DE3908867C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3908867C2 DE3908867C2 DE3908867A DE3908867A DE3908867C2 DE 3908867 C2 DE3908867 C2 DE 3908867C2 DE 3908867 A DE3908867 A DE 3908867A DE 3908867 A DE3908867 A DE 3908867A DE 3908867 C2 DE3908867 C2 DE 3908867C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connector
- crimping
- station
- expansion
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 50
- 238000002788 crimping Methods 0.000 claims description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 9
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 5
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims 1
- QERYCTSHXKAMIS-UHFFFAOYSA-M thiophene-2-carboxylate Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CS1 QERYCTSHXKAMIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 241001432959 Chernes Species 0.000 description 1
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
- H01R43/048—Crimping apparatus or processes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
- H01R43/048—Crimping apparatus or processes
- H01R43/055—Crimping apparatus or processes with contact member feeding mechanism
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
- H01R43/048—Crimping apparatus or processes
- H01R43/052—Crimping apparatus or processes with wire-feeding mechanism
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49174—Assembling terminal to elongated conductor
- Y10T29/49181—Assembling terminal to elongated conductor by deforming
- Y10T29/49185—Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/532—Conductor
- Y10T29/53209—Terminal or connector
- Y10T29/53213—Assembled to wire-type conductor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/532—Conductor
- Y10T29/53209—Terminal or connector
- Y10T29/53213—Assembled to wire-type conductor
- Y10T29/53217—Means to simultaneously assemble multiple, independent conductors to terminal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/532—Conductor
- Y10T29/53209—Terminal or connector
- Y10T29/53213—Assembled to wire-type conductor
- Y10T29/53235—Means to fasten by deformation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
Description
Zur Bildung von Doppelanschlägen werden in der Isolations-
und Aderkralle eines aus einem Blechstanzteil geformten
elektrischen Verbinders zwei im Endbereich abisolierte
elektrische Leitungen gleicher Dicke zusammengefaßt gecrimpt.
Dabei wird zur Gewährleistung einer optimalen Lagerung der
Leitungen und einer optimalen Kontaktierung der in der Regel
aus Litzen bestehenden Adern der Leitungen mit dem elektri
schen Verbinder gefordert, daß im Crimp die beiden Leitungen
parallel im Kontakt in einer Ebene nebeneinander und die
Adern möglichst in Längsachsrichtung der Leitungen angeordnet
sind. Diese Forderung wird häufig nicht erfüllt. Die Leitun
gen sind mehr oder weniger verdrillt und die Adern spiralig
verdreht oder abgeknickt, wobei einige Litzen abgerissen
sein können. Diese Mängel entstehen beim Crimpen meist dann,
wenn die Krallen des Verbinders beim Einführen der Leitungen
zu eng sind.
Um bei Doppelanschlägen die aufgezeigten Mängel abzustellen,
hat man für Einzelanschläge gedachte Verbinder verwendet, deren Krallen
für einen größeren Leitungsquerschnitt ausgelegt sind und demgemäß auch
weiter geöffnete Krallen von Hause aus aufweisen. Die Form und die
Aufweitung sind aber nur in den seltensten Fällen derart,
daß ein optimaler Crimp für einen Doppelanschlag gewährlei
stet werden kann. Zudem ist der Verbinder mit den weiteren
Krallen insgesamt größer dimensioniert ausgelegt und diese größeren Abmes
sungen sind meist nicht erwünscht. Vielmehr will man in der
Regel die gleichen Verbinder mit Einfach- und mit Doppel
anschlägen zur Verfügung haben und in die Kammern eines Ge
häuses einsetzen, die gleiche Abmessungen aufweisen und in
die keine größeren Verbinder einsetzbar sind. Außerdem ist
die Lagerhaltung an Verbindern für Doppelanschläge entspre
chend zu erhöhen, so daß insgesamt ein Doppelanschlag erheb
liche Kosten verursacht.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren und eine Vorrich
tung aufzuzeigen, mit denen auf einfache Weise optimale
Doppelanschläge hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und
des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der
Erfindung werden in den von diesen abhängigen Unteransprü
chen charakterisiert.
Insbesondere dadurch, daß die Erfindung durch eine Zusatz
anordnung für Anschlag- bzw. Crimpmaschinen verwirklicht
wird, in der beim Crimpen gleichzeitig die Krallen des nach
folgenden Verbinders aufgeweitet werden bzw. der lichte Ab
stand der Krallenarme vergrößert wird, gelingt es mit ein
fachen Mitteln, Doppelanschläge mit optimaler Raumform und
mit optimalen elektrischen Eigenschaften auszubilden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in einer Zeich
nung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispielen
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Zusatzanordnung für eine Anschlagmaschine
mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in der
Seitenansicht,
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des
Oberteils der Zusatzanordnung,
Fig. 3 perspektivisch eine Draufsicht auf das Unterteil
der Zusatzanordnung mit Blickrichtung in Pfeil
richtung III in Fig. 1,
Fig. 4 perspektivisch einen Doppelanschlag,
Fig. 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Ober
teils einer Zusatzanordnung als zweites Ausführungs
beispiel und
Fig. 6 eine der Perspektive gemäß Fig. 5 entsprechende
perspektivische Draufsicht auf das Unterteil der
Zusatzanordnung nach Fig. 5.
Zur Bildung eines Doppelanschlags an einem einen Krallenbe
reich 10 und einen Kontaktbereich 11 aufweisenden elektri
schen Verbinder 9 (Fig. 4) ist jeweils ein Isolationskral
lenarm 1, 2 des Verbinders 9 auf den Isolationsmantel 3
jeweils einer elektrischen Leitung 4, 5 geschlagen, während
die Aderkrallenarme 6, 7 des Verbinders 9 jeweils die Ader
8 der elektrischen Leitungen 4, 5 elektrisch kontaktierend
umgreifen. Bei einem optimalen Crimp liegen die Leitungen
4, 5 im Bereich der Isolationskralle parallel und sich be
rührend in einer Ebene nebeneinander. Die Adern 8 sind ge
gebenenfalls etwas zur Längsmitte des Verbinders abgebogen,
verlaufen aber ebenfalls parallel zueinander in einer Ebene.
Die Litzen sind nicht verdrillt oder abgerissen. Die Adern 8
liegen in etwa in der Ebene, in der sich die Längsachsen
der Leitungen 4, 5 befinden (nicht dargestellt), d.h. sie
sind nicht nach unten abgeknickt.
Ein solcher optimaler Doppelanschlag ist nach dem erfindungs
gemäßen Verfahren und mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
die vorzugsweise als Zusatzanordnung bzw. als sogenanntes Folgewerkzeug
ausgebildet ist, herstellbar. Dabei ist wesentlich, daß der
Hub zum Crimpen ausgenutzt wird zum gleichzeitigen Aufweiten
der Krallenarme des im Crimpprozeß für den nächsten Crimp
nachfolgenden elektrischen Verbinders.
Das Crimpen erfolgt bekanntlich maschinell, indem den Crimp
werkzeugen einer Anschlagmaschine von einer Rolle, auf der
die mit einem Materialsteg untereinander bandförmig verbun
denen Verbinder aufgerollt sind, die Verbinder und die Lei
tungen zugeführt werden. Vor dem Crimpen wird der Endbereich
der zu crimpenden Leitung abisoliert und dann im Crimpwerk
zeug die Leitung an den Verbinder gecrimpt, wobei gleichzei
tig der Materialsteg durchtrennt wird, so daß der Verbinder
vom Verbinderband getrennt wird.
Es ist bekannt, die Crimpwerkzeuge in Anschlagmaschinen
auswechselbar anzuordnen, so daß mit der Anschlagmaschine
verschiedene Verbinder verarbeitet werden können. Ebenso
ist es bekannt, Zusatzanordnungen, z.B. Abisoliervorrichtun
gen, für Anschlagmaschinen vorzusehen (DE-PS 24 52 101 mit
angezogenem, weiteren Stand der Technik), die in die An
schlagmaschine einsetzbar sind. Die Erfindung macht sich u.a.
diese Technik zunutze zur Lösung der erfindungsgemäß ge
stellten Aufgabe.
Die erfindungsgemäße Zusatzanordnung weist ein Oberteil 12
und ein Unterteil 13 auf. Das Unterteil 13 ist in das Funda
mentteil der Anschlagmaschine einsetzbar, während das Ober
teil 12 mit dem auf- und abfahrbaren Stempel der Anschlag
maschine verbindbar ist (nicht dargestellt) und demgemäß
in Doppelpfeilrichtung 14 verfahrbar ist (Fig. 1).
Der neuen Zusatzanordnung werden in Pfeilrichtung 15 mit
einer Schiebereinrichtung 16 in an sich bekannter Weise
Verbinder 9 in Form eines Bandes 17 zugeführt. Aus entgegen
gesetzter Richtung (Pfeilrichtung 18) werden die beiden Lei
tungen 4, 5 nebeneinander in einer Ebene liegend zugeleitet
(nicht dargestellt).
Das Ober- und Unterteil 12, 13, die aus vielen Einzelteilen
zusammengefügt sind, weisen jeweils in Verbinderzuführrich
tung (Pfeilrichtung 15) hintereinander angeordnet, sich
gegenüberliegend eine Aufweitstation 12a, 13a, eine Kontakt
bereichlagerstation 12b, 13b, eine Crimpstation 12c, 13c
und eine Führungseinrichtung 12d, 13d für die Leitungen 4, 5
auf.
Die Raumanordnungen, die korrespondierenden Oberflächenraum
formen sowie die Funktionen der Stationen 13b und 13c können
üblichen Ausführungsformen entsprechen und brauchen nicht
detailliert beschrieben zu werden. Ebenso ist üblich, derar
tige Stationen mit Führungen und mit einem Trennmesser zum
Durchtrennen des Materialstegs 19 im Verbinderband 17 zu kom
binieren. In der erfindungsgemäßen Zusatzanordnung sind ver
tikal nach unten ragende Führungsstäbe 20 auf seitlichem Ab
stand voneinander am Oberteil 12 angeordnet, die formschlüs
sig in Ausnehmungen 21 im Unterteil 13 gleiten können. Zwi
schen den Führungsstäben 20 ist ein Trennmesser oder Messer
träger 22 angeordnet, das den Materialsteg 19 aus dem Verbin
derband 17 beim Crimpen herausschneidet, so daß der gecrimpte
Verbinder individualisiert ist und der Zusatzanordnung nach
dem Öffnen des Werkzeugs entnommen werden kann.
Die Lagerstation 12b weist einen sich vertikal nach unten er
streckenden Haltestempel 23 auf, der gegen eine Feder 24 nach
oben in Pfeilrichtung 25 ausweichen kann, so daß der Kontakt
bereich durch den Haltestempel 23 etwa formschlüssig gehaltert,
aber nicht verformt wird, wenn das Werkzeug zum Crimpen weiter
abwärts fährt.
Die Crimpstation 12c mit den beiden Crimpstempeln 26, 27
weist einen sich vertikal nach unten erstreckenden Zentrier
stempel 28 auf, der zwischen den beiden Stempeln 26, 27 in
Pfeilrichtung 29 gegen den Druck einer Feder 30 ausweichen
kann, wenn das Werkzeug weiter nach unten fährt und dabei
den Verbinder für das Crimpen zentriert haltert.
Die Gegenlager 13b1, 13c1 der Lagerstation 12b und der
Crimpstation 12c sind wie üblich ausgeformt und wirken in
an sich bekannter Weise mit den entsprechenden Elementen
des Oberteils 12 zusammen.
Das Wesentliche der Erfindung liegt in der Vorordnung
einer Aufweitstation 12a, 13a und der Ausgestaltung dieser
Station.
Die Aufweitstation 12a weist einen quaderförmigen Lager
block 31 mit einer vertikalen U-förmigen Gleitnut 32 auf,
in der in Pfeilrichtung 15 hintereinander angeordnet ein
Aderkrallenaufweitstempel 33 und ein Isolationskrallenauf
weitstempel 34 vertikal gleitbar lagern. Der Aderkrallen
aufweitstempel 33 läuft unten in einer keilförmigen Spitze 35
aus, deren Keilwinkel dem Aufweitwinkel für die Aderkralle
entspricht. Der Isolationskrallenaufweitstempel 34 endet un
ten mit einem gerundeten stiftartigen Steg 36, dessen Außen
kontur die Aufweitungskontur der Isolationskralle aufweist.
Die Nut 32 wird mit einer Seitenwandung des Messerträgers 22
abgedeckt, so daß ein allseitig geschlossener Führungsschacht
entsteht, in dem die Stempel 33, 34 geführt werden. Dabei
kann zweckmäßigerweise der Stempel 34 in eine Nut 37 des
Messerträgers 22 eingepaßt sein, wobei die Nuten 32 und 37
sich zum Führungsschacht ergänzen. Die Stempel 33, 34 sind
nur etwa halb so lang ausgeführt, wie die Länge des Führungs
schachts beträgt, und derart gelagert, daß nach unten etwa
nur die Spitze 35 und der Steg 36 aus dem Führungsschacht
herausragen. Der verbleibende obere Schachtraum 38 ist mit
einem Federelement, vorzugsweise einem Kunststoffstopfen 39
aus einem gummielastischen Material ausgefüllt, wobei der
Führungsschacht oben mit einem Deckel 40 abgedeckt ist
und der Stopfen 39 gegen die Stempel 33, 34 und den Deckel
40 wirkt. Das Federelement gewährleistet eine bestimmte Kraft,
die beim Aufweiten auf das Material der Krallen einwirkt.
Beim Überschreiten der Kraft weichen die Stempel ein Stück
in den Schacht gegen die Federkraft zurück, so daß das
Material der Krallen nicht verfestigt bzw. geprägt wird.
Eine unkontrollierte Verfestigung würde das Crimpen beein
flussen, denn verfestigtes Material würde erhöhte Crimp
kräfte erfordern. Stehen diese Kräfte nicht zur Verfügung,
kann der Crimp mangelhaft werden.
Die Stempel 33, 34 sind mit nicht dargestellten üblichen
Mitteln gegen Herausfallen aus dem Führungsschacht gesichert.
Der Spitze 35 und dem Steg 36 gegenüberliegend, weist die
Aufweitstation 13a jeweils eine Mulde 41, 42 als Widerlager
auf, die zusammen mit der Spitze 35 bzw. dem Steg 36 das
Aufweitwerkzeug ergeben, wobei die Spitze 35 mit der Mulde 41
zum Aufweiten der Isolationskralle dienen. Demgemäß sind die
Oberflächenkonturen dieser Teile aufeinander abgestimmt.
Nach einer ergänzenden Ausführungsform der Erfindung weist
die Führungseinrichtung 13d eine Mulde 43 mit ebenem Boden
44 und vertikalen seitlichen Flanken 45 auf. Die Leitungen
4, 5 können auf dem ebenen Boden aufliegend in der Mulde 44
gehaltert werden, und zwar auf definiertem seitlichen Ab
stand, wozu ein Drücker 46 dient, der in der Führungseinrich
tung 12d angeordnet ist. Der Drücker besteht aus einem
gummielastischen Material und weist eine vertikal nach unten
weisende keilförmige Spitze 47 auf, die zwischen die Lei
tungen 4, 5 greift, wenn das Oberteil 12 zum Crimpen und Auf
weiten nach unten gefahren wird. Da der Drücker 46 aus ela
stischem Material besteht, nimmt er den Weg, den das Crimp
werkzeug weiter nach unten fährt, durch elastische Verfor
mung auf, wobei die Leitungen 4, 5 gegen die vertikalen
oder aufwärts divergierenden Flanken 45 der Mulde 43 gepreßt
und somit gehaltert werden.
Es ist selbstverständlich, daß die einzelnen Werkzeugteile
in Arbeitsrichtung 15 bzw. 18 fluchtend hintereinander ange
ordnet sind, so daß das Werkzeug einwandfrei arbeiten kann.
Die einzelnen Werkzeugteile sind vorzugsweise austauschbar
im Ober- bzw. Unterteil angeordnet, so daß beim Wechsel der
Verbinderart und/oder der Leitungsquerschnitte die Werkzeug
teile gewechselt werden können. Insofern sind Ober- und
Unterteil, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, aus vie
len Einzelteilen aufgebaut, die gegen andere Teile gleicher
Raumform, jedoch mit anderen Einzelwerkzeugen bestückt, aus
getauscht werden können.
Mit der Erfindung gelingt es somit, Verbinder in Form übli
cher Handelsware für Doppelanschläge zu verwenden, wie sie
auch mit gleichen Verbindungen für Einzelanschläge verwendet
wird. Sonderware ist nicht erforderlich. Es braucht auch
keine Ware größerer Dimensionen mehr verwendet zu werden.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6, das grundsätz
lich mit dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel vergleich
bar ist, sind gleiche bzw. vergleichbare Teile der Vorrich
tung mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Auch bei diesem
Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung eine Aufweit
station 12a, 13a, eine Kontaktbereichlagerstation 12b, 13b,
eine Crimpstation 12c, 13c und eine Führungseinrichtung 12d,
13d für die Leitungen 4, 5 auf, wobei die Einzelteile dieser
Stationen im wesentlichen mit den Einzelteilen der Station
des ersten Ausführungsbeispiels vergleichbar sind.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 5 und 6 ist dazu eingerichtet,
Leitungen 4, 5 an die Krallen von Verbindern 9 zu crimpen,
die gemäß Fig. 5 und 6 stirnseitig, beim vorliegenden Aus
führungsbeispiel krallenseitig, über einen Stanzabschnitt
mit einem durchgehenden Streifen 51 verbunden sind, wobei
die Verbinder 9 einen axialen Abstand a voneinander aufwei
sen. Die Schiebeeinrichtung 16 weist hier eine Führungs
schiene 52 mit einer horizontalen, innenseitig offenen Führungs
nut 53 auf, in der der Streifen 51 mit Bewegungsspiel in
der Verbinderzuführrichtung (Pfeilrichtung 15) mittels eines
andeutungsweise dargestellten fingerförmigen Vorschubelemen
tes 54 vorschiebbar ist, das in regelmäßig angeordneten Lö
chern 55 des Streifens 51 einzufassen und durch Verschiebung
in die Verbinderzuführrichtung 15 den Streifen 51 bzw. das
Band 17 intermittierend jeweils um das Maß a vorzuschieben
vermag. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist im Bewe
gungsbereich des Vorschubelementes 54 die Führungsschiene 52
oberseitig ausgespart, so daß das über dem Streifen 51 ange
ordnete Vorschubelement 54 in einfacher Weise in die Löcher
55 einzufassen vermag.
Um in dieser Anordnung zugeführte Verbinder 9 mit den Lei
tungen 4, 5 crimpen und gleichzeitig die Krallen des vorheri
gen Verbinders 9 aufweiten zu können, werden die Verbinder
9 quer zu ihrer Längsrichtung zugeführt, wobei bezüglich
der Führungseinrichtung 12d, 13d für die Leitungen 4, 5 die
Verbinderzuführrichtung 15 quer bzw. rechtwinklig zum vorbe
schriebenen Ausführungsbeispiel verläuft oder bezüglich einer
vorgegebenen Verbinderzuführrichtung 15 die Führungseinrich
tung 12d, 13d für die Leitungen 4, 5 beim vorliegenden Aus
führungsbeispiel seitlich angeordnet ist. Dabei kann die
Führungseinrichtung 12d, 13d rechts oder links der Verbinder
zuführrichtung 15 vorgesehen sein. Beim vorliegenden Aus
führungsbeispiel, bei dem die Krallen der Verbinder 9 bezüg
lich der Verbinderzuführrichtung 15 rechtsseitig angeordnet
sind, ist auch die Führungseinrichtung 12d, 13d rechts ange
ordnet.
Fig. 5 zeigt deutlich, daß bezüglich einer vorgegebenen Füh
rungseinrichtung 12d, 13d die Verbinderzuführrichtung 15 im
Vergleich zur Verbinderzuführrichtung 15 des ersten Ausfüh
rungsbeispiels horizontal um 90° verdreht ist. Deshalb ist
beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 und 6 die Aufweit
station 12a, 13a um 90° verdreht und um 90° versetzt gegen
über der in gleicher Anordnung vorgesehenen Crimpstation 12c,
13c angeordnet. Dabei sind die beiden Aufweitstempel 33, 34
bezüglich der zugehörigen Verbinderzuführrichtung 15 seitlich
nebeneinander angeordnet. Zur Lagerung der Aufweitstempel 33,
34 dient ein Lagerbock 56, der beim vorliegenden Ausführungs
beispiel im horizontalen Querschnitt T-förmig ausgebildet und
durch in seitlichen Löchern 57 einfassende Schrauben am mit
58 bezeichneten Lagerbock der Crimpstation 12c im Werkzeug
oberteil befestigt ist. Wie schon beim ersten Ausführungsbei
spiel besteht auch hier der Lagerbock 58 aus zwei Lagerbock
hälften 59, 61, die an einer vertikal und rechtwinklig zu den
Leitungen 4, 5 verlaufenden Teilungsfuge aneinander gesetzt
und mittels nicht dargestellten, Befestigungslöcher durchfas
senden Befestigungsschrauben aneinander befestigt sind. Der
Crimpstempel 26 für die Aderkralle, der Zentrierstempel 28
und der Crimpstempel 27 für die Isolationsmantelkralle sowie
ein beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 und 6 zusätzlich
vorhandener Crimpstempelteil 62 sind in einer vertikalen
Führungsnut 63 des Lagerbocks 58 gelagert, die sich in beide
Lagerbockhälften 59, 61 erstreckt. Auf seiner der Aufweit
station 12a zugewandten Seite weist der Lagerbock 58 eine
weitere vertikale Nut 64 auf, die sich ebenfalls in beide
Lagerbockhälften 59, 61 erstreckt, und in die schließend das
Stegteil 65 des Lagerbocks 56 schließend und somit seitlich
zentriert einfaßt.
Da es beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 und 6 der Auf
weitstempel im Lagerbock 31 nicht bedarf, erfüllt dieser als
Deckteil die Aufgabe, den Haltestempel 23 im Lagerbock 58 zu
sichern, der in einer zu dieser Seite hin offenen Führungs
ausnehmung 66 vertikal verschiebbar angeordnet ist.
An der Außenseite des Lagerblocks 31 ist auch noch ein platten
förmiges Führungselement 67 befestigt.
Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 ist
beim vorliegenden Ausführungsbeispiel in der den ebenfalls
in einer vertikalen Führungsnut angeordneten Drücker 46 sichern
den, am Lagerblock 58 befestigten Deckplatte 68 ein unterseitig
im Bereich von Rundungen 69 austretender Führungsschlitz 71 für
die Leitungen 4, 5 vorgesehen, der mit seinen seitlichen Flanken 72 die
Leitungen 4, 5 in der Crimpstellung zusätzlich sichert.
Ferner ist das die Mulde 43 enthaltende Bauteil 73 der Füh
rungseinrichtung 13d in einer zugepaßten vertikalen Führungs
ausnehmung 74 vertikal verschiebbar und zwar vorzugsweise
nach unten verschiebbar gegen eine Federspannung, die es in
die Ausgangsstellung rückzustellen vermag. Das Bauteil 73
ist quaderförmig und erstreckt sich senkrecht entsprechend
der Führungsausnehmung 74. Die zugehörige Rückstellfeder ist
aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt. Das Bauteil 73
ist der Führungsschiene 52 nachgeordnet, wobei sich die
Führungsnut 53 ebenfalls innenseitig offen durch das Bau
teil 73 erstreckt. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß
die obere seitliche Begrenzungskante 75 mit der benachbarten
Begrenzungskante 76 der Mulde 42 im Unterteil 13 eine Schere
77 zum Trennen des gecrimpten Verbinders 9 vom Streifen 51
bilden.
Die Funktion des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 5 und 6
ist folgende:
Der Streifen 51 mit den Verbindern 9 wird mittels des Vor
schubelements 54 taktweise um einen dem Abstand a zwischen
den Verbindern 9 entsprechenden Hub soweit vorbewegt, daß
jeweils zwei Verbinder in die muldenförmigen, an die Krallen
angepaßten Gegenlager 60, 70 gelangen. In dieser Position
ist der Kontaktbereich 11 des vordersten Verbinders 9
auf einem vom Unterteil 13 aufwärts vorspringenden Sockel
78 mit einer ebenen Oberseite abgestützt, der sich in Ver
binderzuführrichtung 15 links neben dem Gegenlager 70 befindet.
In dieser Position werden die zu crimpenden Enden der Lei
tungen 4, 5 mittels einer nicht dargestellten Zuführungsein
richtung zugeführt, wobei die Leitungen 4, 5 längs, entgegen
gesetzt oder rechtwinklig zur Verbinderzuführrichtung 15
zugeführt werden können. Beim Absenken des Oberteils 12 wer
den dann im Bereich der Crimpstation 12c, 13c die Leitungen
4, 5 an die Aderkrallenarme 6, 7 und die Isolationsmantel
krallenarme 1, 2 gecrimpt, wobei gleichzeitig in der
Aufweitstation 12a, 13a die vorgenannten Krallen mittels
der Aufweitstempel 33, 34 aufgeweitet werden. Ebenfalls
gleichzeitig wird beim Absenken des Oberteils 12 das
Bauteil 73 abgesenkt, wobei der gecrimpte Verbinder 9
mittels der Schere 77 vom Streifen 51 abgeschert wird
und danach in nicht dargestellter Weise entfernt werden
kann. Nach dem nächsten Vorschubhub befindet sich der
aufgeweitete Verbinder 9 in der Crimpstation 12c, 13c,
so daß der vorbeschriebene Vorgang zum Crimpen und Auf
weiten erneut erfolgen kann. Der Vorschub des Streifens
51 und das Absenken des Oberteils 12 erfolgen automatisch.
Vorzugsweise ist die Führungsausnehmung 74 im Unterteil
13 so angeordnet bzw. ausgebildet, daß ihre vorderste,
sich quer zur Verbinderzuführungsrichtung 15 erstreckende
Begrenzungskante etwa in der Ebene der Unterseite der
Führungsnut 53 angeordnet ist. In dieser Ausgestaltung
bildet diese Begrenzungskante 81 mit der vorderen
oberen Begrenzungskante 82 der Führungsnut 53 im Bau
teil 73 eine weitere Schere 83, an der beim Absenken des
Bauteils 73 der Streifen 51 in Stücke geschnitten wird,
die aufgrund einer sich anschließenden Schrägfläche 84
in Form einer Rutsche automatisch abgeführt werden.
Der Antrieb für die Abwärtsbewegung des Bauteils 73 wird
vorzugsweise durch das Oberteil 12 des Werkzeugs gebildet,
z.B. durch den Lagerbock 58, das beim Absenken gegen
das Bauteil 73 stößt und dieses nach unten um ein etwa
der Dicke des Streifens 51 entsprechendes Maß verschiebt,
wodurch das Abscheren des zugehörigen Verbinders 9 und
des Streifenabschnitts 51 erfolgt.
Claims (34)
1. Verfahren zur maschinellen Herstellung eines Doppel
anschlags an einem aus einem Blechstanzteil geformten,
einen Kontaktbereich und einen Krallenbereich mit
Isolations- und Aderkralle aufweisenden elektrischen
Verbinder, wobei zwei im Endbereich abisolierte elek
trische Leitungen nebeneinander angeordnet in der
Isolations- und Aderkralle gecrimpt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß Verbinder
(9) in Form eines Bandes (17; 51), in dem die Verbin
der (9) über Stanzstreifen zusammenhängen, und die
Leitungen (4, 5) nebeneinander angeordnet einem Crimp
werkzeug zugeführt werden, jeweils der erste zu
crimpende Verbinder (9) des Bandes (17; 51) und die
Enden der Leitungen (4, 5) unter dem Crimpwerkzeug
positioniert, anschließend - gleichzeitig während des
Crimpvorganges - der gecrimpte Verbinder (9) vom
Band (17; 51) abgetrennt und die Krallen (1, 2, 6,
7) des nachfolgenden Verbinders (9) im Band (17) auf
geweitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Ver
binderband (17) verwendet wird, in dem die Verbinder
(9) in Längsachsrichtung der Verbinder mit dem Blech
stanzstreifen (17) aneinandergereiht sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß dem
Crimpwerkzeug von der einen Seite das Verbinderband
(17) und von der gegenüberliegenden Seite in etwa der
gleichen Ebene die parallel nebeneinander angeordneten
Leitungen (4, 5) zugeführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Ver
binderband (51) verwendet wird, in dem die Verbinder
in Querrichtung der Verbinder mit dem Verbinder
band (51) aneinandergereiht sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Ver
binderband (51) verwendet wird, bei dem die sich quer
zum Verbinderband (51) erstreckenden Verbinder (9)
stirnseitig mit dem Blechstanzstreifen (51) verbunden
sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbinder
band (16) verwendet wird, bei dem die in Reihenfolge
aus einem Kontaktbereich (11), einer Aderkralle (6,
7) und einer Isolationsmantelkralle (1, 2) bestehenden
Verbinder (9) mittels ihren Isolationsmantelkrallen
(1, 2) mit dem Verbinderband (51) verbunden sind.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Auf
weiten mit einem bei Überlastung zurückfedernden Hub
werkzeug durchgeführt wird, so daß beim Aufweiten keine
Materialverfestigung im Krallenbereich des Verbinders
(9) stattfindet.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Auf
weiten mit je einem Hubwerkzeug (35, 36) für die Isola
tions- und die Aderkralle (1, 2, 6, 7) durchgeführt
wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 und/oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Auf
weiten mit einem gerundeten Steg (36) und einem Keil
(35) durchgeführt wird, wobei die Krallen in je einer
als Widerlager dienenden Mulde (41, 42; 60) lagern und
mit den Hubwerkzeugen und den Mulden (41, 42; 60) die Auf
weitungen definiert begrenzt werden.
10. Vorrichtung zur maschinellen Herstellung eines Doppel
anschlags an einem aus einem Blechstanzteil geformten,
einen Kontaktbereich und einen Krallenbereich mit Iso
lations- und Aderkralle aufweisenden elektrischen Ver
binder, wobei zwei im Endbereich abisolierte elektrische
Leitungen nebeneinander angeordnet, in der Isolations-
und Aderkralle gecrimpt werden, mit einem aus einem
Oberteil und einem Unterteil bestehenden Werkzeug,
das eine Crimpstation aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Crimpstation (12c, 13c) des Oberteils (12) bzw. Unter
teils (13) eine Aufweitstation (12a, 13a) vorgeordnet
ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß sie als
Zusatzanordnung für eine Anschlagmaschine und insbe
sondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem
oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 und/oder 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auf
weitstation (12a) des Oberteils (12) einen quaderför
migen Lagerblock (31) mit einer vertikalen U-förmigen
Gleitnut (32, 64) aufweist, in der in Zuführungsrich
tung (17) der Verbinder (9) hintereinander angeordnet
ein Aderkrallenaufweitstempel (33) und ein Isolations
krallenaufweitstempel (34) vertikal gleitbar lagern.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ader
krallenaufweitstempel (33) unten in einer keilförmigen
Spitze (35) ausläuft, deren Keilwinkel dem Aufweit
winkel für die Aderkralle (6, 7) entspricht.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Isolationskrallenaufweitstempel (34) unten mit einem
gerundeten stiftartigen Steg (36) endet, dessen Außen
kontur die Aufweitungskontur der Isolationskralle (1,
2) aufweist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Nut (32) mit einer Seitenwandung abgedeckt ist, so
daß ein allseitig geschlossener Führungsschacht gebildet
ist, in dem die Stempel (33, 34) geführt sind.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
12 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Stempel (34) in eine Nut (37) der Seitenwandung einge
paßt oder angeordnet ist, wobei die Nuten (32 und 37)
sich zum Führungsschacht ergänzen.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
12 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Stempel (33, 34) nur etwa halb so lang ausgeführt sind,
wie die Länge des Führungsschachts beträgt, und derart
gelagert sind, daß nach unten etwa nur die Spitze (35)
und der Steg (36) aus dem Führungsschacht herausragen,
wobei im verbleibenden oberen Schachtraum (38) ein
Federelement angeordnet ist, das sich gegen einen den
Schachtraum nach oben abdeckenden Deckel (40) und gegen
die Stempel (33, 34) abstützt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß das Feder
element ein aus einem gummielastischen Material beste
hender Stopfen (39) ist.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
10 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Spitze (35) und dem Steg (36) gegenüberliegend die
Aufweitstation (13a) jeweils eine Mulde (41, 42) als
Widerlager aufweist, die zusammen mit der Spitze bzw.
dem Steg das Aufweitwerkzeug ergeben, wobei die Spitze
(35) mit der Mulde (41) zum Aufweiten der Aderkralle
und der Steg (36) mit der Mulde (42) zum Aufweiten
der Isolationskralle dienen.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
10 bis 19,
gekennzeichnet durch eine Führungsein
richtung (13d) für die Leitungen (4, 5), die im Unter
teil (13) eine Mulde (43) vorzugsweise mit einem ebenen
Boden (44) und vertikalen oder abwärts konvergenten
seitlichen Flanken (45) aufweist, wobei ein Drücker
(46) im Oberteil (12) angeordnet ist, der in der Füh
rungseinrichtung (12d) angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Drücker (46) aus einem gummielastischen Material be
steht und eine vertikal nach unten weisende keilförmige
Spitze (47) aufweist, die zwischen die Leitungen (4,
5) greift, wenn das Oberteil (12) zum Crimpen und Auf
weiten nach unten gefahren wird.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
11 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Zusatzanordnung mit einer der Aufweitstation (12a,
13a) vorgeordneten Schiebereinrichtung (16) für die
Zuführung der Verbinder (9) in Form eines Bandes (17)
ausgerüstet ist.
23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
10 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Ober- und Unterteil (12, 13) aus vielen Einzelteilen
zusammengefügt sind, die jeweils in Verbinderzuführ
richtung (15) hintereinander angeordnet, sich gegen
überliegend die Aufweitstation (12a, 13a), eine
Kontaktbereichlagerstation (12b, 13b), die Crimp
station (12c, 13c) und die Führungseinrichtung (12d,
13d) aufweisen.
24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
10 bis 23,
dadurch gekennzeichnet, daß am Ober
teil (12) vertikal nach unten ragende Führungsstäbe
(20) der Aufweitstation (12a, 13a) nachgeordnet sind,
die formschlüssig in Ausnehmungen (21) im Unterteil
(13) gleiten können.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
den Führungsstäben (20) ein Trennmesser (22) angeordnet
ist, das den Materialsteg (19) aus dem Verbinderband
(17) beim Crimpen herausschneidet, wobei vorzugsweise
das Element aus Führungsstäben und Trennmesser die
Seitenwandung des Führungsschachtes gemäß Anspruch
15 bildet.
26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
10 bis 25,
dadurch gekennzeichnet, daß den
Führungsstäben (20) nachgeordnet die Lagerstation (12a,
12b) angeordnet ist, wobei die Lagerstation (12b) einen
sich vertikal nach unten erstreckenden Haltestempel
(23) aufweist, der gegen den Druck einer in der Zusatz
anordnung gelagerten Feder (24) nach oben ausweichen
kann, wobei mit dem Haltestempel (23) der Kontaktbereich
des Verbinders (9) etwa formschlüssig beim Crimpen
auf der Lagerstation (13b) gehaltert wird.
27. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
10 bis 26,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
den Crimpstempeln (26, 27) der Crimpstation (12c) ein
sich vertikal nach unten erstreckender Zentrierstempel
(28) mit V-förmigen Zentrierflanken angeordnet ist,
der gegen den Druck einer in der Zusatzanordnung gela
gerten Feder (30) nach oben ausweichen kann und den
Verbinder für das Crimpen zentriert haltert.
28. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
10 bis 26,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ober
teil (12) im Bereich der Crimpstation (12c) einen
Lagerbock (58) aufweist, der vertikal und quer (Fig.
2) oder längs (Fig. 5) zur Verbinderzuführungsrich
tung (15) in zwei Blockhälften (59, 61) mit einer ver
tikalen inneren, sich vorzugsweise in beide Blockhälften
(59, 61) erstreckende Führungsnut (63) unterteilt ist, in
der der oder die Crimpstempel (26) und der Zentrier
stempel (28) geführt sind.
29. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10
bis 28,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auf
weitelemente (35, 36) und die Crimpelemente der Aufweit-
und Crimpstempel (26, 27, 33, 34) bezüglich der Verbin
derzuführungsrichtung (15) quer nebeneinander angeordnet
sind und die Führungseinrichtung (12d, 13d) für die
Leitungen (4, 5) auf einer Seite, vorzugsweise rechts
seitig, der Verbinderzuführungsrichtung (15) angeordnet
ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29,
dadurch gekennzeichnet, daß der Lager
bock (56) der Aufweitstation (12a) an der - bezüglich
der Verbinderzuführungsrichtung (15) - Vorderseite
des Lagerbocks (58) der Crimpstation (12c) angeordnet
und befestigt ist.
31. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 28
bis 30,
dadurch gekennzeichnet, daß sich an
der Vorderseite des Lagerbocks (58) der Crimpstation
(12c) eine vertikale, sich in deren beide Blockhälften
(59, 61) erstreckende Aufnahmenut (64) angeordnet ist,
in die der Lagerbock (56) der Aufweitstation (12a)
einfaßt.
32. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 29
bis 31,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Führungseinrichtung (13d) für die Leitungen (4, 5)
im Bereich des Unterteils (13) ein sich im wesentlichen
vertikal erstreckendes Bauteil (73) mit einer oberseitig
offenen, sich quer zur Verbinderzuführungsrichtung (15)
erstreckenden Mulde (43) aufweist, daß das Bauteil
(73) in einer vertikalen Führungsausnehmung (74) ver
schiebbar gelagert ist und eine horizontale, sich
parallel zur Verbinderzuführungsrichtung (15) er
streckende Führungsnut (53) für das Verbinderband
(51) aufweist, die innenseitig offen ist und das Bau
teil (73) in dessen oberer Ausgangsstellung in der
Zuführungshöhe des Verbinderbandes (51) durchquert,
und daß die obere, dem zugehörigen Gegenlager (70)
benachbarte Begrenzungskante (75) der Führungsnut
(53) im Bauteil (73) mit der benachbarten unteren
Begrenzungskante (76) des Gegenlagers (70) eine
Schere (77) bildet.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32,
dadurch gekennzeichnet, daß auch die
vordere, sich quer zur Verbinderzuführungsrichtung
(15) erstreckende obere Begrenzungskante (81) der
Führungsnut (53) am Bauteil (73) mit der sich parallel
erstreckenden oberen Begrenzungskante (82) der Füh
rungsausnehmung (74) eine Schere (83) bildet.
34. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche
29 bis 33,
dadurch gekennzeichnet, daß am Ober
teil (12) eine die Mulde (43) außenseitig überdeckende
Platte befestigt ist, die einen vertikalen, mit der
Mulde (43) fluchtenden, unterseitig vorzugsweise mit
gerundeten Ecken auslaufenden Führungsschlitz (71)
aufweist, dessen Breite in etwa der Summe der Quer
schnittsabmessungen der Leitungen (4, 5) entspricht.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8812711U DE8812711U1 (de) | 1988-10-10 | 1988-10-10 | Vorrichtung zur Herstellung von Doppelanschlägen an elektrischen Verbindern |
DE3908867A DE3908867A1 (de) | 1988-10-10 | 1989-03-17 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von doppelanschlaegen an elektrischen verbindern |
EP19890118151 EP0363765A3 (de) | 1988-10-10 | 1989-09-30 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Doppelanschlägen an elektrischen Verbindern |
ES89118151T ES2016778A4 (es) | 1988-10-10 | 1989-09-30 | Procedimiento e instalacion para fabricar topes dobles en empalmadores electricos |
US07/417,515 US5018270A (en) | 1988-10-10 | 1989-10-05 | Process and apparatus for assembling an electrical connector onto two electric wires |
JP1270536A JPH02244581A (ja) | 1988-10-10 | 1989-10-11 | 電気端子に複線圧着を行うための方法とその装置 |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8812711U DE8812711U1 (de) | 1988-10-10 | 1988-10-10 | Vorrichtung zur Herstellung von Doppelanschlägen an elektrischen Verbindern |
DE3834455 | 1988-10-10 | ||
DE3908867A DE3908867A1 (de) | 1988-10-10 | 1989-03-17 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von doppelanschlaegen an elektrischen verbindern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3908867A1 DE3908867A1 (de) | 1990-04-12 |
DE3908867C2 true DE3908867C2 (de) | 1992-05-14 |
Family
ID=39401081
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8812711U Expired - Lifetime DE8812711U1 (de) | 1988-10-10 | 1988-10-10 | Vorrichtung zur Herstellung von Doppelanschlägen an elektrischen Verbindern |
DE3908867A Granted DE3908867A1 (de) | 1988-10-10 | 1989-03-17 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von doppelanschlaegen an elektrischen verbindern |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8812711U Expired - Lifetime DE8812711U1 (de) | 1988-10-10 | 1988-10-10 | Vorrichtung zur Herstellung von Doppelanschlägen an elektrischen Verbindern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5018270A (de) |
EP (1) | EP0363765A3 (de) |
JP (1) | JPH02244581A (de) |
DE (2) | DE8812711U1 (de) |
ES (1) | ES2016778A4 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3042195B2 (ja) * | 1992-09-01 | 2000-05-15 | 住友電気工業株式会社 | 圧着端子の加工方法及びその装置 |
JP2562659Y2 (ja) * | 1992-12-01 | 1998-02-16 | 住友電装株式会社 | 連続状端子供給機構の供給姿勢矯正装置 |
JPH1050450A (ja) * | 1996-07-31 | 1998-02-20 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | 端子圧着ユニット |
JP3534298B2 (ja) * | 1998-02-03 | 2004-06-07 | 矢崎総業株式会社 | 端子を形成するための金型 |
MXPA01003356A (es) | 2000-04-10 | 2004-07-30 | Sumitomo Wiring Systems | Dispositivo plegador de terminal. |
US7124499B2 (en) * | 2003-07-29 | 2006-10-24 | Simpler Networks Inc. | Apparatus for installing a length of wire |
DE102004043774B4 (de) * | 2004-09-10 | 2006-09-28 | Schulte-Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg | Kontakthülse für den Anschluss wahlweise einer oder zweier Litzenleitungen |
US8653957B2 (en) * | 2009-06-05 | 2014-02-18 | Wabash National, L.P. | Visual indicator adaptor and assembly for a tractor trailer |
US9649975B2 (en) * | 2009-06-05 | 2017-05-16 | Wabash National, L.P. | Visual indicator adaptor and assembly for a tractor trailer |
JP2012186097A (ja) * | 2011-03-08 | 2012-09-27 | Fujitsu General Ltd | コネクタ端子付配線材 |
US10581213B2 (en) * | 2017-04-25 | 2020-03-03 | Te Connectivity Corporation | Crimp tooling having guide surfaces |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2684421A (en) * | 1950-07-21 | 1954-07-20 | Gen Motors Corp | Apparatus for forming terminals and attaching same to wires |
US3239924A (en) * | 1965-02-09 | 1966-03-15 | Amp Inc | Electrical terminal applicator |
SE370818B (de) * | 1969-02-05 | 1974-10-28 | Utilux Pty Ltd | |
US3650706A (en) * | 1970-03-23 | 1972-03-21 | Amp Inc | Terminal tape and method for making the same |
DE2452101C3 (de) * | 1974-11-02 | 1979-06-13 | Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Vorrichtung zum Abisolieren des Endbereichs eines isolierten Drahtes als Zusatzanordnung für Anschlagmaschinen |
US3991452A (en) * | 1975-03-28 | 1976-11-16 | General Staple Company, Inc. | Apparatus for forming a disconnect terminal |
DE2758378C2 (de) * | 1977-12-28 | 1983-05-19 | Mahle Gmbh, 7000 Stuttgart | Kolben für Verbrennungsmotoren mit angeschraubter Bodenplatte |
JPS6031092U (ja) * | 1983-08-09 | 1985-03-02 | シ−ケ−デイ株式会社 | 端子圧着機 |
IT1183394B (it) * | 1985-02-21 | 1987-10-22 | Siac Ind Accessori Cavaria Spa | Perfezionamenti ai dispositivi applicatori di capicorda e simili elementi metallici a conduttori, ad elastici ed altro |
US4654952A (en) * | 1986-07-09 | 1987-04-07 | Diamond Die & Mold Co. | Wire locater for electrical terminal crimping apparatus |
US4815200A (en) * | 1987-11-30 | 1989-03-28 | Yazaki Corporation | Method for improving accuracy of connections to electrical terminal |
-
1988
- 1988-10-10 DE DE8812711U patent/DE8812711U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-03-17 DE DE3908867A patent/DE3908867A1/de active Granted
- 1989-09-30 ES ES89118151T patent/ES2016778A4/es active Pending
- 1989-09-30 EP EP19890118151 patent/EP0363765A3/de not_active Withdrawn
- 1989-10-05 US US07/417,515 patent/US5018270A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-11 JP JP1270536A patent/JPH02244581A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH02244581A (ja) | 1990-09-28 |
EP0363765A3 (de) | 1991-01-02 |
US5018270A (en) | 1991-05-28 |
ES2016778A4 (es) | 1990-12-01 |
DE8812711U1 (de) | 1990-02-08 |
DE3908867A1 (de) | 1990-04-12 |
EP0363765A2 (de) | 1990-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2641542C2 (de) | Einrichtung zum Einführen eines elektrischen Anschlußkontakts in eine Ausnehmung einer Anschlußleiste aus Isolierstoff | |
DE2704540C2 (de) | ||
DE19603281C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von unter Preßsitz zusammengefügten elektrischen Kabelbäumen und zugehöriges Verfahren | |
DE1590003C3 (de) | Gerät zum Andrücken einer elektrischen Verbindungsklemme an einen Leitungsdraht | |
DE3908867C2 (de) | ||
DE2018901B2 (de) | Werkzeug zum Andrücken eines im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen elektrischen Verbinders an einen Leiter | |
WO2021094433A1 (de) | Vorrichtung zum umformen eines in einem statorkern angeordneten leiterstücks sowie ein entsprechendes verfahren | |
EP1870970B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Hybridbauteils | |
DE2235933B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von lagerschalen | |
DE20205557U1 (de) | Crimpvorrichtung | |
DE1104584B (de) | Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kabelschuhes, der Kabelschuh selbst und Verbindung mittels dieses Kabelschuhes | |
DE2625915A1 (de) | Elektrische kontakte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE202009001625U1 (de) | Vereinzelungsvorrichtung zum Abscheren von an einem Vorratsband aufgereihten Werkstücken | |
DE3885630T2 (de) | Kabelführungsapparat mit Abstandsregelung für das Herstellen von elektrischen Bündeln. | |
DE2651214C2 (de) | Vorrichtung zum Einsetzen von Leitungsdrähten in Aufnahmeschlitze von Anschlußklemmen | |
DE1465101A1 (de) | Verfahren und Geraet zum Anboerteln von elektrischen Verbindern an Draehte | |
DE3933316C2 (de) | ||
DE2029896C3 (de) | Vorrichtung zum Biegen eines Metallstreifens um einen Dorn, insbesondere beim Herstellen von Spreizhülsen | |
EP0597456B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden eines Drahtes mit einem Kontaktelement | |
DE3990594C2 (de) | Kontaktklemme und Werkzeug zu ihrer Herstellung | |
DE4300951C1 (de) | Crimpwerkzeugblock für eine Crimppresse | |
EP0583223B1 (de) | Crimpwerkzeug für elektrische Stecker und Verwendung desselben | |
DE19837316A1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen o. dgl. | |
DE69007887T2 (de) | Trennmechanismus für Steckergehäuse. | |
DE10038357B4 (de) | Positionier- und Führungseinrichtung für ein Metallband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |