DE3927498A1 - Polyimide fuer stn-displays - Google Patents
Polyimide fuer stn-displaysInfo
- Publication number
- DE3927498A1 DE3927498A1 DE3927498A DE3927498A DE3927498A1 DE 3927498 A1 DE3927498 A1 DE 3927498A1 DE 3927498 A DE3927498 A DE 3927498A DE 3927498 A DE3927498 A DE 3927498A DE 3927498 A1 DE3927498 A1 DE 3927498A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyimides
- alcohol
- polyamide esters
- fluorine
- liquid crystal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 title claims abstract description 36
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 title claims abstract description 36
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims abstract description 30
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims abstract description 29
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims abstract description 29
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 13
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims abstract description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 10
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims abstract description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 5
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims abstract description 3
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims abstract 2
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 claims abstract 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 claims abstract 2
- -1 Tetracarboxylic acid dianhydride Chemical class 0.000 claims description 12
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 abstract description 4
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HHLMWQDRYZAENA-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[2-[4-(4-aminophenoxy)phenyl]-1,1,1,3,3,3-hexafluoropropan-2-yl]phenoxy]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(C(C=2C=CC(OC=3C=CC(N)=CC=3)=CC=2)(C(F)(F)F)C(F)(F)F)C=C1 HHLMWQDRYZAENA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RHQDFWAXVIIEBN-UHFFFAOYSA-N Trifluoroethanol Chemical compound OCC(F)(F)F RHQDFWAXVIIEBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHRGRCVQAFMJIZ-UHFFFAOYSA-N cadaverine Chemical compound NCCCCCN VHRGRCVQAFMJIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- KZTYYGOKRVBIMI-UHFFFAOYSA-N diphenyl sulfone Chemical compound C=1C=CC=CC=1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 KZTYYGOKRVBIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N pyromellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=C1C(O)=O CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FHBXQJDYHHJCIF-UHFFFAOYSA-N (2,3-diaminophenyl)-phenylmethanone Chemical compound NC1=CC=CC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1N FHBXQJDYHHJCIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWGJDPKCLMLPJW-UHFFFAOYSA-N 1,8-diaminooctane Chemical compound NCCCCCCCCN PWGJDPKCLMLPJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 4-Aminophenyl ether Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGSBHTZEJMPDSZ-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-amino-3-methylcyclohexyl)methyl]-2-methylcyclohexan-1-amine Chemical compound C1CC(N)C(C)CC1CC1CC(C)C(N)CC1 IGSBHTZEJMPDSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminocyclohexyl)methyl]cyclohexan-1-amine Chemical compound C1CC(N)CCC1CC1CCC(N)CC1 DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEKFRNOZJSYWKZ-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-aminophenyl)-1,1,1,3,3,3-hexafluoropropan-2-yl]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C(C(F)(F)F)(C(F)(F)F)C1=CC=C(N)C=C1 BEKFRNOZJSYWKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYEDGEXYGKWJPB-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-aminophenyl)propan-2-yl]aniline Chemical compound C=1C=C(N)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(N)C=C1 ZYEDGEXYGKWJPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUPRYUDHUFLKFL-UHFFFAOYSA-N 4-[3-(4-aminophenoxy)phenoxy]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=CC(OC=2C=CC(N)=CC=2)=C1 WUPRYUDHUFLKFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCRRFJIVUPSNTA-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-aminophenoxy)phenoxy]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 JCRRFJIVUPSNTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQVIHDPBMFABCQ-UHFFFAOYSA-N 5-(1,3-dioxo-2-benzofuran-5-carbonyl)-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC(C(C=2C=C3C(=O)OC(=O)C3=CC=2)=O)=C1 VQVIHDPBMFABCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVERADGGGBYHNP-UHFFFAOYSA-N 5-phenylbenzene-1,2,3,4-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1C(O)=O JVERADGGGBYHNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMPVIKIVABFJJI-UHFFFAOYSA-N Cyclobutane Chemical compound C1CCC1 PMPVIKIVABFJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N Dapsone Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005700 Putrescine Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N ac1mqpva Chemical compound CC12C(=O)OC(=O)C1(C)C1(C)C2(C)C(=O)OC1=O GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical group 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- RZIPTXDCNDIINL-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1,2,2-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(C(O)=O)CCCCC1(C(O)=O)C(O)=O RZIPTXDCNDIINL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEQHKFFSPGPGLN-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,3-diamine Chemical compound NC1CCCC(N)C1 GEQHKFFSPGPGLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,4-diamine Chemical compound NC1CCC(N)CC1 VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006159 dianhydride group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWSKHLMYTZNYKO-UHFFFAOYSA-N heptane-1,7-diamine Chemical compound NCCCCCCCN PWSKHLMYTZNYKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940018564 m-phenylenediamine Drugs 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- KQSABULTKYLFEV-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,5-diamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1N KQSABULTKYLFEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005575 poly(amic acid) Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 125000006158 tetracarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000000000 tetracarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/1039—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors comprising halogen-containing substituents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/02—Optical fibres with cladding with or without a coating
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1337—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
- G02F1/133711—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
- G02F1/133723—Polyimide, polyamide-imide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2323/00—Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
- C09K2323/02—Alignment layer characterised by chemical composition
- C09K2323/027—Polyimide
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Polyamidester, aus Tetracarbon
säuredianhydriden herstellbar und unter Cyclisierung
durch Alkoholspaltung in Polyimide überführbar, dadurch
gekennzeichnet, daß die Reste OR der Estergruppen -COOR,
die bei der Polyimidbildung substituiert werden, ein-
oder mehrfach durch Fluor substituierte Alkoxyreste mit
2 bis 5 C-Atomen bedeuten.
Polyimide sind als Orientierungsschichten in Flüssigkristalldisplays
bekannt und haben sich aufgrund ihrer
guten optischen und thermischen Eigenschaften bewährt.
Sie werden insbesondere auch in den Supertwist-Flüssigkristallanzeigeelementen
(SFK-Anzeigeelementen) eingesetzt.
Damit sind höher verdrillte Anzeigeelemente mit
einem Verdrillungswinkel dem Betrage nach zwischen 160°
und 360° gemeint, wie beispielsweise die Anzeigeelemente
nach Waters et al. (C. M. Waters et al., Proc. Soc. Inf.
Disp. (New York) (1985) (3rd Intern. Display Conference,
Kobe, Japan), die STN-LCD's (DE-OS 35 03 259), SBE-LCD's
(T. J. Scheffer und J. Nehring, Appl. Phys. Lett. 45 (1984)
1021), OMI-LCD's (M. Schadt und F. Lennhouts, Appl. Phys.
Lett. 50 (1987), 236, DST-LCD's (EP-OS 02 46 842) oder
BW-STN-LCD's (K. Kawasaki et al., SID 87 Digest 391
(20.6)).
Zur Herstellung der höher verdrillten Anzeigeelemente
werden Orientierungsmaterialien benötigt, die einen
hohen Anstellwinkel des Flüssigkristalls im Display
induzieren, der Winkel sollte mindestens etwa 3° betragen.
Es ist bekannt, daß Polyimide, die beispielsweise durch
Reaktion der folgenden Komponenten
hergestellt wurden, Anstellwinkel von mehr als 3° bewirken
(beispielsweise EP-OS 2 31 781).
Üblicherweise werden derartige Polyimide hergestellt,
indem aus Tetracarbonsäuren durch Reaktion mit Diaminen
zunächst Polyamidocarbonsäuren entstehen, die dann
unter Wasserabspaltung zu Polyimiden cyclisieren (z. B.
EP-OS 02 49 881, EP-OS 02 31 781, EP-OS 02 19 336).
Alternativ kann auch das Tetracarbonsäureanhydrid
zunächst in ein anderes Derivat, beispielsweise einen
Dicarbonsäurediester, überführt werden, wonach anschließend
die Esterkomponente mit einer Aminkomponente
zur Polyamidocarbonsäure weiterreagiert (US 44 67 000).
In der EP-OS 02 09 114 sind Polyamidester beschrieben,
die durch Alkoholabspaltung in Polyimide überführt
werden können. Die Erfindung betrifft jedoch amphiphile
Verbindungen, d. h. die Alkoholkomponente enthält langkettige
Alkylketten.
Polyamidester sind weiterhin im Zusammenhang mit photopolymerisierbaren
Polyamidsäurederivaten beschrieben
(z. B. EP-OS 02 03 372).
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, weitere Polyimidvorstufen
zu entwickeln, die sich leicht in Polyimide
überführen lassen, wobei sich Polyimide und deren Vorstufen
durch weitere Vorteile gegenüber dem Stand der
Technik auszeichnen.
Diese Aufgabe wird durch die Bereitstellung der erfindungsgemäßen
Polyamidester gelöst.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß Polyamidester,
deren Alkoholkomponenten ein- oder mehrfach durch Fluor
substituierte Alkoxyreste, bereits bei sehr niedrigen
Temperaturen zur Polyimiden cyclisieren. Die Imidisierung
beginnt bereits bei Temperaturen weit unter 200°C. Dies
entspricht etwa dem unteren Bereich bekannter Imidisierungstemperaturen.
Weitaus überraschender ist jedoch,
daß die erfindungsgemäßen Polyamidester nahezu bis vollständig
farblos sind und sich bei der Imidisierung auch
nicht verfärben. Die bekannten Polyamidester sind meistens
bereits schon gelb, manche sogar gelbbraun oder sogar
graugrün (z. B. EP 02 09 114).
Damit eröffnet sich ein weiteres breites Anwendungsgebiet
für die erfindungsgemäßen Polyimide. Aufgrund ihrer vorteilhaften
optischen Eigenschaften sind sie in optischen
Wellenleitern und somit in den verschiedensten optischen
Bauelementen einsetzbar.
Gegenstand der Erfindung sind daher Polyamidester, aus
Tetracarbonsäuredianhydriden herstellbar und unter Cyclisierung
durch Alkoholspaltung in Polyimide überführbar,
dadurch gekennzeichnet, daß die Reste OR der Estergruppen
-COOR, die bei der Polyimidbildung substituiert werden,
ein- oder mehrfach durch Fluor substituierte Alkoxyreste
mit 2 bis 5 C-Atomen bedeuten.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur
Herstellung der erfindungsgemäßen Polyamidester, dadurch
gekennzeichnet, daß man ein Tetracarbonsäuredianhydrid
mit einem ein- oder mehrfach durch Fluor substituierten,
aliphatischen Alkohol mit 2 bis 5 C-Atomen und mit einem
Diamin in beliebiger Reihenfolge umsetzt, wobei nach dem
ersten Reaktionsschritt entstandene -COO(H)-Gruppen gegebenenfalls
in reaktive Derivate überführt werden.
Gegenstand der Erfindung sind auch Polyimide, die aus
den erfindungsgemäßen Polyamidestern hergestellt werden,
sowie Flüssigkristallanzeigeelemente und optische Bauelemente,
die die erfindungsgemäßen Polyimide enthalten.
Die erfindungsgemäßen Polyamidester sind Verbindungen
mit Struktureinheiten der allgemeinen Formel I
A ist ein tetravalenter organischer Rest mit mindestens
zwei C-Atomen, B ein bivalenter organischer Rest mit
mindestens zwei C-Atomen und R ist ein Alkylrest mit
zwei bis fünf C-Atomen, der ein- oder mehrfach durch
Fluor substituiert ist.
Die Komponenten, aus denen die Verbindungen der Formel I
unabhängig vom Syntheseweg aufgebaut sind, sind zum einen
ein Tetracarbonsäuredianhydrid (enthält A), zum zweiten
ein Diamin (enthält B) und zum dritten ein Alkohol (enthält
R).
Beispiele für Tetracarbonsäuredianhydride sind aromatische
Dianhydride der Pyromellithsäure, Benzophenotetracarbonsäure,
Biphenyltetracarbonsäure, sowie alicyclische Dianhydride
der Cyclobutan-, Cyclopentan- und Cyclohexantetracarbonsäure.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Polyamidester können die Tetracarbonsäuredianhydride
allein oder im Gemisch mit anderen eingesetzt werden.
Beispiele für Diamine sind aromatische Diamine wie
p-Phenylendiamin, m-Phenylendiamin, o-Phenylendiamin,
4,4′-Diaminodiphenylmethan, 4,4′-Diaminodiphenylether,
2,2-bis(4-Aminophenyl)propan, Diaminodiphenylsulfon,
Diaminobenzophenon, 1,5-Diaminonaphthalin, 1,3-bis
(4-Aminophenoxy)benzol, 1,4-bis(4-Aminophenoxy)benzol,
4,4′-di(4-Aminophenoxy)diphenylsulfon, 2,2-bis[4-
(4-Aminophenoxyphenyl)-propan], 2,2-bis(4-Aminophenyl)
hexafluorpropan, 2,2-bis[4-(4-Aminophenoxy)-phenyl] hexafluorpropan,
sowie alicyclische Diamine wie beispielsweise
1,4-Diaminocyclohexan, 1,3-Diaminocyclohexan,
4,4′-Diaminodicyclohexylmethan, 4,4′-Diamino-3,3′-
dimethyldicyclohexylmethan, 4,4′-Diaminodicyclohexylsulfon,
4,4-Diaminodicyclohexylether und aliphatische
Diamine wie 1,2-Diaminoethan, 1,3-Diaminopropan,
1,4-Diaminobutan, 1,5-Diaminopentan, 1,6-Diaminohexan,
1,7-Diaminoheptan und 1,8-Diaminooctan.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyamidester
können die Diamine allein oder im Gemisch mit anderen
Diaminen eingesetzt werden.
Es können weiterhin andere, z. B. in der DE 31 07 519,
der EP 02 09 114, der EP 02 19 336, der EP 02 31 781,
und der EP 02 49 881 beschriebenen oder aufgeführten
Tetracarbonsäuredianhydride und Diamine eingesetzt
werden.
Die dritte Komponente zum Aufbau der erfindungsgemäßen
Polyamidester, der den Rest R enthaltende Alkohol der
Formel I, ist ein mindestens einfach durch Fluor substituierter
Alkohol mit 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, beispielsweise
2,2,2-Trifluorethanol. Die erfindungsgemäßen Polyamidester
können hergestellt werden, indem man ein
Tetracarbonsäuredianhydrid mit einem Alkohol zum Diester
oder mit einem Diamin zur entsprechenden oligomeren oder
polymeren Amidsäure umsetzt und den Diester bzw. die
Amidsäure mit der letzten Komponente, dem Diamin bzw.
dem Alkohol entweder direkt oder über ein reaktives
Derivat der freien COO(H)-Gruppe in den Polyamidester
überführt.
Die einzelnen Reaktionen sind gängige und herkömmliche,
dem Fachmann bekannte Carbonylreaktionen und in einschlägigen
Standardwerken der präparativen organischen
Chemie wie z. B. in Houben-Weyl, Methoden der organischen
Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, beschrieben.
Zum Beispiel kann man zunächst das Tetracarbonsäuredianhydrid
in einem geeigneten Lösungsmittel wie z. B.
Tetrahydrofuran in den Diester überführen. Anschließend
können die entstandenen COO(H)-Gruppen vorzugsweise unter
milden Reaktionsbedingungen in reaktivere Gruppen umgewandelt
werden. Üblicherweise werden sie in Carbonsäurehalogenide,
vorzugsweise in -chloride mit Thionylchlorid
überführt. Die Umsetzung zum Polyamidester erfolgt ebenfalls
vorzugsweise unter milden Bedingungen mit dem
gewünschten Diamin unter Zusatz einer Hilfsbase,
beispielsweise Pyridin.
Alternativ kann auch der Tetracarbonsäurediester direkt
mit dem Diamin zum Polyamidester polykondensiert werden,
vorzugsweise wird das Kondensmittel ein Carbodiimid,
beispielsweise Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) eingesetzt,
wie in DE 34 11 660 beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Polyamidester zeichnen sich dadurch
aus, daß bei sehr niedrigen Temperaturen weit unterhalb
von 200°C Polyimidbildung einsetzt.
Die Polyamidester sind dabei selbst nahezu bis vollständig
farblos und verfärben sich auch nicht während der
Imidisierung.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten
Polyimide zeichnen sich damit durch ihre annähernde oder
vollständige Farblosigkeit gegenüber denjenigen aus, die
nach bekannten Verfahren hergestellt wurden, obwohl sie
teilweise strukturell mit ihnen identisch sind. Die
erfindungsgemäßen Polyimide sind zum überwiegenden Teil
imidisiert, d. h. sie enthalten keine oder nur nach zu
einem geringen Anteil Estergruppen. Der Imidisierungsgrad
beträgt im allgemeinen 95% und mehr.
Die erfindungsgemäßen Polyimide sind zum einen als
Orientierungsschichten in Flüssigkristallanzeigeelementen,
insbesondere auch in solchen mit hohen Verdrillungswinkeln
wie STN-, SBE- oder auch OMI-Displays, in denen hohe
Anstellwinkel des Flüssigkristalls erforderlich sind,
einsetzbar.
Zur Herstellung von Polyimidorientierungsschichten
werden die erfindungsgemäßen Polyamidester nach bekannten
Methoden auf ein Substrat (z. B. Glas oder Metall) aufgebracht,
z. B. durch Aufschleudern, Aufsprühen, Aufbürsten,
Aufdrucken oder einfaches Eintauchen.
Zweckmäßigerweise wird dabei eine Polymerlösung in einem
geeigneten Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid,
Dimethylsulfoxid, N-Methyl-2-pyrrolidon oder
in einem vergleichbaren Lösungsmittel verwendet. Nach
dem Trocknen wird anschließend im Vakuum ausgehärtet.
Die Imidisierung beginnt weit unter 200°C, in Einzelfällen
sogar unter 150°C. Es wird bei etwa 200-250°C
für eine Stunde getempert.
Die erfindungsgemäßen Polyimide sind weiterhin in besonderem
Maße aufgrund ihrer vorteilhaften optischen Eigenschaften
in optischen Wellenleitern einsetzbar. Damit
eröffnet sich der Weg zu optischen Bauelementen beispielsweise
auf dem Gebiet der integrierten Optik oder
der Sensor- und Nachrichtentechnik. Optische Bauelemente
sind beispielsweise in der EP 02 18 938 beschrieben.
Die folgenden Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung
erläutern, ohne sie zu begrenzen.
Zu einer Lösung von 32,2 g (0,1 mol) 3,3′,4,4′-Benzo
phenontetracarbonsäuredianhydrid in 234 ml Tetrahydrofuran
werden unter Rühren bei 15°C 14,39 ml (0,2 mol)
2,2,2-Trifluorethanol zugetropft. Nach 30minütigem Rühren
werden bei 15°C 33,42 ml Pyridin zugetropft. Nach
weiteren 3 h wird auf -10°C abgekühlt und 14,55 ml
Thionylchlorid unter kräftigem Rühren langsam zugetropft.
Nach 2 h bei -10°C wird eine Lösung von 46,68 g
(0,09 mol) 2,2-bis[4-(4-Aminophenoxy)-phenyl]-hexafluorpropan
in 66,8 ml Dimethylacetamid hinzugetropft und
30 min nachgerührt. Nach dem Aufwärmen auf 15°C werden
15,02 ml Acetylchlorid und nach weiteren 4 h 55,54 ml
Ethanol zugegeben. Die Lösung wird in mit Titriplex®-IV
(Fa. Merck, 5 l H₂O/250 mg Titriplex®-IV) versehenen
Wasser gegeben. Der entstandene Niederschlag wird abgesaugt,
bei Raumtemperatur getrocknet, in Tetrahydrofuran
gelöst und je 2 h mit dem Ionenaustauscher III und I
(Fa. Merck) gerührt. Nach dem Absaugen des zweiten Ionenaustauschers
wird in H₂O/Titriplex®-IV (5 l/Spatelspitze)
eingerührt, abgesaugt und wie oben getrocknet. Man erhält
ein fast farbloses (nur leicht gelbstichiges) Pulver des
Polyamidesters a.
Analog werden die Polyamidester hergestellt mit den
Komponenten
und H₂N-B-NH₂:
Die Polymere 1a bis 1g werden aus 3%iger Lösung in
N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) auf mit ITO (Indium-Zinnoxid)
beschichtete Glasplatten (Baltracon Z 20) aufgeschleudert,
anschließend bei 250°C im Vakuum für
eine Stunde ausgehärtet. Anschließend werden die mit
den Polyimid beschichteten Glasplatten mit einem Rayon-
Tuch in einer Richtung gerieben (M. E. Becker et al.,
Mol. Cryst. Liq. Cryst. 132, 167-180 (1986)). Zur Bestimmung
des Anstellwinkels wird eine Zelle mit einem Abstand
der Glasplatten von 50 µm und einer antiparallelen Anordnung
(hinsichtlich der Reiberichtung) der Glasplatten
zueinander gebaut. Durch Eintauchen in den Flüssigkristall
wird aufgrund der Kapillarkräfte die Zelle gefüllt. Anschließend
wird der Flüssigkristall isotropisiert. Die
aus den Polyamidestern 1d und 1g hergestellten Polyimide
zeigen als Orientierungsschichten bei Untersuchung mit
der Flüssigkristallmischung ZLI-2293, Fa. Merck einen
Anstellwinkel von 3,7°. Die Bestimmung des Anstellwinkels
erfolgt wie von A. Mosley und B. Nicholas in Displays,
1987, S. 17-21 beschrieben.
Der Polyamidester 1d wird zu 20% in NMP gelöst und,
wie in Beispiel 2 beschrieben, auf eine Glasplatte
(Dicke: 1,1 mm) aufgeschleudert und ausgehärtet. Man
erhält einen transparenten, farblosen Film, dessen
Schichtdicke mit einem α-Stepper zu 1 µm bestimmt wurde.
Die Absorption des Films wird mit einem Spektrometer
bestimmt. Der Film zeigt bei 800 nm Absorption von weniger
als 0,01, bei 400 nm von weniger als 0,015.
Zum Vergleich wurde ein typischer, kommerziell erhältlicher,
gelblicher Film (Probimide 32, Ciba-Geigy)
gemessen. Der Film zeigt für solche Filme typische
Absorptionseigenschaften: 0,03 bei 800 nm und 1,4 bei
400 nm.
Claims (8)
1. Polyamidester, aus Tetracarbonsäuredianhydriden
herstellbar und unter Cyclisierung durch Alkoholspaltung
in Polyimide überführbar, dadurch gekennzeichnet,
daß die Reste OR der Estergrupen -COOR,
die bei der Polyimidbildung substituiert werden,
ein- oder mehrfach durch Fluor substituierte
Alkoxyreste mit 2 bis 5 C-Atomen bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung von Polyamidestern nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein
Tetracarbonsäuredianhydrid mit einem ein- oder
mehrfach durch Fluor substituierten, aliphatischen
Alkohol mit 2 bis 5 C-Atomen und mit einem Diamin
in beliebiger Reihenfolge umsetzt, wobei nach dem
ersten Reaktionsschritt entstandene -COO(H)-Gruppen
gegebenenfalls in reaktive Derivate überführt
werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man zuerst mit dem Alkohol umsetzt.
4. Polyimide, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus
Polyamidestern nach Anspruch 1 hergestellt wurden.
5. Verwendung von Polyimiden gemäß Anspruch 4 als
Orientierungsschichten in Flüssigkristallanzeigeelementen.
6. Flüssigkristallanzeigeelement, enthaltend Orientierungsschichten
mit Polyimiden gemäß Anspruch 4.
7. Verwendung von Polyimiden gemäß Anspruch 4 in
optischen Wellenleitern.
8. Optisches Bauelement, enthaltend optische Wellenleiter
mit Polyimiden gemäß Anspruch 4.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3927498A DE3927498C2 (de) | 1989-08-21 | 1989-08-21 | Polyamidester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyimiden |
JP2511995A JP2980976B2 (ja) | 1989-08-21 | 1990-08-18 | Stn表示体用のポリイミド化合物 |
KR1019910700393A KR0160101B1 (ko) | 1989-08-21 | 1990-08-18 | Stn 표시를 위한 폴리이미드 |
US07/678,360 US5637672A (en) | 1989-08-21 | 1990-08-18 | Polyimides for STN displays |
PCT/EP1990/001358 WO1991002765A1 (en) | 1989-08-21 | 1990-08-18 | Polyimides for stn displays |
DE69028911T DE69028911D1 (de) | 1989-08-21 | 1990-08-18 | Polyimide für stn-flüssigkristallanzeigen |
EP90912896A EP0439595B1 (de) | 1989-08-21 | 1990-08-18 | Polyimide für stn-flüssigkristallanzeigen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3927498A DE3927498C2 (de) | 1989-08-21 | 1989-08-21 | Polyamidester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyimiden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3927498A1 true DE3927498A1 (de) | 1991-02-28 |
DE3927498C2 DE3927498C2 (de) | 2002-01-17 |
Family
ID=6387494
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3927498A Expired - Fee Related DE3927498C2 (de) | 1989-08-21 | 1989-08-21 | Polyamidester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyimiden |
DE69028911T Expired - Lifetime DE69028911D1 (de) | 1989-08-21 | 1990-08-18 | Polyimide für stn-flüssigkristallanzeigen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69028911T Expired - Lifetime DE69028911D1 (de) | 1989-08-21 | 1990-08-18 | Polyimide für stn-flüssigkristallanzeigen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5637672A (de) |
EP (1) | EP0439595B1 (de) |
JP (1) | JP2980976B2 (de) |
KR (1) | KR0160101B1 (de) |
DE (2) | DE3927498C2 (de) |
WO (1) | WO1991002765A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6333821B1 (en) | 1997-12-15 | 2001-12-25 | Alcatel | Optical elements |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6693696B1 (en) * | 1992-06-30 | 2004-02-17 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Electro-optical device |
JPH0618887A (ja) * | 1992-06-30 | 1994-01-28 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 液晶電気光学装置 |
DE10129335A1 (de) * | 2001-06-19 | 2003-01-02 | Merck Patent Gmbh | Polyimide mit CF¶2¶O-Strukturelementen |
TWI399597B (zh) * | 2006-02-22 | 2013-06-21 | Jsr Corp | 液晶配向劑 |
CN101373296B (zh) | 2007-08-24 | 2012-07-04 | 株式会社日立显示器 | 液晶显示装置及其制造方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0209114A2 (de) * | 1985-07-16 | 1987-01-21 | Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Amphiphiler Polyimid-Vorläufer und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0231781A1 (de) * | 1986-01-22 | 1987-08-12 | Hitachi, Ltd. | Flüssigkristallanzeigeelement |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3726834A (en) * | 1972-07-03 | 1973-04-10 | Int Harvester Co | Thermoplastic copolyimides |
DE3107633A1 (de) * | 1981-02-27 | 1982-09-16 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur herstellung duenner polyimidschichten" |
US4467000A (en) * | 1983-03-29 | 1984-08-21 | International Business Machines Corporation | Process for coating a substrate with polyimide |
US4551522A (en) * | 1985-04-26 | 1985-11-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for making photopolymerizable aromatic polyamic acid derivatives |
US4859876A (en) * | 1985-09-16 | 1989-08-22 | AT&T Bell Laboratories American Telephone and Telegraph Company | Nonlinear optical materials and devices |
DE3688726T2 (de) * | 1985-10-14 | 1993-10-28 | Hitachi Chemical Co Ltd | Schicht zur Steuerung der Flüssigkristallorientierung und ihre Anwendung in einer Flüssigkristallvorrichtung. |
JPH06100755B2 (ja) * | 1986-06-18 | 1994-12-12 | 日産化学工業株式会社 | 液晶セル用配向処理剤 |
US4874835A (en) * | 1987-09-14 | 1989-10-17 | General Electric Company | Polyetherimides and precursors therefor from oxydiphtalic anhydride diester and a mixture of diamines |
US4849501A (en) * | 1988-04-19 | 1989-07-18 | International Business Machines Corporation | Polyimide coating compositions based on meta-dialkyldihydrogen pyromellitate and aromatic diamines |
CA2041133C (en) * | 1990-04-27 | 1995-01-03 | Toru Matsuura | Polymide optical waveguide |
-
1989
- 1989-08-21 DE DE3927498A patent/DE3927498C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-08-18 US US07/678,360 patent/US5637672A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-18 EP EP90912896A patent/EP0439595B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-18 KR KR1019910700393A patent/KR0160101B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-18 DE DE69028911T patent/DE69028911D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-18 JP JP2511995A patent/JP2980976B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-18 WO PCT/EP1990/001358 patent/WO1991002765A1/en active IP Right Grant
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0209114A2 (de) * | 1985-07-16 | 1987-01-21 | Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Amphiphiler Polyimid-Vorläufer und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0231781A1 (de) * | 1986-01-22 | 1987-08-12 | Hitachi, Ltd. | Flüssigkristallanzeigeelement |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6333821B1 (en) | 1997-12-15 | 2001-12-25 | Alcatel | Optical elements |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR920701310A (ko) | 1992-08-11 |
KR0160101B1 (ko) | 1999-01-15 |
JPH04501286A (ja) | 1992-03-05 |
DE69028911D1 (de) | 1996-11-21 |
EP0439595B1 (de) | 1996-10-16 |
WO1991002765A1 (en) | 1991-03-07 |
JP2980976B2 (ja) | 1999-11-22 |
DE3927498C2 (de) | 2002-01-17 |
EP0439595A1 (de) | 1991-08-07 |
US5637672A (en) | 1997-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69217605T2 (de) | Neues Flüssigkristallorientierungsmittel | |
DE69637044T2 (de) | Behandlungsmittel zur Flüssigkristallorientierung | |
DE69735187T2 (de) | Diaminobenzol-derivate, unter seiner verwendung erhaltenes polyimid und orientierungsfilm für flüssigkristalle | |
DE69326916T2 (de) | Mittel zur vertikalen Molekülausrichtung von Flüssigkristallen | |
DE69732193T2 (de) | In der Ebene schaltende Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix | |
DE60106213T2 (de) | Photoaktive polyimide, polyamidsäuren oder -ester mit seitenständigen, photovernetzbaren gruppen | |
DE69032018T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung | |
DE60028785T2 (de) | Diaminobenzol-Derivat, daraus erhältliches Polyimid und Film zur Ausrichtung von Flüssigkristallen | |
DE60010133T2 (de) | Nahezu farblose transparente Polyimid-Beschichtungen und Filme | |
DE112007003449T5 (de) | 3,4-Dicarboxy-1,2,3,4-Tetrahydro-6-t-Butyl-1-Naphtalinbernsteinsäuredianhydrid und Flüssigkristallausrichtungsmittel, das aus dem Dianhydrid hergestelltes Polymidharz umfasst | |
DE69424482T2 (de) | Polyimid-Lack verwendbar als Flüssigkristallorientierungsschicht | |
DE69211068T2 (de) | Mittel zur Behandlung der Ausrichtung für eine flüssigkristallinen Zelle | |
DE69205317T2 (de) | Flüssigkristallanzeige mit hohem Anstellwinkel. | |
DE3688726T2 (de) | Schicht zur Steuerung der Flüssigkristallorientierung und ihre Anwendung in einer Flüssigkristallvorrichtung. | |
DE69700925T2 (de) | Polyamidsäure, Polyimid und Flüssigkristallausrichtungsmittel | |
DE69529364T2 (de) | Flüssigkristallorientierungsschicht | |
DE4012750A1 (de) | Ferroelektrisches fluessigkristalldisplay mit hohem kontrast und hoher helligkeit | |
DE69629435T2 (de) | Flüssigkristallanzeigen mit aktiver Matrix und Polyimidorientierungsfilmen ausgehend von 2,2-bis(3,4-Dicarboxyphenyl)hexafluorpropandianhydrid und ortho-substituierten Diaminen | |
DE60115057T2 (de) | Gehärtete fluorenyl polyimide | |
DE68920618T2 (de) | Zusammensetzung für ein Mittel zur Ausrichtung von Flüssigkristallen. | |
DE69618104T2 (de) | Polyimidfilme aus Pyromellitsäureanhydrid und 2,2'-Bis(perfluoroalkoxy)benzidine als Orientierungschicht für Flüssigkristallanzeigevorrichtungen | |
DE3927498C2 (de) | Polyamidester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyimiden | |
US5907005A (en) | Varnish composition | |
DE69012179T2 (de) | Flüssigkristall-Orientierungsschicht und Flüssigkristallelement. | |
DE69313035T2 (de) | Flüssigkristallorientierungsschichten sowie Flüssigkristallanzeigevorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |