[go: up one dir, main page]

DE3910208C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3910208C2
DE3910208C2 DE3910208A DE3910208A DE3910208C2 DE 3910208 C2 DE3910208 C2 DE 3910208C2 DE 3910208 A DE3910208 A DE 3910208A DE 3910208 A DE3910208 A DE 3910208A DE 3910208 C2 DE3910208 C2 DE 3910208C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bags
bag
filling
carriage
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3910208A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3910208A1 (de
Inventor
Hans-H. 4804 Versmold De Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEYER JENS 33775 VERSMOLD DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3910208A priority Critical patent/DE3910208A1/de
Priority to DE9090106157T priority patent/DE59000585D1/de
Priority to AT90106157T priority patent/ATE83451T1/de
Priority to EP90106157A priority patent/EP0390190B1/de
Priority to US07/501,803 priority patent/US5024042A/en
Publication of DE3910208A1 publication Critical patent/DE3910208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3910208C2 publication Critical patent/DE3910208C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/123Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/007Guides or funnels for introducing articles into containers or wrappers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/28Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by grippers co-operating with fixed supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/34Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by internal pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/003Arrangements to enable adjustments related to the packaging material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2210/00Specific aspects of the packaging machine
    • B65B2210/02Plurality of alternative input or output lines or plurality of alternative packaging units on the same packaging line for improving machine flexibility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Beutelbefüll- und Schließvorrichtung, bei der das Füllgut in einer Füllstation in einen vorgefertigen Beutel eingeschoben wird, mit einer Aufspreiz- und Halteeinrichtung für die Beutel zur Vorbereitung der Beutel auf den Füllvorgang, die die Beutel in einer neben der Füllstation liegenden Position aufgreift, aufspreizt und in die Füllstation überführt.
Aus der US-PS 44 95 751 ist eine Beutelbefüll- und Schließvorrichtung bekannt, die eine drehbare, in einer senkrechten Ebene liegende Scheibe umfaßt. Auf der Scheibe befinden sich im Umfang verteilte Durchbrüche. Um die Durchbrüche herum sind rohrförmige Haltevorrichtungen vorgesehen, die von einer Oberfläche der Scheibe waagerecht vorspringen. Auf die rohrförmigen Haltevorrichtungen wird von einer Rolle jeweils ein Abschnitt eines schlauchförmigen Verpackungsmaterials aufgeschoben. Der Abschnitt wird an einem Ende abgetrennt und verschlossen. Die Scheibe dreht sich nach Art eines Revolvers, und in einer nachfolgenden Station wird die zu verpackende Ware durch den entsprechenden Durchbruch hindurch in das Innere der rohrförmigen Haltevorrichtung eingeschoben.
Aufgrund der Verwendung einer senkrecht angeordneten, um eine waagerechte Achse drehbaren Scheibe ist diese bekannte Vorrichtung nur für relativ kleine Packungen anwendbar. Auch hier bestehen Bedenken gegenüber der reibungslosen Funktionsfähigkeit, da zahlreiche bewegliche Teile auf engem Raum angebracht werden müssen. Die Möglichkeit, Beutel in einem größeren Beutelstapel unterzubringen, besteht praktisch schon aus Platzgründen nicht, und es wäre darüber hinaus außerordentlich schwierig, einen geeigneten Aufspreiz- und Haltemechanismus herzustellen, so daß die Anwendung im wesentlichen auf Schlauchpackungen geringer Größe beschränkt sein dürfte.
Weiterhin sind Beutelbefüllvorrichtungen bekannt, bei denen ein Einzelbeutelstapel in der Füllstation bereitgehalten und jeweils der obere Beutel aufgeblasen oder durch Vakuumsauger geöffnet wird. In einer zweiten Bewegung taucht ein als Aufspreizeinrichtung ausgebildeter Füllmund in den geöffneten Behälter ein, und anschließend wird das Füllgut, etwa ein Gebinde Toilettenpapier, in den Beutel eingeschoben. Dies Vorrichtungen sind störanfällig, da im Bereich der Füllstation zahlreiche Bewegungselemente auf engstem Raum untergebracht sind und sich in ihrem Bewegungsablauf gegenseitig behindern und somit vielfach nur nacheinander bewegt werden können. Dies führt zu Verzögerungen. Im übrigen muß das Füllgut über eine Rampe in den jeweils oben liegenden Beutel des Beutelstapels eingeschoben werden. Dadurch ergeben sich zahlreiche Störfälle (Sprungschanzeneffekt). Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß in der Praxis die Anzahl der in der Füllposition unterzubringenden Beutel auf ca. 200 Beutel beschränkt ist. Dies erfordert ein häufiges Nachlegen eines Beutelstapels und damit häufige Betriebsunterbrechungen.
Eine andere bekannte Vorrichtung weist eine integrierte Beutelherstellungs­ und -konfektionieranlage auf, bei der die einzelnen Beutel unmittelbar nach der Fertigstellung mit Hilfe eines Saugbandförderers in die Füllstation gebracht und sodann durch Einblasen von Luft oder Ansaugen geöffnet werden. Auch dieses Verfahren ist störanfällig. Die Beutel lassen sich aufgrund elektrostatischer oder materialbedingter Adhäsionskräfte nicht immer zuverlässig öffnen. Die rapportgerechte Zuführung ist nicht immer gewährleistet.
Daneben sind noch einige Spezialkonstruktionen bekannt, die sich jedoch bisher nicht als zuverlässige und störungsfreie Lösung für Befüllvorgänge aller Art erwiesen haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art so zu gestalten, daß sie wenig störanfällig ist und das Füllen von Beuteln mit hoher Kapazität ermöglicht, um somit einen hohen Wirkungsgrad der Vorrichtung zu erzielen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß zwei Aufspreiz- und Halteeinrichtungen nebeneinander auf einem zwischen der Füllstation und zwei auf beiden Seiten neben dieser liegenden Vorrats- und/oder Zufuhrstationen für Beutel hin- und hergehend beweglichen Schlitten, angebracht ist, und daß die Aufspreiz- und Halteeinrichtungen derart auf dem Schlitten angeordnet sind und dieser derart beweglich ist, daß in den Endstellungen der Schlittenbewegung jeweils abwechselnd eine der Aufspreiz- und Halteeinrichtungen in einer der Vorrats- und/oder Zufuhrstationen und eine der Aufspreiz- und Halteeinrichtungen in der Füllstation liegt.
Da somit der Beutelvorrat außerhalb der Füllstation in zwei getrennten Beutelstapeln bereitgehalten werden kann, kann er eine wesentlich größere Anzahl von Beuteln umfassen als bei der Unterbringung unmittelbar in der Füllstation. Für den Vorgang des Aufziehens und Aufspreizens steht ausreichend Raum zur Verfügung, so daß sich eine zuverlässige Arbeitsweise erreichen läßt. Der sogenannte Sprungschanzeneffekt entfällt, da jeweils nur der unmittelbar zu füllende Beutel in die Füllstation gelangt. Wegen der Tandem-Bauweise, bei der jeweils gleichzeitig ein Beutel aufgegriffen und ein anderer befüllt wird, steht für beide Vorgänge ausreichend Zeit zur Verfügung, so daß das Verfahren erheblich beschleunigt werden kann.
In den außerhalb der Füllstation liegenden Vorrats- und Zufuhrstation können auch von einer Rolle zugeführte und einzeln abgetrennte Beutel aufgegriffen und gespreizt werden. Dies kann auch in der Form geschehen, daß der Beutelbefüllvorrichtung unmittelbar eine Herstellungs- und Konfektionieranlage für Beutel vorgeschaltet wird.
Die Beutelstapel können in den Vorrats- und Zufuhrstationen auf einer Unterla­ ge abgelegt werden, die in senkrechter Richtung anhebbar und nachsteuerbar ist, so daß der obere Beutel stets in der selben Höhe liegt. Die Beutel werden vorzugsweise auf zwei parallelen, insgesamt senkrechten Stangen gehalten, die in zwei Löcher am Rand der Beutel eingreifen. Die Stangen sind an den oberen Enden in einer flachen Kurve in Richtung der Beutel abgebogen. Dadurch wird das Abziehen des jeweils oberen Beutels erleichtert, und die im oberen Bereich liegenden Beutel verschieben sich noch im Stapel leicht gegeneinander, so daß das Zusammenhaften aufgrund elektrostatischer oder anderer materialbe­ dingter Eigenschaften eingeschränkt wird. Gegen das obere Ende der Stangen liegen Niederhalter an, die mit den Enden der Stangen in einer Kugel- und Kugel­ pfannen-Konfiguration zusammenwirken und vorzugsweise federnd gegen die Stangen vorgespannt sind. Dadurch ergibt sich eine zuverlässige Vereinzelung der Beutel.
Das Füllgut wird vorzugsweise in einzelnen Gebinden auf einem Stauförderer vor die Füllstation gebracht und mit einem Schieber in die Beutel hineinge­ drückt.
Der im vorliegenden Zusammenhang verwendete Begriff der Beutel bezieht sich auf beutelförmige Behälter aller Art, also auch auf Säcke, Tüten aus Papier oder Folien und dergleichen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Draufsicht auf eine Beutelbefüll- und Schließanlage;
Fig. 2 ist eine perspektivische Teildarstellung zu Fig. 1;
Fig. 3 veranschaulicht die Aufnahme der Beutel in der Vorrats- und Zufuhrposition in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 4 zeigt in einer Frontansicht neben den Elementen der Fig. 3 ei­ ne Hubeinrichtung;
Fig. 5 ist ein Teilschnitt durch einen Beutelstapel in der Vorrats­ und Zufuhrstation;
Fig. 6 bis 8 sind Teildarstellungen eines Stauförderers zum Zuführen des Füllgutes vor die Füllstation.
Zur Erläuterung der Beutelbefüll- und Schließvorrichtung in ihrer Gesamtheit soll zunächst auf Fig. 1 und 2 Bezug genommen werden. Die Vorrichtung um­ faßt als zentralen Bestandteil eine Füllstation 10, der auf zwei gegenüberlie­ genden Seiten Vorrats- und/oder Zufuhrstationen 12, 14 zugeordnet sind. Ein endloser Stauförderer 16 bewegt sich vor der Füllstation 10 entlang und weist hier eine Halteposition 18 auf, von der aus das Füllgut 22 mit Hilfe eines Schie­ bers 20 in einen bereitgehaltenen Beutel 24 eingeschoben werden kann. Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, handelt es sich im dargestellten Beispiel um einen bodenseitig offenen Beutel mit einem Handgriff 26, der während des Füllvorganges am Boden, also gegenüber dem Handgriff 26 offen ist. Die Vor­ richtung ist selbstverständlich auch auf andere Beutel-, Sack- oder Tütenfor­ men anwendbar. Während des Füllvorganges wird der Beutel 24 durch zwei seitliche, schwenkbare Spreizbacken 28, 30 offengehalten. Nach dem Füllen des Beutels wird dieser in eine hier nur angedeutete Station 32 (Fig. 1) vorge­ rückt, in der der Beutel geschlossen und verschweißt sowie anschließend ab­ transportiert wird.
Den Spreizbacken 28, 30 sind zwei seitliche Führungen 34, 36 vorgelagert, die das Füllgut 22 bei der Bewegung von dem Stauförderer 16 bis zu den Spreiz­ backen 28, 30 und in den Beutel 24 hinein seitlich führen. Die Führungen 36, 38 verlaufen parallel und münden unmittelbar in die gespreizten Spreizbacken 28, 30 ein. Die Führungen 34, 36 und die Spreizbacken 28, 30 sind an einem Schlitten 38 gelagert, der parallel zu dem Stauförderer 16 hin- und herver­ schiebbar ist. Zu diesem Zweck sind, wie Fig. 2 andeutet, eine Führungsstange 40 und ein Pneumatikzylinder 42 vorgesehen. Der Schlitten 38 trägt zugleich in einer gemäß Fig. 1 und 2 vor der linken Vorrats- und/oder Zufuhrstation 12 liegenden Position weitere Führungen 34, 36 und Spreizbacken 28, 30. Wie ein Vergleich der beiden Führungs- und Backenpaare zeigt, sind die Spreizbacken 28, 30 auf senkrechten Schwenkachsen 44, 46 gelagert, die in schräg in Rück­ zugsrichtung auseinanderlaufenden Schlitzen 48 des Schlittens 38 geführt sind. Zum Vorrücken und Zurückziehen der Spreizbacken ist ein nicht gezeigter Antriebsmechanismus vorgesehen. Diese Bewegung ist erforderlich, damit die Spreizbacken 28, 30 aus der links in Fig. 1 und 2 gezeigten Position in einen bereitgehaltenen Beutel vorgeschoben werden können.
Die Verschiebebewegung des Schlittens 38 und die Positionen der beiden Füh­ rungs- und Spreizbackenpaare auf dem Schlitten sind so gewählt, daß sie je­ weils abwechselnd vor der linken Vorrats- und/oder Zufuhrstation 12 und der Füllstation oder vor der Füllstation und der rechten Vorrats- und Zufuhrstation 14 stehen. Es kann also jeweils gleichzeitig ein Beutel 24 gefüllt werden, wäh­ rend ein weiterer Beutel in einer der beiden Vorrats- und Zufuhrstationen 12, 14 aufgegriffen wird.
Zu diesem Zweck befinden sich in den beiden Vorrats- und/oder Zufuhrstatio­ nen 12, 14 absenkbare Saugnäpfe 50, 52 bzw. 54, 56, die die obere Beutelwand anheben und das Eintreten der Spreizbacken ermöglichen. Es können auch andere Einrichtungen zum Aufziehen der Beutel, etwa Luftdüsen, vorgesehen sein.
Wie Fig. 1 zeigt, kann anstelle des Endlos-Stauförderers 16 auch ein Linear­ förderer 58 vorgesehen sein, der die Beutel bis in die Halteposition 18 bewegt. Mit 60 und 62 sind die Beschickungspositionen der beiden Förderer 16, 58 be­ zeichnet.
Wegen der Verwendung der von der Füllstation 10 unabhängigen Vorrats­ und/oder Zufuhrstationen 12, 14 besteht alternativ die Möglichkeit, Beutel für den Füllvorgang zu verwenden, die von einer Rolle als Endlosmaterial zugeführt und einzeln abgetrennt werden. In Fig. 1 und 2 sind daher Vorratsrollen 64, 66 gezeigt, von denen mit Hilfe von Schneidvorrichtungen 68, 70 einzelne Beutel 72 abgeschnitten werden können. Die Beutel werden anschließend mit Hilfe nicht gezeigter Förderer, etwa eines Saugbandförderers, in die Stationen 12, 14 bewegt, dort aufgezogen und aufgespreizt, wie es bereits beschrieben wurde.
Da der Vorgang des Aufziehens und Aufspreizens der Beutel dezentral außer­ halb der Füllstation erfolgt und im übrigen zwei getrennte Vorrats- und/oder Zufuhrstationen existieren, kann der Füllvorgang wesentlich beschleunigt werden. Es ist nicht erforderlich, die gesamte Mechanik auf engstem Raum in­ nerhalb der Füllstation 10 unterzubringen. Das Füllgut kann stets ohne Bewe­ gung über eine Rampe geradlinig in die Beutel eingeschoben werden. Der bereit­ zustellende Beutelvorrat ist wesentlich größer als bei einer unmittelbaren Unterbringung des Beutelstapels in der Füllstation.
Fig. 3 bis 5 veranschaulichen die Bereitstellung der Beutel in den Vorrats- und/oder Zufuhrstationen. Wie bereits in Fig. 1 und 2 andeutungweise zu er­ kennen war, weisen die Beutel 24 am bodenseitigen Rand zwei nebeneinander liegende Löcher 74, 76 auf. Diese ermöglichen, einen Beutelstapel auf zwei ins­ gesamt senkrechte, im oberen Endbereich in Richtung der Beutel gekrümmte, parallele Stangen 78, 80 aufzuschieben. Die Stangen 78, 80 sind unterhalb des Beutelstapels durch ein Verbindungsstück 82 verbunden und im übrigen in Richtung der Beutel rechtwinklig abgewinkelt. Die nicht bezeichneten, abge­ winkelten Enden können in Führungsnuten 84, 86 an einem Rand eines ingesamt plattenförmig ausgebildeten Wagens 88 eingeschoben werden, der nicht be­ zeichnete Rollen zum Einschieben in die Stationen 12, 14 aufweist. Ein Haken 90 dient zum Festlegen des Verbindungsstücks 82 und damit der Stangen 78, 80 auf dem Wagen.
Oberhalb des Wagens stützt sich eine rechteckige, plattenförmige Unterlage 92 ab, die die eigentliche Auflagefläche für den Beutelstapel bildet. Stütz- und Führungszapfen 94, 96 bestimmen den Mindestabstand zwischen dem Wagen 88 und der Unterlage 92. Zwei in in einen Rand der Unterlage eintretende Sack­ schlitze 98, 100 ermöglichen den Durchgang der Stangen 78, 80.
Wie in Fig. 3 angedeutet und auch in Fig. 4 erkennbar ist, weist der Wagen 88 an der Unterseite eine Schwalbenschwanzführung 102 auf, die in den Stationen 12, 14 in eine entsprechende Schwalbenschwanzführung 104, die ortsfest am Boden angebracht ist, einläuft. Dadurch wird der Wagen festgelegt. Die Unter­ lage 92 läuft in den in Fig. 4 gezeigten Stationen 12, 14 mit nach unten ragen­ den Zapfen 106, 108 auf die Oberseite von Hubgliedern 110, 112, die mit Hilfe von senkrechten Spindeln 114, 116 und Führungen 118, 120 angehoben und ab­ gesenkt werden können. Auf diese Weise kann die Unterlage 92 vom Wagen ab­ gehoben werden und die obere Oberfläche des Beutelstapels stets auf konstan­ tem Niveau halten.
Fig. 5 zeigt in einem Teilschnitt eine der Stangen 78, die Unterlage 92 und den Schlitz 98 in der Unterlage 92, der die Stange 78 aufnimmt. Auf der Unterlage 92 ist ein nicht bezeichneter Beutelstapel angedeutet. Die Stange 78 krümmt sich im oberen Bereich nach rechts in Fig. 5, so daß die Beutel gegeneinander, wie Fig. 2 unmittelbar erkennen läßt, verschoben werden.
Das obere Ende der Stange 78 bildet eine Kugelpfanne, in die ein kugelförmiger Ansatz 122 an der Unterseite eines stangenförmigen Niederhalters 124 ein­ greift. Der Niederhalter ist in einer waagerechten Achse 126 schwenkbar gela­ gert und ermöglicht die Einstellung einer festen Vorspannung des Ansatzes 122 gegen die Kugelpfanne. Der Niederhalter 124 mit dem Ansatz 122 und die Kugelpfanne der Stange 78 wirken als Vereinzelungsvorrichtung und verhin­ dern ein unkontrolliertes Austreten mehrerer zusammenhaftender Beutel.
Fig. 6 bis 8 zeigen Einzelheiten des Stauförderers 16. Der Stauförderer weist einzelne, plattenförmige Wagen 132 auf, an deren Unterseite sich vier Laufrollen 134 befinden, die sich mit Hilfe von Druckfedern 136 federnd an der Unterseite der Wagen abstützen. Ferner befindet sich an der Unterseite der Wa­ gen ein federnd nach unten vorgespannter, abgerundeter Mitnehmer 138.
In einer in der Mittellinie des Förderers vorgesehenen Position verläuft ein in die Bodenfläche eingelassener Kanal 140, in dem eine Förderkette 142 läuft. Die Förderkette 142 trägt in gleichmäßigen Abständen auf ihrer Oberseite Mit­ nehmerblöcke 144, die mit den Mitnehmerzapfen 138 an der Unterseite der Wa­ gen 132 zusammenwirken. Die Mitnehmerblöcke 144 weisen auf ihrer den Mit­ nehmerzapfen 138 zugewandten Seite eine Ausrundung auf, mit der die Mitneh­ merzapfen festgehalten werden. Beide Mitnehmerteile sind jedoch in ihren Konturen abgerundet, so daß die Mitnehmerzapfen 138 bei Überschreiten einer vorgegebenen Last aufgrund der Federwirkung und der abgerundete Konturen über die Mitnehmerblöcke 144 hinweggleiten können.
Auf der nicht bezeichneten Bodenfläche befinden sich beiderseits des Kanals 140 Winkelprofile 146, 148, die die Seitenwände des Kanals nach oben verlän­ gern. In diese Winkelprofile greifen an der Unterseite des Wagens angeordnete, um senkrechte Achsen drehbare Rollen 150, 152 ein.
Neben dem Mitnehmerzapfen 138 kann auch der Mitnehmerblock 144 federnd abgestützt sein. Neben der beschriebenen Abrundung der beiden Teile kann für eines oder beide ein gleitfähiges Material verwendet werden. Auch die Über­ schneidung in der Normalposition kann auf das notwendige Mindestmaß be­ grenzt werden, so daß im Falle einer vorgegebenen Überlast ein zuverlässiges Ausrasten gewährleistet ist. Die federnde Aufhängung der Wagen 132 ermög­ licht ein leichtes Anheben der Wagen, das das Ausrasten der Mitnehmerelemen­ te unterstützt.

Claims (8)

1. Beutelbefüll- und Schließvorrichtung, bei der das Füllgut in einer Füllstation in einen vorgefertigten Beutel eingeschoben wird, mit einer Aufspreiz- und Halteeinrichtung für die Beutel zur Vorbereitung der Beutel auf den Füllvorgang, die die Beutel in einer neben der Füllstation liegenden Position aufgreift, aufspreizt und in die Füllstation überführt, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Aufspreiz- und Halteeinrichtungen (28, 30, 44, 46) nebeneinanderliegend auf einem zwischen der Füllstation (10) und zwei auf beiden Seiten neben dieser liegenden Vorrats- und/oder Zufuhrstationen (12, 14) für Beutel hin- und hergehend beweglichen Schlitten (38) angebracht sind, und daß die Aufspreiz- und Halteeinrichtungen (28, 30, 44, 46) derart auf dem Schlitten (38) angeordnet sind und dieser derart beweglich ist, daß in den Endstellungen der Schlittenbewegung jeweils abwechselnd eine der Aufspreiz- und Halteeinrichtungen (28, 30, 44, 46) in einer der Vorrats- und/oder Zufuhrstationen (12, 14) und eine der Aufspreiz- und Halteeinrichtungen (28, 30, 44, 46) in der Füllstation (10) liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (50, 52, 54, 56) zum Aufziehen der Beutel (24) in jeder der Vorrats- und/oder Zufuhrstationen (12, 14).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorrats- und/oder Zufuhrstation (12, 14) ein Stapel an einem Rand vorgelochter Einzelbeutel (24) auf zwei parallelen, senkrechten, im oberen Bereich in einer flachen Kurve in Richtung der Beutel gekrümmten Stangen (78, 80) gehalten ist, und daß gegen die Enden der Stangen Niederhalter (122, 124) elastisch anliegen, die mit den Stangen (78, 80) unter Bildung von korrespondierenden Kugel- und Kugelpfannen-Flächen zusammenwirken.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutelstapel in den Vorrats- und/oder Zufuhrstationen (12, 14) auf einer anhebbaren und nachsteuerbaren Unterlage (92) liegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (92) senkrecht anhebbar in bezug auf einen Wagen (88) auf diesem angeordnet ist, daß die Stangen (78, 80) lösbar mit dem Wagen (88) zu verbinden sind, und daß die Unterlage (92) Schlitze (98, 100) zur Aufnahme der Stange (78, 80) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Vorrats- und/oder Zufuhrstationen (12, 14) Rollengestelle zur Aufnahme von Rollen (64, 66) mit vorgefertigtem Endlos-Beutelmaterial zugeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstation (10) ein Stauförderer (16) zum Zuführen von Füllgut (22) zugeordnet ist, wobei der Stauförderer (16) durch eine in der Mittellinie (140) der Förderbahn liegende Förderkette (142) antreibbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung auf ihrer Oberseite und die Wagen (132) auf ihrer Unterseite zusammenwirkende Mitnehmerelemente (138, 144) aufweisen, die aufgrund von abgerundeten Konturen, federnder Nachgiebigkeit und erhöhter Gleitfähigkeit bei einer vorgegebenen Überlast ausrasten.
DE3910208A 1989-03-30 1989-03-30 Beutelbefuell- und schliessvorrichtung Granted DE3910208A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910208A DE3910208A1 (de) 1989-03-30 1989-03-30 Beutelbefuell- und schliessvorrichtung
DE9090106157T DE59000585D1 (de) 1989-03-30 1990-03-30 Beutelbefuell- und schliessvorrichtung.
AT90106157T ATE83451T1 (de) 1989-03-30 1990-03-30 Beutelbefuell- und schliessvorrichtung.
EP90106157A EP0390190B1 (de) 1989-03-30 1990-03-30 Beutelbefüll- und Schliessvorrichtung
US07/501,803 US5024042A (en) 1989-03-30 1990-03-30 Bag filling and closing apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910208A DE3910208A1 (de) 1989-03-30 1989-03-30 Beutelbefuell- und schliessvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3910208A1 DE3910208A1 (de) 1990-10-04
DE3910208C2 true DE3910208C2 (de) 1991-10-10

Family

ID=6377411

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3910208A Granted DE3910208A1 (de) 1989-03-30 1989-03-30 Beutelbefuell- und schliessvorrichtung
DE9090106157T Expired - Fee Related DE59000585D1 (de) 1989-03-30 1990-03-30 Beutelbefuell- und schliessvorrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090106157T Expired - Fee Related DE59000585D1 (de) 1989-03-30 1990-03-30 Beutelbefuell- und schliessvorrichtung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5024042A (de)
EP (1) EP0390190B1 (de)
AT (1) ATE83451T1 (de)
DE (2) DE3910208A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327828A1 (de) * 1993-08-19 1995-03-02 Schmermund Maschf Alfred Folieneinschweißeinrichtung
DE10046852A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-11 Optima Filling & Packaging Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in Beutel

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105452C2 (de) * 1991-02-21 1995-07-06 Icoma Packtechnik Gmbh Vorrichtung zum Formen von Seitenfaltensäcken oder -beuteln mit Falzboden
US5618252A (en) * 1991-07-26 1997-04-08 Machinery Developments Limited Packaging apparatus
US5265397A (en) * 1991-12-20 1993-11-30 Eastman Kodak Company Flexible apparatus and process for loading and sealing pouches
US5430990A (en) * 1992-09-18 1995-07-11 Long John A Envelope stuffing apparatus
US5247780A (en) * 1993-03-29 1993-09-28 Pitney Bowes Inc. Rotating envelope opening finger
DE69402856T2 (de) * 1993-05-21 1997-08-28 Longford Equip Int Vorrichtung zum füllen von briefumschlägen
US5544466A (en) * 1994-02-14 1996-08-13 United Parcel Service Of America, Inc. Method and apparatus for loading and closing a container
NL9402112A (nl) * 1994-12-13 1996-07-01 Huite Wolthuizen Inrichting voor het per stuk in zakken verpakken van op een transportband aangeleverde producten.
NZ272288A (en) * 1995-06-06 1998-09-24 Minigrip Flexible Packaging Lt Bag filling method and apparatus for placing article(s) in a bag, chain of preformed bags, each bag supported in a horizontal plane with open mouth, article moved into bag which is then closed
NZ329864A (en) 1998-02-27 1998-09-24 Equipment Technology Ltd Packaging apparatus with bag fitted over mouth of station where product is ejected horizontally into bag
US6779321B1 (en) * 2000-06-09 2004-08-24 Zellwin Farms Company Machine and method for bagging elongated produce
US6672038B2 (en) * 2001-03-02 2004-01-06 Optima Machinery Corporation Bag manipulating method and assembly for a bag filling station
US20020121074A1 (en) 2001-03-02 2002-09-05 Optima Machinery Corporation Bag loading method and assembly for a bag filling station
CN1551840A (zh) * 2001-05-21 2004-12-01 罗德尼・伊恩・罗林森 邮件插装方法及装置
DE10140927A1 (de) * 2001-08-15 2003-02-27 Optima Filling & Packaging Einrichtung zum Versorgen einer Verpackungsmaschine mit Beuteln
JP2004042447A (ja) * 2002-07-11 2004-02-12 Toyo Jidoki Co Ltd ストッカー装置付き製袋包装機
US7344062B2 (en) * 2002-12-06 2008-03-18 First Data Corporation Systems for preparing presentation instruments for distribution
US6817518B2 (en) * 2002-12-06 2004-11-16 First Data Corporation Systems for preparing presentation instruments for distribution
US8137252B2 (en) * 2003-05-12 2012-03-20 Ishida Co., Ltd. Packaging bag supply device and bagging device having the same
CA2431281C (en) * 2003-06-05 2006-06-13 Glen Alvin Jewell Method of filling bags with granular material
WO2006015447A2 (en) * 2004-08-13 2006-02-16 Kencan Australasia Pty Ltd Method and apparatus for forming and filling flexible packaging
US7607467B2 (en) * 2006-01-17 2009-10-27 Cryovac, Inc. Web dispenser
US8938935B2 (en) * 2006-07-28 2015-01-27 Poly-Clip System Corp. Two-in-one bagger
US8186896B2 (en) * 2007-07-16 2012-05-29 Cryovac, Inc. Apparatus and method for printing and dispensing a web
AU2008351711A1 (en) * 2008-02-28 2009-09-03 Uni-Charm Corporation Pusher used in packaging equipment
WO2009111497A2 (en) * 2008-03-03 2009-09-11 H.W.J. Designs For Agribusiness, Inc. Bagging assembly
BRPI0921932B1 (pt) * 2008-11-26 2019-10-01 H.W.J. Designs For Agribusiness, Inc. Método para restaurar saca e colocar fardo prensado na saca, conjunto de restauração de saca, saca para ensacar um fardo prensado
US9156575B2 (en) * 2011-01-21 2015-10-13 Signode Industrial Grop LLC Bagging, sealing, and labeling system and method
WO2013067161A1 (en) 2011-11-01 2013-05-10 Altria Client Services Inc. Apparatus and method for packaging loose product
CN104703899B (zh) * 2012-10-03 2016-08-24 亚马逊技术有限公司 用于在物料处理设施中处理产品的功能托盘
JP6008684B2 (ja) * 2012-10-12 2016-10-19 株式会社三協システム 包装袋供給装置
CN203428058U (zh) * 2013-07-18 2014-02-12 富鼎电子科技(嘉善)有限公司 自动装袋机构
US9655303B2 (en) 2013-09-17 2017-05-23 Signode Industrial Group Llc Method for containing a bale of compressible material
US9944422B2 (en) * 2014-04-04 2018-04-17 Brady Worldwide, Inc. Sleeve applicator machine and related method of operation
CN104129517B (zh) * 2014-07-14 2016-09-28 江阴市业丰科技有限公司 注射器自动包装机
US10232968B2 (en) 2014-10-02 2019-03-19 The Boeing Company Packaging methods
DK178374B1 (en) * 2014-11-04 2016-01-18 Frank Bruhn Aps HORIZONTALLY ARRANGED WRAP PACKAGING SYSTEM
US10532604B2 (en) * 2015-02-20 2020-01-14 Dmt Solutions Global Corporation Pivoting envelope insertion guide
US10206333B2 (en) 2015-05-14 2019-02-19 Signode Industrial Group Llc Compressed bale packaging apparatus with bag applicator assist device and bag for same
ES2899445T3 (es) * 2015-05-29 2022-03-11 Graphic Packaging Int Llc Conjunto de guía
ITUB201561098U1 (it) * 2015-08-06 2017-02-06 Pulsar Srl Apparecchiatura per il confezionamento di un prodotto in un rispettivo involucro preformato
US10370131B2 (en) * 2015-12-17 2019-08-06 Victor Manuel Quinones Apparatus and method for packaging coiled materials
US20170233119A1 (en) * 2016-01-04 2017-08-17 Roland Lomerson, Jr. Quad Wicket Exchange System
US10773845B2 (en) 2017-01-06 2020-09-15 Kellogg Company Packaging station and method of operating a packaging station
DK179651B1 (en) 2017-08-30 2019-03-12 Frank Bruhn Aps PACKAGING SYSTEM AND METHOD FOR PACKAGING OBJECTS
US10569399B1 (en) 2017-11-03 2020-02-25 Brady Worldwide, Inc. Wire sleeve hand application tool
CN108438341B (zh) * 2018-04-12 2024-07-23 广东沃德精密科技股份有限公司 静电袋自动上料装置
DK180067B1 (en) 2019-05-14 2020-03-17 Tentoma A/S Process for packaging of items and packaging system
CN111470100B (zh) * 2020-03-14 2021-09-14 上海冀晟自动化成套设备有限公司 一种钢桶套膜机组及使用方法
CN114906401B (zh) * 2021-02-09 2023-12-26 菜鸟智能物流控股有限公司 一种纸箱限位机构、纸箱存储机构和纸箱限位方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028933B (de) * 1954-04-20 1958-04-24 Milprint Inc Haltevorrichtung fuer beutelfoermige Behaelter bei Verpackungsmaschinen
US3391519A (en) * 1965-10-18 1968-07-09 Amsco Packaging Machinery Inc Bag supporting and retaining means for a packing machine
US3556316A (en) * 1967-03-03 1971-01-19 American Mach & Foundry Quick-change supply system
US3618292A (en) * 1969-12-10 1971-11-09 Amf Inc Guide mechanism for packaging machine
BE787857A (fr) * 1971-08-23 1973-02-22 Union Carbide Corp Appareil a ensacher des produits alimentaires
US3731454A (en) * 1972-02-28 1973-05-08 Ag Pak Inc Automatic bagging machine
US4269016A (en) * 1978-12-01 1981-05-26 Zupack-Gesellschaft Mbh Plural line bag forming and filling apparatus
US4242854A (en) * 1979-07-23 1981-01-06 Kimberly-Clark Corporation Automatic bag loader
GB2087338B (en) * 1980-11-11 1984-12-19 Grace W R & Co Apparatus and method for wrapping sausage or cheese in a fflexible wrapping material
CA1208182A (en) * 1981-04-28 1986-07-22 Yuji Sawa Bag packing means featuring an adhesive de-stacking conveyor
NZ211252A (en) * 1984-03-12 1986-07-11 Kureha Chemical Ind Co Ltd Device for opening bag mouth in automatic bag filling apparatus
US4616472A (en) * 1985-10-10 1986-10-14 W. R. Grace & Co., Cryovac Div. Method and apparatus for loading side-seal bags
JPS63162437A (ja) * 1986-12-20 1988-07-06 株式会社エクス 真空包装装置
DE3715702C2 (de) * 1987-05-11 1998-04-09 Icoma Fbs Gmbh Packtechnik Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Seitenfalten aufweisenden Säcken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327828A1 (de) * 1993-08-19 1995-03-02 Schmermund Maschf Alfred Folieneinschweißeinrichtung
DE10046852A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-11 Optima Filling & Packaging Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in Beutel
DE10046852B4 (de) 2000-09-22 2018-08-23 Optima Nonwovens Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in Beutel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE83451T1 (de) 1993-01-15
EP0390190B1 (de) 1992-12-16
DE3910208A1 (de) 1990-10-04
DE59000585D1 (de) 1993-01-28
EP0390190A1 (de) 1990-10-03
US5024042A (en) 1991-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910208C2 (de)
DE68905768T2 (de) Vorrichtung zum handhaben von scheibenfoermigen lebensmitteln.
EP1086628B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Entleeren von Behältern
DE2130591C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von scheibenförmigen Gegenständen
DE2922930C2 (de)
DE2704693C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Garnwickeln
DE3614884A1 (de) Stapelvorrichtung
EP0111446B1 (de) Verfahren zum Abpacken von Schlauchbeuteln in Schachteln, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1107865B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und abtransportieren von stapeln aus kunststoffbeuteln, insbesondere automatenbeuteln
DE3424233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen von kartons
DE3024103A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur geordneten uebergabe von aufeinanderfolgend herangefuehrten gegenstaenden oder gegenstandsgruppen an eine weiterverarbeitungsmaschine
CH639629A5 (de) Vorrichtung zum geordneten ablegen von kreuzspulen.
EP0328875B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von ebenen Teilen
DE3808157A1 (de) Muenzen-stapelvorrichtung
DE19749825A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Kunststoffbeuteln
CH440105A (de) Doppelbahniger Querpacker
DE69504837T2 (de) Eine magazinanordnung
DE69621618T2 (de) Vorrichtung zum manipulieren von produkten aus zellulose, insbesondere von wattetampons
DE3336937C2 (de) Vorrichtung zum Abnehmen einzelner scheibenförmiger Gegenstände, insbesondere Glasscheiben, von einem Scheibenvorrat
DE3924008A1 (de) Vorrichtung zum bilden von stapeln aus aufeinanderfolgend gefoerderten flachen werkstuecken
DE3904353C2 (de)
DE2646530C3 (de) Vorrichtung zum Weitertransport von aus blattförmigen flexiblen Gegenständen gebildeten Stapeln aus einer Stapelstation zu einer Verpackungsstation
DE3303234C2 (de) Vorrichtung zum verpackungsgerechten Zusammenlegen von Tüchern od. dgl.
DE3626938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer einen essbestecksatz allseits umhuellenden verpackung
DE3311744A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von packgutstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEYER, JENS, 33775 VERSMOLD, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: MEYER, HANS-H., 33775 VERSMOLD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee