DE3103033C2 - Wählhebel für ein programmgesteuertes Automatik-Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Wählhebel für ein programmgesteuertes Automatik-Getriebe, insbesondere für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3103033C2 DE3103033C2 DE19813103033 DE3103033A DE3103033C2 DE 3103033 C2 DE3103033 C2 DE 3103033C2 DE 19813103033 DE19813103033 DE 19813103033 DE 3103033 A DE3103033 A DE 3103033A DE 3103033 C2 DE3103033 C2 DE 3103033C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- selector lever
- handle
- automatic transmission
- program
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/08—Range selector apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/0217—Selector apparatus with electric switches or sensors not for gear or range selection, e.g. for controlling auxiliary devices
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/04—Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H2059/0221—Selector apparatus for selecting modes, i.e. input device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/08—Range selector apparatus
- F16H2059/082—Range selector apparatus with different modes
- F16H2059/084—Economy mode
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/08—Range selector apparatus
- F16H2059/082—Range selector apparatus with different modes
- F16H2059/085—Power mode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H9/06—Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
- H01H2009/066—Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner having switches mounted on a control handle, e.g. gear shift lever
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wählhebel für ein programmgesteuertes Automatikgetriebe, insb. für
Kraftfahrzeuge, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Programmgesteuerte Automatikgetriebe ermöglichen es dem Fahrzeuglenker, durch Anwählen des
entsprechenden Schaltprogramms die Schaltfolge der einzelnen Gänge noch feiner als bei herkömmlichen
Automatikgetrieben auf die jeweilige Verkehrssituation abzustimmen. Für das Anwählen der einzelnen Schaltprogramme
müssen im Fahrgascraum des Kraftfahrzeu· ges zusätzliche Schalter angeordnet werden. Hierfür ist
aber in vielen Fällen kein geeigneter Platz am Instrumentenbrett oder an der Mittelkonsole vorhanden.
Die EP 00 29 214 sieht einen Schalthebel vor mit einen Wippschalter für ein Fahrzeug, das sich aus einem
selbständig fahrbaren Vorderwagen mit Handschaltgetriebe und einem ebenso selbständig fahrbaren Hinterwagen
mit Automatikgetriebe zusammensetzt. Legt der Fahrer im Vorderwagen über den Schalthebel einen
anderen Gang ein, kann er zugleich über den Wippschalter die entsprechende Schaltstufe des Hinterwagens
wählen.
Weiter ist aus dem Prospekt ZF-Vorschaltgruppengetriebe
GV 80, GV 90 Nr. F 42 447/RD 3048-178, S. 2 ein Schalthebel bekannt, bei dem unterhalb des Knaufs
eine Schiebe-Dreh-Hülse angeordnet ist. Mit ihr läßt sich eine Verdoppelung der Gänge eines Hauptgetriebes
erreichen.
Schließlich zeigt die DE-OS 21 58 629 einen in sich drehbaren Knauf eines Schalthebels, der als elektrischer
Schalter ausgelegt ist. Der so aufgebaute Knauf eignet sich beispielsweise für den Schalthebel eines Schnellganggetriebes
eines Kraftfahrzeuges.
All diesen Schalthebeln ist gemeinsam, daß sie für handgeschaltete Getriebe, nicht jedoch für Automatikgetriebe
vorgesehen sind.
Die gattungsbildende DE-OS 24 24 376 zeigt schematisch einen Wählhebel für ein herkömmliches Automatikgetriebe.
Er ist T-förmig gestaltet durch einen Schaft und einen quer dazu verlaufenden Handgriff. An einer
Stirnseite des Handgriffs ist ein abgesetzter Druckschalter angedeutet, bei dessen Betätigung vermutlich die
Rückwärtsgangschaltsperre überwunden werden soll.
Aus dieser Schrift läßt sich nicht entnehmen, wo die
weiteren Schalter angeordnet werden könnten, wenn der Wählhebel für ein Automatikgetriebe mit zusätzlicher
Programmsteuerung vorgesehen würde. Außerdem vermittelt der Handgriff mit dem abgesetzten
Schalter an seiner Stirnseite einen ungünstigen optischen Eindruck.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die für ein programmgesteuertes Automatikgetriebe zusätzlich
benötigten Schalter so im Fahrgastraum anzuordnen, daß der Fahrzeuglenker sie klar zuordnen und mühelos
bedienen kann und daß der Wählhebel sich in einem formschönen Erscheinungsbild darstellt
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Handgriff des Wählhebels tonnenförmig
ausgebildet ist und daß an wenigstens einer seiner Stirnseiten ein Positionsschalter für die Einstellung der
einzelnen Getriebe-Schaltprogramme vorgesehen ist.
Vorteilhaft ist es, den Positionsschalter als Drehschalter auszulegen und der Tonnenform des Handgriffs
anzupassen. Je nach Anzahl der anwählbaren Programme kann an jeder Stirnseite des Handgriffs ein solcher
Positionjschalter vorgesehen sein. Ebenso hängt die Anzahl der Schaltstellungen eines jeden Positionsschalters
von der Programmvielfalt ab. So kann jeder Positionsschalter zwei oder mehr Schaltstellungen
einnehmen.
Durch diese Zuordnung kann der Fahrzeuglenker leicht erkennen, welche Funktionen die Positionsschalter
erfüllen sollen; unter Positionsschalter werden hier solche elektrische Schalter verstanden, die zwei oder
mehr Schaltstellungen einnehmen können. Weiter liegen durch diese Zuordnungen die Positionsschalter in
seinem Griffbereich, er kann sie bedienen ohne sich aus seiner Sitzstellung herausbeugen zu müssen. Besonders
vorteilhaft ist es, wenn die Positionsschalter als Drehschalter ausgelegt sind und wenn sowohl auf ihnen
als auch auf dem Handgriff des Wählhebels entsprechende Markierungen angebracht sind. Dadurch sind
die einzelnen Schaltstellungen jederzeit leicht überblick- und nachprüfbar. Durch die Angleichung an die
Tonnenform des Handgriffs sind die Positionsschalter darüber hinaus stilistisch in das Gesamtbild eingefügt.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen Wählhebel 1 für ein nicht näher gezeichnetes,
programmgesteuertes Automatikgetriebe. Der Wählhebel 1 ist für den Einbau in die Mittelkonsole eines
Kraftfahrzeuges vorgesehen. Er ist im wesentlichen T-förmig gestaltet und weist einen Schaft 2 auf, zu dem
quer ein Handgriff 3 verläuft Der Handgriff 3 ist tonnenförmig ausgebildet und trägt an jeder Stirnseite
je einen Positionsschalter 4,5. Diese Positionsschalter 4,
5 sind als Drehschalter ausgelegt und der Tonnenform des Handgriffs 3 angepaßt
Die Positionsschalter 4, 5 erlauben, wie schon oben ausgeführt, über eine Programmsteuerung eine Abstimmung
der Schaltpunkte des Automatikgetriebes auf die jeweils herrschenden Verkehrsverhältnisse. So sind mit
Positionsschalter 4 zwei Schaltstellungen möglich, eine für trockene und die andere für schneebedeckte
Fahrbahn. Positionsschalter 5 läßt sich in drei Schaltstellungen verdrehen, je nach dem, ob das
eine Last ziehen muß oder ob der lenker Treibstoff sparend oder komfortabel
lochte. Als Hilfen für die Einstellung tragen ie Positionsschalter 4,5 als auch der Handgriff
chende Markierungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Wählhebel für ein programmgesteuertes Automatikgetriebe,
insb. für Kraftfahrzeuge, der im wesentlichen T-förmig gestaltet ist, durch einen
Schaft und einen quer dazu verlaufenden Handgriff mit einem Schalter an einer Stirnseite, dadurch
gekennzeichnet, daß der Handgriff (3) tonnenförmig ausgebildet ist, und daß an wenigstens
einer seiner Stirnseiten ein Positionsschalter (4, 5) für die Einstellung der einzelnen Getriebe-Schaltprogramme
vorgesehen isL
2. Wählhebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Positionsschalter (4, 5) als Drehschalter ausgelegt ist und der Tonnenform des
Handgriffes angepaßt ist
3. Wählhebel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Positionsschalter (4, 5) zwei oder mehr Schaltstellungen aufweist
4. Wählhebel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (3) des Wählhebels
(1) an jeder Stirnseite einen Positionsschalter aufweist.
25
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813103033 DE3103033C2 (de) | 1981-01-30 | 1981-01-30 | Wählhebel für ein programmgesteuertes Automatik-Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813103033 DE3103033C2 (de) | 1981-01-30 | 1981-01-30 | Wählhebel für ein programmgesteuertes Automatik-Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3103033A1 DE3103033A1 (de) | 1982-08-12 |
DE3103033C2 true DE3103033C2 (de) | 1982-10-21 |
Family
ID=6123611
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813103033 Expired DE3103033C2 (de) | 1981-01-30 | 1981-01-30 | Wählhebel für ein programmgesteuertes Automatik-Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3103033C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3303135A1 (de) * | 1983-01-31 | 1984-08-02 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Steuerschalter fuer antriebselemente von kraftfahrzeugen |
DE3318026A1 (de) * | 1983-05-18 | 1984-11-22 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Getriebeschalthebel |
DE102013007977A1 (de) | 2013-05-10 | 2014-11-13 | Audi Ag | Schalter an einem Auswahlhebel |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5940047A (ja) * | 1982-08-31 | 1984-03-05 | Fuji Heavy Ind Ltd | オ−トクラツチ車の変速操作機構 |
US4508176A (en) * | 1982-11-22 | 1985-04-02 | Deere & Company | Vehicle with control system having operator-actuable switch for storing parameter signal value to control vehicle-connected implement raising and lowering structure |
US4700819A (en) * | 1985-06-13 | 1987-10-20 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Method of controlling transmission capacity of a direct-coupling mechanism in hydraulic power transmission means of an automatic transmission for automotive vehicles in accordance with vehicle operation mode |
GB8610481D0 (en) * | 1986-04-29 | 1986-11-26 | British Aerospace | Control apparatus |
JPH0721311B2 (ja) * | 1988-11-30 | 1995-03-08 | スズキ株式会社 | 連続可変変速機のベルトレシオ制御装置 |
DE4233938A1 (de) * | 1992-10-08 | 1994-04-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schaltvorrichtung für ein durch ein elektronisches Steuergerät gesteuertes automatisches Gebtriebe eines Kraftfahrzeuges |
DE4305903A1 (de) * | 1993-02-26 | 1994-09-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schaltvorrichtung für ein automatisch schaltendes Kraftfahrzeuggetriebe |
DE19706625B4 (de) * | 1996-03-01 | 2006-05-04 | Volkswagen Ag | Fahrstufenschaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe |
DE29616262U1 (de) * | 1996-09-19 | 1997-10-16 | Siemens AG, 80333 München | Steuerpult mit Steuerdrehgriff für eine Vorrichtung mit mindestens einer aus- bzw. einfahrbaren Einheit, insbesondere dem Hebearm eines Hubwagens |
FR2761017B1 (fr) * | 1997-03-21 | 2002-03-01 | Volkswagen Ag | Dispositif de selection automatique entre marche avec confort et marche a l'economie d'un vehicule automobile |
DE10348221A1 (de) * | 2003-10-10 | 2005-05-04 | Ego Elektro Geraetebau Gmbh | Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug |
DE102006007008B4 (de) * | 2006-02-15 | 2010-11-11 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrerassistenzsystem |
CN110843519B (zh) * | 2019-11-28 | 2021-10-22 | 爱驰汽车有限公司 | 换挡总成以及汽车 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1377952A (en) * | 1970-11-27 | 1974-12-18 | Bradshaw G L G | Electric switch |
JPS5147695Y2 (de) * | 1973-05-31 | 1976-11-17 | ||
JPS5675028U (de) * | 1979-11-16 | 1981-06-19 |
-
1981
- 1981-01-30 DE DE19813103033 patent/DE3103033C2/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3303135A1 (de) * | 1983-01-31 | 1984-08-02 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Steuerschalter fuer antriebselemente von kraftfahrzeugen |
DE3318026A1 (de) * | 1983-05-18 | 1984-11-22 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Getriebeschalthebel |
DE102013007977A1 (de) | 2013-05-10 | 2014-11-13 | Audi Ag | Schalter an einem Auswahlhebel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3103033A1 (de) | 1982-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3103033C2 (de) | Wählhebel für ein programmgesteuertes Automatik-Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE10206985B4 (de) | Getriebeschalteinrichtung | |
EP1045172B1 (de) | Schalteinrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges | |
DE4005588C2 (de) | Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe | |
EP0416227B1 (de) | Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE10042557B4 (de) | Eingabevorrichtung zur Verwendung in Fahrzeugen zum Eingeben von Einstellungen betreffend einer Absicht des Fahrers zur Beschleunigung und Verzögerung | |
EP0108209A2 (de) | Gangschaltung für ein fremdkraftbetätigtes Getriebe | |
EP1801463B1 (de) | Schaltvorrichtung für ein Getriebe | |
EP0107761A2 (de) | Gangschaltung für ein fremdkraftbetätigtes Getriebe | |
DE102007010052A1 (de) | Steuer-/Regelvorrichtung für ein Automatikgetriebe | |
DE4332265C1 (de) | Anordnung zum Steuern des Gangwechsels eines selbsttätig schaltenden Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges | |
WO2008074375A1 (de) | Schaltungsbedienelement für ein getriebe eines kraftfahrzeugs mit elektronisch gesteuerter schaltung | |
EP0999383A2 (de) | Wähleinrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs | |
DE10217614B4 (de) | Bedienelement zum Anwählen von Betriebszuständen eines Getriebes | |
DE69008167T2 (de) | Gangschalthebel für ein fahrzeuggetriebe. | |
EP1432934A1 (de) | Signalgeber zum einstellen der betriebszustände einer selbsttätigen schaltvorrichtung | |
DE102005062167B3 (de) | Schalthebel mit Betätigungseinrichtung für eine Rückwärtsgangsperre | |
DE3941665A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem automatikgetriebe | |
DE19702788B4 (de) | Einrichtung zum Schalten eines Motorradgetriebes | |
DE4217773A1 (de) | Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe | |
WO2000077425A1 (de) | Vorrichtung zum schalten eines automatgetriebes | |
DE69301876T2 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE3337930C2 (de) | Wählschalter in einer Schaltsteuerung für Automatgetriebe | |
DE3924318A1 (de) | Schaltung fuer ein kraftfahrzeuggetriebe | |
DE102007037750B4 (de) | Wählhebel für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |