DE3912596C2 - Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Abgasreinigung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die AbgasreinigungInfo
- Publication number
- DE3912596C2 DE3912596C2 DE3912596A DE3912596A DE3912596C2 DE 3912596 C2 DE3912596 C2 DE 3912596C2 DE 3912596 A DE3912596 A DE 3912596A DE 3912596 A DE3912596 A DE 3912596A DE 3912596 C2 DE3912596 C2 DE 3912596C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- catalyst
- zeolite
- exhaust gas
- ion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000000746 purification Methods 0.000 title claims description 10
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 title claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 42
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 35
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 34
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 32
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims description 18
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 18
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 14
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910001657 ferrierite group Inorganic materials 0.000 claims description 11
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052878 cordierite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[(1-oxido-3-oxo-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3-disila-5,7-dialuminabicyclo[3.3.1]nonan-7-yl)oxy]silane Chemical compound [Mg++].[Mg++].[O-][Si]([O-])(O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2)O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2 JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- -1 copper carboxylate Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 claims description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 20
- 150000002500 ions Chemical group 0.000 description 17
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 15
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 15
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 6
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 5
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 3
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012013 faujasite Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052680 mordenite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 229910001404 rare earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229910021592 Copper(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000366 copper(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L copper(ii) acetate Chemical compound [Cu+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000002050 diffraction method Methods 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007847 structural defect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9445—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
- B01D53/945—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/08—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
- B01J29/10—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y containing iron group metals, noble metals or copper
- B01J29/14—Iron group metals or copper
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für
die Abgasreinigung mit einem Kupfer enthaltenden Zeolithen,
ausgewählt aus ZSM-5 und Ferrierit, der Kupferionen auf der
Oberfläche seines Super- bzw. Überkäfigs trägt und eine
quadratische Konfiguration von vier Sauerstoffatomen um ein
Kupferion hat, wobei das Kupfer mittels Ionenaustausch durch
Eintauchen des Katalysators in eine kupferhaltige Lösung in
den Zeolithen eingeführt wird.
Katalysatoren, die gleichzeitig Kohlenmonoxid (CO) und Kohlen
wasserstoffe (HC) oxidieren und NOx reduzieren können, werden
in weitem Umfang zum Reinigen der Abgase von Kraftfahrzeugen
verwendet. Diese Katalysatoren bestehen grundsätzlich aus einem
Träger, der aus einem feuerfesten bzw. hitzebeständigen Materi
al wie z. B. Cordierit gebildet ist und eine durch Auftragen und
Brennen bzw. Hitzebehandeln einer Aufschlämmung von γ-Aluminium
oxid erhaltene Schicht trägt, und einem Metall wie z. B. Pd, Pt
oder Rh oder einer Mischung solcher Metalle, die darauf getra
gen wird. Bisher sind sehr viele Vorschläge gemacht worden, um
Katalysatoren mit hoher Wirksamkeit zu erhalten. Aus der JP-OS 11147/1986
ist z. B. eine Verbesserung eines Katalysators der
Art bekannt, bei der ein Edelmetall auf Teilchen von mit einem
Seltenerdmetalloxid stabilisiertem γ-Aluminiumoxid verteilt ist.
Bei dem verbesserten Katalysator ist Rhodium auf Teilchen ver
teilt, die im wesentlichen frei von jedem Seltenerdmetalloxid
sind.
Die Reinigungseigenschaften der Katalysatoren, die bisher ver
wendet oder vorgeschlagen worden sind, hängen jedoch in hohem
Maße von dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis des in einem Motor ver
wendeten Kraftstoffgemisches ab. Wenn es sich um ein mageres Ge
misch handelt, zeigt der Katalysator zwar eine hohe Oxidations
wirkung, jedoch eine niedrige Reduktionswirkung, weil das Ver
brennungsprodukt eine große Menge von Sauerstoff (O₂) enthält.
Andererseits zeigt der Katalysator zwar eine hohe Reduktionswir
kung, jedoch eine niedrige Oxidationswirkung, wenn ein fettes
Kraftstoffgemisch verwendet wird. Der Katalysator arbeitet am
wirksamsten, wenn das Kraftstoffgemisch ein theoretisches Luft-
Kraftstoff-Verhältnis (L/K = 14,6) hat, bei dem die Oxidations
wirkung und die Reduktionswirkung des Katalysators ausgewogen
sind. Bei einem Kraftfahrzeug, das mit einer Abgasreinigungsvor
richtung, bei der ein Katalysator verwendet wird, ausgestattet
ist, ist es infolgedessen üblich, die Menge des Sauerstoffs in
dem Abgas zu ermitteln und die Ergebnisse zurückzuführen, um
das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Kraftstoffgemisches derart
zu regeln, daß es auf dem vorstehend angegebenen theoretischen
Wert oder in dessen Nähe gehalten wird.
Die Benutzer von Kraftfahrzeugen haben jedoch auch den Wunsch,
den Kraftstoffverbrauch zu verringern. Es ist bekannt, daß ihr
Wunsch erfüllt werden kann, wenn sie während ihrer normalen
Fahrt ein Kraftstoffgemisch verwenden, das einen Überschuß von
Sauerstoff enthält. Wenn solch ein mageres Kraftstoffgemisch
verwendet wird, verhindert jedoch durch den Katalysator adsor
biertes O₂, daß in dem Abgas enthaltenes NOx mit dem aktiven Me
tall, das auf dem Katalysator vorhanden ist, in Berührung kommt,
und macht die Reduktion von NOx schwierig, während HC und CO
durch Oxidation entfernt werden können. Infolgedessen ist für
die Anwendung zur Reinigung von Abgas aus einem Motor, in dem
ein mageres Kraftstoffgemisch verwendet wird, ein Katalysator
vorgeschlagen worden, bei dem auf einem Zeolithen ein Übergangs
metall wie z. B. Cu getragen wird, das durch Ionenaustausch in
den Zeolithen eingeführt worden ist.
Zeolithen sind bekanntlich kristalline Alumosilicate, die durch
die allgemeine Formel:
x M2/nO · Al₂O₃ · y SiO₂
wiedergegeben werden. Im Handel sind viele Arten von Zeolithen
erhältlich, die durch Kristallstrukturen mit verschiedenen Ka
nal- oder Porendurchmessern, die von M (einem Metall mit der
Wertigkeit n), x und y abhängen, gekennzeichnet sind. Sie haben
ein hohes Kationenaustauschvermögen, weil sie dazu neigen, in
den Kristallen Kationen wie z. B. Na⁺ und K⁺ zurückzuhalten, die
den Mangel an positiver Ladung, der darauf zurückzuführen ist,
daß ein Teil von Si4+ durch Al3+ ersetzt ist, ausgleichen.
Aus der JP-OS 125250/1985 sind ein Katalysator für die kataly
tische Zersetzung von Stickstoffoxiden, der in einem kristalli
nen Alumosilicat mit einem geeigneten Abstand der Gitterebenen
(d-Wert; durch Röntgenbeugung ermittelt), bei dem das Molver
hältnis SiO₂:Al₂O₃ 20 : 1 bis 100 : 1 beträgt, Kupferionen enthält,
und ein Verfahren zur Anwendung dieses Katalysators bekannt.
In der JP-Patentanmeldung 291258/1987 der Anmelderin wird ein
Katalysator für die Abgasreinigung vorgeschlagen, bei dem auf
einem feuerfesten Träger ein Zeolith getragen wird, der einem
Ionenaustausch mit einem Übergangsmetall unterzogen worden ist.
Die bevorzugten Übergangsmetalle sind Cu, Co, Cr, Ni, Fe und Mn,
von denen Kupfer am meisten bevorzugt wird.
Zeolithen haben feine Poren mit einer Größe von einigen Zehntel
nanometern, die mit der Größe eines Moleküls vergleichbar ist,
und werden deshalb als Molekularsiebe bezeichnet. Kohlenwasser
stoffe werden in diesen Poren selektiv eingefangen. Die Kohlen
wasserstoffe werden in den Poren adsorbiert und reagieren mit
Stickstoffoxiden, weil das Übergangsmetall, das durch Ionenaus
tausch eingeführt worden ist, in den Poren aktive Stellen bil
det. Es ist infolgedessen möglich, NOx sogar aus dem Verbren
nungsprodukt eines mageren Kraftstoffgemisches wirksam zu ent
fernen.
Zeolithen sind jedoch in vielen verschiedenen Arten erhältlich,
die sich in der Struktur voneinander unterscheiden, und jede
Zeolithart hat verschiedene Koordinationsanordnungen. Die Wirk
samkeit eines Katalysators für die Abgasreinigung hängt infolge
dessen auch im Fall der Verwendung von Kupfer als Übergangsme
tall von der Art des verwendeten Zeolithen und von seiner Koor
dinationsanordnung ab. Bisher ist die Beschaffenheit der akti
ven Stellen in einem Katalysator für die Abgasreinigung nicht
ausreichend berücksichtigt worden, und alle bekannten Katalysa
toren, die Zeolith und ein Übergangsmetall enthalten, haben ei
ne ungenügende Wirksamkeit.
Die EP-A-0 311 066 die ein nachveröffentlichtes, älteres Recht
darstellt, offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Kupfer
enthaltenden Zeolithen, in dem ein Ionenaustauschschritt in
einer wäßrigen Lösung, das wasserlösliches Kupfersalz und
Ammoniak enthält, durchgeführt wird.
Die Japanische Offenlegungsschrift JP-A-63072340 beschreibt
einen Denitrations-Katalysator zur Reduktion von Stickoxiden mit
Ammoniak, der bevorzugt eine Mordenit- oder Ferrierit-Struktur
aufweist und Zink- und Eisen-, Kupfer- oder Wasserstoffionen
enthält. Zum Einbringen der Metallionen in den Zeolithen werden
lediglich wäßrige Nitratsalz-Lösungen vorgeschlagen.
Die EP-A-00 03 486 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines
Verbrennungs-Katalysator, der einen ZSM-5-Zeolithen mit einem
großen Gehalt an Kupferionen enthält, wobei die Alkalimetall
ionen-Form des Zeolithen durch einen Ionenaustauschprozeß in
wäßriger Lösung eines Kupfersalzes wie CuCl₂, CuSO₄ und
Kupferacetat in die Kupferionen-Form überführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur
Herstellung eines Katalysators für die Abgasreinigung
bereitzustellen, durch welches Kupfer mittels Ionenaustausch
derart in den Zeolithen eingeführt wird, daß die Wirksamkeit des
Zeolithen und damit die Abgasreinigungsleistung des gesamten
Katalysators gegenüber den bekannten Katalysatoren verbessert
wird.
Die Erfindung wird durch ein Verfahren der eingangs genannten
Art dadurch gelöst, daß ein mit dem Zeolith beschichteter
feuerfester Träger zum Ionenaustausch in eine gemischte Lösung
von einem Kupfercarboxylat und Ammoniak eingetaucht wird.
Die Lage der Ionenaustauschstellen und die Konfiguration der
Sauerstoffatome, die vorstehend angegeben worden sind, machen
es möglich, einen Katalysator zu erhalten, der in hohem Maße
zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgas befähigt ist, wenn
der Durchmesser der Super- bzw. Überkäfige des Zeolithen in ge
eigneter Weise in Übereinstimmung mit der Größe der Kohlenwas
serstoffmoleküle gewählt wird. Der durch das erfindungsgemäße Verfahren enthaltene Katalysator
ist für die Reinigung des Abgases eines Motors, in dem ein ma
geres Kraftstoffgemisch verwendet wird, besonders vorteilhaft,
weil er aus dem Abgas Stickstoffoxide unabhängig von dem Luft-
Kraftstoff-Verhältnis des mageren Kraftstoffgemisches im wesent
lichen mit demselben Wirkungsgrad entfernen kann.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beige
fügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Zeichnung, die eine quadratische Konfiguration
von vier Sauerstoffatomen um ein Cu2+-Ion zeigt.
Fig. 2 ist eine Zeichnung, die eine quadratisch-pyramidale Kon
figuration von fünf Sauerstoffatomen um ein Cu2+-Ion zeigt.
Fig. 3 ist eine Ansicht, die die Lagen von Cu2+-Ionen zeigt,
die durch Ionenaustausch in ZSM-5 eingeführt worden sind.
Fig. 4 ist eine Ansicht, die die Lagen von Cu2+-Ionen zeigt,
die durch Ionenaustausch in Ferrierit eingeführt worden sind.
Fig. 5 ist eine Ansicht, die zum Vergleich die Struktur von Faujasit zeigt.
Fig. 6 ist eine graphische Darstellung, die das prozentuale Aus
maß der Entfernung von NOx, HC und CO durch einen erfindungsge
mäß hergestellten Katalysator in Abhängigkeit von dem Luft-Kraftstoff-Ver
hältnis eines Kraftstoffgemisches zeigt.
Fig. 7 ist eine graphische Darstellung, die die Konzentration
von NOx in dem Gas, das in den erfindungsgemäß hergestellten Katalysator
eintritt, und in dem Gas, das ihn verläßt, in Abhängigkeit von
dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Kraftstoffgemisches zeigt.
Fig. 8 ist eine graphische Darstellung, die das prozentuale Ver
hältnis (NOx-NO)/NOx in dem Gas, das in den erfindungsgemäß
hergestellten Katalysator, eintritt, und in dem Gas, das ihn verläßt, in Ab
hängigkeit von dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Kraftstoffge
misches zeigt.
Fig. 9 ist eine graphische Darstellung, die das prozentuale Aus
maß der Entfernung von NOx durch den erfindungsgemäß hergestellten
Katalysator in Abhängigkeit von der Temperatur des in den Katalysator
eintretenden Gases zeigt.
Es sind verschiedene Arten von Zeolithen bekannt, zu denen die
in Tabelle 1 gezeigten gehören.
ZSM-5 und Ferrierit sind die Zeolithe, die zur
Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators verwendet werden.
Die übrigen Zeolithe sind zum Vergleich aufgeführt.
ZSM-5 ist beispielsweise in dem Artikel von G.T. Koko
tailo, S.L. Lawton und D.H. Olson mit dem Titel "Structure of
Synthetic Zeolite ZSM-5" (Struktur des synthetischen Zeolithen
ZSM-5), Nature 272 (30. März 1978), S. 437, beschrieben. Für
Ferrierit wird beispielsweise auf den Artikel von R. Gramlich-
Meier, W.M. Meier und B.K. Smith mit dem Titel "Über Defekte
bzw. Baufehler in der Gerüststruktur des Zeolithen Ferrierit",
Zeitschrift für Kristallographie 169 (1984), 201-210, und auf
den Artikel von C.L. Kibby, A.J. Perrotta und F.E. Massoth mit
dem Titel "Composition and Catalytic Properties of Synthetic
Ferrierite" (Zusammensetzung und katalytische Eigenschaften von
synthetischem Ferrierit), Journal of Catalysis 35 (1974), 256-272,
Bezug genommen.
ZSM-5 beispielsweise hat im Vergleich zu anderen Zeolitharten,
die für die Verwendung zur erfindungsgemäßen Herstellung des Ka
talysators nicht geeignet sind, eine Zahl von Vorteilen. Es hat
ein hohes SiO₂/Al₂O₃-Verhältnis und eine hohe Säurestärke. Es
weist Ringe aus 10 Sauerstoffatomen auf. Es enthält sehr wenig
Kristallwasser, ist hydrophob und hat nur ein paar schwach sau
re Stellen.
Der Zeolith ist besonders wirksam, wenn er auf den Oberflächen
seiner Super- bzw. Überkäfige als Ergebnis eines Ionenaustau
sches Kupferionen trägt und um ein Kupferion herum eine quadra
tische Koordination von vier Sauerstoffatomen zeigt. Es wird
auf den Artikel von A.V. Kucherov u. a. mit dem Titel "Cu2+-cat
ion location and reactivity in mordenite and ZSM-5: e.s.r.-stu
dy" (Lage und Reaktivität des Cu2+-Kations in Mordenit und ZSM-
5: EPR-Untersuchung), Zeolites 5 (September 1985) Bezug genom
men. A.V. Kucherov u. a. führten eine EPR-Analyse von Cu2+ und
Cu⁰ durch und stellten fest, daß ein unabhängiges Cu2+-Ion ent
weder in einer quadratisch-planaren Konfiguration von vier Sau
erstoffatomen, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, oder in einer
quadratisch-pyramidalen Konfiguration von fünf Sauerstoffatomen,
wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, das Zentralion bilden würde. Sie
fanden auch, daß das Cu2+-Ion in der quadratischen Konfigura
tion von vier Sauerstoffatomen selektiv mit CO und O₂ reaktions
fähig war. Den Erfindern ist es auf der Grundlage der Fest
stellungen von A.V. Kucherov u. a. gelungen, einen Katalysator
nach dem anspruchsgemäßen Verfahren herzustellen, der aus dem Abgas eines
Motors, in dem ein mageres Kraftstoffgemisch verbrannt wird, wirksam
NOx entfernen kann.
Das in hohem Maße reaktionsfähige Cu2+-Ion in der quadratisch-
planaren Konfiguration von vier Sauerstoffatomen befindet sich
an der inneren Oberfläche des Super- bzw. Überkäfigs, während
das weniger reaktionsfähige Cu2+-Ion, das das Zentralatom in
der quadratisch-pyramidalen Konfiguration von fünf Sauerstoff
atomen bildet, in dem von dem Super- bzw. Überkäfig verschiede
nen Käfig enthalten bzw. eingeschlossen ist.
Zum selektiven Einführen des Cu2+-Ions, das das Zentralatom in der
quadratisch-planaren Konfiguration von vier Sauerstoffatomen bildet, werden
verschiedene Verfahren angewandt, wozu die kubische Ausdehnung eines An
ions, die Einschränkung der Dissoziation (Säurestärke des An
ions) und die Beschleunigung des Ionenaustausches gehören.
Der feuerfeste Träger, der zur Bildung des Ka
talysators verwendet wird, kann beispielsweise aus einem kera
mischen Werkstoff wie z. B. Cordierit oder aus einem Metall be
stehen. Die Menge des Zeolithen, mit dem der feuerfeste Träger
beschichtet wird, sowie die Größe und die Gestalt des Trägers
hängen von den Eigenschaften ab, die von dem Katalysator ver
langt werden.
Es versteht sich, daß der erfindungsgemäß hergestellte Katalysator in Ver
bindung mit jeder anderen Art eines Katalysators für die Abgas
reinigung verwendet werden kann.
Es sind zwar noch keine Einzelheiten des Mechanismus, der dem
erfindungsgemäß hergestellten Katalysator die Entfernung von NOx
ermöglicht, bekannt, jedoch ist dieser Mechanismus wahrscheinlich auf die
Reaktion von NOx, HC und O₂ zurückzuführen, insoweit als die
Versuche, die unter Verwendung von Modellgasen durchgeführt wur
den, gezeigt haben, daß sich die NOx-Reduktionswirkung mit dem
Kohlenwasserstoff, der in dem Gas enthalten ist, ändert (z. B.
höher ist, wenn das Gas C₃H₆ enthält, als wenn es C₃H₈ enthält),
und durch eine geringe Sauerstoffmenge verbessert wird. Bei
spielsweise sind die nachstehend gezeigten Reaktionen (A) und
(B) wahrscheinlich:
Die Erfindung wird nachstehend durch einige erfindungsgemäße
Beispiele und ein Vergleichsbeispiel näher erläutert.
Ein aus Cordierit gebildeter monolithischer Träger wurde durch
ein Aufschlämmungsauftragverfahren mit ZSM-5 oder Ferrierit be
schichtet. Der Träger wurde dann in eine Kupfersalzlösung ein
getaucht und aus der Lösung herausgenommen, nachdem sie gerührt
worden war. Er wurde vollständig mit Wasser gewaschen, getrock
net und bei einer Temperatur von 500°C bis 700°C in Gegenwart
von Luft gebrannt. Es wurden verschiedene Katalysatoren herge
stellt, indem verschiedene Bedingungen angewandt wurden, die in
Tabelle 2 gezeigt sind.
In Fig. 3 sind die Lagen von Cu2+-Ionen, die durch Ionenaus
tausch in die (100)-Fläche von ZSM-5 eingeführt worden sind,
durch Kreise und Dreiecke bezeichnet. Jeder Kreis bezeichnet
ein Cu2+-Ion, das sich in einer quadratisch-planaren Konfigura
tion von vier Sauerstoffatomen befindet, während jedes Dreieck
ein Cu2+-Ion bezeichnet, das sich in einer quadratisch-pyrami
dalen Konfiguration von fünf Sauerstoffatomen befindet. In
Fig. 4 sind die Lagen von Cu2+-Ionen, die in die (001)-Fläche
von Ferrierit eingeführt worden sind, durch Kreise und Quadrate
bezeichnet. Jeder Kreis bezeichnet ein Cu2+-Ion, das sich in
einer quadratischen Konfiguration von vier Sauerstoffatomen in
einem Super- bzw. Überkäfig befindet, während jedes Quadrat ein
Cu2+-Ion bezeichnet, das sich in irgendeiner anderen Konfigura
tion von vier Sauerstoffatomen befindet. In Fig. 5 ist zum Ver
gleich die Struktur von Faujasit gezeigt. Die Lagen der durch
Ionenaustausch eingeführten Kationen sind durch Na(SI), Na(SI′)
und Na(SII) bezeichnet. Auf der Oberfläche keines Super- bzw.
Überkäfigs von Faujasit ist ein Kation vorhanden, das eine pla
nare Konfiguration von vier Sauerstoffatomen bildet.
Der erfindungsgemäß erhaltene Katalysator wurde unter den folgenden
Bedingungen auf seine Abgasreinigungsleistung geprüft:
Motor: 4A-ELU, LCS; 2000 min-1·29,4 J (Basiswert);
Katalysator: Sammelrohrtyp 7R; 300 Zellen/25,4 mm; je Li ter mit 138 g ZSM-5 beschichtet;
Analyse: MEXA-2400-Analysator (hergestellt durch Ho riba Seisakusho) und erhitztes NOx-Meßgerät (hergestellt durch Yanamoto Seisakusho; mit einer zur Vermeidung einer Adsorption von NOx auf 120°C erhitzten Probenahmeleitung).
Katalysator: Sammelrohrtyp 7R; 300 Zellen/25,4 mm; je Li ter mit 138 g ZSM-5 beschichtet;
Analyse: MEXA-2400-Analysator (hergestellt durch Ho riba Seisakusho) und erhitztes NOx-Meßgerät (hergestellt durch Yanamoto Seisakusho; mit einer zur Vermeidung einer Adsorption von NOx auf 120°C erhitzten Probenahmeleitung).
Die Ergebnisse sind in Fig. 6 bis 9 gezeigt. Zwischen den Aus
gangsgrößen des MEXA-2400-Analysators und des NOx-Meßgeräts gab
es keine Differenz. Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, hatte das
Gas, das den Katalysator verließ, eine höhere CO-Konzentration
als das in den Katalysator eintretende Gas. Dies bedeutet, daß
HC eine große Menge CO gebildet hatte. Das prozentuale Ausmaß
der Entfernung von HC (die HC-Reinigungsrate) änderte sich mit
dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis eines mageren Kraftstoffgemischs
nicht wesentlich, sondern blieb in der Nähe von 60%, wie in
Fig. 6 gezeigt ist. Auch das prozentuale Ausmaß der Entfernung
von NOx (die NOx-Reinigungsrate) hatte einen im wesentlichen
konstanten Wert, der in der Nähe von 20% lag, wie aus Fig. 6
und 7 hervorgeht. Fig. 8 zeigt, daß, obwohl der Anteil von
NOx-NO (≈ NO₂) in dem eintretenden Gas mit einer Erhöhung des
Luft-Kraftstoff-Verhältnisses des mageren Kraftstoffgemisches
zunahm, der Anteil von NOx - NO in dem aus dem Katalysator aus
tretenden Gas bei einem sehr niedrigen Wert blieb, wodurch be
stätigt wird, daß das Abgas wirksam gereinigt wurde. Die NOx-
Reinigungsrate erreichte einen Spitzenwert, als das eintretende
Gas eine Temperatur von etwa 450°C hatte, wie in Fig. 9 ge
zeigt ist. In Fig. 9 zeigen I bis IV die Ergebnisse, die unter
den folgenden Bedingungen erhalten wurden:
- I: 1000 min-1 · 29,4 J; L/K (Luft-Kraftstoff-Verhältnis) = 21,8; das eintretende Gas enthielt 180 ppm NOx und 6380 ppm HC;
- II: 1400 min-1 · 29,4 J; L/K = 22,2; das eintretende Gas enthielt 146 ppm NOx und 6130 ppm HC;
- III: 2000 min-1 · 29,4 J; L/K = 22,0; das eintretende Gas enthielt 82 ppm NOx und 6000 ppm HC; und
- IV: 2600 min-1 · 29,4 J; L/K = 19,0; das eintretende Gas enthielt 770 ppm NOx und 2620 ppm HC.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die
Abgasreinigung mit einem Kupfer enthaltenden Zeolithen,
ausgewählt aus ZSM-5 und Ferrierit, der Kupferionen auf der
Oberfläche seines Super- bzw. Überkäfigs trägt und eine
quadratische Konfiguration von vier Sauerstoffatomen um ein
Kupferion hat, wobei das Kupfer mittels Ionenaustausch durch
Eintauchen des Katalysators in eine kupferhaltige Lösung in
den Zeolithen eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein
mit dem Zeolith beschichteter feuerfester Träger zum
Ionenaustausch in eine gemischte Lösung von einem
Kupfercarboxylat und Ammoniak eingetaucht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Zeolith ZSM-5 ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Träger aus einem Material besteht, das aus keramischen
Werkstoffen und Metallen ausgewählt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Träger ein monolithischer Träger ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der monolithische Träger aus Cordierit besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63095026A JPH0763631B2 (ja) | 1988-04-18 | 1988-04-18 | 排気ガス浄化用触媒の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3912596A1 DE3912596A1 (de) | 1989-11-23 |
DE3912596C2 true DE3912596C2 (de) | 1995-12-07 |
Family
ID=14126580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3912596A Expired - Lifetime DE3912596C2 (de) | 1988-04-18 | 1989-04-17 | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Abgasreinigung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5017538A (de) |
JP (1) | JPH0763631B2 (de) |
DE (1) | DE3912596C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008008748A1 (de) | 2008-02-12 | 2009-08-13 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Vorrichtung zur Verminderung von Dibenzo-Dioxin- und Dibenzo-Furan-Emissionen aus übergangsmetallhaltigen Katalysatoren |
DE102008008786A1 (de) | 2008-02-12 | 2009-08-13 | Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Verminderung von Dibenzo-Dioxin- und Dibenzo-Furan-Emissionen aus übergangsmetallhaltigen Katalysatoren |
DE102008008785A1 (de) | 2008-02-12 | 2009-08-13 | Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Verminderung von Dibenzo-Dioxin-, Dibenzo-Furan- und Partikel-Emissionen |
DE102008017279A1 (de) | 2008-04-04 | 2009-10-08 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren zur Anhebung des Stickstoffdioxidanteils im Abgas |
EP2108440A2 (de) | 2008-04-12 | 2009-10-14 | MAN Nutzfahrzeuge AG | Schwefelresistente Abgasnachbehandlungssystem zur Vermeidung von Stickoxiden |
EP2108441A1 (de) | 2008-04-12 | 2009-10-14 | MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Schwefelresistentes Abgasnachbehandlungssystem zur Oxidation von NO |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01299642A (ja) * | 1988-05-30 | 1989-12-04 | Hitachi Zosen Corp | 低濃度窒素酸化物の吸着除去剤 |
CA2024154C (en) * | 1989-08-31 | 1995-02-14 | Senshi Kasahara | Catalyst for reducing nitrogen oxides from exhaust gas |
JP2692311B2 (ja) * | 1989-12-01 | 1997-12-17 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
DE4190940T (de) * | 1990-05-02 | 1992-05-14 | ||
EP0463626B1 (de) * | 1990-06-29 | 1996-03-20 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Katalysator zur Reinigung von Abgasen |
JP2876793B2 (ja) * | 1991-02-04 | 1999-03-31 | トヨタ自動車株式会社 | 半導体型炭化水素センサ |
US5260043A (en) * | 1991-08-01 | 1993-11-09 | Air Products And Chemicals, Inc. | Catalytic reduction of NOx and carbon monoxide using methane in the presence of oxygen |
US5149512A (en) * | 1991-08-01 | 1992-09-22 | Air Products And Chemicals, Inc. | Catalytic reduction of NOx using methane in the presence of oxygen |
US5155077A (en) * | 1991-09-03 | 1992-10-13 | Ford Motor Company | Catalyst for purification of lean-burn engine exhaust gas |
DE69316287T2 (de) * | 1992-08-25 | 1998-07-23 | Idemitsu Kosan Co | Katalysator zur Reinigung von Abgasen |
US6248684B1 (en) | 1992-11-19 | 2001-06-19 | Englehard Corporation | Zeolite-containing oxidation catalyst and method of use |
US6232253B1 (en) | 1994-09-23 | 2001-05-15 | Ford Global Technologies, Inc. | Sol-gel alumina membrane for lean NOx catalysts and method of making same |
US6033641A (en) * | 1996-04-18 | 2000-03-07 | University Of Pittsburgh Of The Comonwealth System Of Higher Education | Catalyst for purifying the exhaust gas from the combustion in an engine or gas turbines and method of making and using the same |
JP3977883B2 (ja) * | 1996-10-03 | 2007-09-19 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関用排ガス浄化触媒 |
US6074973A (en) * | 1998-03-20 | 2000-06-13 | Engelhard Corporation | Catalyzed hydrocarbon trap material and method of making the same |
US6102085A (en) * | 1998-11-09 | 2000-08-15 | Marconi Commerce Systems, Inc. | Hydrocarbon vapor sensing |
US20050100493A1 (en) * | 2003-11-06 | 2005-05-12 | George Yaluris | Ferrierite compositions for reducing NOx emissions during fluid catalytic cracking |
US20050100494A1 (en) * | 2003-11-06 | 2005-05-12 | George Yaluris | Ferrierite compositions for reducing NOx emissions during fluid catalytic cracking |
US20050232839A1 (en) | 2004-04-15 | 2005-10-20 | George Yaluris | Compositions and processes for reducing NOx emissions during fluid catalytic cracking |
US7304011B2 (en) * | 2004-04-15 | 2007-12-04 | W.R. Grace & Co. -Conn. | Compositions and processes for reducing NOx emissions during fluid catalytic cracking |
MX2007010465A (es) * | 2005-02-28 | 2008-01-14 | Catalytic Solutions Inc | Catalizadores y metodo para reducir oxidos de nitrogeno en corrientes de escape de hidrocarburos o alcoholes. |
CA2606249C (en) | 2005-04-27 | 2013-07-23 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Compositions and processes for reducing nox emissions during fluid catalytic cracking |
ES2392989B2 (es) * | 2011-05-19 | 2013-07-09 | Universidad De Alicante | Trampa catalítica de hidrocarburos contenidos en las emisiones de un motor de combustión interna. |
CN104353485A (zh) * | 2014-11-06 | 2015-02-18 | 清华大学 | 分子筛脱硝的蜂窝载体催化剂制备方法 |
WO2019104654A1 (zh) * | 2017-11-30 | 2019-06-06 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 一种脱硝催化剂、其制备方法及在尾气或废气脱硝中的应用 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4170571A (en) * | 1977-12-27 | 1979-10-09 | Union Carbide Corporation | Novel combustion catalyst |
US4331644A (en) * | 1977-12-27 | 1982-05-25 | Union Carbide Corporation | Combustion catalyst and process for using same |
US4297328A (en) * | 1979-09-28 | 1981-10-27 | Union Carbide Corporation | Three-way catalytic process for gaseous streams |
JPS60125250A (ja) * | 1983-12-08 | 1985-07-04 | Shiyuuichi Kagawa | 窒素酸化物の接触分解触媒及びその使用方法 |
BR8502767A (pt) * | 1984-06-14 | 1986-02-18 | Engelhard Corp | Processo para oxidar simultaneamente hidrocarbonetos gasosos e monoxido de carbono,processo para preparacao de catalisador de tres vias,e processo para oxidacao de hidrocarbonetos e monosido de carbono e para reducao de oxidos de nitrogenio em uma corrente de gas |
JPS62291258A (ja) * | 1986-06-11 | 1987-12-18 | Ricoh Co Ltd | 画像読取装置 |
JPH0611381B2 (ja) * | 1986-10-17 | 1994-02-16 | 株式会社豊田中央研究所 | 排ガス浄化方法 |
EP0311066B1 (de) * | 1987-10-07 | 1992-07-01 | Tosoh Corporation | Verfahren zur Herstellung eines Kupfer enthaltenden Zeoliths und Methode für seine Anwendung |
-
1988
- 1988-04-18 JP JP63095026A patent/JPH0763631B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-04-17 DE DE3912596A patent/DE3912596C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-18 US US07/339,838 patent/US5017538A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008008748A1 (de) | 2008-02-12 | 2009-08-13 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Vorrichtung zur Verminderung von Dibenzo-Dioxin- und Dibenzo-Furan-Emissionen aus übergangsmetallhaltigen Katalysatoren |
DE102008008786A1 (de) | 2008-02-12 | 2009-08-13 | Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Verminderung von Dibenzo-Dioxin- und Dibenzo-Furan-Emissionen aus übergangsmetallhaltigen Katalysatoren |
DE102008008785A1 (de) | 2008-02-12 | 2009-08-13 | Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Verminderung von Dibenzo-Dioxin-, Dibenzo-Furan- und Partikel-Emissionen |
EP2090352A1 (de) | 2008-02-12 | 2009-08-19 | MAN Nutzfahrzeuge AG | Vorrichtung zur Verminderung von Dibenzo-Dioxin- und Dibenzo-Furan-Emissionen aus übergangsmetallhaltigen Katalysatoren |
EP2095864A1 (de) | 2008-02-12 | 2009-09-02 | MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Verminderung von Dibenzo-Dioxin- und Dibenzo-Furan-Emissionen aus übergangsmetallhaltigen Katalysatoren |
EP2095865A1 (de) | 2008-02-12 | 2009-09-02 | MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Verminderung von Dibenzo-Dioxin, Dibenzo-Furan und Partikel-Emissionen |
DE102008017279A1 (de) | 2008-04-04 | 2009-10-08 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren zur Anhebung des Stickstoffdioxidanteils im Abgas |
EP2108440A2 (de) | 2008-04-12 | 2009-10-14 | MAN Nutzfahrzeuge AG | Schwefelresistente Abgasnachbehandlungssystem zur Vermeidung von Stickoxiden |
EP2108441A1 (de) | 2008-04-12 | 2009-10-14 | MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Schwefelresistentes Abgasnachbehandlungssystem zur Oxidation von NO |
DE102008018520A1 (de) | 2008-04-12 | 2009-10-15 | Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Schwefelresistentes Abgasnachbehandlungssystem zur Vermeidung von Stickoxiden |
DE102008018519A1 (de) | 2008-04-12 | 2009-10-15 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Schwefelresistentes Abgasnachbehandlungssystem zur Oxidation von NO |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5017538A (en) | 1991-05-21 |
DE3912596A1 (de) | 1989-11-23 |
JPH0763631B2 (ja) | 1995-07-12 |
JPH01266854A (ja) | 1989-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3912596C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Abgasreinigung | |
DE69030161T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Abgasen mit Sauerstoffüberschuss | |
DE69105921T2 (de) | Katalysatorzusammensetzung und Katalysator zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69023437T2 (de) | Verfahren zur katalytische Reduzierung von Stickstoffoxyden aus Abgasen. | |
DE69729757T2 (de) | Poröses material, verfahren und anordnung zur katalytischen umsetzung von abgasen | |
EP0559021B1 (de) | NOx-Verminderung im mageren Abgas von Kraftfahrzeugmotoren | |
DE102014102023B4 (de) | Fahrzeug mit Dieselmotor und Oxidationskatalysator umfassendem Abgassystem | |
DE69623232T2 (de) | Abgasreinigungskatalysator | |
DE60034454T2 (de) | Katalysatorsystem zum behandeln von abgasen aus dieselmotoren und verfahren | |
DE69815829T2 (de) | Vierwegkatalysator für dieselabgase und verfahren zur verwendung | |
DE69919917T2 (de) | Katalysator zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0800856B1 (de) | Katalysator zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren | |
DE69203052T2 (de) | Katalysator zur Reinigung von Abgasen. | |
DE69733848T2 (de) | Katalysator und Verfahren zur Reinigung von Abgasen | |
DE3735151A1 (de) | Verfahren zum reinigen von abgasen | |
DE69738063T2 (de) | Katalysator und methode zur abgasreinigung | |
DE19742705A1 (de) | Abgasreinigungskatalysator | |
DE3713169A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reduktion von stickoxiden | |
DE102015206125A1 (de) | Eisen- und kupferhaltiger Chabazit-Zeolith-Katalysator zur Verwendung bei der NOx-Reduktion | |
DE69929396T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von hochsauerstoffhaltigen Abgasen | |
DE69003001T2 (de) | Katalysator für die Reinigung von Abgasen. | |
DE2825200A1 (de) | Katalysator | |
DE69907808T2 (de) | Katalysator zur selektiven Reduktion von Stickstoffoxiden | |
DE69212508T2 (de) | Katalysator und Verfahren zur Reinigung von Abgas | |
DE69118024T2 (de) | Katalysator zur Reinigung von Abgasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |