DE4217773A1 - Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe - Google Patents
Steuervorrichtung für ein automatisches GetriebeInfo
- Publication number
- DE4217773A1 DE4217773A1 DE19924217773 DE4217773A DE4217773A1 DE 4217773 A1 DE4217773 A1 DE 4217773A1 DE 19924217773 DE19924217773 DE 19924217773 DE 4217773 A DE4217773 A DE 4217773A DE 4217773 A1 DE4217773 A1 DE 4217773A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- selector lever
- control device
- switch
- control
- manual
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 12
- 238000013519 translation Methods 0.000 claims description 5
- 230000014616 translation Effects 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 241000953555 Theama Species 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/0204—Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/08—Range selector apparatus
- F16H59/10—Range selector apparatus comprising levers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H2059/006—Overriding automatic control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H2059/0239—Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/74—Inputs being a function of engine parameters
- F16H2059/746—Engine running state, e.g. on-off of ignition switch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/22—Locking of the control input devices
- F16H2061/223—Electrical gear shift lock, e.g. locking of lever in park or neutral position by electric means if brake is not applied; Key interlock, i.e. locking the key if lever is not in park position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/0217—Selector apparatus with electric switches or sensors not for gear or range selection, e.g. for controlling auxiliary devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/50—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
- F16H59/54—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/22—Locking of the control input devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für ein
automatisches Getriebe mit elektronischer Steuerung in
einem Kraftfahrzeug, gem. dem Oberbegriff des Patentan
spruches 1.
Eine derartige Steuervorrichtung zeigt die DE-37 17 675
A1, bei der der Wählhebel der Wählhebeleinrichtung durch
sein Umstellen aus der einen Schaltgasse in eine andere
Schaltgasse von dem Wählhebel-Unterteil bzw. dem damit
verbundenen Schaltgestänge entkuppelbar und mit einer
Umschaltervorrichtung mit federverrasteter Mittelstel
lung zur manuellen Schrittschaltsteuerung des Getriebes
kuppelbar ist. Eine derartige Steuervorrichtung bedingt
aber einen nicht unbeträchtlichen Konstruktionsaufwand,
insbesondere an der Wählhebeleinrichtung, aufgrund der
zwei vorgesehenen Schaltgassen und einer entsprechenden
Umschaltfähigkeit des Wählhebels (kardanische Lagerung).
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuervorrichtung der
gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß bei zu
mindest gleicher ergonomischer Schaltbetätigung der bau
liche Aufwand vermindert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnen
den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhaf
te Weiterbildungen der Erfindung sind den weiteren Pa
tentansprüchen entnehmbar.
Erfindungsgemäß wird also vorgeschlagen, in herkömmli
cher Weise eine einzige Wählhebelgasse vorzusehen, in
der der Wählhebel entsprechend schwenkbar ist. Ferner
ist eine Sperrvorrichtung vorgesehen, die beim Umschal
ten auf die manuelle Schrittschaltsteuerung den Wählhebel
und bevorzugt gern. Anspruch 2 dessen Unterteil -
welches ggf. über ein Schaltgestänge mit dem automati
schen Getriebe verbunden sein kann - bei in Stellung "D"
befindlichem Wählhebel sperrt, wobei an dem Wählhebel-
Oberteil die zur Schrittschaltsteuerung vorgesehenen
Tippschalter angeordnet sind. Über einen separaten
Schalter kann die Sperrvorrichtung in Stellung "D" des
Wählhebels aktiviert werden, so daß dann der Wählhebel
aus der Stellung "D" nicht mehr herausschaltbar ist,
aber über die Tippschalter die manuelle Schrittschalt
steuerung durchführbar ist.
Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag kann durch den
separaten Schalter auf manuelle Schrittschaltsteuerung
oder auf automatischen Fahrbetrieb geschaltet werden,
wobei dann ohne jegliches Umschalten des Wählhebels in
die eine oder andere Schaltgasse der Fahrbetrieb in der
Stellung "D" in der gewünschten Weise durchfürbar ist.
Dies ergibt sowohl einen verringerten baulichen Aufwand
an der Wählhebeleinrichtung als auch eine einfachere und
ergonomisch günstigere Handhabung durch die Bedienungs
person des Kraftfahrzeuges.
Gemäß den Merkmalen der Patentansprüche 3 und 4 können
alternativ die die Schrittschaltsteuerung bewirkenden
Tippschalter zwischen dem Wählhebel-Unterteil und dem
-Oberteil oder zwischen einem zweiteiligen Wählhebel-
Oberteil angeordnet sein.
Der Schalter zum Umschalten von manueller Schrittsteu
erung auf automatischen Fahrbetrieb kann im Wählhebel
integriert sein, z. B. mittels eines auf den Schaltknauf
angeordneten Schaltknopfes. Bevorzugt wird jedoch gern.
Patentanspruch 5 ein separater Schalter vorgeschlagen,
der beispielsweise an der Wählhebelkonsole oder am Ama
turenbrett des Kraftfahrzeuges angeordnet sein kann.
Die Tippschalter zur Durchführung der manuellen Schritt
schaltsteuerung können bevorzugt in den Wählhebel zwi
schen Wählhebel-Unterteil und -Oberteil integriert sein.
Dabei kann in baulich besonders günstiger Weise die
Wählhebellagerung unmittelbar zur Herstellung der Rela
tivbeweglichkeit zwischen den beiden Wählhebelteilen
dienen.
Besonders vorteilhaft kann die Sperrvorrichtung für das
Wählhebel-Unterteil bei manueller Schrittschaltsteuerung
eine Baueinheit mit einer bei Kraftfahrzeugen mit auto
matischen Getrieben an der Wählhebeleinrichtung ohnehin
vorhandenen Sperrvorrichtung bilden, welche Sperr- oder
Verriegelungseinrichtung in der Parkstellung "P" oder
der Neutralstellung "N" des automatischen Getriebes
wirksam ist und ein unbeabsichtigtes Herausschalten aus
der Parkstellung oder ein unbeabsichtigtes Schalten in
einen Fahrbereich vermeiden soll. Eine derartige Sperr
vorrichtung kann mit baulich geringem Mehraufwand derart
erweitert werden, daß sie auch in der Stellung "D" für
automatischen Fahrbetrieb wirksam ist und in Verbindung
mit den übrigen Maßnahmen die vorgeschlagene manuelle
Schrittschaltsteuerung ermöglicht.
Bevorzugt kann dabei die Sperrvorrichtung mit einem el
ektromagnetisch betätigten Sperrstift ausgeführt sein,
der in Ausnehmungen des Wählhebel-Unterteiles eingreift,
wobei entsprechende Ausnehmungen auch für die Wählhebel
stellungen "P" und "N" vorgesehen sein können.
Die Schaltrichtung für das Herauf- oder Herunterschalten
der Übersetzungen bei manueller Schrittschaltsteuerung
kann am Knauf des Wählhebels angezeigt sein, wobei diese
Anzeige bei Bedarf beleuchtet ausgeführt sein kann. Da
bei kann die Beleuchtung so geschaltet sein, daß bei
automatischem Fahrbetrieb in über den Wählhebel ein
stellbaren Fahrbereichen die dort eingestellten Überset
zungen wie bekannt an einer Skala am Wählhebelbock ange
zeigt und bei aktivierter manueller Schrittschaltsteu
erung die Symbole am Wählhebelknauf angezeigt bzw. be
leuchtet sind.
Ferner wird vorgeschlagen, das elektronische Steuergerät
für das automatische Getriebe derart zu erweitern, daß
auch die Signale des den Fahrbetrieb bestimmenden Schal
ters und der Wählhebelstellung verarbeitet werden und
zugleich die Sperrvorrichtung des Wählhebels für die
manuelle Schrittschaltsteuerung mitaktiviert werden.
Besonders vorteilhaft wird die Sperre am Wählhebel auto
matisch aufgehoben, wenn das Kraftfahrzeug stillgesetzt
bzw. wenn die Zündung ausgeschaltet wird. Dadurch ist
sichergestellt, daß problemlos beim Abstellen des Kraft
fahrzeuges in die Parkstellung geschaltet werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden
mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schemati
sche Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße Wählhebelein
richtung für ein automatisches Getriebe in einem Kraft
fahrzeug mit einer Sperrvorrichtung für das Wählhebel-
Unterteil bei Schrittschaltsteuerung und einem elektron
ischen Steuergerät.
Eine Wählhebeleinrichtung 10 für ein automatisches Ge
triebe 36 in einem Kraftfahrzeug weist einen Wählhebel
12 auf, der in einer Konsole 14 über eine Achse 16
schwenkbar gelagert ist.
Der Wählhebel 12 durchdringt eine einzige schlitzförmige
Wählhebelgasse 13 in der Konsole 14 und weist an seinem
Oberteil 15 eine Rastierung auf, die sich aus einer
federnden Klinke 18 und mehreren, entlang der Wählhebel
gasse 13 vorgesehenen Rasten 22 zusammensetzt, wobei die
Rasten 22 die über den Wählhebel 12 schaltbaren Überset
zungs- oder Neutralstellungen definieren. Der Wählhebel
12 kann somit in eine Parkstellung "P", in eine Rück
wärtsfahrstellung "R", in eine Neutralstellung "N" und
in die Vorwärtsfahrbereiche "D, 3, 2" geschaltet werden,
wobei in den Vorwärtsfahrbereichen jeweils ein oder
mehrere durch fahrspezifische Daten vorgegebene Überset
zungen automatisch geschaltet werden.
Das Unterteil 17 des Wählhebels 12 ist über ein Gestänge
32, 34 mit dem automatischen Getriebe 36 verbunden, so
daß beispielsweise in der Wählhebelstellung "P" eine
mechanische Drehsperre zur Einstellung einer Park
blockierstellung der Räder des Kraftfahrzeuges ein
schaltbar ist.
Sowohl das Oberteil 15 als auch das Unterteil 17 des
Wählhebels 12 sind über die Achse 16 in der Konsole 14
der Wählhebeleinrichtung schwenkbar gelagert.
Sie sind ferner über eine am Oberteil 15 festgelegte
Anschlagtasse 24 und über Schraubendruckfedern 28, 30 in
einer federnden Mittelstellung zueinander gehalten, wo
bei sich die Schraubendruckfedern 28, 30 einerseits an
der Anschlagtasse 24 und andererseits an dem Unterteil
17 des Wählhebels 12 abstützten. Zwischen den Schrauben
druckfedern 30 sind nur einen geringen Ausfederweg zu
lassende Kontaktstifte 27, 29 vorgesehen, die je einen
Tippschalter 31 für die manuelle Schrittschaltsteuerung
bilden.
In dem Unterteil 17 des Wählhebels 12 sind neben der An
lenkung 33 des Schaltgestänges 32, 34 drei Ausnehmungen
50, 52, 54 vorgesehen, die mit einem Sperrstift 56 einer
elektromagnetischen Sperrvorrichtung 58 zusammenwirken.
Die Sperrvorrichtung 58 ist an der Konsole 14 befestigt
und weist ein Gehäuse mit einer elektromagnetischen
Wicklung 64 auf, in dem eine Schraubendruckfeder 66 den
Sperrstift 56 in seine ausgefahrene Position vorspannt.
Der Sperrstift 56 kann im Zusammenwirken mit den Aus
nehmungen 50, 52, 54 - wie mit den strichpunktierten Lini
en angedeutet - den Wählhebel 12 in der Parkstellung "P"
(Ausnehmung 50), in der Neutralstellung "N" (Ausnehmung
52) und in der Stellung "D" (Ausnehmung 54) für den au
tomatischen Fahrbetrieb durch Einfahren in diese Aus
nehmungen sperren.
Zur elektronischen Steuerung des automatischen Getriebes
bzw. zur Berechnung und Steuerung der Fahrprogramme ist
ein elektronisches Steuergerät 60 vorgesehen, welches in
bekannter Weise mit den fahrspezifischen Daten wie Last
anforderung α Drehzahl n der Brennkraftmaschine, Ge
schwindigkeit des Kraftfahrzeuges V, Temperatur der
Brennkraftmaschine T etc. über entsprechende Sensoren
(nicht dargestellt) versorgt wird und welches durch ent
sprechende Ansteuerung des automatischen Getriebes 36
die entsprechenden Übersetzungsstufen steuert. In das
Steuergerät 60 werden ferner in nicht näher dargestell
ter Weise über eine Leitung 62 die Wählhebelstellungen
"P", "R", "N", "D, 3, 2" eingegeben.
Ferner ist an der Konsole 14 ein separater Schalter 61
angeordnet, mittels dem der automatische Fahrbetrieb
oder die manuelle Schrittschaltsteuerung einstellbar
ist, wobei die gewählte Einstellung über eine Leitung 59
an das Steuergerät 60 gegeben wird.
Des weiteren sind die Tippschalter 31 für die manuelle
Schrittschaltsteuerung am Wählhebel 12 über Leitungen
63, 65 mit dem Steuergerät 60 verbunden. Gleiches gilt
für die elektromagnetische Sperrvorrichtung 58, die über
die Leitung 67 an das Steuergerät 60 angeschlossen ist.
Ein weiterer Eingang "B" des Steuergerätes 60 ist mit
einem Bremslichtschalter 46 am Bremspedal 38 der Be
triebsbremse des Kraftfahrzeuges verbunden, wobei das
Bremspedal 38 in bekannter Weise an einer Konsole 14
schwenkbar gelagert ist und über einen nur teilweise
dargestellten Stößel 42 mit der Bremshydraulik des
Kraftfahrzeuges verbunden ist.
Über den Bremslichtschalter 46 kann bei Betätigung der
Betriebsbremse des Kraftfahrzeuges über die Leitung 48
das Bremssignal auch an das Steuergerät 60 abgegeben
werden.
Neben der eigentlichen elektronischen Getriebesteuerung,
die herkömmlicher und bekannter Ausführung sein kann,
sind in dem Steuergerät 60 folgende logische Verknüpfun
gen vorgesehen:
Befindet sich der Wählhebel 12 in der Parkstellung "P"
oder in der Neutralstellung "N", so ist eine der Ausneh
mungen 50 oder 52 mit dem federbelasteten Sperrstift 56
in Überdeckung und damit der Sperrstift in die Ausneh
mung eingefahren, so daß der Wählhebel 12 gesperrt ist.
Wird in diesen Wählhebelstellungen die Zündung des
Kraftfahrzeuges eingeschaltet und anschließend die Be
triebsbremse über das Bremspedal 38 betätigt, so wird
über das Signal des Bremslichtschalters 46 und über das
Steuergerät 60 die Sperrvorrichtung 58 aktiviert bzw.
der Verriegelungsstift 56 elektromagnetisch zurückgefah
ren, so daß aus der Wählhebelstellung "P" oder "N" her
ausgeschaltet werden kann. In den übrigen Wählhebelstellungen
"R", "D", "3", "2", die dem Steuergerät 60 über
die Leitung 62 signalisiert werden, ist die Ansteuerung
der Sperrvorrichtung 58 unterbunden.
Wird nunmehr der Wählhebel in die Stellung "D" für den
automatischen Vorwärtsfahrbereich geschaltet, so wird
über das Steuergerät 60 wiederum die elektromagnetische
Sperrvorrichtung 58 aktiviert, so daß in Stellung "D"
keine Sperrung des Unterteiles 17 des Wählhebels 12
stattfindet, obwohl die Ausnehmung 54 des Wählhebel-Un
terteiles 17 mit dem Sperrstift 56 in Überdeckung ist
bzw. in einer Flucht liegt. Es versteht sich, daß der
Elektromagnet 64, 56 dauerbelastbar ausgeführt sein muß.
In der Stellung "D" kann nun das automatische Getriebe
36 über das Steuergerät 60 in herkömmlicher Weise im
automatischen Fahrbetrieb bzw. in vorgegebenen Fahrpro
grammen betrieben werden; gleiches gilt für die Fahrbe
reiche "3" und "2", die jeweils nach oben die höchste
Fahrstufe begrenzen.
Wird nunmehr durch die Bedienungsperson des Kraftfahr
zeuges in der Stellung "D" (die anderen Wählhebelstel
lungen werden von dem Steuergerät 60 nicht akzeptiert)
durch Betätigen des Schalters 61 in die manuelle
Schrittschaltsteuerung geschaltet, so wird die elektro
magnetische Sperrvorrichtung 58 stromlos geschaltet, so
daß der Sperrstift 56 federbelastet in die Ausnehmung 54
des Unterteiles 17 des Wählhebels 12 einfährt. Nunmehr
ist der Wählhebel 12 hinsichtlich seines Schwenkberei
ches gesperrt, kann aber in seiner federnden Mittelstel
lung innerhalb des durch die Kontakte 27,29 der Tipp
schalter 31 begrenzten Federweges angetippt werden,
wobei bei einem Antippen auf der Zeichnung nach links
durch entsprechende Ansteuerung des Steuergerätes 60
über die Leitungen 63, 65 ein Heraufschalten in die
nächsthöhere Übersetzungsstufe oder bei einem Antippen
nach rechts ein Herunterschalten in die nächstniedrigere
Übersetzungsstufe gesteuert wird.
Wird die manuelle Schrittschaltsteuerung über die Tipp
schalter 31 wieder aufgehoben, in dem der separate
Schalter 61 entsprechend umgeschaltet wird, so wird über
das Steuergerät 60 die elektromagnetische Sperrvorrich
tung 58 wieder aktiviert und somit die Sperre des Un
terteiles 17 des Wählhebels 12 aufgehoben. Danach kann
in herkömmlicher Weise wieder in sämtliche Wählhebel
stellungen geschaltet werden.
Das Steuergerät 60 ist so ausgelegt, daß nach dem Still
setzen des Kraftfahrzeuges - sofern dies aus dem Be
triebsbereich manuelle Schrittschaltsteuerung erfolgt -
selbsttätig die elektromagnetische Sperrvorrichtung 58
aktiviert wird und die Sperre aufhebt, so daß ohne wei
tere zusätzliche Maßnahme der Wählhebel 12 entsperrt ist
und in die Parkstellung "P" geschaltet werden kann.
Auf den Knauf 11 des Wählhebels ist durch ein Plus- und
ein Minuszeichen und ggf. der Aufschrift "manuell" ange
zeigt, in welche Richtung ein Herauf- oder Herunter
schalten bei manueller Schrittschaltsteuerung durchführ
bar ist. Diese Anzeige und ggf. eine Anzeigenskala an
der Konsole 14 der Wählhebeleinrichtung 10 können je
nach eingeschaltetem Betriebsbereich für sich beleuchtet
sein.
Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungs
beispiel beschränkt. So kann die Sperrvorrichtung für
das Unterteil 17 des Wählhebels 12 über ein Gestänge
oder einen Seilzug mechanisch unmittelbar über den
Schalter 61 betätigt sein. Die federnde Mittenzentrie
rung des Wählhebels 12 in der manuellen Schrittschalt
steuerung kann auch durch ein zweiteiliges Oberteil 15
des Wählhebels 12 gebildet sein, in das die Tippschalter
31 in geeigneter Weise integriert sind. Ferner kann die
Sperrvorrichtung für das Wählhebel-Unterteil auch mit
einer Sperrvorrichtung baulich vereint sein, die in
bekannter Weise mit dem Zündschloß des Kraftfahrzeuges
verbunden ist und die ein Herausschalten des Wählhebels
12 aus der Parkstellung "P" nur bei eingeschalteter
Zündung des Kraftfahrzeuges ermöglicht. Erfindungswe
sentlich ist, daß der Wählhebel 12 nur eine einzige
Schaltgasse 13 aufweist, in der er sowohl in dem her
kömmlichen automatischen Fahrbetrieb als auch nach Um
schalten über den separaten Schalter 61 im manuellen
Schrittschaltbetrieb betätigbar ist.
Claims (13)
1. Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe mit
elektronischer Steuerung in einem Kraftfahrzeug, mit
einer Wählhebeleinrichtung zum Vorgeben mehrerer
Übersetzungen und einer Wählhebelstellung (z. B. "D")
für zumindest ein automatisches Fahrprogramm, wobei
die Wählhebeleinrichtung auf eine manuelle Schritt
schaltsteuerung der Übersetzungen umschaltbar ist,
bei der der Wählhebel in einer federnd nachgiebigen
Mittelstellung zur Schrittschaltsteuerung durch Betä
tigen von Tippschaltern gehalten ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Wählhebel (12) in herkömmlicher
Weise in einer einzigen Wählhebelgasse (13) geführt
ist und in der Wählhebelstellung "D" über einen
Schalter (61) sperrbar und auf die Schrittschaltsteu
erung umschaltbar ist.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine über den Schalter (61) aktivierba
re Sperrvorrichtung (58) vorgesehen ist, die beim
Umschalten auf den manuellen Betrieb das Unterteil
(17) des Wählhebels (12) bei in Stellung "D" befind
lichen Wählhebel (12) sperrt, und daß an dem Oberteil
(15) des Wählhebels (12) die zur Schritschaltsteue
rung vorgesehenen Tippschalter (31) angeordnet sind.
3. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, da
durch gekennzeichnet, daß das Wählhebel-Oberteil (15)
und das -Unterteil (17) begrenzt nachgiebig zueinan
der auf einer Achse (16) gelagert sind, die zugleich
die Schwenkachse des Wählhebels (12) bildet.
4. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, da
durch gekennzeichnet, daß das Wählhebel-Oberteil
zweiteilig ausgebildet ist, wobei die Tippschalter
(31) funktionell dazwischen geschaltet sind.
5. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Umschalten von manuellen
auf automatischen Betrieb über einen separaten
Umschalter (61) erfolgt, der bei in Stellung "D" des
Wählhebels (12) und bei geschaltetem manuellen Be
trieb die Sperrvorrichtung (58) des Wählhebel-Unter
teiles (17) aktiviert.
6. Steuervorrichtung nach einem oder mehreren der An
sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Tippschalter (31) in den Wählhebel (12) zwischen
Wählhebel-Unterteil (17) und Wählhebel-Oberteil (15)
integriert sind.
7. Steuervorrichtung nach einem oder mehreren der An
sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sperrvorrichtung für das Wählhebel-Unterteil (17)
elektromagnetisch mit einem Sperrstift (56) ausge
führt ist.
8. Steuervorrichtung nach einem oder mehreren der An
sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sperrvorrichtung (58) eine Baueinheit mit einer Vor
richtung zum Verriegeln des Wählhebels (12) in einer
Parkstellung "P" und/oder in einer Neutralstellung
"N" bildet.
9. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, da
durch gekennzeichnet, daß der Sperrstift (56) der
Sperrvorrichtung (58) bei manuellem Betrieb und in
Stellung "D" befindlichen Wählhebel (12) in eine
Ausnehmung (54) des Wählhebel-Unterteiles (17) ein
greift.
10. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, da
durch gekennzeichnet, daß in dem Wählhebel-Unterteil
(17) auch Ausnehmungen (50, 52) vorgesehen sind, in
die der Sperrstift (56) bei "P- und/oder N-Stellung"
des Wählhebels (12) einfahren kann.
11. Steuervorrichtung nach einem oder mehreren der vor
hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schaltknauf (11) des Wählhebels (12) in an sich
bekannter Weise die Herauf- oder Herunterschaltrich
tung bei manuellem Betrieb anzeigt.
12. Steuervorrichtung nach einem oder mehreren der vor
hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
über ein einheitliches elektronisches Steuergerät
(60) die manuelle und automatische Betriebsweise des
Getriebes sowie die elektromagnetische Sperrvorrich
tung nach Maßgabe fahrrelevanter Daten, der Wählhebelstellung,
der Tippschalter-Signale und des Um
schalters (61) gesteuert werden.
13. Steuervorrichtung nach einem oder mehreren der vor
hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sperre (58) des Wählhebels (12) bei Außerbetrieb
setzen des Kraftfahrzeuges (Zündung aus) automatisch
aufgehoben ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924217773 DE4217773A1 (de) | 1992-05-29 | 1992-05-29 | Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924217773 DE4217773A1 (de) | 1992-05-29 | 1992-05-29 | Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4217773A1 true DE4217773A1 (de) | 1993-12-02 |
Family
ID=6459987
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924217773 Withdrawn DE4217773A1 (de) | 1992-05-29 | 1992-05-29 | Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4217773A1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19600526A1 (de) * | 1996-01-10 | 1996-06-20 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kfz |
EP0718527A3 (de) * | 1994-12-22 | 1997-06-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe |
EP0754884A3 (de) * | 1995-07-17 | 1997-07-23 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe in einem Kraftfahrzeug |
DE19620515A1 (de) * | 1996-05-22 | 1997-11-27 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges |
DE19620532A1 (de) * | 1996-05-22 | 1997-12-04 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges |
EP0846897A1 (de) * | 1996-12-06 | 1998-06-10 | L.C.D.V. | Vorrichtung zum schrittweisen Schalten eines Getriebes |
DE19736406A1 (de) * | 1997-08-21 | 1999-03-04 | Siemens Ag | Einrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes für ein Kraftfahrzeug |
EP0989336A1 (de) * | 1998-09-26 | 2000-03-29 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Wähleinrichtung für ein Fahrzeug-Getriebe sowie Schaltermodul hierzu |
WO2000057088A1 (de) * | 1999-03-23 | 2000-09-28 | ZF Lemförder Metallwaren AG | Schaltvorrichtung für kraftfahrzeuggetriebe |
FR2802266A1 (fr) * | 1999-12-08 | 2001-06-15 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Vehicule automobile et procede pour faire fonctionner un vehicule automobile |
WO2002008008A1 (en) * | 2000-07-26 | 2002-01-31 | Kongsberg Automotive Ab | Manoeuvring device |
DE19743375B4 (de) * | 1996-09-30 | 2008-09-25 | Mazda Motor Corp. | Schaltvorrichtung für Automatikgetriebe |
US7574937B2 (en) | 2004-02-07 | 2009-08-18 | Teleflex Automotive Germany Gmbh | Control device for electronic multi-step gear shifting control in automatic transmissions |
DE10111375B4 (de) * | 2001-03-09 | 2009-12-10 | Audi Ag | Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe |
DE102008049935A1 (de) * | 2008-10-02 | 2010-04-08 | Dura Automotive Systems Einbeck Gmbh | Verfahren zur Schaltbetätigung eines Automatikgetriebes oder automatischen Schaltgetriebes eines Fahrzeugs und Wählbetätigungsvorrichtung |
CN106122461A (zh) * | 2015-05-07 | 2016-11-16 | 通用汽车环球科技运作有限责任公司 | 用于自动手动变速器的电子换档系统 |
RU216206U1 (ru) * | 2022-12-15 | 2023-01-23 | Общество с ограниченной ответственностью "ЭЛЕМЭЛ" | Устройство контроля нейтрального положения ручки коробки перемены передач автомобиля |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3237509A1 (de) * | 1982-10-09 | 1984-04-12 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Gangschaltung fuer ein fremdkraftbetaetigtes getriebe |
EP0246353A1 (de) * | 1986-05-22 | 1987-11-25 | Audi Ag | Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe an einem Kraftfahrzeug |
DE3717675A1 (de) * | 1987-05-26 | 1988-12-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit automatischem getriebe |
DE3744761A1 (de) * | 1987-08-07 | 1989-02-16 | Audi Ag | Betaetigungsvorrichtung fuer ein automatisches getriebe in einem kraftfahrzeug |
DE3807881A1 (de) * | 1988-03-10 | 1989-09-21 | Porsche Ag | Schaltvorrichtung fuer ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs |
DE4005588A1 (de) * | 1990-02-22 | 1991-09-05 | Porsche Ag | Schaltvorrichtung fuer ein automatisches getriebe |
DE4014929A1 (de) * | 1990-05-10 | 1991-11-14 | Opel Adam Ag | Elektronische steuerung fuer automatische getriebe |
-
1992
- 1992-05-29 DE DE19924217773 patent/DE4217773A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3237509A1 (de) * | 1982-10-09 | 1984-04-12 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Gangschaltung fuer ein fremdkraftbetaetigtes getriebe |
EP0246353A1 (de) * | 1986-05-22 | 1987-11-25 | Audi Ag | Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe an einem Kraftfahrzeug |
DE3717675A1 (de) * | 1987-05-26 | 1988-12-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit automatischem getriebe |
DE3744761A1 (de) * | 1987-08-07 | 1989-02-16 | Audi Ag | Betaetigungsvorrichtung fuer ein automatisches getriebe in einem kraftfahrzeug |
DE3807881A1 (de) * | 1988-03-10 | 1989-09-21 | Porsche Ag | Schaltvorrichtung fuer ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs |
DE4005588A1 (de) * | 1990-02-22 | 1991-09-05 | Porsche Ag | Schaltvorrichtung fuer ein automatisches getriebe |
DE4014929A1 (de) * | 1990-05-10 | 1991-11-14 | Opel Adam Ag | Elektronische steuerung fuer automatische getriebe |
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0718527A3 (de) * | 1994-12-22 | 1997-06-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe |
EP0754884A3 (de) * | 1995-07-17 | 1997-07-23 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe in einem Kraftfahrzeug |
DE19600526A1 (de) * | 1996-01-10 | 1996-06-20 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kfz |
DE19600526C2 (de) * | 1996-01-10 | 1998-02-19 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kfz |
US5819591A (en) * | 1996-01-10 | 1998-10-13 | Lemforder Metallwaren Ag | Shifting device for an automatic transmission of a motor vehicle |
DE19620515A1 (de) * | 1996-05-22 | 1997-11-27 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges |
DE19620532A1 (de) * | 1996-05-22 | 1997-12-04 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges |
DE19620515C2 (de) * | 1996-05-22 | 1998-04-30 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges |
DE19620532C2 (de) * | 1996-05-22 | 1998-07-30 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges |
DE19743375B4 (de) * | 1996-09-30 | 2008-09-25 | Mazda Motor Corp. | Schaltvorrichtung für Automatikgetriebe |
EP0846897A1 (de) * | 1996-12-06 | 1998-06-10 | L.C.D.V. | Vorrichtung zum schrittweisen Schalten eines Getriebes |
FR2756783A1 (fr) * | 1996-12-06 | 1998-06-12 | Lcdv | Dispositif de commande impulsionnelle de boite de vitesses |
US6035735A (en) * | 1997-08-21 | 2000-03-14 | Siemens Aktiegesellschaft | Device for controlling an automatic transmission of a motor vehicle |
DE19736406B4 (de) * | 1997-08-21 | 2007-05-16 | Siemens Ag | Einrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes für ein Kraftfahrzeug |
DE19736406A1 (de) * | 1997-08-21 | 1999-03-04 | Siemens Ag | Einrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes für ein Kraftfahrzeug |
US6282973B1 (en) | 1998-09-26 | 2001-09-04 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag | Selector for a vehicle transmission as well as switch module therefor |
EP0989336A1 (de) * | 1998-09-26 | 2000-03-29 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Wähleinrichtung für ein Fahrzeug-Getriebe sowie Schaltermodul hierzu |
US6533705B1 (en) | 1999-03-23 | 2003-03-18 | ZF Lemförder Metallwaren AG | Shifting device for the gearbox of a motor vehicle |
WO2000057088A1 (de) * | 1999-03-23 | 2000-09-28 | ZF Lemförder Metallwaren AG | Schaltvorrichtung für kraftfahrzeuggetriebe |
FR2802266A1 (fr) * | 1999-12-08 | 2001-06-15 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Vehicule automobile et procede pour faire fonctionner un vehicule automobile |
WO2002008008A1 (en) * | 2000-07-26 | 2002-01-31 | Kongsberg Automotive Ab | Manoeuvring device |
DE10111375B4 (de) * | 2001-03-09 | 2009-12-10 | Audi Ag | Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe |
US7574937B2 (en) | 2004-02-07 | 2009-08-18 | Teleflex Automotive Germany Gmbh | Control device for electronic multi-step gear shifting control in automatic transmissions |
DE102008049935A1 (de) * | 2008-10-02 | 2010-04-08 | Dura Automotive Systems Einbeck Gmbh | Verfahren zur Schaltbetätigung eines Automatikgetriebes oder automatischen Schaltgetriebes eines Fahrzeugs und Wählbetätigungsvorrichtung |
CN106122461A (zh) * | 2015-05-07 | 2016-11-16 | 通用汽车环球科技运作有限责任公司 | 用于自动手动变速器的电子换档系统 |
CN106122461B (zh) * | 2015-05-07 | 2018-09-21 | 通用汽车环球科技运作有限责任公司 | 用于自动手动变速器的电子换档系统 |
RU216206U1 (ru) * | 2022-12-15 | 2023-01-23 | Общество с ограниченной ответственностью "ЭЛЕМЭЛ" | Устройство контроля нейтрального положения ручки коробки перемены передач автомобиля |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4005588C2 (de) | Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe | |
DE3717675C5 (de) | Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit automatischem Getriebe | |
DE4426207C1 (de) | Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs | |
DE69311535T2 (de) | Vereinfachter schalthebel für automatikgetriebe | |
DE4217773A1 (de) | Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe | |
EP1045172B1 (de) | Schalteinrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges | |
EP0736408B1 (de) | Wählhebelanordnung für automatische Getriebe für Kraftfahrzeuge mit manueller Schaltmöglichkeit | |
EP0416227B1 (de) | Kraftfahrzeuggetriebe | |
EP1338831A2 (de) | Getriebeschalteinrichtung | |
WO2006125608A1 (de) | Elektrische schalteinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
EP0999383A2 (de) | Wähleinrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs | |
DE69008167T2 (de) | Gangschalthebel für ein fahrzeuggetriebe. | |
EP1432934A1 (de) | Signalgeber zum einstellen der betriebszustände einer selbsttätigen schaltvorrichtung | |
DE102005062167B3 (de) | Schalthebel mit Betätigungseinrichtung für eine Rückwärtsgangsperre | |
DE3103033C2 (de) | Wählhebel für ein programmgesteuertes Automatik-Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE19620515C2 (de) | Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges | |
DE102006039955A1 (de) | Rückwärts- und Parksperrvorrichtung in einem Getriebesteuermechanismus | |
DE10315643B3 (de) | Shift by wire-Schaltung mit P-Position | |
DE3046885C2 (de) | Vorrichtung für ein Schaltgetriebe | |
EP0825364B1 (de) | Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs | |
EP0608771A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen von Einbaukomponenten in Kraftfahrzeugen | |
DE60109315T2 (de) | Vorrichtung zur bedienung eines schaltgetriebes und verfahren eines pulssteuerung | |
DE3924318A1 (de) | Schaltung fuer ein kraftfahrzeuggetriebe | |
DE19849076A1 (de) | Wähleinrichtung für ein automatisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs | |
EP0718527A2 (de) | Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |