DE69816607T2 - Sprühpistole - Google Patents
Sprühpistole Download PDFInfo
- Publication number
- DE69816607T2 DE69816607T2 DE69816607T DE69816607T DE69816607T2 DE 69816607 T2 DE69816607 T2 DE 69816607T2 DE 69816607 T DE69816607 T DE 69816607T DE 69816607 T DE69816607 T DE 69816607T DE 69816607 T2 DE69816607 T2 DE 69816607T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- spray gun
- housing
- gun according
- valves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 24
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 abstract 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/30—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
- B05B1/3033—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
- B05B1/304—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
- B05B1/3046—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
- B05B1/3066—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the valve element being at least partially hollow and liquid passing through it when the valve is opened
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/04—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/04—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
- B05B7/0408—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing two or more liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/12—Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
- B05B7/1254—Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated
- B05B7/1263—Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated pneumatically actuated
- B05B7/1272—Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated pneumatically actuated actuated by gas involved in spraying, i.e. exiting the nozzle, e.g. as a spraying or jet shaping gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/30—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
- B05B1/32—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening
- B05B1/323—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening the valve member being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
Landscapes
- Nozzles (AREA)
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Spritzpistole zum Mischen und Versprühen zweier Medien, die für jedes Medium ein Ventil aufweist.
- Ausgangssituation und Problem der Erfindung
- Nach dem Stand der Technik gibt es bereits Spritzpistolen des oben erwähnten Typs, die ein separates Ventil für jedes der beiden Medien und eine gemeinsame Mischkammer haben, wobei die Ventile im Abstand zueinander angeordnet sind. Ein Nachteil dieser bekannten Spritzpistolen besteht darin, dass die Ventilöffnungen verstopfen, wenn die beiden Medien miteinander reagieren. Um solche Verstopfungen zu verhindern, muss bei jeder Unterbrechung des Spritzvorgangs eine gründliche Reinigung vorgenommen werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Spritzpistole sich mit der Zeit als sperrig erweist, schwieriger zu handhaben ist, viele bewegliche Teile hat und somit wartungsintensiver und teurer in der Herstellung als solche Spritzpistolen ist, die nur für ein Medium ausgelegt sind.
- Aufgabe der Erfindung und Problemlösung
- Aufgabe dieser Erfindung ist die Schaffung einer Spritzpistole, die:
- – durch Abwischen einfach zu reinigen ist,
- – die Verschmutzung der Ventilöffnungen weitgehend verhindert,
- – so einfach wie Spritzpistolen, die nur für ein Medium ausgelegt sind, zu handhaben ist,
- – wenige bewegliche Teile aufweist,
- – ein Minimum an Wartung erfordert,
- – preiswert ist.
- Diese Aufgaben sind dadurch gelöst worden, dass sich eines der beiden Ventile im Inneren des anderen befindet und die Ventile so gestaltet sind, dass sie axial in einem Gehäuse und gegeneinander zu einem Ventilsitz hin und von diesem weg verschiebbar sind, und zwar gegen die Kraft einer Feder, und dadurch, dass die Ventile zusammen durch eine von außen wirkende Kraft in Gang gesetzt werden können.
- Beschreibung der Zeichnungen
- Im Folgenden wird die Erfindung weiter beschrieben, und zwar in einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
-
1 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Spritzpistole in geschlossener, passiver Stellung. -
2 zeigt in größerem Maßstab einen Schnitt durch den mittleren Abschnitt der Spritzpistole, wobei sich die Ventile in geöffneter, aktiver Stellung befinden. -
2a ist eine Teilvergrößerung des eingekreisten Abschnitts2a aus2 . -
2b ist eine Teilvergrößerung des eingekreisten Abschnitts2b aus2 . - Beschreibung der Ausführungsform
- Die erfindungsgemäße Spritzpistole besteht aus einem zentralen Gehäuse
11 , das an seinem Vorderteil eine Spritzdüse12 und ganz hinten einen Servomechanismus13 aufweist. Das zentrale Gehäuse11 schließt zwei Ventile14 und15 ein, wobei sich das innere Ventil15 im Inneren des äußeren Ventils14 befindet. Das Gehäuse schließt auch einen Griff16 und einen vor dem Griff angebrachten Bedienhebel17 ein. Der Bedienhebel ist zweiarmig und um eine Welle18 schwenkbar. Im oberen Teil des Gehäuses befindet sich auch eine Ventilvorrichtung19 zur Steuerung des Servomechanismus13 . - Das äußere Ventil
14 , das axial im Gehäuse11 verschiebbar ist, besteht aus einer Hülse20 , die in eine koaxiale, sich in die Spritzdüse12 erstreckende Röhre21 übergeht. Eine Schutzhülse22 ist über die Röhre21 geschraubt. Das sich verjüngende vordere Ende23 der Schutzhülse wirkt mit einem Ventilsitz24 im Gehäuse11 zusammen. Am vorderen Ende der Röhre befindet sich ein Rückschlagventil25 , das sich öffnet, wenn im Inneren der Röhre ein Druck entsteht. Die Schutzhülse22 ist von einem ringförmigen Kanal30 umgeben, der mit einer Versorgungsleitung31 für ein erstes Medium, zum Beispiel Polyester, in Verbindung steht. Am Übergang zwischen der Röhre21 und der Hülse20 befindet sich in der Hülse ein Ventilsitz26 , der mit der Endfläche des Ventilgehäuses27 des inneren Ventils15 zusammenwirkt. Dieses besteht aus einer Röhre28 , deren vorderes Ende geschlossen, aber mit seitlichen Öffnungen29 versehen ist. Diese Öffnungen stehen mit einem zweiten ringförmigen Kanal32 in Verbindung, der mit dem inneren Kanal33 der Röhre21 in Verbindung gebracht werden kann, wenn das Ventilgehäuse27 von seinem Sitz26 weg verschoben und die Öffnung des Kanals33 freigelegt wird. - Das innere Ventil
15 , das in der Hülse20 des äußeren Ventils14 axial verschiebbar ist, geht mit seinem röhrenförmigen Ventilgehäuse28 in eine Hülse34 über, die im Inneren der Hülse20 geführt wird. Der innere Kanal36 der Röhre28 öffnet sich an dieser Hülse und eine Versorgungsleitung37 für ein zweites Medium, zum Beispiel ein Härtemittel, ist mit diesem Kanal verbunden. Eine Kolbenstange39 eines Kolbens40 , die Teil des Servomechanismus13 ist und durch eine Druckfeder38 belastet wird, ist auch an der Hülse34 befestigt. - Eine Druckluftleitung
35 kann auch an das Gehäuse11 angeschlossen werden. Sie liefert Druckluft an einen Ventilschaft41 mit den beiden Ventilgehäusen42 und43 . Eines der beiden Ventilgehäuse liegt immer an einem Ventilsitz an, während das jeweils andere offen ist. Die Stellung des Ventilschafts wird durch den Bedienhebel17 gesteuert. Wenn der Bedienhebel geöffnet wird, gibt das Ventilgehäuse42 den Weg zu einem Luftkanal44 frei, der die Druckluft zur Vorderseite des Kolbens40 leitet. Die Kolbenstange39 wird dadurch einer Zugkraft ausgesetzt, die gegen die Kraft der Feder38 wirkt. Die Zugkraft wird auf die Hülse34 übertragen, wodurch die gesamte Ventilgruppe, die aus dem äußeren Ventil14 und dem inneren Ventil15 besteht, in Richtung eines Anschlags46 verschoben wird (siehe2 und2a ). In dieser Phase bilden die beiden Ventile14 und15 eine Einheit, da das zweite Medium, das sich im ringförmigen Schlitz32 und im Kanal36 befindet, unter Druck steht. In dieser Stellung wird der Weg über den Ventilsitz24 hinaus frei, so dass das erste Medium von der Versorgungsleitung 31 zum Verbindungskanal45 der Spritzdüse12 fließen kann. Dieser Kanal dient als Mischkammer bzw. Mischkanal und ist mit nicht gezeigten Mischgliedern, die zum Beispiel schraubenförmig sind, versehen. - Bei fortgesetzter Zufuhr von Druckluft zum Kolben
40 hin wird der Weg über den Ventilsitz26 hinaus geöffnet, so dass das zweite Medium vom ringförmigen Schlitz32 zum inneren Kanal33 der Röhre21 und weiter zum Rückschlagventil25 , das dadurch geöffnet wird, fließen kann. Auf diese Weise erreicht das zweite Medium die Mischkammer45 und die beiden Medien können intensiv vermischt werden. - Da die Auslassöffnung des zweiten Mediums bei
25 den Auslassöffnungen des ersten Mediums bei24 etwas vorgelagert ist und das erste Medium immer zuerst austritt, kommt es zu keiner Verschmutzung der Auslassöffnungen24 . Die Reinigung kann sich dann auf das Abwischen des Rückschlagventils25 nach dem Abschrauben der Spritzdüse12 beschränken. - Bezugszeichenliste
-
- 11
- Gehäuse
- 12
- Spritzdüse
- 13
- Servomechanismus
- 14
- äußeres Ventil
- 15
- inneres Ventil
- 16
- Griff
- 17
- Bedienhebel/Hebel
- 18
- Welle
- 19
- Ventilvorrichtung
- 20
- Hülse
- 21
- Röhre
- 22
- Schutzhülse
- 23
- sich verjüngendes Ende
- 24
- Ventilsitz
- 25
- Rückschlagventil
- 26
- Ventilsitz
- 27
- Ventilgehäuse
- 28
- Röhre
- 29
- Öffnung
- 30
- erster ringförmiger Kanal
- 31
- Versorgungsleitung
- 32
- zweiter ringförmiger Kanal
- 33
- innerer Kanal
- 34
- Hülse
- 35
- Druckluftleitung
- 36
- innerer Kanal
- 37
- Versorgungsleitung
- 38
- Druckfeder
- 39
- Kolbenstange
- 40
- Kolben
- 41
- Ventilschaft
- 42
- Ventilgehäuse
- 43
- Ventilgehäuse
- 44
- Luftkanal
- 45
- Verbindungskanal/Mischkammer
- 46
- Anschlag
Claims (8)
- Spritzpistole zum Mischen und Versprühen zweier Medien, die für jedes Medium ein Ventil (
14 ,15 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich eines der beiden Ventile (14 ,15 ) im Inneren des anderen befindet und die Ventile so gestaltet sind, dass sie axial in einem Gehäuse (11 ) und gegeneinander zu einem Ventilsitz (24 ,26 ) hin und von diesem weg verschiebbar sind, und zwar gegen die Kraft einer Feder (38 ), und dadurch, dass die Ventile zusammen durch eine von außen wirkende Kraft beeinflussbar sind. - Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (
26 ) des inneren Ventils (15 ) sich im äußeren Ventil (14 ) befindet, dessen Ventilsitz (24 ) sich wiederum im Gehäuse (11 ) befindet. - Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das innere und das äußere Ventil (
14 ,15 ) während der Anfangsverschiebung hydraulisch verbunden sind, wobei das Ventilgehäuse (27 ) des inneren Ventils (15 ) geschlossen ist. - Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von außen wirkende Kraft durch einen pneumatisch betätigten Kolben (
40 ) ausgeübt wird, dessen Kolbenstange (39 ) mit dem Ventilgehäuse (27 ,28 ) des inneren Ventils (15 ) verbunden ist, das innerhalb des äußeren Ventil verschiebbar ist, und dadurch, dass die Axialverschiebbarkeit des äußeren Ventils (14 ) durch einen Anschlag (46 ) innerhalb des Gehäuses (11 ) begrenzt wird, sowie dadurch, dass das Ventilgehäuse (27 ,28 ) des inneren Ventils (15 ) etwas weiter verschiebbar ist, wenn das innere Ventil geöffnet ist. - Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich an der Öffnung des inneren Ventils (
15 ) ein Rückschlagventil (25 ) befindet, das durch das Medium geöffnet werden kann. - Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des einen Ventils axialversetzt von der Öffnung des anderen Ventils ist.
- Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen beider Ventile so angeordnet sind, dass sie sich in einer gemeinsamen Mischkammer (Mischkanal) (
45 ) öffnen. - Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Pneumatikkolbens (
40 ) von einem Ventilschaft (41 ) geregelt wird, der durch den Bedienhebel (17 ) der Spritzpistole betätigbar ist, und der in einer seiner Endlagen so angepasst ist, dass er die Luftzufuhr des Pneumatikkolbens stoppt und gleichzeitig eine Belüftungsöffnung öffnet und umgekehrt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9701541 | 1997-04-23 | ||
SE9701541A SE509098C2 (sv) | 1997-04-23 | 1997-04-23 | Sprutpistol för blandning och sprutning av två medier |
PCT/SE1998/000704 WO1998047625A1 (en) | 1997-04-23 | 1998-04-17 | Spray gun |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69816607D1 DE69816607D1 (de) | 2003-08-28 |
DE69816607T2 true DE69816607T2 (de) | 2004-07-29 |
Family
ID=20406708
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69816607T Expired - Lifetime DE69816607T2 (de) | 1997-04-23 | 1998-04-17 | Sprühpistole |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6439479B1 (de) |
EP (1) | EP0975430B1 (de) |
JP (1) | JP3751981B2 (de) |
KR (1) | KR100517425B1 (de) |
CN (1) | CN1081491C (de) |
AT (1) | ATE245491T1 (de) |
AU (1) | AU727847B2 (de) |
BG (1) | BG63685B1 (de) |
CA (1) | CA2288908C (de) |
DE (1) | DE69816607T2 (de) |
DK (1) | DK0975430T3 (de) |
EE (1) | EE04181B1 (de) |
ES (1) | ES2203943T3 (de) |
HU (1) | HU229020B1 (de) |
NO (1) | NO324928B1 (de) |
PT (1) | PT975430E (de) |
RU (1) | RU2205704C2 (de) |
SE (1) | SE509098C2 (de) |
WO (1) | WO1998047625A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015215263A1 (de) * | 2015-08-11 | 2017-02-16 | Carl Hoernecke Chem. Fabrik Gmbh & Co. Kg | Wirkstoff-Sprühgerät |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003014613A1 (en) * | 2001-08-07 | 2003-02-20 | Novaliner Technologies Inc. | A device and a method for rehabilitating conduits |
US7318554B2 (en) * | 2001-10-25 | 2008-01-15 | Langeman Gary D | Third stream automotive color injection |
JP5270842B2 (ja) * | 2007-01-31 | 2013-08-21 | アネスト岩田株式会社 | 塗装用スプレーガン |
DE102007029064A1 (de) * | 2007-06-21 | 2008-12-24 | Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) | Ventil, insbesondere Leimventil |
US8136698B1 (en) | 2008-11-21 | 2012-03-20 | Michael Sylvius Beaulieu | Applicator for the delivery of solutions and materials in a pressurized fluid system |
FR2939486B1 (fr) * | 2008-12-09 | 2012-03-16 | Sames Technologies | Vanne pour la projection de produit de revetement et projecteur comportant une telle vanne |
ATE551155T1 (de) * | 2009-07-14 | 2012-04-15 | Oemmebi Di Massimo Brusa | Automatische niederdruck-strahlpistole zum ausstoss von flüssigkeiten |
KR101229696B1 (ko) | 2009-12-30 | 2013-02-05 | 박근조 | 스프레이 건 |
CN102069050B (zh) * | 2011-02-22 | 2013-04-03 | 上海大学 | 双流体喷射器 |
CN102392409B (zh) * | 2011-07-27 | 2013-05-29 | 河南立达工程科技有限公司 | 注浆枪头 |
CN102580871A (zh) * | 2012-03-27 | 2012-07-18 | 广州达意隆包装机械股份有限公司 | 一种喷雾装置 |
WO2014126951A1 (en) | 2013-02-13 | 2014-08-21 | Graco Minnesota Inc. | Two component mixing module |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3561680A (en) * | 1968-09-16 | 1971-02-09 | Respond Inc | Spray head assembly |
US3920158A (en) | 1973-11-27 | 1975-11-18 | Philip Meshberg | Dual Dispensing valve |
EP0135798B1 (de) * | 1983-09-03 | 1989-03-15 | MASCHINENFABRIK HENNECKE GmbH | Mehrstoffdüse zum Zusammenführen von mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten für die Herstellung eines fliessfähigen, zu Kunststoff, insbesondere zu Schaumstoff ausreagierenden Reaktionsgemisches |
US4650119A (en) * | 1985-11-26 | 1987-03-17 | Binks Manufacturing Company | Air spray gun |
US4925101A (en) * | 1988-08-26 | 1990-05-15 | Nordson Corporation | Wax spray gun and nozzle |
SE502529C2 (sv) * | 1994-03-22 | 1995-11-06 | Mark & Mekan Ab | Ventilanordning för spridning av bindemedel på väggar |
-
1997
- 1997-04-23 SE SE9701541A patent/SE509098C2/sv unknown
-
1998
- 1998-04-17 EP EP98917914A patent/EP0975430B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-17 CA CA002288908A patent/CA2288908C/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-17 EE EEP199900509A patent/EE04181B1/xx unknown
- 1998-04-17 RU RU99124624/12A patent/RU2205704C2/ru active
- 1998-04-17 PT PT98917914T patent/PT975430E/pt unknown
- 1998-04-17 DK DK98917914T patent/DK0975430T3/da active
- 1998-04-17 JP JP54558998A patent/JP3751981B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-17 HU HU0001876A patent/HU229020B1/hu unknown
- 1998-04-17 AU AU70949/98A patent/AU727847B2/en not_active Expired
- 1998-04-17 CN CN988044374A patent/CN1081491C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-17 DE DE69816607T patent/DE69816607T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-17 KR KR10-1999-7009779A patent/KR100517425B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-17 US US09/403,604 patent/US6439479B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-17 ES ES98917914T patent/ES2203943T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-17 WO PCT/SE1998/000704 patent/WO1998047625A1/en active IP Right Grant
- 1998-04-17 AT AT98917914T patent/ATE245491T1/de active
-
1999
- 1999-10-19 NO NO19995101A patent/NO324928B1/no not_active IP Right Cessation
- 1999-11-19 BG BG103904A patent/BG63685B1/bg unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015215263A1 (de) * | 2015-08-11 | 2017-02-16 | Carl Hoernecke Chem. Fabrik Gmbh & Co. Kg | Wirkstoff-Sprühgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0975430A1 (de) | 2000-02-02 |
HUP0001876A3 (en) | 2001-09-28 |
SE9701541D0 (sv) | 1997-04-23 |
CN1081491C (zh) | 2002-03-27 |
EP0975430B1 (de) | 2003-07-23 |
DK0975430T3 (da) | 2003-11-10 |
BG103904A (en) | 2000-04-28 |
PT975430E (pt) | 2003-12-31 |
CA2288908A1 (en) | 1998-10-29 |
SE9701541L (sv) | 1998-10-24 |
CA2288908C (en) | 2007-11-13 |
CN1253515A (zh) | 2000-05-17 |
KR20010020200A (ko) | 2001-03-15 |
WO1998047625A1 (en) | 1998-10-29 |
JP2001523155A (ja) | 2001-11-20 |
DE69816607D1 (de) | 2003-08-28 |
AU7094998A (en) | 1998-11-13 |
NO995101D0 (no) | 1999-10-19 |
JP3751981B2 (ja) | 2006-03-08 |
KR100517425B1 (ko) | 2005-09-29 |
EE9900509A (et) | 2000-06-15 |
ATE245491T1 (de) | 2003-08-15 |
BG63685B1 (bg) | 2002-09-30 |
ES2203943T3 (es) | 2004-04-16 |
AU727847B2 (en) | 2001-01-04 |
EE04181B1 (et) | 2003-12-15 |
HU229020B1 (en) | 2013-07-29 |
NO995101L (no) | 1999-12-01 |
RU2205704C2 (ru) | 2003-06-10 |
NO324928B1 (no) | 2008-01-07 |
SE509098C2 (sv) | 1998-12-07 |
US6439479B1 (en) | 2002-08-27 |
HUP0001876A2 (hu) | 2000-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006019916B4 (de) | Spritzschwenk-Steuer- und Betätigungsvorrichtung für Sprenganlagen und Sprenger | |
DE69816607T2 (de) | Sprühpistole | |
DE2737680C3 (de) | Spritzpistole | |
EP1663504B1 (de) | Reinigungslanze | |
DE2801083C2 (de) | Automatisches Steuerventil zum Durchlassen eines für Verbraucher bestimmten, unter Eingangsdruck stehenden Fluidums in festgesetzten Mengen | |
DE29713238U1 (de) | Wasserleitungsarmatur | |
EP3317023B1 (de) | Applikationsgerät, insbesondere rotationszerstäuber | |
EP0285551A2 (de) | Einspritzdüse für thermoplastischen Kunststoff | |
DE4406222C2 (de) | Wasser-Wasserdampf-Mischvorrichtung | |
DE7717102U1 (de) | Eingriffwassermischhahnventil | |
EP2380667B1 (de) | Sprühpistole | |
DE3124125A1 (de) | Hochdruck-spruehpistole | |
DE3913334A1 (de) | Vorrichtung fuer die zerstaeubung von fluessigkeit oder fuer die zerteilung von gas in kleine blasen | |
DE3611451C2 (de) | ||
EP0927580A1 (de) | Handbrause | |
DE69707270T2 (de) | Ventileinrichtung zur Flüssigkeitsversorgung | |
DE9316085U1 (de) | Auftragskopf für das Aufbringen von Kaltleim auf ein Substrat | |
DE29920941U1 (de) | Molchbares Dreiwegeventil | |
DE19802240A1 (de) | Stufenloses automatisch-mechanisches Schaum-Dosiersystem für Hoch- und Normaldruck Feuerlöschkreiselpumpen | |
CH664697A5 (de) | Dosiervorrichtung fuer feuerloeschschaum. | |
EP2570711A1 (de) | Kupplungshälfte für Schlauch und Rohrleitungen | |
CH693995A5 (de) | Ventil, insbesondere zur Ausgabe von Guelle oder Klaerschlamm sowie Ventilanordnung. | |
EP0277586A2 (de) | Dosierventil an molchbarer Rohrleitung | |
DE2509324C2 (de) | Vorrichtung zum Zerstäuben von Öl in einer Druckluftleitung | |
DE634116C (de) | OElfeuerung mit mehreren Brennstoffduesen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition |