[go: up one dir, main page]

DE392376C - Gleisrueckmaschine - Google Patents

Gleisrueckmaschine

Info

Publication number
DE392376C
DE392376C DEK84007D DEK0084007D DE392376C DE 392376 C DE392376 C DE 392376C DE K84007 D DEK84007 D DE K84007D DE K0084007 D DEK0084007 D DE K0084007D DE 392376 C DE392376 C DE 392376C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
track
frame
turntable
moving machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK84007D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO KAMMERER DR ING
Original Assignee
OTTO KAMMERER DR ING
Publication date
Priority to DEK84007D priority Critical patent/DE392376C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE392376C publication Critical patent/DE392376C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B33/00Machines or devices for shifting tracks, with or without lifting, e.g. for aligning track, for shifting excavator track
    • E01B33/06Machines or devices for shifting tracks, with or without lifting, e.g. for aligning track, for shifting excavator track for slewing in a continuous operation, e.g. for tracks which carry excavators
    • E01B33/18Details not peculiar to a particular type of machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)

Description

  • Gleisrückmaschine. Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung der durch Patent 363593 geschützten Gleisrückmasc'hine, bei welcher die Drehschaufeln durch feste Schaufeln ersetzt sind, -la es bei leichtern Boden genügt, den Schaufeln nur eine einzige Geschwindigkeit -- die Fahrgeschwindigkeit - zu erteilen und auf die UmdrehungsgeschwindUgkeit zu verzichten.
  • Die Erfindung besteht darin, daß das um den Kippzapfen auf der Drehscheibe drehbare, über das Gleis seitlich ausladende Gestell einen Doppelausleger trägt, dessen beide Arme mit mehreren Schaufeln besetzt sind. Die Schaufelschneiden der Schaufeln jedes der beiden Arme liegen nicht in einer Ebene, sondern haben senkrechten Abstand voneinander, welcher von der obersten zur untersten Schaufel allmählich geringer wird.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. i ist die Seitenansicht des Endes einer mit der neuen Einrichtung versehenen Gleisrizckmaschine.
  • Abb.2 ist eine Vorderansicht im Schnitt nach 2-2 der Abb. i.
  • Abb. 3 ist die zu ,Abb. 2 gehörige Draufsicht.
  • Auf dem einen Drehgestell q. ist um den Zapfen 5 die Brücke der @Gleisrückmaschine drehbar. Durch einen Motor 6 werden die Räder 7 ,les Drehgestelles angetrieben; derselbe Motor kann auch mittels eines (nicht gezeichneten Triebwerkes) dazu benutzt werden, die Schwenkbewegung und Drehbewegung des die Schaufeln tragenden doppelarmigen Auslegers herbeizuführen. Der Drehgestellwagen ¢ trägt eine Plattform 8 für eine Drehscheibe g. Auf der Drehscheibe 9 ist um einen Kippzapfen io schwenkbar ein Gestell i i gelagert, welches, wie aus der Abb. 2 und aus der in A#bb. 3 dargestellten Draufsicht ersichtlich ist, über das Gleis seitlich ausladet und einen Doppelausleger i ia trägt, dessen beide Arme mit mehreren Schaufeln 13 besetzt sind. Das Gestell kann auch mit Hilfe der Drehscheibe auf die andere Seite des Gleises gedreht werden. Die einseitige Belastung des Gestelles durch den Ausleger wird durch ein Gegengewicht 12 ausgeglichen. Die unterhalb beider Arme des Auslegers befestigten Schaufeln 13 stehen schräg und greifen das Erdreich unter einem bestimmten Srhneidwinkel an. Zweckmäßig werden die Schaufeln so abgestuft, daß sie den Erddamm in wagerechten Schichten, von oben beginnend, abschälen, so daß der Widerstand auf alle Schaufeln gleichmäßig verteilt wird. Man wird die mit Hilfe jeder einzelnen Schaufel abzutragende Schichthöhe, also das Maß, um welches die betreffen-de Schaufel tiefer steht als die vorhergehende, um so geringer wählen, je breiter die abzutragende Schicht ist. Man wird also den senkrechten Abstand der Schaufelschneiden zwischen ,der ersten (obersten) und der zweiten Schaufel am größten und zwischen der vorletzten und letzten (unterster) Schaufel am kleinsten nehmen. Durch Kippen des Gestelles um den wagerechten Zapfen io kann je nach Bedarf die auf der einen Seite des Gestelles oder die auf der anderen Seite angebrachte Schaufelreihe in Eingriff mit dem Boden gebracht werden. Durch Drehen um die senkrechte Achse mittels der Drehscheibe g kann das Gestell von der einen Seite des Gleises nach der anderen gedreht werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gleisrückmaschine nach Patent 363593 bei welcher die Drehschaufeln durch feste Schaufeln ersetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das um den Kippzapfen (io) auf der Drehscheibe (9) .drehbare, über das Gleis seitlich ausladende Gestell (ii) einen Doppelausleger (iia) trägt, dessen beide Arme mit mehreren Schaufeln (13) besetzt sind.
  2. 2. Gleisrückmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige senkrechte Abstand der Schaufelschneiden der aufeinanderfolgenden Schaufeln (13) entsprechend der von oben nach unten zunehmenden Breite der von den einzelnen Schaufeln abzutragenden Schichten von der obersten zur untersten Schaufel allmählich geringer wird. .
DEK84007D Gleisrueckmaschine Expired DE392376C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK84007D DE392376C (de) Gleisrueckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK84007D DE392376C (de) Gleisrueckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE392376C true DE392376C (de) 1924-03-20

Family

ID=7234943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK84007D Expired DE392376C (de) Gleisrueckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE392376C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155461B (de) * 1959-12-23 1963-10-10 Royce G Kershaw Auf dem Gleis fahrbare Vorrichtung zum Einebnen des vor den Schwellenkoepfen liegenden Bettungsschotters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155461B (de) * 1959-12-23 1963-10-10 Royce G Kershaw Auf dem Gleis fahrbare Vorrichtung zum Einebnen des vor den Schwellenkoepfen liegenden Bettungsschotters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE392376C (de) Gleisrueckmaschine
DE359131C (de) Fahrbares Grabgeraet mit Foerdervorrichtung zur Herstellung von Graeben und Stollen
DE2645358A1 (de) Maehvorrichtung
DE611536C (de) Schaufelfoerderer fuer Schlamm mit mehr als einer Gruppe in abgeflachten Bahnen sichbewegenden Schaufeln
DE669478C (de) Schaufelradbagger
DE719998C (de) Aufhaengung fuer einen in lotrechter Ebene schwenkbaren Schaufelradausleger fuer Bagger o. dgl.
DE739690C (de) Schaufelradbagger
DE640067C (de) An einer Gleisrueckmaschine angeordnete Vorrichtung zum Unterfuellen angehobener Schwellen
DE489245C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Massenguetern mit eine Kreisbahn beschreibenden Schaufeln
DE762180C (de) Schaufelradbagger mit verschiebbarem Fuehrerhaus
DE566324C (de) Schaufelrad mit zwanglaeufig gefuehrten Bechern
DE692832C (de) Schwimmsaugbagger
DE325858C (de) Fahrbarer Foerderelevator
DE329057C (de) Vorrichtung zum stetigen Auslaugen von Pflanzenschnitten
DE469309C (de) Abraumfoerderbruecke
DE368699C (de) Motorpflug oder Maschine zum Ausheben von Graeben
DE247489C (de)
DE579545C (de) Selbsttaetige Absturzsicherung fuer schwere Gleiskettenfahrzeuge, wi?er, Absetzer und aehnliche Geraete, die am Rand von Boeschungen entla?ren
DE436276C (de) Abraumfoerderbruecke
DE510400C (de) Selbsttaetiger Entladefrosch fuer Pendelbecherwerke zum Kippen einzelner Becher
DE392375C (de) Gleisrueckmaschine
DE588421C (de) Zentrifugalscheider zur kontinuierlichen Trennung von Sand und Wasser
DE767282C (de) Geraet zum Verteilen von Erdmassen ueber groessere Flaechen
DE449846C (de) Abraumfoerderbruecke
DE656769C (de) Fahrbares Tagebaugeraet zur gesonderten Hereingewinnung von Zwischenmitteln