[go: up one dir, main page]

DE4213153A1 - Werkzeug zum anbringen von kleister an einer wandtafel-stossstelle - Google Patents

Werkzeug zum anbringen von kleister an einer wandtafel-stossstelle

Info

Publication number
DE4213153A1
DE4213153A1 DE19924213153 DE4213153A DE4213153A1 DE 4213153 A1 DE4213153 A1 DE 4213153A1 DE 19924213153 DE19924213153 DE 19924213153 DE 4213153 A DE4213153 A DE 4213153A DE 4213153 A1 DE4213153 A1 DE 4213153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
devices
paste
support blocks
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924213153
Other languages
English (en)
Inventor
Ii Thomas Nastasi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GL GROUP Ltd
Original Assignee
GL GROUP Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GL GROUP Ltd filed Critical GL GROUP Ltd
Publication of DE4213153A1 publication Critical patent/DE4213153A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von Kleister auf eine mit einem Klebeband bedeckte Wandtafel-Stoß­ stelle mit einem der Aufnahme von Kleister dienendem Vorratsbehälter, mit Pumpeinrichtungen zum Fördern des Kleisters aus dem Vorratsbehälter, mit einem länglichen hohlen Grundkörper, in dem eine mit den Pumpeinrichtungen in Verbindung stehende Kammer vorgesehen ist und der einen in der Gebrauchslage nach unten abstehenden pistolengriffartigen Ansatz aufweist, mit Düseneinrichtungen, welche eine Ausgabe­ öffnung aufweisen und an einem Ende der Kammer des Grundkör­ pers montiert sind, um Kleister in den gewünschten Bereich der Stoßstelle abzugeben, und mit an dem Grundkörper vorgese­ henen Betätigungseinrichtungen zum Steuern des Betriebes der Pumpeinrichtungen zum Fördern von Kleister aus dem Vorratsbe­ hälter durch die in dem Grundkörper vorgesehene Kammer hin­ durch und zu der Öffnung der Düseneinrichtungen, d. h. ein von Hand zu haltendes Werkzeug in Form einer Kleisterpistole, die über eine geeignete Schlauchverbindung oder dergleichen mit einem Leimvorrat mit zugeordneten Pumpeinrichtungen in Verbindung steht.
Eine Vorrichtung bzw. ein Werkzeug der vorstehend beschrie­ benen Art wird in einer früheren Anmeldung der Anmelderin (deutsche Patentanmeldung P 42 05 117.7) beschrieben und dient dazu, in einem Stoßbereich Kleister auf eine Wandfläche aufzutragen, ehe ein Klebe- bzw. Fugenband über die Stoß­ stelle geklebt wird. Der besondere Vorteil besteht darin, daß der von Hand zu haltende Werkzeugteil leicht ist und aufgrund des daran vorgesehenen Pistolengriffs leicht gehandhabt wer­ den kann, während der Kleister dem eigentlichen Werkzeug mit­ tels Pumpeinrichtungen aus einem Vorrat zugeführt wird. Dabei kann am vorderen Ende des Werkzeugs ein zweiter Griff vorge­ sehen sein, welcher beispielsweise ein Rohr umschließt, wel­ ches mit dem Kleistervorrat verbunden ist.
In der früheren Anmeldung ist ferner eine Eckrollenanordnung beschrieben, die in Verbindung mit dem Werkzeug dann benutzt wird, wenn ein Band über einer Ecke angebracht werden soll, die durch rechtwinklig aneinanderstoßende Wandtafeln gebildet wird. Die Rollen sind dabei an einem Joch montiert, welches an Seitenplatten des Werkzeugs montiert ist und das Band der­ art faltet, daß dessen Teile rechtwinklig zueinander verlau­ fen, wobei unterhalb des von dem Werkzeug ausgelieferten Ban­ des mit Hilfe des Werkzeugs Kleister auf die zu überklebenden Wandflächenbereiche aufgetragen wird. Wenn eine Stoßstelle im Bereich einer Ecke mit einem Band überklebt ist und der Klei­ ster bzw. Kleber getrocknet ist, dann wird üblicherweise über dem Band noch einmal eine Kleisterschicht aufgetragen, um die überklebte Stoßstelle zu glätten und sie für die Endbearbei­ tung, wie z. B. Streichen, Walzen oder Tapezieren, vorzube­ reiten.
Die in der früheren Anmeldung beschriebene Düsenanordnung kann schnell entfernt und durch eine Düsenanordnung zum nachträglichen Auftragen einer Kleisterschicht ersetzt werden. Diese Düse wird in derselben Weise montiert wie die Standarddüse. Die Form der Düse für den nachträglichen Klei­ sterauftrag ist jedoch ganz anders, und die Düse besitzt eine Innenwand, welche sich im wesentlichen in Längsrichtung des Werkzeugs erstreckt und sich dann um die dem Anbringen des Bandes dienenden Rollen krümmt, so daß der Kleister mit der Düse für den nachträglichen Kleisterauftrag über der Stoß­ stelle in einem Bereich aufgetragen wird, der den Rollen benachbart ist, die normalerweise das Band ausliefern und andrücken würden. Dabei kann der Kleister jedoch an den Rollen haften, so daß diese gereinigt oder vor der nächsten Benutzung des Werkzeugs zum Anbringen eines Bandes über einer Stoßstelle ersetzt werden müssen. Dies führt aber nicht nur zu Ausfallzeiten beim Einsatz des Werkzeugs, sondern kann auch Kosten für das Auswechseln von Teilen mit sich bringen.
Ausgehend vom Stand der Technik bzw. von der früheren Anmel­ dung befaßt sich die die Erfindung mit einer verbesserten Vorrichtung, insbesondere einer verbesserten Düsenanordnung zum Aufbringen einer Kleisterschicht über einer Wandtafel-Stoß­ stelle, wobei sich die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. Düse dadurch auszeichnet, daß sie leicht gegen die komplette Werkzeugkopfanordnung zum Ausliefern und Ankleben eines Ban­ des ausgewechselt werden kann, wie sie in der früheren Anmel­ dung beschrieben ist. Es entfällt also die Notwendigkeit für eine separate Wartung und Reinigung der "normalen" Kopfanord­ nung, wie sie erforderlich ist, wenn diese für den nachträg­ lichen Kleisterauftrag an einer eine Ecke bildenden Wandta­ fel-Stoßstelle eingesetzt wird.
Die gestellte Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß an den Düseneinrichtungen ein Verteiler montiert ist, welcher einen mit der Wandtafel-Stoßstelle in Kontakt bringbaren Rahmen aufweist, der an den Düseneinrichtungen derart mon­ tiert ist, daß er die Ausgabeöffnung umgibt und der relativ zueinander schwenkbare Teile aufweist, die im wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind.
Es ist ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung, daß ein unter einer Federvorspannung stehender "schwimmender" Rahmen verwendet werden kann, der sich der Form der Eckver­ bindung exakt anpassen kann und an einem Düsenelement für den nachträglichen Leimauftrag befestigt ist, welches seinerseits mittels einer Bügelanordnung an dem einen Pistolengriff auf­ weisenden Grundkörper angebracht wird, durch den hindurch der Kleister mit Hilfe der Pumpeinrichtungen aus dem Vorratsbe­ hälter zugeführt und durch die Düsenöffnung hindurch auf die bereits mit einem Band überdeckte Eckverbindung aufgetragen wird.
Eine besonders vorteilhafte erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Universalgelenk das Schwenken des Rahmens gegenüber der Düse ermöglicht. Hierdurch und durch die beweglichen bzw. schwenkbaren Rahmenelemente wird erfindungsgemäß erreicht, daß der von der Düse ausgegebene Kleister gleichmäßig über die Eckverbindung verteilt wird, wenn die Rahmenelemente den Konturen der nachträglich mit Kleister zu beschichtenden Ecke aufgrund ihrer Beweglichkeit exakt folgen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand abhängiger Ansprüche. Weiter Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des pistolenförmigen Werkzeugteils der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine perspektivische Detaildarstellung des vorderen Endes des Gehäuses bzw. Grundkörpers des in Fig. 1 gezeigten Werkzeugs mit Teilen einer Bügelanordnung zum Anbringen einer Düse für den nachträglichen Kleisterauftrag;
Fig. 3 eine perspektivische Detaildarstellung des hinteren Endes der Düse mit den daran vorgesehenen Teilen der Bügelanordnung;
Fig. 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Düse und des Rahmens einer bevorzugten Ausführungsform eines Werkzeugs gemäß der Erfindung;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch die (zusammengebaute) Anordnung der in Fig. 4 gezeigten Elemente und angrenzender Teile des Grundkörpers;
Fig. 6 eine Seitenansicht des Rahmens der Düsenanordnung gemäß Fig. 4, gesehen von der linken Seite in dieser Figur;
Fig. 7 eine Unteransicht des der Verteilung des Kleisters dienenden Teils des in Fig. 6 gezeigten Rahmens;
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Rahmenanordnung gemäß Fig. 6 und
Fig. 9 eine der Darstellung gemäß Fig. 8 entsprechende Darstellung, jedoch für eine andere Position der schwenkbaren Rahmenelemente.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 der Zeichnung, in deren einzelnen Figuren entsprechende Elemente im übrigen durchgehend mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind, eine Vorrichtung 10 mit einem hohlen Grundkörper 12, welcher in einem im Gebrauch nach unten gerichteten Pistolengriff 14 endet. Der Grundkör­ per 12 umschließt eine Kammer 16 (Fig. 5). Der Pistolen­ griff 14 und der Grundkörper 12 der Vorrichtung 10 können aus einem Leichtmetall, wie z. B. Aluminium, hergestellt werden.
Die Kammer 16 kann einen Kleister bzw. Kleber aufnehmen, der dazu verwendet wird, ein Wandtafelklebeband über eine Stoß­ stelle zwischen benachbarten Wandtafeln zu kleben oder dazu, nachträglich über einem Klebeband an einer Eckverbindung zwischen benachbarten Wandtafeln eine Kleberschicht zu er­ zeugen. Die Kammer 16 umfaßt ein nach unten gerichtetes Teil­ stück 22 verringerten Durchmessers, auf welches ein Gummi­ schlauch 24 reibschlüssig aufgesteckt werden kann. Der Schlauch 24 kann mit einer Pumpe verbunden werden, die an oder in einem Kleisterbehälter (nicht gezeigt) angeordnet ist und durch einen Elektromotor antreibbar ist. Die Pumpe pumpt den Kleister oder Kleber durch den Schlauch 24 und das rohr­ förmige Teilstück 22 in die Kammer 16, bis diese gefüllt ist.
Ein nach unten abstehender Trigger bzw. Abzug 26 ist gleit­ verschieblich in einem horizontalen Schlitz (einer Öffnung) 29 geführt, der (die) im Boden bzw. an der Unterseite des Grundkörpers 12 ausgebildet ist. Wie in der eingangs erwähn­ ten früheren Anmeldung detailliert beschrieben, ist der Trigger an seinem vorderen Ende über eine Stange mit einem in der Kammer 16 angeordneten Ventilmechanismus 30 verbunden, welcher eine Öffnung 32 in der Vorderwand 34 der Kammer 16 öffnet und schließt, so daß der Kleister durch die Öffnung 32 hindurch in das Innere einer Kleisterausgabedüse 36 der Vor­ richtung 10 abgegeben werden kann (siehe Fig. 5). Das Innere der Düse 36 bildet eine kegelstumpfförmige Kammer 38, welche mit der Kammer 16 über die Öffnung 32 und eine dazu konzen­ trische und daran angrenzende Öffnung 40 in einer Rückwand 39 der Düse 36 in Verbindung steht, wobei die Rückwand 39 der Düse an die Vorderwand 34 der Kammer 16 des Grundkörpers 12 angrenzt. Beim Öffnen des Ventilmechanismus 30 fließt der Kleister aus der Kammer 16 durch die Öffnung 32 und die an­ grenzende Öffnung 40 in die Kammer 38 und dann durch eine Ausgabeöffnung 50, welche an einen Kanal 42 zwischen dem vorderen Ende der Kammer 38 und dieser Öffnung 50 angrenzt. Die Öffnung 50 ist im vorderen Ende einer Kugel 52 ausgebil­ det, deren Inneres mit dem Kanal 42 in Verbindung steht. Die Kugel 52 ist nach Art eines Universalgelenks in einer Fas­ sung 54 schwenkbar, welche durch zwei Stützblöcke 56, 58 gebildet wird, die im wesentlichen senkrecht zueinander an­ geordnet sind und einen Kleber- bzw. Kleisterverteiler 60 bilden.
Wie Fig. 2 und 3 zeigen, ist die Düse 36 an dem Grundkör­ per 12 mit Hilfe einer Bügelanordnung befestigt. Im einzelnen ist an der Vorderwand 34 des Grundkörpers 12 ein in der Draufsicht im wesentlichen U-förmiger Bügel 86 montiert. Der Bügel 86 besitzt zwei Schenkel 88, 90, die von der Vorder­ wand 34 des Grundkörpers 12 durch Schenkel bzw. Stege 92 und 94 im Abstand gehalten werden. Ein Quersteg 96 des Bügels 86 verbindet die Schenkel 88 und 90. Ein Gewindebolzen 98 steht von dem Quersteg 96 nach außen vor.
An der Rückwand 39 der Kammer 38 der Düse 36 ist einstückig eine Platte 100 angeformt, die mit seitlich abstehenden Vor­ sprüngen 102 versehen ist, die hinter die Schenkel 88, 90 des Bügels 86 eingeführt werden können und dann an der Vorder­ wand 34 anliegen. Nach unten abstehende Ansätze 104, 106 an der Rückwand 39 umgeben den Schraubbolzen 98, und eine Mut­ ter 108 dient dem Anschrauben der Platte 100 an dem Bügel 86 derart, daß die Öffnung 40 mit einer Mutter 66 der Ventilan­ ordnung 30 fluchtet.
Die beschriebene Schraubverbindung gestattet die Befestigung anderer Werkzeuge, die nicht Gegenstand der vorliegenden Er­ findung sind, an dem Grundkörper 12, beispielsweise die Be­ festigung eines Werkzeugkopfes zum Anbringen von Kleister über einer Stoßfuge unterhalb eines Klebebandes sowie mit Einrichtungen zum Ausgeben des Klebebandes.
Der Verteiler 60 umfaßt einen unter einer Federvorspannung stehenden "schwimmenden" Rahmen 62, der sich exakt an die Form bzw. die Konturen einer Eckverbindung anlegen kann und der an der Kleberdüse 36 befestigt ist, die ihrerseits mit Hilfe der Bügel 86, 100 an dem pistolengriffartigen Grundkör­ per 12 befestigt ist, wenn das Werkzeug längs einer Eckver­ bindung bewegt wird, um Kleister auszugeben.
Die Halterung für den Rahmen 62 umfaßt die Blöcke 56, 58, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind und eine zentrale Öffnung 64 aufweisen, die bezüglich der Öffnung 50 im freien Ende der Kugel 52 am Ende der Düse 36 ausgerichtet werden kann. Die Kugel 52 wird von der Fassung 54 aufgenommen, die von den Stützblöcken 56, 58 gebildet wird. Die Kugel 52 und die Fassung 54 gestatten ein universelles Schwenken des Stützelements bezüglich der Düse 36. Wie Fig. 5 zeigt, sitzt ein Federbügel 66 auf der Rückseite der Kugel 52 in einander gegenüberliegenden Nuten 68, die in Verlängerungen der Wände der Blöcke 56, 58 ausgebildet sind, um die Kugel 52 in der Fassung 54 zu halten. Der Rahmen 62 umfaßt ein Paar von drei­ seitigen Elementen 69, 70, welche jeweils einen der Stütz­ blöcke 56, 58 umgeben und für jeden der Stützblöcke 56, 58 ein Fenster 71 bilden.
Die dreiseitigen Rahmen 69, 70 sind derart montiert, daß sie in begrenztem Umfang relativ zueinander in Richtung auf Stützflächen 72, 73 im Bereich der Ober- und Unterkanten der Stützblöcke 56, 58 zu und von diesen wegbewegbar sind, wobei die Verbindung durch einen länglichen Clip 74 gebildet wird, welcher Seitenkanten aufweist, die in parallelen Nuten 75 der Stützblöcke 56, 58 sitzen und wobei der Clip 74 zwischen sei­ nen Enden ausgeschnitten ist, um ein Fenster für die Öff­ nung 50 der Kugel 52 zu schaffen. Aufgrund dieser Konstruk­ tion können sich die Rahmenelemente 69, 70 relativ zu den Blöcken 56, 58 und unabhängig von diesen sowie relativ zu­ einander entgegen der Vorspannung eines Paares von einstücki­ gen, jeweils zwei Schenkel aufweisenden Blattfedern 76 bewe­ gen, die an den Stützblöcken montiert sind und in Kontakt mit der Außenseite von in senkrechter Richtung justierbaren Mon­ tageklips 77 stehen, die an den Stützblöcken 56, 58 nach oben und unten verschiebbar und durch feststehende Schrauben 78 gehalten werden; der zweite Schenkel jeder Blattfeder 76 liegt jeweils auf der Innenseite der Clips 77 an einem Teil des betreffenden Rahmens 69, 70 an. Auf diese Weise wird der Kleister, der durch die Düsenöffnung 50 zugeführt wird, durch Kontakt mit den getrennten Rahmenelementen 69, 70, die je­ weils rund um den zugeordneten Stützblock 56 bzw. 58 montiert sind und die aufgrund der von den Federn 76 erzeugten Vor­ spannung schwimmend gehaltert sind, gleichmäßig längs einer Eckverbindung verteilt. Die Rahmenelemente 69, 70 sind dabei zwischen einer in Fig. 9 gezeigten Endstellung, in der die Stützflächen 72, 73 aneinander anliegen, und einer zweiten Endstellung - vgl. Fig. 8 - schwenkbar, in der sich die Stützflächen im Abstand voneinander befinden, so daß sie den Konturen einer Eckverbindung zweier benachbarter Wandtafeln folgen können. Das Schwenken der Rahmenelemente 69, 70 in andere als einander schneidende senkrechte Ebenen wird dabei durch die Kugel/Fassungs-Verbindung zwischen den Stütz­ blöcken 56, 58 und dem Düsenelement 36 gefördert. L-förmige Bügel 79 liegen über dem vertikalen Teil jedes der Rahmen 69, 70 und sind an einem der Blöcke 56, 58 mittels Schrauben 80 befestigt, welche die Bewegung der Rahmen 69, 70 bezüglich der Stützblöcke 56, 58 einschränken und verhindern, daß sich die Rahmen bzw. Rahmenelemente 69, 70 unter der Wirkung der von den Blattfedern 76 erzeugten Vorspannungen von den Blöcken lösen. Eine Abdeckung 81 ist mittels einer Schraub­ verbindung an dem Boden bzw. dem oberen Ende der Stütz­ blöcke 56, 58 befestigt und vervollständigt die erfindungs­ gemäße Konstruktion.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Auftragen von Kleister auf eine mit einem Klebeband bedeckte Wandtafel-Stoßstelle mit einem der Aufnahme von Kleister dienendem Vorratsbehälter, mit Pumpeinrichtungen zum Fördern des Kleisters aus dem Vor­ ratsbehälter, mit einem länglichen hohlen Grundkörper in dem eine mit den Pumpeinrichtungen in Verbindung ste­ hende Kammer vorgesehen ist und der einen in der Ge­ brauchslage nach unten abstehenden pistolengriffartigen Ansatz aufweist, mit Düseneinrichtungen, welche eine Ausgabeöffnung aufweisen und an einem Ende der Kammer des Grundkörpers montiert sind, um Kleister in den ge­ wünschten Bereich der Stoßstelle abzugeben, und mit an dem Grundkörper vorgesehenen Betätigungseinrichtungen zum Steuern des Betriebes der Pumpeinrichtungen zum Fördern von Kleister aus dem Vorratsbehälter durch die in dem Grundkörper vorgesehene Kammer hindurch und zu der Öffnung der Düseneinrichtungen, dadurch gekennzeich­ net, daß an den Düseneinrichtungen (36) ein Vertei­ ler (60) montiert ist, welcher einen mit der Wandtafel-Stoß­ stelle in Kontakt bringbaren Rahmen (62) aufweist, der an den Düseneinrichtungen (36) derart montiert ist, daß er die Ausgabeöffnung (50) umgibt und der relativ zueinander schwenkbare Teile (69, 70) aufweist, die im wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (62) über ein Universalgelenk (52, 54) mit den Düseneinrichtungen (36) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (62) zwei Hälften (69, 70) aufweist, welche längs einer gemeinsamen Verbindungsstelle Stützflä­ chen (72, 73) aufweisen und welche schwenkbar an einem Paar von Stützblöcken (56, 58) montiert sind, die im wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind und daß die Düseneinrichtungen (36) in einer Kugel (52) enden, die eine Ausgabeöffnung (50) aufweist, die in Verbindung mit dem Inneren der Düseneinrichtungen (36) steht und zur Bildung eines Universalgelenkes in einer Fassung (54) montiert ist, die in den Stützblöcken (56, 58) ausgebildet ist, daß die Fassung (54) mit einer Öff­ nung (64) versehen ist, welche in Verbindung mit der in der Kugel (52) vorgesehenen Ausgabeöffnung (50) steht und daß an den Stützblöcken (56, 58) Halterungsein­ richtungen (66) zur Sicherung der Kugel (52) in der Fassung (54) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stützblöcken (56, 58) Federmittel (76) montiert sind, mit deren Hilfe eine Vorspannung erzeugbar ist, durch die die beiden Hälften des Rahmens (62) bildenden Rahmenelemente (69, 70) von den Stützblöcken (56, 58) wegschwenkbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stützblöcken (56, 58) und den Rahmenelemen­ ten (69, 70) Rückhalteeinrichtungen (79, 80) zum Begren­ zen der von den Stützblöcken (56, 58) weg gerichteten Schwenkbewegung der Rahmenelemente (69, 70) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Grundkörper (12) und den Düseneinrich­ tungen (36) eine Bügelanordnung (86, 100) zum Befestigen der Düseneinrichtungen (36) an dem Grundkörper (12) vor­ gesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelanordnung (86, 100) Verriegelungseinrichtun­ gen (98, 104, 106, 108) umfaßt, durch die die an den Düseneinrichtungen (36) einerseits und die an dem Grund­ körper (12) andererseits vorgesehenen Teile der Bügelan­ ordnung (86, 100) lösbar miteinander verbindbar sind.
DE19924213153 1991-04-23 1992-04-22 Werkzeug zum anbringen von kleister an einer wandtafel-stossstelle Withdrawn DE4213153A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68999691A 1991-04-23 1991-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4213153A1 true DE4213153A1 (de) 1992-10-29

Family

ID=24770681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924213153 Withdrawn DE4213153A1 (de) 1991-04-23 1992-04-22 Werkzeug zum anbringen von kleister an einer wandtafel-stossstelle

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPH06320090A (de)
AU (1) AU8973991A (de)
CA (1) CA2053787A1 (de)
DE (1) DE4213153A1 (de)
ES (1) ES2054568B1 (de)
FR (1) FR2675716A1 (de)
GB (1) GB2255032A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115466A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-28 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen einer Materialspur

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9714429D0 (en) * 1997-07-08 1997-09-10 Dale Alan F Deposition of beads of material
AU3683799A (en) * 1999-06-28 2001-01-04 Shergon Holdings Limited An applicator head and method for fixing a corner finishing component

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB800837A (en) * 1956-07-05 1958-09-03 Robert George Ames Corner finishing tool head for applying mastic
US3932101A (en) * 1974-09-09 1976-01-13 Bliss & Laughlin Industries, Inc. Corner finishing tool
US4682711A (en) * 1985-04-08 1987-07-28 Nordson Corporation Method and apparatus for sealing welded seams of automobiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115466A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-28 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen einer Materialspur

Also Published As

Publication number Publication date
AU8973991A (en) 1992-10-29
ES2054568A2 (es) 1994-08-01
GB9123715D0 (en) 1992-01-02
JPH06320090A (ja) 1994-11-22
ES2054568B1 (es) 1997-02-16
ES2054568R (de) 1996-07-01
FR2675716A1 (fr) 1992-10-30
CA2053787A1 (en) 1992-10-24
GB2255032A (en) 1992-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1009071B (de) Pistole zum Aufspritzen von mindestens zwei Spritzstoffen mit einem zusaetzlichen, auswechselbaren Spritzstoffbehaelter
EP1818106A1 (de) Spritzpistole
DE69212227T2 (de) Betätigungsglied für einen Aerosolbehälter
DE3440417C1 (de) Klebstoff-Auftragevorrichtung,insbesondere fuer die Lederwaren- und Schuhindustrie
DE102008060476A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Clipsen, Schrauben, Bolzen, Muttern oder dergleichen Verbindungselementen
DE102010030375A1 (de) Handgeführtes Farbauftraggerät
DE4213153A1 (de) Werkzeug zum anbringen von kleister an einer wandtafel-stossstelle
EP1439009A1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Leim
DE19947255C2 (de) Anordnung zur Reinigung und Wartung von Anlagen im Mittelspannungsbereich
DE112004002511T5 (de) Flüssigkeitsapplikator-Anordnung
DE4124131C2 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von Schüttungen
CH633337A5 (en) Marking apparatus
WO1997003761A1 (de) Spritzpistole, insbesondere lackierpistole
DE3929503C2 (de)
CH643312A5 (de) Von hand zu bedienendes strassenmarkierungsgeraet.
DE3146815C2 (de) Lagerung für eine Schlauchdüse mit Pistolengriff während deren Nichtbenutzung
DE3711303C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Markierungsstreifen aus plastischer Farbmasse auf Fahrbahnoberflächen
DE102011003111A1 (de) Farbauftraggerät
DE2058180C3 (de) Spritzpistole zum Auftragen flüssiger Schleif- oder Poliermittel
DE19851657C2 (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln von Fugenmasse
DE102009028406A1 (de) Handgehaltene Auftragsvorrichtung für Flüssigkeiten
DE9105321U1 (de) Vorrichtung zur Pulverbeschichtung
EP0582060B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von viskosen Massen
WO1998039103A1 (de) Verfahren und system zum beschichten von insbesondere schwer zugänglichen körpern bzw. von massen an schwer zugänglichen orten
DE945555C (de) Farbwalzapparat fuer Leim-, OEl- und Plastikfarben mit einer verstellbaren Abstreifrolle

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BEETZ, R., DIPL.-ING. DR.-ING. TIMPE, W., DR.-ING.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee