DE3919364A1 - Arbeitszylinder - Google Patents
ArbeitszylinderInfo
- Publication number
- DE3919364A1 DE3919364A1 DE3919364A DE3919364A DE3919364A1 DE 3919364 A1 DE3919364 A1 DE 3919364A1 DE 3919364 A DE3919364 A DE 3919364A DE 3919364 A DE3919364 A DE 3919364A DE 3919364 A1 DE3919364 A1 DE 3919364A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- tube
- piston rod
- compression ring
- end piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 88
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 87
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 6
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 241000272168 Laridae Species 0.000 description 1
- 206010073261 Ovarian theca cell tumour Diseases 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J7/00—Piston-rods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/08—Characterised by the construction of the motor unit
- F15B15/14—Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
- F15B15/1423—Component parts; Constructional details
- F15B15/1438—Cylinder to end cap assemblies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B17/00—Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
- F16B17/004—Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation of rods or tubes mutually
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J1/00—Pistons; Trunk pistons; Plungers
- F16J1/10—Connection to driving members
- F16J1/12—Connection to driving members with piston-rods, e.g. rigid connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J10/00—Engine or like cylinders; Features of hollow, e.g. cylindrical, bodies in general
- F16J10/02—Cylinders designed to receive moving pistons or plungers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49229—Prime mover or fluid pump making
- Y10T29/49249—Piston making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49229—Prime mover or fluid pump making
- Y10T29/4927—Cylinder, cylinder head or engine valve sleeve making
- Y10T29/49272—Cylinder, cylinder head or engine valve sleeve making with liner, coating, or sleeve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49908—Joining by deforming
- Y10T29/49915—Overedge assembling of seated part
- Y10T29/49917—Overedge assembling of seated part by necking in cup or tube wall
- Y10T29/49918—At cup or tube end
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49908—Joining by deforming
- Y10T29/49925—Inward deformation of aperture or hollow body wall
- Y10T29/49927—Hollow body is axially joined cup or tube
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
- Actuator (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Arbeits
zylinder, der eine Zylindereinheit aufweist, die ein vorderes
Endstück, ein hinteres Endstück und ein Zylinderrohr hat,
welches das vordere und das hintere Endstück miteinander
verbindet, sowie einen Kolben, der in dem Zylinderrohr be
weglich ist und eine Kolbenstange, welche an dem Kolben
befestigt ist und sich durch das vordere Endstück erstreckt.
Bei bekannten Arbeitszylindern, besonders bei Hydraulik
zylindern, ist das Zylinderrohr der Zylindereinheit üblicher
weise an dem hinteren Endstück mit Hilfe einer Schweißver
bindung und mit dem vorderen Endstück mit Hilfe einer
Schraubverbindung befestigt. Das Schweißen bringt den
Nachteil mit sich, daß das Zylinderrohr in der Nähe der
Schweißverbindung seinen inneren kreisförmigen Querschnitt
verliert, der anschließend durch maschinelles Bearbeiten
der inneren Oberfläche wieder hergestellt werden muß.
Andererseits erfordert die Schraubverbindung am vorderen
Endstück das Vorsehen eines Innengewindes an dem Zylinder
rohr und das Ausbilden dieses Gewindes ist arbeitsaufwendig
und teuer. Das Gewinde muß relativ tief sein und dies führt
zu einer solchen Materialschwächung, daß das Zylinderrohr
oft dicker hergestellt werden muß, als der Arbeitsdruck des
Zylinders selbst dies erfordern würde. Diese Nachteile werden
noch durch die Tatsache verstärkt, daß die gewünschte Hublänge
des Arbeitszylinders und damit die Länge des Zylinderrohres
entsprechend dem beabsichtigten Gebrauch sehr stark variiert;
damit sind im Hinblick auf die Länge des Zylinders große
Produktionsserien selten möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen neuen Ar
beitszylinder vorzusehen, welcher die oben erwähnten Nach
teile beseitigt.
Der Arbeitszylinder gemäß der Erfindung ist hauptsächlich
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Endstücke
(das vordere oder das hintere Endstück) eine Schulter auf
weist, welche an der Innenfläche eines darüberliegenden
entsprechenden Endabschnittes des Zylinderrohres anliegt
und daß zumindest ein Kompressionsring oder um den ent
sprechenden Endabschnitt des Zylinderrohres herumgedrückt
ist, und dadurch daß Zylinderrohr an dem entsprechenden zu
mindest einen Endstück festgeklemmt ist, wobei der oder die
Kompressionsringe mit einem Flansch versehen sind, welcher
besonders geformt ist, wodurch während des Zusammendrückens
des Kompressionsringes der Endabschnitt des Zylinderrohres
von dem Flansch verformt wird und der verformte Endabschnitt
des Zylinderrohres zwischen dem Flansch und der Schalter
eingeklemmt wird.
Im Vergleich zu dem früher verwendeten Verschweißen oder
Schrauben ist das Festklemmen der Enden des Zylinderrohres
mit Hilfe von Kompressionsringen gemäß der vorliegenden
Erfindung beträchtlich einfacher zu verwirklichen. Das
Zylinderrohr wird auf die gewünschte Länge abgeschnitten
und die Rohrenden werden zwischen den Zylinderenden (bzw.
Endstücken) und den Kompressionsringes eingeklemmt. Übliche
Kompressionswerkzeuge, welche ohne eine tatsächliche beruf
liche Erfahrung verwendet werden können, sind auf dem Markt
zu niedrigen Preisen erhältlich.
Die Kompressionsringe sind vorzugsweise aus Stahl herge
stellt. Der Kompressionsvorgang muß relativ langsam vorgenom
men werden, so daß das Ringmaterial in der Lage ist, sich
in fließender Weise gleichmäßig zu verformen ohne zu brechen;
während der Durchmesser des Kompressionsringes abnimmt, nimmt
das axiale Maß des Kompressionsringes zu.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat je
des Zylinderendstück der Zylindereinheit einen Anschlag für
die Anlage gegen eine entsprechende Kante des entsprechenden
Kompressionsringes, um eine axiale Verschiebung des Zylinder
rohres auszuschließen, wenn der Kompressionsring angepaßt
bzw. angebracht wird. Ein radial innenliegender Abschnitt
der Anschläge ist vorzugsweise in Richtung auf den ent
sprechenden Endabschnitt des Zylinderrohres abgeschrägt und
der Rand des Kompressionsringes hat entsprechend eine abge
schrägte Oberfläche, welche mit dem abgeschrägten Abschnitt
des entsprechenden Anschlags zusammenwirkt.
Diese bevorzugte Ausführungsform ermöglicht eine sichere
Befestigung zwischen dem Zylinderrohr und dem entsprechenden
Endstück. Der Rand des Kompressionsringes wird während der
Kompression des Ringes etwas verformt und wird fest zwischen
dem Anschlag des Zylinderendstückes und dem Ende des
Zylinderrohres verkeilt.
Die Schulter jedes Zylinderendstückes hat vorzugsweise eine
scharfe Kante, über welcher die innere Oberfläche des
Zylinderrohres verformt wird.
Wenn der Kompressionsring in einem einzigen Schritt zusam
mengedrückt wird, wird hinterher aufgrund der Elastizität
des Materials des Komkpressionsringes ein sehr kleines aber
dennoch vorhandenes Spiel zwischen dem Anschlag des Endstük
kes und dem Kompressionsring gebildet. Selbst wenn dieses
axiale Spiel nur 1/100 mm beträgt, bleibt dennoch ein Risiko,
daß das Spiel sich während der normalen Betätigung des Ar
beitszylinders allmählich erweitert und dadurch eventuell
Störungen verursacht. Um eine vollständig spielfreie Ver
bindung zwischen dem Zylinderrohr und dem entsprechenden
Zylinderendstück zu erhalten, wird vorgeschlagen, den
Kompressionsring in zwei Schritten derart zusammenzudrücken,
daß das Teil des Kompressionsringes, welches das Zylinder
rohr an der Schulter des Zylinderendstückes umgibt, in einem
ersten Schritt zusammengepreßt wird und daß danach der Rand
des Ringes in einem zweiten Schritt zusammengedrückt wird.
Der Rand ist ein derart kleiner Teil des Kompressionsringes,
daß aufgrund der Elastizität des Flanschmaterials kein Spiel
auftritt. Auf diese Weise ist es zusätzlich möglich sicher
zustellen, daß ein Zylinderrohr überhaupt nicht relativ zur
Schulter des Zylinderendstückes rutscht bzw. verrutscht.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenso dieses Befesti
gungsverfahren.
Dasselbe Grundprinzip wird vorzugsweise ebenfalls auf die
Kolbenstange des Arbeitszylinders angewendet. Die Kolben
stange wird dann als ein Rohr mit einem in jedes Endes der
Kolbenstange eingepaßten Einsatzstück hergestellt, wobei
diese Einsatzstücke in der gleichen Art und Weise mit einer
Schulter versehen sind, wie zuvor für die Zylinderendstücke
beschrieben. Der Kolben wird an der Kolbenstange mit Hilfe
eines verformbaren Endabschnittes befestigt, der als Kompres
sionsring dient. Der verformbare Endabschnitt des Kolbens,
der als Kompressionsring wirkt, wird vorzugsweise mit Greif
einrichtungen, wie zum Beispiel Zähnen, einem Gewinde oder
dgl. an seiner Innenfläche versehen, um die Klemmwirkung
zu verbessern. Wahlweise kann auch die äußere Oberfläche
des Einsatzstückes, welche an der Innenfläche des Kolben
stangenrohres anliegt, mit ähnlichen Greifeinrichtungen ver
sehen werden. Derartige zusätzliche Klemmanordnungen sind
zu empfehlen, weil die Kolbenstange während der normalen
Betätigung des Arbeitszylinders sehr starken axialen Be
lastungen ausgesetzt ist.
Das Folgende ist eine genauere Beschreibung der Erfindung
unter Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen, welche beispiel
haft eine bevorzugte Ausführungsform darstellen:
Die Fig. 1 bis 6 stellen die Befestigung der Kolbenstange
des Arbeitszylinders ganz allgemein dar.
Die Fig. 7 bis 10 zeigen ganz allgemein die Endmontage
des Arbeitszylinders.
Die Fig. 11 bis 14 stellen die Verbindung des Zylinder
rohres mit einem Endstück der Zylindereinheit dar.
Die Fig. 15 und 16 zeigen in entsprechender Weise die
Befestigung des äußeren Endes der Kolbenstange an einem Ver
bindungsstück.
Die Fig. 17 bis 22 stellen eine bevorzugte Art dar, das
Zylinderrohr mit dem Endstück der Zylindereinheit zu ver
binden.
Die Fig. 23 bis 26 zeigen einen bevorzugte Art, den Kol
ben und die Kolbenstange miteinander zu verbinden.
Die Fig. 27 bis 30 zeigen eine bevorzugte Art, das vordere
Ende der Kolbenstange mit einem Verbindungsstück zu ver
binden.
Die Fig. 31 bis 33 stellen zusätzliche Gesichtspunkte
dar, wenn das Zylinderrohr mit dem Endstück der Zylinder
einheit verbunden wird.
Die Fig. 34 bis 36 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform
für das Verbinden des Kolbens und der Kolbenstange.
Die Fig. 37 bis 40 stellen eine bevorzugte Ausführungs
form dar, um zu vermeiden, daß das Zylinderrohr sich relativ
zu den Endstücken dreht.
In den Fig. 1 bis 10 bezeichnet die Bezugszahl 4 ein
vorderes Endstück einer Zylindereinheit des Arbeitszylinders,
die Bezugszahl 15 bezeichnet ein hinteres Endstück, die Be
zugszahl 12 ein Zylinderrohr, welches die Endstückes 4 und
15 verbindet, 5 bezeichnet einen Zylinderkolben, welcher
in dem Rohr 12 beweglich ist, 1 bezeichnet eine Kolbenstange,
welche an dem Kolben 5 befestigt ist, 31 und 32 bezeichnen
Einlässe für das Druckfluid zur gewünschten Verschiebung
des Kolbens 5 zusammen mit der Kolbenstange 1 in der ge
wünschten Richtung innerhalb des Rohres 12.
Eine grundlegende Neuigkeit liegt in der Art, in welcher
das Rohr 12 mit den Endstücken 4 und 15 verbunden ist. Im
Unterschied zu den früher verwendeten Schweiß- und Schraub
verbindungen ist jedes Endstück mit einer vorzugsweise um
laufenden Schulter, 18 und 16, versehen, und das Rohr 12
ist so angeordnet, daß es mit Hilfe von Kompressionsringen
13 und 14 an Ort und Stelle gehalten wird, welche die Schul
tern 18 und 16 mit Hilfe eines Flansches 23 ergreifen und
nach den Zusammendrücken die entsprechenden Abschnitte des
Rohres 12 über den entsprechenden Endstückschultern 18 und
16 einklemmen. Dieses Befestigungsverfahren wird später ge
nauer unter Bezug auf die Fig. 11 bis 14, 17 bis 22 und
31 bis 33 beschrieben.
Das Rohr 12 kann einfach auf die erforderliche Länge ge
schnitten werden, ohne daß es irgendeiner Zurichtung oder
anderen Behandlung der Enden bedarf. Kompressionsringe mit
der erforderlichen inneren Gestaltung sind in ähnlicher Weise
wirtschaftlich herzustellen, Werkzeuge zum Zusammendrücken
der Ringe 13 und 14 sind ebenfalls leicht auf dem Markt er
hältlich und sind einfach zu verwenden.
Ein Dichtring 19, 17 ist vorzugsweise zwischen dem Rohr 12
und den Führungsflächen der Schultern 18 und 16 der Enden
angeordnet, welche den Zylinderraum zugewandt sind.
Das Folgende ist eine allgemeine Beschreibung eines bevor
zugten Verfahrens zum Montieren des Arbeitszylinders gemäß
der vorliegenden Erfindung.
Man beginnt in geeigneter Weise mit der Kolbenstange, vor
zugsweise einen Metallrohr 1, welches auf die gewünschte
Länge geschnitten ist. Ein Stopfen 2 mit einem abgeschrägten
Ende 3 wird an einem Ende des Rohres 1 eingepaßt, woraufhin
das vordere Endstück des Zylinders auf das Rohr 1 aufgesetzt
wird. Die äußere Oberfläche des Steckers 2 fällt mit der
äußeren Oberfläche des Rohres 1 zusammen, die Abschrägung
3 drückt die Dichtungen des Endstückes 4, die auf dem Rohr
1 liegen, leicht, ohne diese Dichtungen zu beschädigen. In
ähnlicher Weise wird der Kolben 5 auf die Kolbenstange 1
aufgepaßt, (Fig. 3).
Der Stopfen 2 wird abgenommen und durch ein Einsatzstück
6 ersetzt, welches einen Endflansch 6 a hat, der auf den zu
sammenfallenden Enden des Rohres 1 und des Kolbens 5 ruht
und eine innere Schulter 9 hat, welche an der inneren Ober
fläche des Rohres 1 anliegt. Der Kolben 5 weist einen ver
formbaren Endabschnitt 11 auf, der unter Druck den Endab
schnitt des Rohres 1 über der Schulter 9 des Einsatzstückes
6 einklemmt. In entsprechender Weise wird ein Verbindungs
stück 7, welches ein Einsatzstück ähnlich dem Einsatz 6
aufweist, auf das Vorderende der Kolbenstange 1 mit Hilfe
eines Kompressionsringes 8 aufgepaßt, welcher den Endab
schnitt des Rohres 1 über einer Schulter 10 des Einsatzteiles
des Verbindungsstückes 7 einklemmt, welches auf dem Inneren
des Rohres 1 aufliegt, siehe Fig. 5 und 6.
Die Zylinderwand, welche die Endstücke des Arbeitszylinders
miteinander verbindet, besteht aus einem Metallrohr 12,
welches auf die gewünschte Länge geschnitten ist. Kompres
sionsringe 13 und 14 mit einem Randflansch 23 werden auf
die Rohrenden 12 aufgepaßt, wobei das äußere Ende der Rand
flansche nach innen abgeschrägt ist und sich vorzugsweise
so erstreckt, daß es mit der inneren Oberfläche des Rohres
12 zusammenfällt. Wegen der Abschrägung des Randflansches
23, die in den Fig. 11 und 12 mit der Bezugszahl 25 be
zeichnet ist, kann die Kolbenstange 1 mit dem Kolben 5 und
dem vorderen Endstück 4 in das Rohr 12 eingeschoben werden,
ohne die Dichtung 5 a (Fig. 6 und 9) des Kolbens 5 und
die Dichtung 19 (Fig. 2) des vorderen Endstückes 4 zu be
schädigen, welche an dem Inneren des Rohres 12 anliegen.
Das gleiche gilt für die Dichtung 17 (Fig. 8) des hinteren
Endstückes 15.
Während des Zusammendrückens des Ringes 13, wird der Kolben
5 vorzugsweise dicht am vorderen Endstück 4 gehalten (Fig.
9). Das Material des Endstückes 4 neigt dazu, etwas zu
fließen bzw. auszuweichen, wenn der Ring 13 zusammengepreßt
wird, weshalb der Einlaß 31 vorzugsweise durch einen ring
förmigen Kanal 20 zwischen der Kolbenstange 1 und dem End
stück 4 mit dem Zylinderraum verbunden ist, der durch das
Rohr 12 und den Kolben 5 begrenzt wird (Fig. 10). Die
Dichtung, die zwischen dem Endstück 4 und der Kolbenstange
1 erforderlich ist, ist nach außen in Richtung auf das Ende
der Kolbenstange 1 verlegt.
Die Fig. 11 bis 14 stellen eine bevorzugte Vorgehensweise
beim Verbinden des Zylinderrohres mit einem Endstück der
Zylindereinheit dar, in diesem Falle des hinteren Endstückes
15.
Die Schulter 16 des Endstückes 15 hat eine vorzugsweise
scharfe Kante 21 und zusätzlich zu dieser einen Anschlag
für die Anlage gegen den Randflansch 23 des Kompressions
ringes 14. Der radial innen liegende Abschnitt 22 des An
schlages ist in Richtung auf das Rohrende 12 abgeschrägt.
Der Randflansch 23 des Kompressionsringes 14 hat eine ent
sprechend abgeschrägte Oberfläche 24. Wegen der zusammenwir
kenden Oberflächen 22 und 24 wird erreicht, daß beim Zusam
mendrücken des Ringes 14 der Randflansch 23 das Ende des
Rohres 12 aktiv und mit großer Axialkraft zieht, so daß die
Kante 21 in die Wand des Rohres einschneidet. Das gleiche
Prinzip kann in etwas vereinfachter Weise bei dem Kolben
5 und dem Verbindungsstück 7 mit den Teilen 11 bzw. 8 ver
wirklicht werden, wie in den Fig. 15 und 16 dargestellt.
In diesem Fall braucht der Randflansch des Ringes 8 nicht
am Ende des Rohres 1 anliegen, um es zu führen, sondern es
reicht eine abgeschrägte Anschlagfläche 28 aus. Die Schneid
kante der Schulter 10 ist mit 27 bezeichnet, zwei Dichtringe
sind mit 29 und 30 bezeichnet.
Bei dem in den Fig. 11 bis 14 dargestellten Verfahren
ist davon auszugehen, daß der Ring 14 in einem Schritt zu
sammengepreßt wird. Abgesehen davon, daß dabei ein gewisses
Risiko besteht, daß das Rohr 12 trotz der scharfen Kante
21 etwas über die Schulter 16 rutscht, gibt es auch eine
gewisse Neigung, daß ein zwar sehr kleines aber dennoch vor
handenes axiales Spiel zwischen dem Anschlag des Endstückes
15 und dem Randflansch 23 des Kompressionsringes 14 gebildet
wird trotz der zusammenwirkenden abgeschrägten Oberflächen
22 und 24. Dies liegt daran, daß der Kompressionsring 14
nach dem Beendigen des Zusammendrückens sich aufgrund der
Elastizität des Ringmaterials in axialer Richtung leicht
zusammenzieht. Dieses Spiel, obwohl es am Anfang außerordent
lich klein ist, kann sich eventuell vergrößern und Störungen
im Betrieb verursachen.
Die Fig. 31 bis 33 stellen eine bevorzugte Art dar, den
Kompressionsring zusammenzudrücken, um eine Verbindung ohne
axiales Spiel zwischen den aneinander anliegenden Flächen
des axialen Anschlages des Endstückes und des Endflansches
des Kompressionsringes zu erhalten.
Die Bezugszahl 1 bezeichnet eine Kolbenstange, 12 ein
Zylinderrohr, 41 ein Kompressionswerkzeug, 60 ein Zylinder
endstück und 61 einen Kompressionsring mit einem Endflansch
62. Das Zylinderendstück 60 hat eine umlaufende Schulter
63 mit einer Kante 64 in Richtung auf einen Anschlag 65 für
die Anlage an dem Randflansch 62 des Kompressionsringes 61.
Der radial innenliegende Abschnitt 66 des Anschlages 65 ist
in Richtung auf den Kompressionsring 61 abgeschrägt, dessen
Endfläche einen abgeschrägten Abschnitt 68 zum Zusammen
wirken mit dem abgeschrägten Abschnitt 66 des Anschlages
65 hat, wie hiernach beschrieben wird. Der radial am
weitesten innenliegende Abschnitt 67 des Randflansches 62
ist weiter abgeschrägt, um das Anbringen des Kompressions
ringes 61 und des Zylinderrohres 12 auf dem Zylinderendstück
60 zu erleichtern, ohne die Dichtung zu beschädigen, die
rechts von der Linie zu den Bezugszeichen 63 sichtbar ist.
Die Bezugszahl 69 kennzeichnet eine innere Schulter des Kom
pressionsringes 61, die mit der Schulter 63 des Zylinderend
stückes 60 zusammenwirken soll, 70 kennzeichnet einen Ring
spalt zwischen dem Zylinderrohr 12 und dem Kompressionsring
61 vor dem Zusammendrücken des letzteren, 71 kennzeichnet
eine ringförmige Aussparung, welche den Randflansch 62 be
grenzt, und 72 kennzeichnet einen Ringspalt zwischen der
Kolbenstange 1 und dem Schulterabschnitt des Zylinderend
stückes 60.
Der Kompressionsring 61 wird in zwei Schritten zusammenge
drückt. Zunächst wird der Teil des Ringes 61
zusanmengedrückt, der in radialer Richtung um das Rohr 12
herumliegt, bis die Lücke 70 geschlossen ist, so daß die
innere Schulter 69 des Ringes 61 das Rohrende um die Kante
64 der Schulter 63 des Zylinderendstückes 60 herumbiegt,
wie in Fig. 32 gezeigt, und in einem zweiten Schritt danach
wird der Randflansch 62 des Ringes 61 in die endgültig mon
tierte Stellung, die in Fig. 33 dargestellt ist, zusammen
gedrückt, wobei die Oberflächen 66 und 68 in engem Gleitkon
takt stehen. Die Elastizität des Randflanschmaterials selbst
ist von einer derart geringen Größenordnung, daß kein Spiel
zwischen dem Randflansch 62 und dem Anschlag 65, 66 des End
stückes 60 auftritt.
Der Zweck der ringförmigen Aussparung 71 liegt hauptsächlich
darin, das Anordnen des Kompressionswerkzeuges 41 beim ersten
Kompressionsschritt zu erleichtern. Das Zusammendrücken in
zwei Schritten kann vorzugsweise ebenso für solche Ausge
staltungen verwendet werden, die nicht in den Zeichnungen
dargestellt sind, die keine zusammenwirkene abgeschrägte
Flächen, wie die Flächen 66 und 68 in den Fig. 31 bis
33 haben, wie beispielsweise bei den Kolbenstangenverbin
dungen, die in den Fig. 15 und 16 dargestellt sind, oder
sogar ohne einen Anschlag wie der Anschlag 65 am Zylinderend
stück. Die Fig. 17 bis 22 sollen das eben unter Bezug
auf die Fig. 31 bis 33 beschriebene Verfahren weiter il
lustrieren.
Fig. 17 ist eine Ansicht eines Kompressionswerkzeuges, das
allgemein mit 40 bezeichnet wird, und eines Arbeitszylinders
vom Ende der Kolbenstange aus und vor dem Zusammendrücken
des Ringes 13 gesehen. Das Kompressionswerkzeug 40 kann eine
hydraulisch betätigte, standardmäßige Schlauchgesenkschmiede
maschine sein mit einer Anzahl von entlang des Umfang ange
ordneten Kompressionsklauen 41, die aus der in Fig. 17 dar
gestellten offenen Position in Richtung der Pfeile bewegt
werden können.
Obwohl dies als solches ein Standardvorgang ist, sollte
darauf geachtet werden, daß die Stellung der Anordnung ge
nau mit den Kompressionsklauen 41 ausgerichtet ist. Um eine
anfängliche Fehlausrichtung zu korrigieren, die in Fig.
18 übertrieben dargestellt ist, wird vorzugsweise ein ela
stischer Ring 42, der zumindest im wesentlichen ebenso dick
wie der Kompressionsring 13 ist, vorzugsweise um das
Zylinderrohr 12 in einem Abstand von dem Ring 13 innerhalb
der Reichweite der Kompressionsklauen 41 angeordnet. Wie
in den Fig. 19 und 21 dargestellt, stellt der Ring 42
eine korrekte Ausrichtung sicher.
Die Fig. 20 zeigt den in Fig. 19 eingekreisten Teil nach
dem ersten Kompressionsschritt, wenn der Abschnitt 13 a des
Ringes über der Schulter 43 zusammengedrückt worden ist,
wobei der Randflansch 23 durch den anliegenden Anschlag des
Zylinderendstückes 4 festgehalten wird. Die Fig. 21 und
22 zeigen den zweiten Kompressionsschritt, wobei die Fig.
22 im Schnitt den eingekreisten Teil aus Fig. 21 darstellt.
Die Fig. 23 bis 26 zeigen ein Beispiel für eine Verbin
dung des Kolbens 5 mit der Kolbenstange 1 durch Zusammen
pressen des verformbaren Endabschnittes 47, 48 des Kolbens
und des entsprechenden Endes der Kolbenstange 1, die aus
einem Rohr um eine Schulter besteht, welche an einem Einsetz
stück 6 innerhalb des Endes der Kolbenstange vorgesehen ist.
In diesem Fall haben die Kompressionsklauen 44 eine Ausspa
rung 46 in der Nähe eines Randes, mit dickeren Abschnitten
45 auf jeder Seite. Beim ersten Kompressionsschritt treten
die Klammern 44 mit einem inneren ringförmigen Vorsprung
47 in Eingriff, welcher über der Schulter des Einsatzes 6
liegt, während ein äußerer ringförmiger Vorsprung 48 von
der Aussparung 46 aufgenommen wird, da sie durch Reibung
gegen den axial anliegenden Endabschnittes des Einsatzes
6 festgehalten wird.
Beim zweiten Kompressionsschritt wird die Anordnung zur
anderen Seite der Kompressionsklauen 44 gebracht, wie in
Fig. 25 dargestellt, und der äußere ringförmige Vorsprung
48 wird von den Klauen erfaßt.
Es bleibt festzuhalten, daß der zuvor und in den Ansprüchen
erwähnte (Rand)/Flansch hier während der Kompressionsschrit
te gebildet wird; die Kompressionsringe, das heißt 13, 14
und 61, zum Verbinden des Zylinderrohres 12 mit den ent
sprechenden Zylinderendstücken kann einen ähnlichen Aufbau
haben, das heißt ohne einen anfänglichen (Rand-)Flansch.
Die Fig. 17 bis 30 stellen eine bevorzugte Vorgehensweise
beim Verbinden des Endstückes der Kolbenstange 1, die als
Rohr hergestellt ist, mit einem Verbindungselement 7 zum
Übertragen der Bewegung der Kolbenstange auf nicht darge
stellte, weitere Betätigungseinrichtungen dar. Das Verbin
dungselement 7 weist einen inneren Abschnitt auf, der in
etwa dem zuvor beschriebenen Einsatzstück 6 ähnlich ist,
mit einer Schulter 10, die an der Innenfläche der Kolben
stange 1 anliegt. Der Kompressionsring hat denselben allge
meinen Aufbau wie der verformbare Endabschnitt des Kolbens
5, wie in den Fig. 23 bis 26, mit einem inneren ringför
migen Vorsprung 49 und einen äußeren ringförmigen Vorsprung
50.
Wie man aus den Fig. 28 und 30 erkennt, welche die ein
gekreisten Teile der Fig. 27 und 29 darstellen, sind die
Kompressionsschritte ähnlich denen gemäß den Fig. 23 bis
26. Die Zahl 51 kennzeichnet ein elastisches oder
nachgiebiges Ringelement für den gleichen Zweck, wie das
in den Fig. 18, 19 und 21 mit 42 bezeichnete Element.
Die Art von Kompressionsring gemäß den Fig. 27 bis 30
kann anstelle der zuvor beschriebenen Ringe 13, 14 und 61
verwendet werden.
Die Fig. 34 bis 36 stellen eine bevorzugte Ausführungs
form für das Verbinden eines Kolbenstangenrohres 1 mit einem
Kolben 5 dar. Das Verfahren ist dem zuvor unter Bezug auf
die Fig. 23 bis 26 beschriebenen ähnlich.
Ein Kompressionswerkzeug 80 tritt mit Hilfe eines Endab
schnittes 90 mit einem inneren ringförmigen Vorsprung 82
eines verformbaren Endabschnittes des Kolbens 5 in Eingriff
und biegt diesen Teil und den darunterliegenden Abschnitt
der Kolbenstange über eine Schulter 81 auf ein Einsatzstück,
wobei ein äußerer ringförmiger Vorsprung 83 von einer Aus
sparung 83 aufgenommen wird, die dem Endabschnitt 90 des
Kompressionswerkzeuges 80 benachbart ist, während das ent
sprechende Teil des verformbaren Endabschnittes des Kolbens
durch Reibung an einem axialen Anschlag 85 des Einsatzstückes
6 festgehalten wird, siehe Fig. 35.
In einem zweiten Kompressionsschritt tritt der gegenüberlie
gende Endabschnitt 92 des Kompressionswerkzeuges 80 mit dem
äußeren ringförmigen Vorsprung 83 in Eingriff und vervoll
ständigt die Kompression des verformbaren Endabschnittes
des Kolbens 5, siehe Fig. 36.
Während der regulären Arbeit des Arbeitszylinders ist die
Verbindung des Kolbens 5 mit der Kolbenstange 1 großen Axial
kräften ausgesetzt, oft in Verbindung mit Vibrationen. Um
die Verbindung weiter zu sichern, wird vorgeschlagen, die
innere Oberfläche des verformbaren Endabschnittes des Kolbens
5 mit voneinander beabstandeten Greifeinrichtungen zu ver
sehen, beispielsweise einer Art von Zähnen oder, wie in den
Fig. 34 bis 36 angedeutet, einem Gewinde 84, um in die
anliegende Oberfläche des Kolbenstangenrohres 1 einzugreifen.
Solche Greifeinrichtungen können zusätzlich oder wahlweise
in der entsprechenden äußeren Oberfläche des Einsatzstückes
6 vorgesehen werden, wie durch die Bezugszahl 86 angedeutet.
Die Fig. 37 bis 40 zeigen eine Ausführungsform, bei
welcher verhindert wird, daß das Zylinderrohr 12 sich im
Bezug auf einen entsprechenden Zylinderendabschnitt 15 dreht.
Fig. 38 zeigt den eingekreisten Teil von Fig. 37, die
Fig. 39 und 40 zeigen den entsprechenden Abschnitt des
Zylinderendstückes 15 allein, von der Seite und von oben
gesehen.
Diejenige Oberfläche des Zylinderendstückes 15, welche innen
an dem verformten Endabschnitt des Zylinderrohres 12 anliegt,
ist mit zumindest einer Aussparung 93 versehen, in welche
Rohrmaterial 94 hineingepreßt wird, wenn der Endabschnitt
des Rohres 12 verformt wird. Die zumindest eine Aussparung
93 kann, wie in den Fig. 37 bis 40 gezeigt wird, an dem
Schulterrand des Zylinderendstückes 15 oder einer anderen
Stelle, dann vorzugsweise hinter der Schulter, in den Figuren
rechts, vorgesehen werden. Wahlweise kann ein ähnliche Aus
sparung auf der inneren Oberfläche des Kompressionsringes
14 oder der Eingriffsfläche des Zylinderendstückes 15 vor
gesehen werden oder die innere Oberfläche des Kompressions
ringes 14 kann zumindest einen lokalen Vorsprung haben,
welcher in das Material des Endabschnittes des Zylinder
rohres 12 geprägt ist.
Claims (15)
1. Arbeitszylinder mit einer Zylindereinheit, die ein vorderes
Endstück, ein hinteres Endstück und ein Zylinderrohr auf
weist, welches das vordere und das hintere Endstück ver
bindet, mit einem Kolben, welcher in dem Zylinderrohr be
wegbar ist sowie einer Kolbenstange, welche an dem Kolben
befestigt ist und sich durch das vordere Endstück hin
durch erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest
eines der Endstücke (4, 15) eine Schulter (18, 16) auf
weist, welche an der Innenfläche eines entsprechenden
darüberliegenden Endabschnittes des Zylinderrohres (12)
anliegt, und zumindest einen Kompressionsring (13, 14)
aufweist, welcher um den entsprechenden Endabschnitt
des Zylinderrohres zusammengezogen bzw.- gedrückt ist
und dadurch das Zylinderrohr an dem zumindest einen End
stück festklemmt, wobei der bzw. jeder Kompressionsring
mit einem Flansch (22) versehen ist, welcher besonders
geformt ist, wodurch während des Zusammendrückens
des Kompressionsringes der Endabschnitt des
Zylinderrohres durch den Flansch (23) deformiert wird
und der deformierte Endabschnitt des Zylinderrohres zwi
schen dem Flansch und der Schulter eingeklemmt wird.
2. Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß das vordere Endstück (4) und das hintere End
stück (15) der Zylindereinheit eine entsprechende Schul
ter (18, 16) für den Eingriff mit einem entsprechenden
Kompressionsring (13, 14) über einen entsprechenden End
abschnitt des Zylinderrohres (12) aufweisen.
3. Arbeitszylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Oberfläche des Zylinderendstückes,
die an dem deformierten Endabschnittes des Zylinderrohres
anliegt, mit zumindest einer Aussparung (93) für die
Aufnahme von deformiertem Zylinderrohrmaterial (94) ver
sehen ist.
4. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß das vordere Endstück (4) eine
Schulter (8) wie oben erwähnt aufweist und daß ein
vorderer Kompressionsring (13) einen vorderen
Endabschnitt eines Zylinderrohres an das vordere End
stück klemmt, und wobei eine ringförmige Lücke (20) zwi
schen der Kolbenstange (1) und dem vorderen Endstück
(4) der Zylindereinheit an einer Stelle vorgesehen ist,
welche in radialer Richtung innerhalb des vorderen Kom
pressionsringes liegt.
5. Arbeitszylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Endstück der
Zylindereinheit einen Anschlag für die Anlage gegen eine
entsprechende Kante des zugehörigen Kompressionsringes
hat, um eine axiale Verschiebung des Zylinderrohres zu
beseitigen, wenn der Kompressionsring angepaßt wird.
6. Arbeitszylinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, daß ein radial innenliegender Abschnitt (22, 66)
des Anschlages in Richtung des entsprechendes Endab
schnittes des Zylinderrohres abgeschrägt ist.
7. Arbeitszylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß der Rand (23, 62) des Kompressionsringes eine
abgeschrägte Oberfläche (64, 68) für das Zusammenwirken
mit dem abgeschrägten Abschnitt des Anschlages hat.
8. Arbeitszylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter eine Kante (61,
64) hat, über welcher die innere Oberfläche des Zylinder
rohres verformt wird.
9. Arbeitszylinder nach einem der vorstehenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (23, 62) des
Kompressionsringes so angeordnet ist, daß er sich über
das Ende des Zylinderrohres hinaus erstreckt.
10. Arbeitszylinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Flansch (23, 62) sich ebenso weit über das Ende
des Zylinderrohres hinaus erstreckt, wie die innere Ober
fläche des Zylinderrohres und eine radial einwärts
gerichtete, abgeschrägte Oberfläche (25, 67) hat.
11. Arbeitszylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (1) aus
einem Rohr aufgebaut ist und weiterhin erste und zweite
Einsatzstücke (6, 7) aufweist, die jeweils eine ent
sprechende Schulter (9, 10) haben, welche gegen die In
nenfläche eines darüberliegenden inneren bzw. äußeren
Endabschnittes des Kolbenstangenrohres (1) anliegt, wo
bei jedes der (ersten und zweiten) Einsatzstücke an ein
entsprechendes Ende des Kolbenstangenrohres angepaßt
ist, der Kolben (5) ein deformiertes Ende (11) aufweist,
welches angepreßt worden ist, um den inneren Endab
schnitt des Kolbenstangenrohres zu deformieren und da
durch den inneren Endabschnitt zwischen dem deformierten
Ende und dem ersten Einsatz (6) einzuklemmen und den
Kolben an dem Kolbenstangenrohr zu befestigen, und wo
bei der äußere Endabschnitt des Kolbenstangenrohres an
dem zweiten Einsatzstück (7) mit Hilfe eines zweiten
Kompressionsringes (8) befestigt ist, welcher einen
Flansch hat, der den äußeren Endabschnitt des Kolben
stangenrohres auf die Schulter des zweiten Einsatzstückes
klemmt.
12. Arbeitszylinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich
net, daß die Oberfläche des deformierten Endes des Kol
bens (5), welche an dem Kolbenstangenrohr anliegt, mit
einr Reihe von beabstandeten Greifmitteln (86) zur Ver
stärkung des Klemmeingriffes zwischen dem verformten
Ende und dem Kolbenstangenrohr versehen ist.
13. Arbeitszylinder nach Anspruch 11 oder 12, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Oberfläche des ersten Einsatzstük
kes, welche an dem Kolbenstangenrohr anliegt, mit einer
Reihe von beabstandeten Greifmitteln versehen ist.
14. Verfahren zum Befestigen zumindest eines Kompressions
ringes, welcher das Zylinderrohr mit einem entsprechenden
Zylinderende verbindet, bei einem Arbeitszylinder wie
in einem der vorstehenden Ansprüche beansprucht, da
durch gekennzeichnet, daß das Verfahren in einem ersten
Schritt ein Zusammenpressen des Teiles (13 a) des Kompres
sionsringes aufweist, welcher das Zylinderrohr (12) an
der Schulter des Zylinderendstückes in radialer Richtung
umgibt und in einem zweiten Schritt den Flansch (23)
des Kompressionsringes zusammendrückt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
ein elastisches Ringelement (42) während des Zusammen
drückens zwischen dem Kompressionswerkzeug (41) und dem
Zylinderrohr (12) angeordnet wird.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI882857A FI882857A (fi) | 1988-06-15 | 1988-06-15 | Arbetscylinder. |
FI883410A FI883410A (fi) | 1988-07-18 | 1988-07-18 | Arbetscylinder. |
FI885307A FI885307A (fi) | 1988-06-15 | 1988-11-16 | Arbetscylinder. |
FI890518A FI890518A (fi) | 1988-06-15 | 1989-02-03 | Arbetscylinder. |
FI891612A FI891612A (fi) | 1989-04-04 | 1989-04-04 | Arbetscylinder. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3919364A1 true DE3919364A1 (de) | 1989-12-21 |
Family
ID=27514622
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3919364A Withdrawn DE3919364A1 (de) | 1988-06-15 | 1989-06-14 | Arbeitszylinder |
DE68916545T Expired - Lifetime DE68916545T2 (de) | 1988-06-15 | 1989-06-14 | Arbeitszylinder. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68916545T Expired - Lifetime DE68916545T2 (de) | 1988-06-15 | 1989-06-14 | Arbeitszylinder. |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5014601A (de) |
EP (1) | EP0423156B1 (de) |
JP (1) | JP2858787B2 (de) |
KR (1) | KR0173463B1 (de) |
AT (1) | ATE108007T1 (de) |
AU (1) | AU631800B2 (de) |
CA (1) | CA1309928C (de) |
DE (2) | DE3919364A1 (de) |
DK (1) | DK170827B1 (de) |
ES (1) | ES2016027A6 (de) |
FR (1) | FR2633018B1 (de) |
GB (1) | GB2219841B (de) |
HU (1) | HUT62990A (de) |
SE (1) | SE501859C2 (de) |
WO (1) | WO1989012769A1 (de) |
YU (1) | YU119989A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT404393B (de) * | 1996-11-08 | 1998-11-25 | Hoerbiger Gmbh | Arbeitszylinder |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5130456A (en) * | 1989-10-06 | 1992-07-14 | Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. | Bis(reissert compounds) from reaction of monoaldehyde, monoamine and diacid halide |
JP2541455Y2 (ja) * | 1990-08-21 | 1997-07-16 | カヤバ工業株式会社 | 油圧シリンダ |
ES2115429B1 (es) * | 1993-05-10 | 1999-02-16 | Fichtel & Sachs Ag | Valvula para un amortiguador de vibraciones telescopico hidraulico. |
US5651303A (en) * | 1994-11-14 | 1997-07-29 | Polygon Company | Fluid cylinder end cap assembly |
SE9702218D0 (sv) * | 1997-06-11 | 1997-06-11 | Multidock Hydraulic Ab | Stång till verkställande ställdon |
JPH11105790A (ja) * | 1997-09-30 | 1999-04-20 | Showa Corp | 船舶用推進機のチルト・トリム装置 |
US6421894B1 (en) * | 2001-04-03 | 2002-07-23 | Toyo Tire & Rubber Co., Ltd | Apparatus for assembling an anti-vibration device |
US6964221B2 (en) * | 2001-12-21 | 2005-11-15 | Cnh America Llc | Welded hydraulic actuator including a seal and method of manufacturing same |
US6694615B2 (en) * | 2001-12-21 | 2004-02-24 | Case Corporation | Method for manufacturing a welded hydraulic cylinder for reducing hoop stress |
US6637315B2 (en) * | 2001-12-26 | 2003-10-28 | Case Corporation | Welded hydraulic cylinder for work vehicles |
JP2003286942A (ja) * | 2002-03-28 | 2003-10-10 | Sanden Corp | 往復動圧縮機に用いるピストンの製造方法 |
DE102004060304B4 (de) * | 2004-12-15 | 2010-01-14 | Stabilus Gmbh | Kolbenzylindereinheit und Verfahren zum Herstellen einer Kolbenzylindereinheit |
DE102007015333B4 (de) * | 2007-03-30 | 2020-08-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Steuerventil und Herstellungsverfahren für das Steuerventil |
DE112015006134A5 (de) * | 2015-05-08 | 2017-11-09 | Festo Ag & Co. Kg | Lineareinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US11136811B2 (en) * | 2018-04-20 | 2021-10-05 | Magna Closures Inc. | Connection mechanism for thin wall tube |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7909401U1 (de) * | 1980-09-18 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Arbeitszylinder | |
GB447982A (en) * | 1934-11-28 | 1936-05-28 | Automotive Prod Co Ltd | Improvements in or relating to cylinders for reciprocating pistons |
US2461132A (en) * | 1946-12-07 | 1949-02-08 | Urschel Engineering Company | Fluid pressure unit |
FR953513A (fr) * | 1947-09-05 | 1949-12-07 | Pompe à main pour vélos | |
US2974636A (en) * | 1960-05-10 | 1961-03-14 | Cascade Mfg Co | Single-acting ram with fluid relief means |
DE1231979B (de) * | 1965-01-28 | 1967-01-05 | Bosch Gmbh Robert | Arbeitszylinder fuer Druckmittelanlagen |
DE1939707C3 (de) * | 1969-08-05 | 1975-05-07 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Arbeitszylinder für Druckmittelanlagen |
DE2115053A1 (de) * | 1971-03-29 | 1972-10-05 | Knapp Mikrohydraulik Gmbh | Hydraulik oder Pneumatikzylinder |
DE2163840A1 (de) * | 1971-12-22 | 1973-06-28 | Knorr Bremse Gmbh | Druckmittelbetaetigbarer zylinder |
US3848325A (en) * | 1972-05-01 | 1974-11-19 | C Bimba | Method for assembling body and end sections for fluid power cylinder |
JPS49138288U (de) * | 1973-03-31 | 1974-11-28 | ||
FR2239605A1 (en) * | 1973-07-31 | 1975-02-28 | Thenaud Rene | Method of assembling hydraulic or pneumatic jacks - involves deforming cylinder over head and base with sealing rings |
DE2747676A1 (de) * | 1977-10-25 | 1979-04-26 | Festo Maschf Stoll G | Kolben-zylinder-aggregat |
US4334703A (en) * | 1979-08-09 | 1982-06-15 | Arvin Industries, Inc. | Tube-to-plate connection |
DE3020390C2 (de) * | 1980-05-29 | 1983-03-24 | Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen | Arbeitszylinder |
DE3128723A1 (de) * | 1981-07-21 | 1983-02-10 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Hydropneumatischer zweirohr-schwingungsdaempfer oder federbeineinsatz mit einer verschlusskappe fuer ein behaelterrohr |
GB8616677D0 (en) * | 1986-07-09 | 1986-08-13 | Lucas Ind Plc | Master cylinder |
GB8627751D0 (en) * | 1986-11-20 | 1986-12-17 | Lucas Ind Plc | Pressure cylinder flange attachment |
-
1989
- 1989-06-09 US US07/364,625 patent/US5014601A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-09 GB GB8913298A patent/GB2219841B/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-12 YU YU01199/89A patent/YU119989A/xx unknown
- 1989-06-14 DE DE3919364A patent/DE3919364A1/de not_active Withdrawn
- 1989-06-14 KR KR1019900700302A patent/KR0173463B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-06-14 CA CA000602782A patent/CA1309928C/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-14 DE DE68916545T patent/DE68916545T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-14 AT AT89906786T patent/ATE108007T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-06-14 ES ES8902097A patent/ES2016027A6/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-14 HU HU893850A patent/HUT62990A/hu unknown
- 1989-06-14 EP EP89906786A patent/EP0423156B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-14 WO PCT/FI1989/000114 patent/WO1989012769A1/en active IP Right Grant
- 1989-06-14 AU AU37585/89A patent/AU631800B2/en not_active Expired
- 1989-06-14 SE SE8902150A patent/SE501859C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1989-06-15 JP JP1153542A patent/JP2858787B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-15 FR FR8907980A patent/FR2633018B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-12-12 DK DK295090A patent/DK170827B1/da not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT404393B (de) * | 1996-11-08 | 1998-11-25 | Hoerbiger Gmbh | Arbeitszylinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK295090A (da) | 1991-01-31 |
DE68916545T2 (de) | 1994-10-20 |
ES2016027A6 (es) | 1990-10-01 |
DK295090D0 (da) | 1990-12-12 |
EP0423156A1 (de) | 1991-04-24 |
FR2633018A1 (fr) | 1989-12-22 |
AU631800B2 (en) | 1992-12-10 |
CA1309928C (en) | 1992-11-10 |
DE68916545D1 (de) | 1994-08-04 |
EP0423156B1 (de) | 1994-06-29 |
SE8902150D0 (sv) | 1989-06-14 |
KR900702277A (ko) | 1990-12-06 |
JP2858787B2 (ja) | 1999-02-17 |
KR0173463B1 (ko) | 1999-05-01 |
HUT62990A (en) | 1993-06-28 |
JPH0238757A (ja) | 1990-02-08 |
SE8902150L (sv) | 1989-12-16 |
GB2219841B (en) | 1992-04-15 |
ATE108007T1 (de) | 1994-07-15 |
WO1989012769A1 (en) | 1989-12-28 |
FR2633018B1 (fr) | 1992-10-16 |
AU3758589A (en) | 1990-01-12 |
GB8913298D0 (en) | 1989-07-26 |
DK170827B1 (da) | 1996-01-29 |
GB2219841A (en) | 1989-12-20 |
YU119989A (en) | 1991-06-30 |
SE501859C2 (sv) | 1995-06-06 |
US5014601A (en) | 1991-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69317303T3 (de) | Selbststanzende nieten | |
DE3931126C2 (de) | ||
DE4003379C2 (de) | Hochdruck-Schlauchverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3919364A1 (de) | Arbeitszylinder | |
DE3009436C2 (de) | ||
DE9216369U1 (de) | Preßwerkzeug | |
DE2511490A1 (de) | Vorrichtung zum aufweiten von rohrleitungsenden | |
WO1994012296A1 (de) | Presswerkzeug | |
DE60305236T2 (de) | Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Rohren | |
DE60017999T2 (de) | Verbindungsmittel für Anschliessen eines Rohres an röhrenförmigen Körper | |
EP1230066B1 (de) | Montagewerkzeug | |
DE3226868A1 (de) | Dauerhaft dichte gewindelose rohrverbindung | |
DE2122638A1 (de) | Verbindung zwischen zwei Rohrelementen | |
DE602005000499T2 (de) | Ring zur Prüfung der Verpressung eines Rohrpressfittings | |
EP1320433A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer hohlwelle, insbesondere nockenwelle, und danach hergestellte hohlwelle | |
DE2607700C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsanschlüssen o.dgl | |
EP0085388B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Metallmuffe aus einem zylindrischen Rohrabschnitt | |
DE1032985B (de) | Rohr- bzw. Schlauchkupplung | |
DE2330552A1 (de) | Rohr- oder schlauchkupplung | |
DE9214488U1 (de) | Rohrauszieher | |
DE1806665B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum befestigen von muffen aus metall an gerippten bewehrungsstaeben und nach dem verfahren hergestellte stossverbindung | |
DE10049047A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle und danach hergestellte Nockenwelle | |
DE2252096A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden von stahlstaeben | |
DE10229912B4 (de) | Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine | |
DE102005003072B4 (de) | Verfahren zum Einbau eines Kolbens in eine Zylinderbohrung und ein Kolben hierzu |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |