[go: up one dir, main page]

DE1590003C3 - Gerät zum Andrücken einer elektrischen Verbindungsklemme an einen Leitungsdraht - Google Patents

Gerät zum Andrücken einer elektrischen Verbindungsklemme an einen Leitungsdraht

Info

Publication number
DE1590003C3
DE1590003C3 DE1590003A DE1590003A DE1590003C3 DE 1590003 C3 DE1590003 C3 DE 1590003C3 DE 1590003 A DE1590003 A DE 1590003A DE 1590003 A DE1590003 A DE 1590003A DE 1590003 C3 DE1590003 C3 DE 1590003C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
parts
wire
movable
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1590003A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1590003B2 (de
DE1590003A1 (de
Inventor
James Earl Middletown Marley
John Roy York Vickery Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1590003A1 publication Critical patent/DE1590003A1/de
Publication of DE1590003B2 publication Critical patent/DE1590003B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1590003C3 publication Critical patent/DE1590003C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0421Hand tools for crimping combined with other functions, e.g. cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5102Binding or covering and cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5147Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
    • Y10T29/5148Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
    • Y10T29/515Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means to trim electric component
    • Y10T29/5151Means comprising hand-manipulatable implement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53222Means comprising hand-manipulatable implement
    • Y10T29/53226Fastening by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53987Tube, sleeve or ferrule

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

3 4
satzerfindung dadurch gelöst, daß das eine der bei- gen 24 aufweisen und in einem bestimmten Abstand
den Matrizenteile bezüglich des anderen Matrizentei- zueinander durch die Klötze 26, 66 und 68 gehalten
les um eine parallel zu der wannenförmigen For- werden. Der Klotz 26 läuft in ein Andrückgesenk 28
mungsfläche verlaufenden Achse drehbeweglich an- aus, der eine gekrümmte Seitenfläche 39 und eine
geordnet ist. 5 Arbeitsfläche 30 aufweist, die mit der Aussparung 24
Bei dem Gerät gemäß der Zusatzerfindung kann ausgerichtet ist und auf der eine noch nicht ange-
die Anordnung so getroffen werden, daß die Arbeits- drückte Verbindungsklemme aufliegt.
fläche des drehbeweglich angeordneten Matrizentei- Zwischen den Seitenplatten 20 und 22 befindet
les zum Bedienungsmann hin geschwenkt werden sich ein einen Stapel Verbindungsklemmen 2 enthal-
kann, so daß der Draht leicht in diesen Matrizenteil io tendes Magazin 32, welches sich gemäß Fig. 3
eingeführt werden kann. Da es sich bei der Relativ- nach rechts bezüglich des Gerätes erstreckt, wobei die
bewegung der Matrizenteile zueinander um eine Verbindungsklemmen 2 im Magazin 32 in paralleler
Schwenkbewegung handelt, ist der hierzu erforder- Zuordnung Seite-an-Seite gestapelt sind, wie dies in
liehe mechanische Aufwand relativ gering. Fig. 3 zu sehen ist. An gegenüberliegenden Seiten
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird 15 des Magazins 32 ragen zwischen seinen Enden Lap-
nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläu- pen 36 heraus, wobei ein Stift 38 sowohl durch die
tert. In den Zeichnungen zeigt Lappen 36 als auch durch die Seitenplatten 20 und 22
F i g. 1 die perspektivische Ansicht einer Klemm- führt und damit das Magazin gelenkig durch den Stift
verbindung zwischen zwei Leitungsdrähten, 38 getragen wird. Der Stapel von Verbindungsklem-
F i g. 2 die perspektivische Ansicht einer Verbin- 20 men 2 wird, wie in F i g. 3 zu sehen ist, durch ein
dungsklemme zum Herstellen der Klemmverbindung Gleitstück 46, das mit einer um einen Stift 42 gewik-
gemäß F i g. 1, kelten Feder 44 verbunden ist, nach links gedrückt,
F i g. 3 eine Schnittansicht eines Gerätes gemäß wobei der Stift 42 von Lappen 40 des Magazins 32
der Zusatzerfindung zum Herstellen der Klemmver- getragen wird.
bindung von F i g. 1, 25 Eine Anschlagplatte 50 liegt am Klotz 26 an und
F i g. 4 eine Teilschnittansicht längs der Linien steht normalerweise über die Arbeitsfläche 30 des
IV-IV von F i g. 6, Gesenks 28 vor, um damit für die vorderste Verbin-
Fig. 5 eine Teilschnittansicht eines Teiles des dungsklemme des Stapels als Anschlag zu dienen; je-
Grätes bei Beginn eines Arbeitszyklus-, doch ist die Anschlagplatte 50 nach oben über die
F i g. 6 und 7 Ansichten ähnlich F i g. 5, jedoch 30 Arbeitsfläche 30 hinaus gegen die Wirkungsrichtung
während darauffolgender Abschnitte des Arbeitszy- einer Feder 54 bewegbar (Fig. 3). Die Anschlag-
klus, platte 50 wird gegen den Klotz 26 durch die Laschen
F i g. 8 eine teilweise schematische Grundrißan- 52 des Klotzes 26 in Anlage gehalten. Das Gerät
sieht auf den Geräteteil von F i g. 5, weist eine Matrize mit einer rillenförmigen Arbeits-
Fig. 9 eine teilweise schematische Schnittansicht 35 fläche 60 (am besten in Fig. 10 zu sehen) zum Ein-
längs der Linien IX-IX von Fig. 6, und rollen der Seitenwände der Zwinge und damit zum
Fig. 10 eine auseinandergezogene perspektivi- Durchführen eines Andrückvorganges auf, wobei
sehe Ansicht eines Teils des Gerätes. diese Matrize von den zwei Matrizenteilen 56 und 58
Wie in F i g. 2 gezeigt wird, besteht eine elektri- gebildet wird, welche längs einer Ebene geteilt sind,
sehe Verbindungsklemme 2 aus einer metallischen 40 die sich quer zu den die Arbeitsflächen 60 bilden-
Zwinge4 von U-förmigem Querschnitt, von deren den Rillen erstreckt. Jedes der Matrizenteile 56 und
Grundfläche Sätze von Zungen 6 (nur einer von die- 58 ist nahe seinem unteren Ende frei beweglich auf
sen ist gezeigt) aufgebogen sind, die Schlitze 8 bilden. einer als Stift ausgebildeten Achse 62 montiert, die
Die Zwinge 4 besitzt eine an ihrer äußeren Ober- durch voneinander getrennte, einen Pressenstempel
fläche anhaftende isolierende Folie 10 aus beispiels- 45 bildende Gelenkhebel 64 hindurchragt und sich in
weise Polyäthylen-Therephthalat, wobei die Rand- einer Aussparung des Klotzes 66, die als Führung für
partien 16 der Folie 10 über die Seitenwände der die Gelenkhebel 64 dient, erstreckt. Die Gelenkhebel
Zwinge hinausragen. Eine derartige Verbindungs- 64 sind mittels eines Stiftes 70 an einen weiteren Ge-
klemme ist Gegenstand des eigenen deutschen Patents lenkhebel 72 angelenkt, der wiederum mittels eines
1 465 202. Die Verbindungsklemme 2 kann an ein 5° Stiftes 74 an einem Hebel 76 angelenkt ist, welch
Paar darin eingelegter isolierter Drähte angedrückt letzterer wiederum mittels eines Stiftes 78, der von
werden, wobei durch die Verformungsfläche des An- den Seitenwänden eines feststehenden Handgriffes 80
drückgerätes die Seitenwände der Zwinge eingerollt von U-förmigem Querschnitt getragen wird, gelenkig
und die Drähte dadurch in die Schlitze 8 gedrückt mit diesen Seitenwänden verbunden ist. Eine Platte
werden, wodurch die Kanten der Schlitze die Isolie- 55 82 ist, wie in F i g. 3 zu sehen ist, am linken Ende des
rung durchstoßen und an der elektrisch leitenden Hebels 76 befestigt, wobei ihr vom Stift 78 abgelege-
Seele der Drähte anliegen. Während des Andrück- nes Ende mit einer Feder 84, die am Klotz 66 veran-
vorganges werden die Teile 16 der Folie 10 durch die kert ist, verbunden ist. Der Hebel 76 und die Platte
Verformungsflächen eingerollt und zwischen den ein- 82 bilden somit einen am Stift 78 angelenkten Wingerollten Teilen der beiden Seitenwände der 60 kelhebel.
Zwinge 4 festgehalten und bilden damit die in F i g. 1 Das dem Stift 78 entgegengesetzte Ende des He-
dargestellte Klemmverbindung, in welcher die Drähte bels 76 trägt eine Rolle 86, die an einer Kurven-
mit 12 und 14 bezeichnet sind. Da jeder Satz Zungen fläche 88 eines Klotzes 90 anliegt, welcher wiederum
zwei Schlitze 8 bildet, können insgesamt vier Drähte zwischen den Seitenflächen eines U-förmigen, bewegin der Verbindungsklemme angedrückt werden. 65 liehen Handgriffes 92 befestigt ist, wobei das obere
Gemäß F i g. 3 und 4 weist das Andrückgerät zum Ende gemäß F i g. 3 des Klotzes 90 mittels eines Stif-
Andrücken der Verbindungsklemme 2 an die Drähte tes 96 an die Seitenplatten 20 und 22 angelenkt ist.
zwei Seitenplatten 20 und 22 auf, welche Aussparun- Als Folge einer Bewegung des Handgriffes 92 zum
5 6
Handgriff 80 hin schwenkt der Hebel 76 gegen den Platte 116, so daß das freie Ende 14 a des Drahtes Uhrzeigersinn gemäß Fig. 3 um den Stift 78 und 14 längs des Matrizenteiles 58 gemäß Fig. 8 heraustreibt die Gelenkhebel 64 aufwärts, wodurch die Ma- ragt. Der Bedienungsmann schwenkt dann den trizenteile 56 und 58 zur Arbeitsfläche 30 des Ge- Handgriff 104 und bewegt damit das Matrizenteil 58 senks 28 hin bewegt werden. Das obere Ende 98 des 5 aus der in Fig. 3 und5 gezeigten Stellung in die in Handgriffes 92 dient als Anschlag, welcher gegen die Fig. 6 gezeigte Stellung. Diese Bewegung des Matrirechte Seite 100 des Klotzes 68 anliegt. Das Matri- zenteiles 58 hat zur Folge, daß die Kanten 140 und zenteil 58 kann mittels eines Handgriffs 104 (Fig. 3) 144 der Matrizenteile 56 und 58 sich an den Kanten zwischen den in den F i g. 3 und 6 gezeigten Stellun- 142 und 146 der Schlitze 117 vorbeibewegen und dagen geschwenkt werden, wenn sich die Matrizenteile io durch die Enden 12 α und 14 α der Drähte 12 und 56 und 58 in ihrer untersten Stellung (Fig. 3,4, 14, wie in Fig. 9 gezeigt, abgetrennt werden, wäh-5 und 10) befinden, wobei diese Schwenkbewegung rend bogenförmige Aussparungen 148 und 150 an des Matrizenteiles 58 durch eine Ausnehmung 124 den Matrizenteilen 56 und 58 bewirken, daß sich die : im Klotz 68 ermöglicht wird. Da die Ausnehmung abgetrennten Drahtenden abwärts bewegen, indem 124 sich nicht bis auf die Seite des Matrizenteiles 56 15 die Matrizenteile 56 und 58 miteinander in Ausricherstreckt, kann das Matrizenteil 56 nicht um die tung gebracht werden. Wie in Fig. 9 gezeigt, werden ' Achse 62 geschwenkt werden. Der Handgriff 104 die Drähte in einer gemeinsamen Ebene abgeschert, wird durch ein Joch 102 getragen, das die Füße 106 Der Bedienungsmann drückt nun die Handgriffe 80 und 108 aufweist, wobei der Fuß 108 verschiebbar und 92 zusammen, d. h., er bewegt den Handgriff 92 gegen das linke Ende 110 gemäß Fig.4 des Matri- 20 in Richtung zum Handgriff 80 und bewegt damit die zenteiles 56 anliegt, während der Fuß 106 am rech- Matrizenteile 56 und 58 gegen das Andrückgesenk ten Ende 111 des Matrizenteiles 58 mittels einer 28, so daß die gemäß Fig.7 rechten Kanten der Ma-Schraube 107 befestigt ist. Die benachbarten Enden trizenteile an der Mündung des Magazins 32 anliegen der Matrizenteile 56 und 58 haben Aussparungen und letzteres über die Arbeitsfläche 30 hinaus- ' 112 und 114 (F i g. 8), in welchen Drahtführungsplat- 25 schwenken. Da die Mündung des Magazins fest geten 116 und 118 mit nebeneinanderliegenden Auf- gen die Fläche 39 des Andrückgesenks 28 gedrückt ; nahmeschlitzen 117 (Fig. 5 bis7 und 10) für die wird, verbleiben die Verbindungsklemmen im Maga-Drähte angebracht sind. Die Drahtführungsplatten zin. Die Matrizenteile kommen außerdem an der 116 und 118 ragen zwischen die Gelenkhebel 64 und Platte 50 zur Anlage und schieben sie gemäß F i g. 7 weisen längliche Schlitze 120"auf, durch welche die 30 aufwärts, während die vorderste Verbindungsklemme Achse 62 hindurchführt, um damit eine mit Hubver- des Stapels im Magazin 32 zwischen die Arbeitsflälust arbeitende Bewegungsverbindung herzustellen, chen 60 geklemmt wird. Die Drahtführungsplatten welche den Matrizenteilen 56 und 58 erlaubt, zum 116 und 118 bewegen sich nicht mit den Matrizentei-Andrückgesenk 28 hin und gleichzeitig relativ zu den len 56 und 58, da die Lippen 122 im Klotz 66 einge-Drahtführungsplatten 116 und 118 bewegt zu wer- 35 rastet sind. Die beschnittenen Drähte 12 und 14 werden. Die Drahtführungsplatten 116 und 118 weisen den jedoch aus den Schlitzen 117 heraus gegen die Lippen 122 auf, die in entsprechende Aussparungen Arbeitsfläche 30 hin und in die vorderste Verbindes Klotzes 66 passen und damit eine Bewegung der dungsklemme hineingeschoben, während das An-Drahtführungsplatten 116 und 118 zum Andrückge- drückgesenk 28 in die durch die Flächen 60 gebildete senk 28 hin verhindern. 40 Rillen eintritt und die vorderste Verbindungsklemme
Wie in Fig.4 gezeigt wird, ist ein Stift 126 am an die Drähte angedrückt und so eine Klemmverbin-
Matrizenteil 56 befestigt und trägt einen Drahthalter- dung gemäß F i g. 1 hergestellt wird,
klotz 128 aus einem elastischen Material wie z. B. Wenn vier Drähte anzudrücken sind, werden zwei
Gummi, der zwei Drahtaufnahmeschlitze 130 auf- weitere Drähte durch die verbleibenden Schlitze 130
weist, von denen nur einer gezeigt ist. Ein ähnlicher 45 und 134 und durch die verbleibenden Schlitze 142
Drahthalterklotz 132 ist an der Schraube 107 ange- und 146 geführt.
bracht und weist Drahtaufnahmeschlitze 134 auf. Da Bei dem soeben beschriebenen Beispiel wird jeder
der Drahthalterklotz 132 am Fuß 106 des Joches 102 Draht zwischen einer Kante einer der Drahtführungs-
angebracht ist, wird der Drahthalterklotz 132 seit- platten 116 und 118 und einer Kante eines der Ma-
wärts zusammen mit dem Matrizenteil 58 ge- 5° trizenteile 56 und 58 abgeschert. Die Drahtführungs-
schwenkt, so daß die Schlitze 134 stets mit den RiI- platten 116 und 118 sind jedoch nicht wesentlich,
len im Matrizenteil 58 übereinstimmen. und die benachbarten Enden der Arbeitsflächen 60
Zu Beginn eines Arbeitszyklus des Gerätes befin- der Matrizenteile 56 und 58 können so angeordnet
den sich dessen Teile in der Stellung gemäß Fig. 3, werden, daß sie aneinander anstoßen, wenn die Ma-
und der Bedienungsmann legt einen Draht 12 in den 55 trizenteile miteinander ausgerichtet sind. In diesem
gemäß Fig.4 außen liegenden Schlitz 134 des Klot- Fall wird jeder der Drähte zwischen einer Kante der
zes 132 ein, so daß dieser Draht durch die Kanten Arbeitsflächen eines der Matrizenteile und einer der
des Schlitzes 134 federnd in seiner Lage gehalten Kanten 140 und 144 abgeschert. Die Verwendung
wird, und führt den Draht durch die von den Ar- der Drahtführungsplatten bringt den Vorteil, daß sie
beitsflächen 60 des Matrizenteiles 58 gebildete Rille 60 mühelos zum Nachschärfen der Scherkanten abge-
und durch den gemäß F i g. 5 linken Schlitz 117 der nommen werden können.
Drahtführungsplatte 118, so daß das freie Ende 12 α Wenn z. B. Telefondrähte an Ort und Stelle zu
des Drahtes 12 längs des Matrizenteiles 56 gemäß verspleißen sind, kann der Spleißvorgang so ausge-
F i g. 8 herausragt. Dann führt der Bedienungsmann führt werden, daß kein Durchhang in den verspleiß-
den Draht 14 durch den gemäß F i g. 4 innen liegen- 65 ten Drähten zurückbleibt, da die zu verspleißenden
den Schlitz 130 und durch die von den Arbeitsflä- Drahtenden straff gezogen werden können, bevor
chen 60 des Matrizenteiles 56 gebildete Rille und die Matrizenteile in Ausrichtung miteinander ge-
durch den gemäß F i g. 5 rechten Schlitz 117 der bracht werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 Patentansprüche- 5" Gerät nacn einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Maga-
1. Gerät zum Andrücken einer einen kanalarti- zin (32) vorgesehen ist, welches eine Vielzahl von gen Durchgang aufweisenden elektrischen Ver- Verbindungsklemmen (2) enthält, die Seite an bindungsklemme mit einer Andrückmatrize, mit 5 Seite in dem Magazin gestapelt sind, daß das Maeinem Andrückgesenk, mit Mitteln zur Bewegung gazin (32) auf einer Seite des Gesenks (28) monder Matrize und des Gesenks relativ zueinander tiert ist und ein Anschlag (50) auf der anderen und mit einem Scherteil, wobei der Scherteil so- Seite des Gesenks (28) montiert ist, daß der Verwohl gegenüber der Matrize als auch gegenüber bindungsklemmenstapel durch eine Feder (44) in dem Gesenk beweglich ist und während der ReIa- io der Weise vorgespannt ist, daß die vorderste Vertivbewegung zwischen der Matrize und dem Ge- bindungsklemme des Stapels gegen den Anschlag senk durch Zusammenwirken mit der Matrize (50) während einer ersten Position des Magazins den zwischen der Matrize und dem Gesenk an- (32) gedrückt wird und dabei auf der Arbeitsgeordneten Draht abschert und die Matrize und fläche des Gesenks (28) positioniert wird, daß das Gesenk nach erfolgter Abscherung relativ ge- 15 das Magazin wähend des Andrückvorgangs ·νοη geneinander in solcher Weise beweglich sind, daß den Matrizenteilen (56, 58) in eine zweite Steldas abgeschnittene Ende des Drahtes in den ka- lung verschoben wird, in der die nächstfolgende nalartigen Durchgang der Verbindungsklemme Verbindungsklemme des Stapels durch die Feder eingelegt wird und die Verbindungsklemme an (44) gegen eine Seitenfläche (39) des Gesenks geden Draht angedrückt wird, und wobei die Ma- 20 drückt wird.
trize eine zum Zusammenwirken mit dem An- 6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
drückgesenk bestimmte wannenförmige For- zeichnet, daß die Scherkanten der Matrizenteile
mungsfläche aufweist und gemäß Patent (56, 58) sich an Teilen (116, 118) befinden, die
1 465 146. aus mindestens zwei Teilen besteht und von den Matrizenteilen (56, 58) abnehmbar sind.
diese Teile eine solche Anfangsstellung zueinan- 25
der aufweisen und so aus der Ausgangsstellung
relativ zueinander bewegbar sind, daß nach Ein- Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Anlegen eines Drahtes in die Formfläche eines der drücken einer ejnen kanalartigen Durchgang aufwei-Teile durch Bewegung der Teile relativ zueinan- senden elektrischen Verbindungsklemme mit einer der der eingelegte Draht zwischen den beiden 30 Andrückmatrize, mit einem Andrückgesenk, mit Mit-Teilen abgeschert wird, und wobei die beiden teln zur Bewegung der Matrize und des Gesenks rela-Teile danach in eine Stellung bewegbar sind, in tiv zueinander und mit einem Scherteil, wobei der der die Formflächen der beiden Teile axial mit- Scherteil sowohl gegenüber der Matrize als auch geeinander ausgerichtet sind zwecks Durchführung genüber dem Gesenk beweglich ist und während der des Andrückvorgangs im Zusammenwirken mit 35 Relativbewegung zwischen der Matrize und dem Gedem Gesenk, dadurch gekennzeichnet, senk durch Zusammenwirken mit der Matrize den daß das eine (58) der beiden Matrizenteile (56, zwischen der Matrize und dem Gesenk angeordneten 58) bezüglich des anderen Matrizenteiles (56) um Draht abschert und die Matrize und das Gesenk nach eine parallel zu der wannenförmigen Formungs- erfolgter Abscherung relativ gegeneinander in solfläche (60) verlaufende Achse (62) drehbeweg- 40 eher Weise beweglich sind, daß das abgeschnittene lieh angeordnet ist. Ende des Drahtes in den kanalartigen Durchgang der
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Verbindungsklemme eingelegt wird und die Verbinzeichnet, daß der eine Matrizenteil (58) mittels dungsklemme an den Draht angedrückt wird, und eines von einer Seite des Matrizenteiles (58) vor- wobei die Matrize eine zum Zusammenwirken mit stehenden Handgriffs (104) gedreht werden kann. 45 dem Andrückgesenk bestimmte wannenförmige For-
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- mungsfläche aufweist und gemäß Patent 1465 146 kennzeichnet, daß die Matrizenteile (56, 58) ge- aus mindestens zwei Teilen besteht und diese Teile gen das Andrückgesenk (28) entlang eines ge- eine solche Anfangsstellung zueinander aufweisen radlinigen Weges bewegbar sind, der durch Füh- und so aus der Ausgangsstellung relativ zueinander rungsflächen (66, 68) gebildet wird, von denen 50 bewegbar sind, daß nach Einlegen eines Drahtes in eine zwecks Ermöglichung der Drehbewegung die Formfläche eines der Teile durch Bewegung der des einen Matrizenteiles (58) eine Ausnehmung Teile relativ zueinander der eingelegte Draht zwi- (124) aufweist. sehen den beiden Teilen abgeschert wird, und wobei
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da- die beiden Teile danach in eine Stellung bewegbar sind, durch gekennzeichnet, daß die Drehachse (62) 55 in der die Formflächen der beiden Teile axial miteindes genannten einen Matrizenteiles (58) sich ander ausgerichtet sind zwecks Durchführung des Andurch längliche Schlitze (120) erstreckt, die sich drückvorgangs im Zusammenwirken mit dem Gesenk, in Drahtführungsplatten (116, 118) befinden, wo- Bei einem derartigen, dem Hauptpatent entsprebei die Drahtführungen der Drahtführungsplatten chenden Gerät ist das Einlegen des Drahtes dadurch j näher zum Gesenk (28) angeordnet sind als der 60 erleichtert, daß der Draht nicht wie bei bekannten Grund der wannenförmigen Formungsfläche Geräten durch Einkerbungen in besonderen Schertei- | (60), wodurch zwischen den Matrizenteilen (56, len hindurchgeführt werden muß, sondern lediglich 58) und den Drahtführungsplatten (116, 118) mit in die wannenförmige Formungsfläche der Matrizen-Hubverlust arbeitende Bewegungsverbindungen teile eingelegt zu werden braucht.
Die vorliegende j in der Weise entstehen, daß die Drahtführungs- 65 Zusatzerfindung bezweckt eine weitere Erleichterung : platten (116, 118) sich nicht mit den Matrizentei- der Drahteinführung sowie eine Vereinfachung des len (56, 58) in Richtung auf das Gesenk (28) be- mechanischen Aufbaus eines derartigen Gerätes. \ wegen.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Zu-
DE1590003A 1965-06-22 1966-06-20 Gerät zum Andrücken einer elektrischen Verbindungsklemme an einen Leitungsdraht Expired DE1590003C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US466000A US3393438A (en) 1965-06-22 1965-06-22 Crimping tool

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1590003A1 DE1590003A1 (de) 1970-06-25
DE1590003B2 DE1590003B2 (de) 1973-02-22
DE1590003C3 true DE1590003C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=23850037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1590003A Expired DE1590003C3 (de) 1965-06-22 1966-06-20 Gerät zum Andrücken einer elektrischen Verbindungsklemme an einen Leitungsdraht

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3393438A (de)
DE (1) DE1590003C3 (de)
ES (1) ES328194A1 (de)
GB (1) GB1086033A (de)
NL (1) NL6608569A (de)
SE (1) SE308338B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722102U1 (de) 1997-12-16 1998-02-05 Schmitt, Fred R., 74388 Talheim Crimpzange und Crimpbacke für dieselbe

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636611A (en) * 1969-03-26 1972-01-25 Gen Staple Co Apparatus for splicing wires
US3630068A (en) * 1970-05-20 1971-12-28 Edwin Floyd Jr High compression for staking tool
US3710610A (en) * 1970-06-05 1973-01-16 Bunker Ramo Wire terminal crimping tool
US3837211A (en) * 1973-07-06 1974-09-24 Amp Inc Multi-stroke hand tool
AT326748B (de) * 1973-07-13 1975-12-29 Amp Inc Vorrichtung zum trennen elektrischer verbinder von tragstreifen und zum andrucken der getrennten verbinder an drahte
US3962901A (en) * 1973-09-20 1976-06-15 Amp Incorporated Electrical connector tap assembly apparatus
US3861017A (en) * 1973-12-03 1975-01-21 Jack Garfinkel Stapling apparatus
US3949467A (en) * 1974-08-05 1976-04-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Solderless electrical connector element application method and apparatus
US4288918A (en) * 1976-10-07 1981-09-15 Bunker Ramo Corporation Method and apparatus for making a crimped, insulation-pierce electrical connection
US4558584A (en) * 1983-03-14 1985-12-17 Paul Brong Machine Works, Inc. Combination cable crimper and cutter
SE8901128D0 (sv) * 1989-03-31 1989-03-31 Aweidmueller Gmbh & Co C Verktyg foer anbringande av kontakter
US5267464A (en) * 1991-12-30 1993-12-07 Cleland John G Pipe ring crimping tool
DE19832884C1 (de) * 1998-07-22 1999-12-02 Wezag Gmbh Preßzange mit einem Zangenkopf und einem Positionierer
US6805169B2 (en) * 2002-09-30 2004-10-19 Tyco Electronic Corporation Method and apparatus for wire splicing
DE102004055386A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-24 Adc Gmbh Werkzeug zum Anlegen von Kabeladern
US7503201B2 (en) * 2005-03-25 2009-03-17 Mil3, Inc. Two-stroke tool
AU2009210670B2 (en) * 2008-02-07 2015-04-02 Nikhil Gupta Bead crimping tool
DE102008017366A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-08 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange mit einem Positionierer
US9089958B2 (en) 2011-07-01 2015-07-28 Mil3 Inc. Multi-functional tool for flexible pipe and related methods
US11837833B2 (en) * 2020-12-18 2023-12-05 Te Connectivity Solutions Gmbh Terminal holding device for crimp hand tool

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549838A (en) * 1947-04-03 1951-04-24 Frank R Miller Tool for splicing wires
US2915929A (en) * 1957-02-20 1959-12-08 Amp Inc Tool with lost motion linkage for crimping electrical connectors
US3029670A (en) * 1959-12-03 1962-04-17 Amp Inc Hand tool for crimping electrical connectors
US3287790A (en) * 1964-03-11 1966-11-29 Amp Inc Apparatus for making electrical splices
NL134260C (de) * 1965-01-18

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722102U1 (de) 1997-12-16 1998-02-05 Schmitt, Fred R., 74388 Talheim Crimpzange und Crimpbacke für dieselbe

Also Published As

Publication number Publication date
SE308338B (de) 1969-02-10
ES328194A1 (es) 1967-04-01
GB1086033A (en) 1967-10-04
DE1590003B2 (de) 1973-02-22
US3393438A (en) 1968-07-23
NL6608569A (de) 1966-12-23
DE1590003A1 (de) 1970-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1590003C3 (de) Gerät zum Andrücken einer elektrischen Verbindungsklemme an einen Leitungsdraht
DE2704540C2 (de)
DE2414571C2 (de)
DE3239708C2 (de)
EP0540880B1 (de) Zange zum Bearbeiten von Leiterenden
DE2018901B2 (de) Werkzeug zum Andrücken eines im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen elektrischen Verbinders an einen Leiter
DE19603281C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unter Preßsitz zusammengefügten elektrischen Kabelbäumen und zugehöriges Verfahren
DE2653593C2 (de)
DE1615684B1 (de) Vorschub- und Schneideeinrichtung fuer eine Maschine zum gleichzeitigen Anschlagen mehrerer elektrischer Verbinder
DE2740962A1 (de) Vorrichtung zum montieren von leitungen in kontaktelementen eines elektrischen verbinders
DE2163977C3 (de) Vorrichtung zum Anklemmen eines Anschlußteils an das abisolierte Leiterende eines isolierten elektrischen Kabels
DE2312187C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer SpleiBverbindung zwischen elektrischen Leitern
DE2024821B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen von elektrischen AnschluBteilen an die Flachleiter eines isolierten Flachbandkabels
DE1465151B2 (de) Werkzeug zum andruecken elektrischer in form eines streifens zusammengefasster anschlussklemmen
DE2550943B2 (de) Schraubenlose elektrische klemme
DE2335484B2 (de) Maschine zum Anquetschen elektrischer Anschlußklemmen an Leiterenden
DE3908867C2 (de)
DE2651214C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Leitungsdrähten in Aufnahmeschlitze von Anschlußklemmen
DE3586837T2 (de) Vorrichtung zum zusammensetzen von zweiteiligen steckerverbindern.
DE3933316C2 (de)
DE2457350A1 (de) Einrichtung zum positionieren der freien enden mehrerer elektrischer leitungsdraehte in vorgegebener beabstandeter anordnung an einer arbeitszone
DE69711796T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaumes
DE3789023T2 (de) Vorrichtung für die herstellung von leitern oder kabelbäumen.
DE1809235C3 (de) Vorrichtung zum Zurechtschneiden von elektrischen Leitungsdrähten
DE2821512C3 (de) Aufquetschvorrichtung für Kabelklemmen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977