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (16; 116; 216; 316) um mehr als 360° drehbar gelagert ist.
- Ausgabepistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zwischenkanal (17; 117; 217) in einen Ringraum (20; 120; 220) mündet, der durch eine umlaufende Nut im Zwischenstück (16; 116; 216) und/oder in der Bohrungswand gebildet ist und der mit dem zugeordneten Pistolenkanal (11; 111; 211) in Verbindung steht.
- Ausgabepistole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (16; 116; 216; 316) im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist.
- Ausgabepistole nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zwischenkanal (18; 219; 318) in der pistolenseitigen Stirnseite des Zwischenstücks (16; 216; 316) mündet.
- Ausgabepistole nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Pistolenkanal (10; 210; 310) im Boden der Bohrung (45; 245; 345) mündet.
- Ausgabepistole nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Boden der Bohrung (45; 245) und der Stirnseite des Zwischenstücks (16; 216) ein Zwischenraum (22; 222) gebildet ist.
- Ausgabepistole nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Stirnseite mündende Zwischenkanal (18; 219) und der zugeordnete Pistolenkanal (10; 210) im wesentlichen zentrisch zur Drehachse des Zwischenstücks (16; 216) in den Zwischenraum (22; 222) münden.
- Ausgabepistole nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (316) drehbar in einer Buchse (337) angeordnet ist, die drehfest in der Ausgabepistole gelagert ist, wobei die Buchse (337) mit dem Zwischenstück (316) mindestens einen Ringraum (320) bildet, in den ein Zwischenkanal (317) mündet und der mit einem Anschluß (346a) in der Außenwand der Buchse (337) in Verbindung steht.
- Ausgabepistole nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (16; 116; 216; 316) an dem stirnseitigen Ende, an dem die Leitungen (31, 32; 331, 332) angeschlossen sind, einen im Querschnitt vergrößerten Bereich aufweist.
- Ausgabepistole nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (16; 116; 216; 316) im Pistolengriff (2; 102; 202; 302) and dessen Unterseite angeordnet ist.
- Ausgabepistole nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (16; 116; 216) bzw. die Buchse (337) durch eine lösbare Halteeinrichtung (27; 127; 227; 327) in der Ausgabepistole gehalten ist.
- Ausgabepistole nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung durch in der Ausgabepistole angeordnete Zylinderstifte (27; 127; 227; 327) gebildet ist, die hinter einen im Bereich des stirnseitigen Endes der Zylindermantelfläche des Zwischenstücks (16; 116; 216) bzw. der Buchse (337) gebildeten umlaufenden Vorsprung (34; 134; 234; 334) greifen.
- Ausgabepistole nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (16; 116; 216) bzw. die Buchse (337) in die Halteeinrichtung (27; 127; 227; 327) einrastbar ist.
- Ausgabepistole nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß nur der in den Boden der Bohrung (45; 245; 345) mündende Pistolenkanal (10; 210; 310) den Pistolengriff (2; 202; 302) durchsetzt.
- Ausgabepistole nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabepistole einen sich vom Bereich des unteren Endes des Pistolengriffs (2; 302) bis zum Bereich des Ausgabebereichs (13; 313) erstreckenden Griffschutz (12; 312) aufweist, in dem mindestens ein Pistolenkanal (11; 311) angeordnet ist.
- Ausgabepistole nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der im Griffschutz (312) angeordnete Pistolenkanal (311) außerhalb des Pistolengriffs an der Buchse (337) angeschlossen ist.
- Ausgabepistole nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Stirnseite des Zwischenstücks (16; 216; 316) mündende Zwischenkanal (18, 219; 318) zur Lufteinspeisung vorgesehen ist.
- Ausgabepistole nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (16, 316) eine Neutralstellung einnimmt, in der der Zwischenkanal (17; 317) in einem Bereich in den Ringraum (20; 320) mündet, der dem Mündungsbereich des Pistolenkanals (11; 311) diametral gegenüberliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT89118637T ATE102082T1 (de) | 1988-10-14 | 1989-10-06 | Ausgabepistole. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3834983 | 1988-10-14 | ||
DE19883834983 DE3834983A1 (de) | 1988-10-14 | 1988-10-14 | Spritzpistole |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0363848A2 EP0363848A2 (de) | 1990-04-18 |
EP0363848A3 EP0363848A3 (de) | 1991-01-16 |
EP0363848B1 true EP0363848B1 (de) | 1994-03-02 |
Family
ID=6365095
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89118637A Expired - Lifetime EP0363848B1 (de) | 1988-10-14 | 1989-10-06 | Ausgabepistole |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5056719A (de) |
EP (1) | EP0363848B1 (de) |
AT (1) | ATE102082T1 (de) |
DE (2) | DE3834983A1 (de) |
ES (1) | ES2050753T3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD341872S (en) | 1992-07-14 | 1993-11-30 | Wagner Spray Tech Corporation | Paint spray gun |
US5395054A (en) * | 1994-03-21 | 1995-03-07 | Ransburg Corporation | Fluid and air hose system for hand held paint spray gun |
GB2306595B (en) * | 1995-11-01 | 1999-09-29 | Framo Eng As | High pressure fluid connector |
GB2306672B (en) * | 1995-11-01 | 2000-03-22 | Framo Eng As | Monitoring system for high pressure fluid flow connector |
US5833147A (en) * | 1997-01-13 | 1998-11-10 | Abb Flexible Automation Inc. | Rotary union for robotic end effector |
DE19743094A1 (de) * | 1997-09-30 | 1999-04-01 | Wap Reinigungssysteme | Abschaltpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät mit Antiverdreheinrichtung für den Hochdruckschlauch |
CN101331354A (zh) * | 2005-12-16 | 2008-12-24 | 卡尔·赖纳有限责任公司 | 用于与管状件连接的连接元件 |
EP4366885A4 (de) * | 2021-07-07 | 2024-09-11 | Carlisle Construction Materials, LLC | Auftragvorrichtung |
DE102023114398A1 (de) * | 2023-06-01 | 2024-12-05 | Wiwa Wilhelm Wagner Gmbh & Co Kg | Anschlusseinrichtung für eine Spritzpistole, Spritzpistole und Verfahren zum Betrieb einer Spritzpistole |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1720043A (en) * | 1925-05-04 | 1929-07-09 | Harris Calorific Co | Blowpipe |
US2204756A (en) * | 1938-04-05 | 1940-06-18 | Oxweld Acetylene Co | Blowpipe |
US2188069A (en) * | 1938-05-07 | 1940-01-23 | Robert E Walsh | Cutting torch head |
US2293585A (en) * | 1941-01-31 | 1942-08-18 | Francis N Bard | Swivel joint |
US2417491A (en) * | 1944-09-09 | 1947-03-18 | Glenn L Martin Co | Universal fluid joint |
DE1059809B (de) * | 1957-04-24 | 1959-06-18 | Walther Fa Richard C | Spritzpistole fuer Zweikomponenten-Lacke |
FR1204772A (fr) * | 1958-08-04 | 1960-01-28 | Pompes Soc D Expl De | Joint distributeur rotatif |
DE1428339A1 (de) * | 1961-06-30 | 1968-11-28 | London Transp Board | Transportable,mit Fluessigkeit arbeitende Reinigungslanze |
FR1362839A (fr) * | 1963-06-28 | 1964-06-05 | Rech S & Mecanique R E M | Raccord multicanaux tournant pour fluides |
US3633828A (en) * | 1970-01-19 | 1972-01-11 | Graco Inc | Spray gun |
US4005825A (en) * | 1974-11-20 | 1977-02-01 | Ford Motor Company | Mixing manifold for air atomizing spray apparatus |
US3990731A (en) * | 1975-03-17 | 1976-11-09 | Premier Industrial Corporation | Dual-path, multi-axis swivel coupling for discharge nozzles |
US4103938A (en) * | 1976-08-10 | 1978-08-01 | Dover Corporation | Swivel connector |
DE7633342U1 (de) * | 1976-10-25 | 1981-03-19 | Gerlieva Sprüh- und Antriebstechnik Inh. Gerd Linbrunner, 7801 Ehrenkirchen | Spruehkopf |
US4106699A (en) * | 1977-01-24 | 1978-08-15 | Hose Specialties Company | Recirculating paint flow control device |
US4142742A (en) * | 1977-09-15 | 1979-03-06 | Cornett Gerald W | Swivel fitting for flexible conduits |
DE3236913A1 (de) * | 1982-10-06 | 1984-04-12 | Wolfgang 4800 Bielefeld Suttner | Spritzvorrichtung |
FR2570466B1 (fr) * | 1984-09-14 | 1987-01-09 | Technip Geoproduction | Joint tournant multiconduits a moyens flexibles et glissants associes |
DE3505618A1 (de) * | 1985-02-19 | 1986-08-21 | Kopperschmidt-Mueller Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld | Verfahren zum beschichten von gegenstaenden mit hilfe eines spruehstrahls und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
DE3545885C1 (de) * | 1985-12-23 | 1993-03-04 | Kopperschmidt Mueller & Co | Elektrostatische Spruehpistole |
DE3601081A1 (de) * | 1986-01-16 | 1987-07-23 | Kopperschmidt Mueller & Co | Elektrostatische spruehpistole, insbesondere fuer pulver |
DE3705815A1 (de) * | 1987-02-24 | 1988-09-01 | Kopperschmidt Mueller & Co | Elektrostatische spruehpistole |
US4921010A (en) * | 1988-04-22 | 1990-05-01 | Unex Corporation | Swivel connector |
US4928997A (en) * | 1989-03-13 | 1990-05-29 | Deublin Company | Rotating union with carbon graphite labyrinthine seal |
-
1988
- 1988-10-14 DE DE19883834983 patent/DE3834983A1/de active Granted
-
1989
- 1989-10-06 EP EP89118637A patent/EP0363848B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-06 ES ES89118637T patent/ES2050753T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-06 DE DE89118637T patent/DE58907084D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-06 AT AT89118637T patent/ATE102082T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-10-13 US US07/421,521 patent/US5056719A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3834983C2 (de) | 1991-04-18 |
DE58907084D1 (de) | 1994-04-07 |
EP0363848A3 (de) | 1991-01-16 |
ATE102082T1 (de) | 1994-03-15 |
DE3834983A1 (de) | 1990-04-19 |
EP0363848A2 (de) | 1990-04-18 |
US5056719A (en) | 1991-10-15 |
ES2050753T3 (es) | 1994-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69634899T2 (de) | Lackiersystem mit rezirkulierung | |
EP0108929B2 (de) | Einrichtung zur Flüssigkeitsabgabe | |
DE60112285T2 (de) | Kombinierte sprühvorrichtung | |
DE7738938U1 (de) | Staubsaugerzusatz | |
CH670580A5 (de) | ||
DE2906648B2 (de) | Spritzdüsenanordnung für Hochdruckreinigungsgeräte | |
DE3542408A1 (de) | Misch- und austragpresse fuer zwei-komponenten-medien, wie klebende isolier- bzw. abdichtungsmassen u.dgl. | |
EP0362558B1 (de) | Beregnungsvorrichtung | |
EP0363848B1 (de) | Ausgabepistole | |
CH647049A5 (de) | Pneumatische betaetigungseinrichtung, z.b. zum regeln von ventilen. | |
DE69816607T2 (de) | Sprühpistole | |
DE10392296B4 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten eines Stromes eines Fluids und Kraftstoff-Zapfpistole mit einer solchen Vorrichtung | |
DE1621928A1 (de) | Spritzgeraet,insbesondere Spritzpistole | |
DE3114307C2 (de) | Reinigungsvorrichtung für den Mischraum eines Betonmischers | |
DE60116436T2 (de) | Gelenkverbindung zur verbindung von rohren mit zwei kanälen, besonders für eine saug-, dampferzeugungs- und/oder reinigungsvorrichtung | |
DE3124125A1 (de) | Hochdruck-spruehpistole | |
DE19652361C2 (de) | Rückstoßbetriebene Spritzvorrichtung zum Reinigen von Kanälen | |
DE3700927C2 (de) | ||
DE10134061B4 (de) | Knickgelenk für Hochdruck-Reinigungsgeräte | |
DE4115395C2 (de) | ||
DE2156605A1 (de) | Spritzpistole für zwei Komponenten-Spritz mittel | |
EP1016469A1 (de) | Abflussreinigungspistole | |
DE3617783C2 (de) | ||
DE10037082B4 (de) | Hochdruckreinigungsgerät für im wesentlichen ebene Flächen | |
EP0724917A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen der Innenwandung eines Weinfasses |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BOELLHOFF VERFAHRENSTECHNIK GMBH & CO. KG |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901126 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19921019 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 102082 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940315 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58907084 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940407 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940408 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2050753 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 89118637.1 |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19951001 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19951002 Year of fee payment: 7 Ref country code: GB Payment date: 19951002 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19951004 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19951011 Year of fee payment: 7 Ref country code: BE Payment date: 19951011 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19951013 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19951030 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19951031 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19961006 Ref country code: GB Effective date: 19961006 Ref country code: AT Effective date: 19961006 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19961007 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 19961007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19961031 Ref country code: CH Effective date: 19961031 Ref country code: BE Effective date: 19961031 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BOLLHOFF VERFAHRENSTECHNIK G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 19961031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19970501 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19961006 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19970630 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19970501 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 89118637.1 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19991007 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20011017 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051006 |