DE3925064A1 - Waehlhebel fuer ein kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents
Waehlhebel fuer ein kraftfahrzeuggetriebeInfo
- Publication number
- DE3925064A1 DE3925064A1 DE19893925064 DE3925064A DE3925064A1 DE 3925064 A1 DE3925064 A1 DE 3925064A1 DE 19893925064 DE19893925064 DE 19893925064 DE 3925064 A DE3925064 A DE 3925064A DE 3925064 A1 DE3925064 A1 DE 3925064A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- selector lever
- driver
- gear
- motor vehicle
- selector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims abstract 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 14
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K20/00—Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
- B60K20/02—Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
- B60K20/06—Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means mounted on steering column or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/0204—Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H2059/006—Overriding automatic control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H2059/0239—Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H2059/0239—Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
- F16H2059/0247—Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement with lever or paddle behind steering wheel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wählhebel für das
automatische und manuelle Schalten eines Kraftfahr
zeuggetriebes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-OS 19 64 524 ist ein gattungsgemäßer Wähl
hebel für das automatische und manuelle Schalten eines
Kraftfahrzeuggetriebes bekannt. Der Wählhebel ist mit
dem Getriebe selbst nicht mechanisch verbunden, er dient
lediglich zur Anwahl der gewünschten Gangstufe. Bei
seiner Betätigung schließt er elektrische Kontakte,
deren Schaltimpulse von einer elektronischen Getriebe
steuerung verarbeitet und in entsprechende Befehle an
die Stellglieder für die Gangschaltung umgewandelt
werden.
Das vorbekannte Getriebe läßt sowohl den Automatik- als
auch den Handschaltbetrieb zu. Der Wählhebel ist hierfür
in zwei senkrecht zueinander stehenden Betätigungs
richtungen bewegbar. Außerdem beaufschlagt er einen
Koordinatenschalter, der je nach Betätigungsrichtung des
Wählhebels Schaltkontakte schließt oder öffnet und
dadurch Schaltsignale an die Getriebesteuerung abgibt.
Bei den beiden senkrecht zueinander stehenden Betä
tigungsebenen dient die eine Ebene für das Umschalten
von Automatik- auf Handschaltbetrieb, während sich in
der anderen Betätigungsebene die Gänge einzeln nach
einander einlegen lassen, unabhängig davon, ob der
Automatik- oder Handschaltbetrieb gewählt ist.
Der Wählhebel dieser vorbekannten Ausführung vereinigt
sehr viele Schaltmöglichkeiten in einem Bedienelement.
Ein Fahrer, zumindest ein ungeübter, könnte daher durch
diese große Anzahl der Schaltmöglichkeiten verwirrt
werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Wählhebel bzw.
seine Schaltmöglichkeiten übersichtlicher zu gestalten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit dem Kenn
zeichen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen
der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach der Erfindung ist demnach der Wählhebel ebenfalls
in zwei senkrecht zueinander stehenden Betätigungsebenen
bewegbar. Außerdem ist ein Koordinatenschalter vorge
sehen, der je nach Betätigungsrichtung des Wählhebels
Schaltkontakte schließt oder öffnet und dadurch die
entsprechenden Schaltsignale an eine elektronische
Getriebesteuerung weitergibt.
Jedoch braucht der Fahrer nach der Erfindung im wesent
lichen nur vier Schaltpositionen berücksichtigen. Dabei
sind die Schaltpositionen so gewählt, daß sie für ihn in
ergonomischer Sicht leicht erreichbar sind. So kann er
den Wählhebel ohne Mühe in einer ersten Betätigungsebene
von sich wegdrücken bzw. zu sich heranziehen. Ebenso
einfach kann er in der zweiten senkrecht dazu angeord
neten Betätigungsebene den Wählhebel nach oben oder nach
unten bewegen.
In einer zweckmäßigen Ausführung sind die Schaltposi
tionen so belegt, daß in sinnfälliger Weise das Einlegen
der Gänge erfolgt. Möchte der Fahrer das Fahrzeug
vorwärts bewegen, so drückt er den Wählhebel nach vorne
und schaltet damit die Fahrstufe "D" für den Automatik
betrieb. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt,
daß in der Fahrstufe "D" die Gänge des Getriebes selbst
tätig nach vorgegebenen Schaltkennlinien eingelegt
werden.
Möchte er rückwärtsfahren, so zieht er den Schalthebel
zurück. Er kommt dann in die Schaltposition "R". Es ist
natürlich selbstverständlich, daß er in diese Position
nur bei Stillstand des Fahrzeuges oder wenn es sich nur
noch mit geringer Geschwindigkeit vorwärts bewegt
schalten kann.
Um dem Fahrer jederzeit eindeutig anzuzeigen, in welcher
Schaltposition er sich befindet, ist es weiter zweck
mäßig, den Schalthebel in der Schaltstellung "D" und "R"
zu verrasten.
Der Fahrer ist aber nicht auf den Automatikbetrieb
beschränkt. Sofern er die Gänge manuell anwählen möchte,
braucht er aus der Stellung "D" heraus lediglich den
Wählhebel im der zweiten Betätigungsebene bewegen.
Drückt er den Wählhebel nach oben, so schaltet das
Getriebe hoch, drückt er den Wählhebel nach unten, so
wird zurückgeschaltet.
Bei einem Betätigen nach oben oder nach unten kehrt der
Wählhebel jedoch jeweils in die "D"-Position zurück. Um
vom Manuell- in den Automatikbetrieb zurückzukehren, muß
lediglich der Wählhebel kurz nach vorne bewegt werden.
Um die Bedienungsfreundlichkeit zu erhöhen ist es weiter
zweckmäßig, den Wählhebel im Bereich des Lenkrads an der
Lenksäulenverkleidung anzuordnen. Natürlich ist aber der
Anbringungsort des Wählhebels hierauf nicht beschränkt.
Er kann genausogut am Instrumentenbrett oder auf der
Mittelkonsole bzw. des Kardantunnels vorgesehen sein.
In der Regel wird man bei einem derartigen Fahrzeugge
triebe auch eine Neutralstellung vorsehen, bei dem das
Getriebe vom Motor abgekoppelt ist. Bei dem erfindungs
gemäßen Wählhebel läßt sich dies auf verschiedene Weise
verwirklichen. Sofern der Wählhebel als stabförmiges
Betätigungselement ausgelegt ist, ist neben dem Koor
dinatenschalter noch ein weiterer Schalter vorgesehen.
Er schaltet bei einem Druck in Achsrichtung des Wähl
hebels und gibt einen entsprechenden Schaltbefehl an die
Getriebesteuerung ab. Sie schaltet dann über die wei
teren Stellglieder das Getriebe in die Neutralstellung.
Außerdem kann die Neutralstellung der Betätigungs
richtung des Wählhebels nach unten zugeordnet werden.
Sobald der erste Gang geschaltet ist, kann durch noch
maliges Niederdrücken des Wählhebels die Neutralstellung
angewählt werden.
Schließlich sind Fälle denkbar, bei denen man auch eine
Parksperre vorsehen will. Dies läßt sich bei der erfin
dungsgemäßen Ausführung dadurch realisieren, daß ein
Schalter für das Auslösen der Parksperre einer im
Fahrzeug vorgesehenen Feststellbremse zugeordnet ist.
Soweit eine solche Feststellbremse nicht vorgesehen ist,
kann die Parksperre auch über einen getrennten Betäti
gungsknopf angewählt werden.
Claims (7)
1. Wählhebel für das automatische und manuelle Schal
ten eines Kraftfahrzeuggetriebes, bei dem das
Einlegen der einzelnen Gänge über eine elektroni
sche Getriebesteuerung erfolgt, wobei sich der
Wählhebel in zwei senkrecht zueinander stehenden
Betätigungsebenen bewegen läßt und je nach Betäti
gungsrichtung Schaltkontakte eines Koordinaten
schalters beaufschlagt, der dadurch Schaltsignale
an die Getriebesteuerung abgibt, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Wählhebel - aus der Sicht des
Fahrers - zu dem Fahrer hin und von ihm weg und
nach oben und nach unten betätigbar ist.
2. Wählhebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der vom Fahrer wegweisenden Betätigungsrichtung
die Fahrstufe "D" des Automatikbetriebs und den
Betätigungsrichtungen nach oben und nach unten das
schrittweise Hochschalten und Zurückschalten der
einzelnen Gänge im manuellen Betriebe zugeordnet
sind und daß der Rückwärtsgang durch Heranziehen
des Wählhebels zum Fahrer einlegbar ist.
3. Wählhebel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß er in der Betätigungsposition noch vorne und
nach hinten verrastet ist und bei einer Bewegung
nach oben oder nach unten in die "D"-Position
zurückkehrt.
4. Wählhebel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß er im Bereich einer Lenksäulen
verkleidung angeordnet ist.
5. Wählhebel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Neutralstellung des Getrie
bes durch eine Wählhebelbewegung nach unten im
ersten Gang einlegbar ist.
6. Wählhebel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem
der Wählhebel als stabförmiges Betätigungselement
ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die
Neutralstellung des Getriebes durch Druck in
Achsrichtung des Wählhebels einlegt.
7. Wählhebel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Parksperre des Getriebes
über die Betätigung einer im Kraftfahrzeug vorge
sehenen Feststellbremse betätigt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893925064 DE3925064A1 (de) | 1989-07-28 | 1989-07-28 | Waehlhebel fuer ein kraftfahrzeuggetriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893925064 DE3925064A1 (de) | 1989-07-28 | 1989-07-28 | Waehlhebel fuer ein kraftfahrzeuggetriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3925064A1 true DE3925064A1 (de) | 1991-01-31 |
Family
ID=6386072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893925064 Withdrawn DE3925064A1 (de) | 1989-07-28 | 1989-07-28 | Waehlhebel fuer ein kraftfahrzeuggetriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3925064A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5425686A (en) * | 1991-06-15 | 1995-06-20 | General Motors Corporation | Transmission control module responsive to steering-wheel-mounted switches for changing between an auto, semi-auto and manual modes |
DE19850685A1 (de) * | 1998-11-03 | 2000-05-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Wähleinrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs |
EP0999085A1 (de) * | 1998-11-05 | 2000-05-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung zum Steuern der Übersetzung eines automatischen oder automatisierten Kraftfahrzeuggetriebes |
DE19940960A1 (de) * | 1999-08-28 | 2001-03-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Diebstahlsicherungsanlage für Kraftfahrzeuge |
EP0778429B1 (de) * | 1995-12-07 | 2001-07-25 | Eaton Corporation | Steuerung für automatisiertes, mechanisches Getriebe |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE734540C (de) * | 1937-05-15 | 1943-04-19 | Engrenages De Prec Procedes Ma | Umschaltvorrichtung fuer elektromagnetische Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe |
AT206297B (de) * | 1957-07-06 | 1959-11-25 | Westinghouse Bremsen Gmbh | Elektromagnetisch betätigte Schaltvorrichtung mit Gangwähler für Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen |
DE1964524A1 (de) * | 1968-12-31 | 1970-07-16 | Citroen Sa | Elektronische Steuervorrichtung fuer ein Getriebe mit abgestuften UEbersetzungsverhaeltnissen |
US3997040A (en) * | 1974-12-10 | 1976-12-14 | Caterpillar Tractor Co. | Transmission control console with recessed brake lever |
DE3003831A1 (de) * | 1980-02-02 | 1981-08-06 | O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin | Zweigaengiges schaltgetriebe mit hydraulischer betaetigung der schaltvorgaenge unter last |
DE3231567A1 (de) * | 1981-08-28 | 1983-03-17 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Automobilmotorantriebssteuersystem zum automatischen abschalten des motors beim anhalten des fahrzeugs und automatischen anlassen zur weiterfahrt |
US4421215A (en) * | 1981-09-28 | 1983-12-20 | International Harvester Co. | Park lock interlock control system |
DE3237509A1 (de) * | 1982-10-09 | 1984-04-12 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Gangschaltung fuer ein fremdkraftbetaetigtes getriebe |
DE3434205A1 (de) * | 1984-09-18 | 1986-03-27 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Geber fuer ein schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs |
DE3717675A1 (de) * | 1987-05-26 | 1988-12-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit automatischem getriebe |
EP0331797A2 (de) * | 1988-03-10 | 1989-09-13 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs |
-
1989
- 1989-07-28 DE DE19893925064 patent/DE3925064A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE734540C (de) * | 1937-05-15 | 1943-04-19 | Engrenages De Prec Procedes Ma | Umschaltvorrichtung fuer elektromagnetische Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe |
AT206297B (de) * | 1957-07-06 | 1959-11-25 | Westinghouse Bremsen Gmbh | Elektromagnetisch betätigte Schaltvorrichtung mit Gangwähler für Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen |
DE1964524A1 (de) * | 1968-12-31 | 1970-07-16 | Citroen Sa | Elektronische Steuervorrichtung fuer ein Getriebe mit abgestuften UEbersetzungsverhaeltnissen |
US3997040A (en) * | 1974-12-10 | 1976-12-14 | Caterpillar Tractor Co. | Transmission control console with recessed brake lever |
DE3003831A1 (de) * | 1980-02-02 | 1981-08-06 | O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin | Zweigaengiges schaltgetriebe mit hydraulischer betaetigung der schaltvorgaenge unter last |
DE3231567A1 (de) * | 1981-08-28 | 1983-03-17 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Automobilmotorantriebssteuersystem zum automatischen abschalten des motors beim anhalten des fahrzeugs und automatischen anlassen zur weiterfahrt |
US4421215A (en) * | 1981-09-28 | 1983-12-20 | International Harvester Co. | Park lock interlock control system |
DE3237509A1 (de) * | 1982-10-09 | 1984-04-12 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Gangschaltung fuer ein fremdkraftbetaetigtes getriebe |
DE3434205A1 (de) * | 1984-09-18 | 1986-03-27 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Geber fuer ein schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs |
DE3717675A1 (de) * | 1987-05-26 | 1988-12-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit automatischem getriebe |
EP0331797A2 (de) * | 1988-03-10 | 1989-09-13 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5425686A (en) * | 1991-06-15 | 1995-06-20 | General Motors Corporation | Transmission control module responsive to steering-wheel-mounted switches for changing between an auto, semi-auto and manual modes |
EP0778429B1 (de) * | 1995-12-07 | 2001-07-25 | Eaton Corporation | Steuerung für automatisiertes, mechanisches Getriebe |
DE19850685A1 (de) * | 1998-11-03 | 2000-05-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Wähleinrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs |
US6260432B1 (en) | 1998-11-03 | 2001-07-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Selecting device for an automatic transmission of a motor vehicle |
EP0999085A1 (de) * | 1998-11-05 | 2000-05-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung zum Steuern der Übersetzung eines automatischen oder automatisierten Kraftfahrzeuggetriebes |
DE19940960A1 (de) * | 1999-08-28 | 2001-03-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Diebstahlsicherungsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE19940960C2 (de) * | 1999-08-28 | 2003-03-20 | Bayerische Motoren Werke Ag | Diebstahlsicherungsanlage für Kraftfahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4005588C2 (de) | Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe | |
DE3717675C5 (de) | Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit automatischem Getriebe | |
EP0416227B1 (de) | Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE102010024388B4 (de) | Vorrichtung zur Bedienung von Funktionen eines Kraftfahrzeugs | |
DE3781599T2 (de) | Elektromechanische steuerungseinrichtung fuer automatische getriebe. | |
EP0736408B1 (de) | Wählhebelanordnung für automatische Getriebe für Kraftfahrzeuge mit manueller Schaltmöglichkeit | |
EP1801463B1 (de) | Schaltvorrichtung für ein Getriebe | |
DE102005041569A1 (de) | Gangschaltungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben | |
DE102007037707A1 (de) | Betätigungseinrichtung mit Gangwahlelement und zusätzlicher Parksperrenbetätigung | |
EP2220402A2 (de) | Betätigungseinrichtung mit kulissenwelle | |
DE19706625A1 (de) | Fahrstufenschaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe | |
DE102007037706A1 (de) | Betätigungseinrichtung mit Gangwahlelement und zusätzlicher Schalteinrichtung | |
EP1432934A1 (de) | Signalgeber zum einstellen der betriebszustände einer selbsttätigen schaltvorrichtung | |
DE102006039955A1 (de) | Rückwärts- und Parksperrvorrichtung in einem Getriebesteuermechanismus | |
DE102010060577A1 (de) | Einrichtung zum Auswählen von Schaltzuständen bei einem Kraftfahrzeuggetriebe | |
EP1836421B1 (de) | Vorrichtung zur betätigung von schaltgabeln | |
DE4217773A1 (de) | Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe | |
DE4305903A1 (de) | Schaltvorrichtung für ein automatisch schaltendes Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE10315643B3 (de) | Shift by wire-Schaltung mit P-Position | |
DE4233938A1 (de) | Schaltvorrichtung für ein durch ein elektronisches Steuergerät gesteuertes automatisches Gebtriebe eines Kraftfahrzeuges | |
DE3924318A1 (de) | Schaltung fuer ein kraftfahrzeuggetriebe | |
DE3925064A1 (de) | Waehlhebel fuer ein kraftfahrzeuggetriebe | |
EP1380773B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeuges | |
DE3724070A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum rangieren eines fahrzeuges | |
DE10105491A1 (de) | Shift-by-wire Schaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |