[go: up one dir, main page]

DE2653593C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2653593C2
DE2653593C2 DE2653593A DE2653593A DE2653593C2 DE 2653593 C2 DE2653593 C2 DE 2653593C2 DE 2653593 A DE2653593 A DE 2653593A DE 2653593 A DE2653593 A DE 2653593A DE 2653593 C2 DE2653593 C2 DE 2653593C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
wire
wires
pressure
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2653593A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653593A1 (de
Inventor
Bart Van St. Michielsgestel Nl Riessen
Wilhelmus Theresia-Maria Eindhoven Nl Foederer
Antonius Hendricus Maria St. Oedenrode Nl Hulsink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2653593A1 publication Critical patent/DE2653593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653593C2 publication Critical patent/DE2653593C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
    • H01R43/015Handtools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/245Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrfach-Anschlußvorrichtung zur gleichzeitigen Kontaktherstellung einer Anzahl loser, in einer Reihe angeordneter Drähte nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Montage der erfindungs­ gemäßen Mehrfach-Anschlußvorrichtung.
Bei einer gattungsgemäßen Mehrfach-Anschlußvorrichtung, wie sie aus der US-PS 38 58 158 bekannt ist, weist jeder Stech­ kontakt nur eine Schneideinrichtung mit einem Paar zuge­ spitzter Enden auf, die zwischen sich einen Schlitz zur Aufnahme des Leiters eines isolierten elektrischen Drahtes bilden. Der Draht wird daher nur an einer Stelle festge­ halten. Bei einer Änderung der Lage des Drahtes gegenüber der Abschlußvorrichtung kann der Draht um diesen einen Fixpunkt scharnieren, und eine solche Bewegung des Drahtes zwischen den beiden Schneidkanten eines Stechkontaktes führt nach kurzer Zeit zu einem Bruch des Drahtes.
Bei einer aus der DE-AS 23 39 504 bekannten Anschlußein­ richtung wird jeder Draht durch eine Klemme an zwei Punkten festgehalten. Die Klemmen sind dabei aus zwei streifen­ artigen, federnden Kontaktblechen hergestellt, die an ihrem freifedernden Ende mit scharfkantigen, sich an der Seite des Kontaktblechpaares gegenüberliegenden und aufeinander­ gerichteten Kontaktschneiden ausgebildet sind. Dadurch, daß zwei Kontaktschneiden jeweils an der Seite des Kontaktbleches gegenüberliegen, werden beide Kontaktstellen gleichzeitig geöffnet, wenn eines der federnden Kontaktbleche zur Seite gedrückt wird. Die beiden Kontaktpunkte beeinflussen sich daher gegenseitig. Wird z. B. an einer Kontaktstelle die Isolierung nicht vollständig durchschnitten, so ist der Anpreßdruck an der anderen Kontaktstelle zumindest verringert.
Aus der DE-PS 23 55 774 ist eine Mehrfach-Anschlußvorrichtung bekannt, bei der jeder Kontakthalter aus einem Grundkörper und einer Abdeckung besteht, zwischen denen ein Flachkabel eingeklemmt wird. Die Stechkontakte werden vor dem Zusammen­ bau in den Grundkörper eingesetzt, und mittels eines speziellen Gerätes wird dann das Flachkabel aufgedrückt, wobei die Spitzen von jeweils zweifach ausgeführten Stechkontaktpaaren die Kabelisolierung durchschneiden. Danach wird die Abdeckung auf den Grundkörper und das dazwischenliegende Flachkabel aufge­ drückt. In der Abdeckung befinden sich Öffnungen mit konischen Abschnitten, durch die die Enden der Schneideinrichtungen auf­ einander zu gebogen werden. Die Enden der einen Schneidein­ richtung haben dabei Schultern und Vorsprünge und werden des­ halb zunächst durch die konischen Abschnitte stärker zusammen­ gedrückt als die Enden der anderen Schneideinrichtung. Nach dem Durchführen der Kontaktarme durch die konischen Abschnitte und den kurzen, sich daran anschließenden zylindrischen Abschnitt kehren die Enden der zuerst genannten Schneideinrichtung wieder teilweise in ihre Ausgangsstellung zurück, wobei die Schultern an Stufen in der Abdeckung anliegen. Durch das teilweise Zu­ rückkehren in die Ausgangsstellung wird der Eingriff zwischen dem Drahtaufnahmeschlitz der ersten Schneideinrichtung und den Leiter wieder gelockert. Die Zuverlässigkeit der elektri­ schen Verbindung beruht daher auf dem Eingriff zwischen dem Drahtaufnahmeschlitz einer einzigen Schneideinrichtung. Die Funktion der anderen Schneideinrichtung besteht ausschließlich in der mechanischen Verbindung des Grundkörpers mit der Ab­ deckung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehrfach- Anschlußvorrichtung der gattungsgemäßen Art so zu verbessern, daß auch mehrfache Lageänderungen der Drähte gegenüber der Anschlußvorrichtung nicht zu Drahtbrüchen führt und die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung darunter nicht leidet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruches 1 gelöst.
Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anschluß­ vorrichtung sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 5.
Gegenstand der Erfindung ist ferner das in den Patentansprüchen 6 und 7 angegebenen Verfahren zur Montage der Anschlußvorrich­ tung nach den Ansprüchen 1 bis 5 an isolierten Drähten und die in den Patentansprüchen 8 bis 12 angegebene Montagevor­ richtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbe­ sondere darin, daß der Kontakthalter einteilig ist, so daß nicht mehrere Gehäuseteile mechanisch miteinander verriegelt werden müssen und daß die beiden Schneideinrichtungen jedes Stechkontaktes in ihrer Ausbildung und Funktion identisch sind, so daß eine echte Redundanz besteht. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Mehrfachanschlußvorrichtung besteht dabei darin, daß die Drähte zur Herstellung des An­ schlusses lediglich auf den Stechkontakt gedrückt werden müssen. Die Mehrfach-Anschlußvorrichtung eignet sich dadurch für eine Automatisierung und ermöglicht es, eine Anzahl einzelner Drähte in ähnlich einfacher Weise wie ein Flachkabel mit einer Anschlußvorrichtung zu verbinden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Mehrfach-Anschlußvorrichtung in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 den Stechkontakt in perspektivischer Darstellung;
Fig. 3 die Mehrfach-Anschlußvorrichtung nach Fig. 1 mit eingelegten Drähten und
Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht einer Montagevorrichtung zum Zusammenbau der Mehrfach- Anschlußvorrichtungen.
Zunächst wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2 und 3 ein Ausführungsbeispiel der Mehrfach-Anschlußvorrichtung be­ schrieben.
Die dargestellte Anschlußvorrichtung enthält einen Kontakt­ halter 1 aus Isoliermaterial, der äußerlich etwa die Form eines flachen Blocks aufweist. In diesem Block sind Räume 2 vorhanden, welche sich von der Vorderseite des Blocks zur Rückseite erstrecken und durch eine obere Wand 3, eine untere Wand 4 und Trennwände 5 begrenzt werden. An der Vorderseite (Oberseite in den Fig. 1 und 2) sind jeweils Schlitze 6 bzw. 7 in der oberen und unteren Wand 3, 4 vor­ handen, welche eine Einführung mit aufeinander zu laufenden Flächen 8 bilden und einen geradlinigen Mittel­ abschnitt mit parallelen Flächen 9 und darunter eine geringfügig erwei­ terte Aufnahmeöffnung 10 für einen isolierten Draht 22, 23 aufweisen.
In jedem Raum 2 ist ein Stechkontakt 11 aus leitendem Metall angeordnet, wie er in Fig. 2 vollständig dargestellt ist. Der Stechkontakt 11 hat an seiner Vorderseite Paare scharf zugespitzter Enden 12, 13, welche Schlitze 14 bilden. An der Rück­ seite hat der Stechkontakt 11 elastische, nach innen gebogene Kontaktstreifen 15 und 16, welche zusammen mit in der Rück­ wand des Kontakthalters 1 vorhandenen Öffnungen eine Aufnahme für einen Steckerstift bilden. Jeder Stechkontakt hat ferner eine nach außen ragende, federnde Lippe 18, die beim Einsetzen des Stechkontakts 11 in den Raum 2 in ein entsprechendes Loch 19 in der oberen Wand 3 des Kontakthalters 1 verriegelt wird.
An der Vorderseite ist die Anschlußvorrichtung derart ausgebildet, daß die Schlitze 14 der Stechkontakte 11 mit den Schlitzen 6 und 7 in der oberen und unteren Wand 3, 4 fluchten.
Wird die Vorderseite der so ausgebildeten An­ schlußvorrichtung gegen eine Reihe paralleler, isolierter Drähte 22 gelegt, so werden diese er­ faßt, ohne daß ein Abtrennen der Drähte erforder­ lich ist. Die Enden 12 und 13 durchdringen die Drahtisolierung 24 des zu erfassenden Drahtes 22, während der blanke Leiter 25 in den Schlitzen 14 kontaktiert wird. Dabei wird jeder Draht 22 gleichzeitig in beiden Schlitzen 6 und 7 in der oberen und unteren Wand 3, 4 festgeklemmt, wobei eine Zugentlastung für den jeweiligen Draht 22 zu beiden Seiten des Stechkontakts erfolgt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind Ausnehmungen 20 zwischen den Schlitzen 6 in der oberen Wand 3 angeordnet, die in der Höhe der Trennwände 5 liegen und einen gewissen Federeffekt bewirken, so daß die Montage der Anschlußvorrichtung auf einer Reihe Drähte 22 erleichtert wird.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Trennwand 21 stärker ausgeführt und dient als Trennung zwischen den Signal­ drähten 22 und einem Massedraht 23, der manchmal vorhanden ist.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Montagevorrichtung, mit welcher die Anschlußvorrichtungen an einer Reihe von Drähten montiert werden können.
Die Montagevorrichtung enthält eine Anzahl von Drahtvorrats­ rollen 26, wovon jede einen isolierten Draht 27 an eine Führung 31 abgibt, welche aus einer oberen Platte 32 und einer unteren Platte 33 besteht, zwischen denen die Drähte 27 parallel und horizontal über in den Platten 32, 33 angeordnete Führungslöcher 34 geführt werden. Zwischen den Führungslöchern 34 und den Drahtvorrats­ rollen 26 ist eine Sperrvorrichtung 28 angeordnet, welche aus Führungsrollen 29 besteht und unter der Reihe der isolierten Drähte 27 liegt, sowie ein Satz Exzenterscheiben 30, die oberhalb der Drähte 27 liegen und die eine Rückwärtsbewegung der Drähte 27 zu den Drahtvorratsrollen 26 verhindern. Das eigentliche Kontaktieren der Anschluß­ vorrichtung erfolgt an der Montagestation, wo ein oberer Druckblock 35 und ein unterer Druckblock 36 vorhanden sind, die zu beiden Seiten der Drähte 27 übereinander liegen. Beide Druckblöcke 35, 36 sind aufeinander zu und voneinander weg mittels einer Hebelvorrichtung 37 beweglich, welche mit einer Zugstange 38 verbunden ist, die pneumatisch durch einen Druckzylinder 39 angetrieben wird.
Der obere Druckblock 35 hat ein Gehäuse 40, welches an der unteren, gegen die Drähte 27 gewandten Seite offen ist, und zwei parallele Druckplatten 41 und 42 im rechten Winkel zur Reihe der Drähte 27, wovon die erste im Gehäuse 40 versenkt ist, während die zweite vom Gehäuse 40 vorsteht. Der untere Druckblock 36 hat ein ähnliches Gehäuse 43, welches an der oberen, der Reihe der Drähte 27 zugewandten Seite offen ist und welches ebenfalls eine versenkte Druckplatte 44 und eine vorstehende Druckplatte 45 aufweist. Die Druckplatte 41, 42; 44, 45 im oberen und unteren Druckblock 35, 36 sind derart zueinander angeordnet, daß die versenkte Druck­ platte 41 des oberen Gehäuses 40 gegenüber der vorstehenden Druckplatte 45 des unteren Gehäuses 43 liegt, während die vor­ stehende Druckplatte 42 des oberen Gehäuses 40 der versenkten Druckplatte 44 des unteren Gehäuses 43 gegenüberliegt. Die Druckplatten 41, 42 und 44, 45 können gegen die Druckwirkung nicht dargestellter Federn in ihre jeweiligen Gehäuse 40 bzw. 43 gepreßt werden. Zwischen den beiden Druckplatten 41 und 42 des oberen Gehäuses 40 befindet sich ein getrennt betätigbares Messer 46, mit welchem die Reihe der Drähte 27 abgeschnitten werden kann.
Fig. 4 zeigt ferner zwei Zufuhrkanäle 47 und 48, welche mit einer Vibrations-Füllvorrichtung 49 und 50 verbunden sind. Über diese Zufuhrkanäle 47, 48 können Mehrfach-Anschlußvorrichtungen 51, 52 den Druckblöcken 35 und 36 zugeführt werden. Die Anschluß­ vorrichtungen 51 werden über den Zufuhrkanal 47 zugeführt, wobei ihre Vorderseite nach unten gegen eine oberhalb der zu kontaktierenden Drähte 27 gelegene Stelle gerichtet ist, wo eine zu kontaktierende Anschlußvor­ richtung 51 unter der versenkt angeordneten Druckplatte 41 des oberen Druckblocks 35 angeordnet ist. In gleicher Weise werden die Anschlußvorrichtungen 52 über den Zufuhrkanal 48 zugeführt, wobei ihre Vorderseite nach oben gegen die zu kontaktierenden Drähte 27 gerichtet ist, wo eine zu kontaktierende Anschlußvorrichtung 52 über der versenkt angeordneten Druckplatte 44 des unteren Druckblocks 36 liegt.
Die gezeigte Montagevorrichtung enthält ferner eine erste Draht­ greifeinrichtung 53, welche einen Tragrahmen 54 aufweist, der durch horizontale Träger 55 und 56 geführt wird. Der Tragrahmen 54 wird mit Hilfe von Klemmblöcken 57 und 58 an einem endlosen Zahnriemen 59 festgeklemmt, welcher durch ein vorderes und hinteres Zahnrad 60 bzw. 61 geführt wird, wovon das hintere Zahnrad an der Antriebswelle 62 eines mit einem Antriebszahnrad versehenen Elektromotors 63 befestigt ist. Der Tragrahmen 54 trägt eine obere und eine untere Klemmplatte 64 bzw. 65, die an ihren einander zugewandten Flächen mit Klemmschlitzen 67 versehen sind, damit sie die isolierten Drähte 27 erfassen können. Die Klemmplatten 64, 65 werden durch ein Hebelsystem 68 betätigt, welches mit einer Zugstange 69 verbunden ist, die pneumatisch mittels eines Druck­ zylinders 70 angetrieben wird.
Von der Montagestation der Druckblöcke 35 und 36 ist eine zweite Drahtgreifeinrichtung 71 stationär angeordnet. Diese Drahtgreifeinrichtung 71 hat ebenfalls zwei Klemmplatten 72 und 73, die in ähnlicher Weise mit eingeschnittenen Klemm­ schlitzen 74 versehen sind, und die pneumatisch durch einen Druckzylinder 75 angetrieben werden.
Die Montagevorrichtung arbei­ tet in der nachfolgend beschriebenen Weise. Die von den Draht­ vorratsrollen 26 zugeführten Drähte 27 werden mittels der Führung 31 horizontal in einem konstanten Abstand voneinander in einer horizontalen Reihe angeordnet. Diese Reihe wird zwischen die Druckblöcke 35 und 36 geführt, welche jeweils mit einer zu kontaktierenden Anschlußvorrichtung 51 bzw. 52 versehen sind. Durch ein pneumatisches Signal wird die zuge­ hörige Hebelvorrichtung 37 betätigt, so daß beide Druckblöcke 35, 36 gegeneinander gepreßt werden. Dadurch werden die Anschlußvorrichtungen 51 und 52 gleichzeitig in Anlage mit den Drähten 27 an beiden Seiten derselben gebracht. Die ver­ senkt angeordneten Druckplatten 41 und 44 dienen als Schlag­ vorrichtung, während die vorstehenden Druckplatten 42 und 45 bewegliche Ambosse bilden, wobei die Beweglichkeit erforderlich ist, um zugewährleisten, daß die Drähte 27 in die zur Kontakt­ herstellung dienenden Schlitze 14 und die eine Klemmvorrichtung ausübenden Schlitze 6 und 7 gedrückt werden. Auf diese Weise werden die beiden Anschlußvorrichtungen 51, 52 gleichzeitig kontak­ tiert. Während dieses Vorgangs ist die Greifeinrich­ tung 53 geschlossen und werden die Klemmplatten 64 und 65 gegeneinander gepreßt, um die Drähte 27 zu erfassen. Gleichzeitig ist die zweite stationäre Greifeinrich­ tung 71 geöffnet. Nachdem sich beide Druck­ blöcke 35 und 36 voneinander weg bewegt haben, wird der Elektromotor 63 eingeschaltet und die Drahtgreifeinrichtung 53 wird mittels des Zahnriemens 59 in eine Lage jenseits der zweiten Drahtgreifeinrichtung 71 bewegt und führt die Drähte 27 mit den daran befestigten Anschlußvorrichtungen 51, 52 über eine einstell­ bare, konstante Strecke weiter, welche von der einstellbaren Ausgangslage der ersten Greifeinrichtung 53 abhängt. Anschließend werden die Klemmplatten 64 und 65 geöffnet und die Klemmplatten 71 und 72 geschlossen, so daß die Drahtreihe nun durch die zweite Drahtgreifeinrichtung 71 gehalten wird. Sobald dieser Wech­ sel stattgefunden hat, wird der Elektromotor 63 in die entgegengesetzte Drehrichtung umgeschaltet, so daß der Zahnriemen 59 die offene erste Drahtgreifeinrichtung 53 entlang der Träger 55 und 56 in ihre Ausgangslage zurück­ führt. Dort werden die Klemmplatten 64 und 65 wieder geschlos­ sen, während die Klemmplatten 71 und 72 sich öffnen, so daß die Greifwirkung an der Drahtreihe erneut ge­ ändert wird. Anschließend werden die vorausgehend aufgeführten Arbeitsschritte zyklisch wiederholt bis Drahtstücke der gewünschten Länge erhalten werden. Die Drahtreihe wird dann zwischen zwei Anschlußvorrichtungen 51, 52 durchgeschnitten, während gleichzeitig die Kontaktierung derselben erfolgt, und zwar mit­ tels eines getrennt betätigbaren Messers 46, das mechanisch betätigt werden kann. Somit wird ein Endprodukt erhalten, wel­ ches aus einer bestimmten Drahtlänge einer Reihe isolierter Drähte 27 besteht, an denen Paare von abwechselnd angeordneten Anschlußvorrichtungen 51, 52 in regelmäßigen Abständen angeordnet sind. Eine derartige Drahtreihe kann Flachkabel ersetzen. Beim Gebrauch wird eine derartige Drahtreihe immer zwischen zwei benachbarten, abwechselnd angeordneten Anschlußvorrichtungen 51, 52 durchschnitten, so daß eine Drahtlänge erhalten wird, welche sowohl am vorderen als auch am hinteren Ende durch eine Anschlußvorrichtung 51, 52 abge­ schlossen ist. Das eine Ende kann leicht mit einer Leiterplatte verbunden werden, während das andere Ende mit einer weiteren Leiterplatte oder mit einer anderen zu verbindenden Vorrichtung verbunden werden kann.
Die in den Anschlußvor­ richtungen verwendeten Stechkontakte 11 können unterschiedlich ausgebildet sein und beispielsweise an ihrer Rückseite als Steckerstifte anstatt Buchsen ausgebildet sein.
In der Montagevorrichtung kann das Messer 46, welches periodisch die Drähte 27 zwischen zwei benachbarten kontaktierten An­ schlußvorrichtungen 51, 52 durchtrennt, nicht im oberen Druckblock 35, sondern an anderer Stelle der Bewegungsbahn des Drahtes 27 angeordnet sein, beispielsweise vor der zweiten Greifein­ richtung 71. Ferner ist es möglich, daß das Messer 46 die Drähte 27 im Zusammenwirken mit den Druckblöcken 35 und 36 bei jedem Arbeitshub durchtrennt. Schließlich braucht der Antrieb nicht wie im gezeigten Ausführungsbeispiel vollkommen pneumatisch zu sein, sondern kann ganz oder teilweise elektrisch ausgeführt werden.

Claims (12)

1. Mehrfach-Anschlußvorrichtung zur gleichzeitigen Kontakt­ herstellung einer Anzahl loser, in einer Reihe angeordneter isolierter elektrischer Drähte, mit einem aus Isoliermate­ rial bestehenden Kontakthalter, der als flacher, im wesent­ lichen rechteckförmiger Block mit Räumen ausgebildet ist, die innere Kanäle bilden, die von der Vorderseite zur Rück­ seite des Blocks verlaufen, durch die obere und untere Wand des Blocks begrenzt und durch parallele Trennwände voneinander getrennt werden, mit einem Stechkontakt in jedem Raum, wobei die Stechkontakte Schneideinrichtungen mit gegeneinander gerichteten Schneidkanten und mit einem Schlitz zur Aufnahme und Kontaktierung eines der elektri­ schen Drähte aufweisen, dessen Isolierung durch die Schneid­ kanten durchschnitten wurde, und mit Ausnehmungen zum Fest­ klemmen des elektrischen Drahtes, die in der oberen und unteren Wand des Blocks an der Vorderseite eingeschnitten sind und mit den Schlitzen fluchten, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeder Steckkontakt (11) zwei Schneideinrichtungen mit zwei Paaren zugespitzter Enden (12, 13) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stechkontakt (11) an seiner Rückseite zwei elastische Kontaktstreifen (15, 16) aufweist, die nach vorne gerichtet sind und gegeneinander zulaufen, und daß in der Rückwand des Kontakthalters (1) Löcher angeordnet sind, die zusammen mit den Kontaktstreifen (15, 16) Aufnahmekontakte für Stecker­ stifte bilden.
3. Vorrichtung nach Anpruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stechkontakt (11) eine nach außen vorstehende elastische Lippe (18) aufweist, die beim Einsetzen der Stechkontakte in die Räume (2) in Löcher (19) ein­ schnappen, die in der oberen oder unteren Wand (3, 4) des Kontakt­ halters (1) vorhanden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, in welcher die zum Festklemmen der Drähte in der oberen und unteren Wand (3, 4) vorgesehenen Schlitze (6, 7) Aufnahmeabschnitte mit aufeinander zu gerichteten Flächen (8) aufweisen, die in eine gering­ fügig erweiterte Aufnahmeöffnung (10) münden, gekennzeichnet durch einen geradlinigen Mittelabschnitt mit parallelen Flächen (9), der sich zwischen dem Aufnahmeabschnitt und der Aufnahmeöffnung (10) befindet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen und/oder unteren Wand (3, 4) des Kontakthalters (1) an der Vorderseite zwischen den Schlitzen (6, 7) und gegenüberliegend den Trenn­ wänden (5) Ausnehmungen (20) angeordnet sind, deren Tiefe der Tiefe der Schlitze (6, 7) entspricht.
6. Verfahren zur Montage der Anschlußvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5 an isolierten Drähten, gekennzeichnet durch die Zufuhr loser isolierter Drähten (27), die Anordnung dieser Drähte (27) in eine parallele Reihe, die Führung dieser Reihe längs einer Montagestation, in welcher fortgesetzt zwei Anschlußvorrichtungen (51, 52) periodisch mit ihren Vorder­ seiten auf die Reihe gepreßt werden, um diese an benachbarten Stellen zu kontaktieren, und die Reihe zwischen zwei benachbarten Anschlußvorrichtungen (51, 52) durch­ schnitten wird, wenn eine bestimmte Anzahl von Paaren von Anschlußvorrichtungen (51, 52) verteilt über eine bestimmte Länge der Reihe, angebracht worden ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschlußvorrichtungen auf entgegengesetzte Seiten der Reihe aufgepreßt werden.
8. Montagevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Zufuhr und Anordnung loser isolierter Drähte (27) in einer parallelen horizontalen Reihe, welche aus einer Anzahl von Drahtvorratsrollen (26) und einer Führung (31) besteht, durch welche die von den Drahtvorratsrollen (26) gelieferten Drähte (27) in einer parallelen horizontalen Reihe in vorgegebenem Abstand angeordnet werden, durch eine Einrichtung zur Zufuhr und Montage der Anschlußvorrichtungen (51, 52), welche zwei Druckblöcke (35, 36) aufweist, die gegeneinander drückbar sind und die einander gegenüber oberhalb und unterhalb der Reihe liegen, durch einen ersten mit der Zuführeinrichtung verbundenen Zufuhrkanal (47), um aufeinanderfolgend erste Anschlußvorrichtungen (54) derart zu­ zuführen, daß sie mit ihrer Vorderseite nach unten zwischen der Drahtreihe und dem oberen Druckblock (35) angeordnet sind, durch einen zweiten Zufuhrkanal (48), der mit der Zuführeinrichtung verbunden ist, um aufeinanderfol­ gend zweite Anschlußvorrichtungen (52) derart zuzuführen, daß sie mit ihrer Vorderseite nach oben zwischen der Drahtreihe und dem unteren Druckblock (36) angeordnet sind, so daß immer eine erste und eine zweite Anschlußvorrichtung (51, 52) zwischen die Druckblöcke (35, 36) gegeneinander in der Richtung der Reihe versetzt gelangen, und durch eine Anzeigevorrichtung, welche zwei Drahtgreifeinrichtungen (53, 71) enthält, wovon die erste (53) ihre Ausgangsstellung hinter den Druckblöcken (35, 36) einnimmt und längs der Reihe hin- und herbeweglich ist, während die zweite (71) eine stationäre Lage vor den Druck­ blöcken (35, 36) einnimmt und durch eine Betätigungseinrichtung, durch welche in der Ausgangsstellung der ersten Drahtgreif­ einrichtung (53) diese geschlossen und die Reihe der Drähte (27) er­ faßt wird, während die zweite Drahtgreifeinrichtung (71) geöffnet wird, worauf nach der Montage zweier Anschluß­ vorrichtungen (51, 52) die geschlossene erste Drahtgreifeinrichtung (53) die Reihe über einen einstellbaren vorgegebenen Weg bis jenseits der offenen zweiten Drahtgreifeinrichtung (71) fördert und anschließend die zweite Drahtgreifeinrichtung (71) sich schließt und die Reihe der Drähte (27) erfaßt, während sich die erste Drahtgreifeinrichtung (53) öffnet und in ihre Ausgangslage zurückkehrt, wobei diese Arbeitsgänge zyklisch wiederholt werden.
9. Montagevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Druckblock (35, 36) ein Gehäuse aufweist, dessen der Drahtreihe zugeordnete Seite offen ist und welches zwei nebeneinander liegende Druckplatten (41, 42; 44, 45) aufweist, die im rechten Winkel zur Drahtseite liegen und federnd zurück gedrückt werden können, wobei die erste Druckplatte (41, 44) im Gehäuse versenkt angeordnet ist und die zweite Druckplatte (42, 45) vorsteht, die Druckplatten (41, 42; 44, 45) abwechselnd in den beiden Druckblöcken (35, 36) derart angeordnet sind, daß die versenkt angeordnete Druckplatte (41) des einen Gehäuses mit der vorstehenden Druckplatte (45) des anderen Gehäuses fluchtet und umgekehrt, wobei die Zufuhrkanäle (47, 48) die Anschlußvorrichtungen den beiden Gehäusen derart zuführen, daß immer zwei Anschlußvorrichtungen vor den versenkt liegenden Druckplatten liegen.
10. Montagevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des oberen Druckblocks (35) zwischen seinen beiden Druckplatten (40, 42) ein Messer (46) aufweist, welches betätigbar ist, um die Reihe der Drähte (27) zwischen zwei nebeneinanderliegenden Anschlußvorrichtungen (51, 52) zu durchschneiden.
11. Montagevorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Drahtgreifeinrichtungen (53, 71) zwei Klemmplatten (64, 65; 72, 73) aufweist, die gegeneinander drückbar sind und Klemmschlitze (67, 74) aufweisen und daß die Klemmplatten (64, 65) der ersten Drahtgreifeinrichtung (53) auf einem Tragrahmen (54) befestigt sind, welcher längs einer Führungsbahn geführt wird, die durch zwei Träger (55, 56) gebildet wird, welche parallel zum Drahtverlauf und oberhalb des selben liegen, wobei der Tragrahmen (54) mit Hilfe von Klemmblöcken (57, 58) an einem endlosen Zahnriemen (59) befestigt ist, welcher von einem Antriebsrad (61) eines Antriebsmotors (63) angetrieben wird.
12. Montagevorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb und der gesamte Betrieb der Vorrichtung pneumatisch erfolgt.
DE19762653593 1975-11-25 1976-11-25 Elektrische mehrfach-anschlussvorrichtung und verfahren zum zusammenbau derselben mit isolierten draehten zur erzielung eines vorprodukts sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE2653593A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7513722A NL7513722A (nl) 1975-11-25 1975-11-25 Meervoudige contactinrichting, alsmede werkwijze en assembleringsmachine voor het monteren van dergelijke contactinrichtingen aan geisoleerde stroomdraden ter verkrijging van een voorprodukt.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2653593A1 DE2653593A1 (de) 1977-06-02
DE2653593C2 true DE2653593C2 (de) 1988-10-06

Family

ID=19824914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762653593 Granted DE2653593A1 (de) 1975-11-25 1976-11-25 Elektrische mehrfach-anschlussvorrichtung und verfahren zum zusammenbau derselben mit isolierten draehten zur erzielung eines vorprodukts sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (7)

Country Link
DE (1) DE2653593A1 (de)
FR (1) FR2333361A1 (de)
GB (1) GB1558582A (de)
HK (1) HK60980A (de)
IT (1) IT1064589B (de)
NL (1) NL7513722A (de)
SE (1) SE424586B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001065U1 (de) * 1990-01-31 1991-05-29 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Elektrisches Schneidklemmkontaktelement
DE29910342U1 (de) 1999-06-14 1999-09-02 Gira Giersiepen Gmbh & Co Kg, 42477 Radevormwald Vorrichtung zum Spannungsabgriff von einer elektrischen Leitung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1522863A (en) * 1975-02-05 1978-08-31 Amp Inc Electrical connectors
US3984908A (en) * 1975-10-01 1976-10-12 Amp Incorporated Stator terminal assembly machine
FR2408923A1 (fr) * 1977-09-21 1979-06-08 Alsthom Cgee Borne a raccordement rapide
US4191442A (en) * 1978-05-25 1980-03-04 Panduit Corp. Electrical connector and method of fabricating a wire harness using the connector
US4265504A (en) * 1979-09-04 1981-05-05 International Telephone And Telegraph Corporation Contact retention assembly
DE3270428D1 (en) * 1981-09-28 1986-05-15 Ici Plc Electrically actuable ignition assembly
DE3369434D1 (en) * 1982-11-16 1987-02-26 Molex Inc Improvements in electrical contact members and electrical connector assemblies
US4586775A (en) * 1984-08-03 1986-05-06 General Motors Corporation Duplex insulation displacement terminal
EP0257551B1 (de) * 1986-08-22 1991-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Verbinder zum Anschluss von Einzelleitern mittels der Schneid-Klemmtechnik
JPH0524131Y2 (de) * 1986-11-07 1993-06-18
NL8901477A (nl) * 1989-06-09 1991-01-02 Du Pont Nederland Insnijcontact-orgaan.
NL9001406A (nl) * 1990-06-20 1992-01-16 Du Pont Nederland Isolatie-doorsnijdende connector met klemlip alsmede gereedschap voor het buigen daarvan.
US5720625A (en) * 1992-06-06 1998-02-24 Vossloh Schwabe Gmbh Electrical clamping terminal arrangement
DE4218740C2 (de) * 1992-06-06 1995-07-06 Vossloh Schwabe Gmbh Elektrische Anschlußklemmeinrichtung
DE4218741C2 (de) * 1992-06-06 1994-10-20 Vossloh Schwabe Gmbh Verfahren zum Verdrahten von Anschlußstellen elektrischer Geräte oder Baugruppenelemente
DE4312778C3 (de) * 1993-04-20 2001-10-25 Vossloh Schwabe Gmbh Elektrische Anschlußklemmeinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1002627A (en) * 1971-12-22 1976-12-28 Robert W. Henn Universal miniature connector for plural conductors
US3820055A (en) * 1972-11-14 1974-06-25 Amp Inc Multi-contact connector and contact terminal for flat cable
DE2339504C2 (de) * 1973-08-03 1975-09-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Klemmeinrichtung für isolierte elektrische Leiter
US4074929A (en) * 1973-08-29 1978-02-21 Amp Incorporated Cable card edge connector
JPS5046000A (de) * 1973-08-30 1975-04-24
NL175121C (nl) * 1975-05-15 1984-09-17 Du Pont Elektrische verbindingsinrichting.
GB1528971A (en) * 1975-08-02 1978-10-18 Amp Inc Electrical connectors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001065U1 (de) * 1990-01-31 1991-05-29 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Elektrisches Schneidklemmkontaktelement
DE29910342U1 (de) 1999-06-14 1999-09-02 Gira Giersiepen Gmbh & Co Kg, 42477 Radevormwald Vorrichtung zum Spannungsabgriff von einer elektrischen Leitung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2333361B1 (de) 1982-12-03
FR2333361A1 (fr) 1977-06-24
SE424586B (sv) 1982-07-26
NL7513722A (nl) 1977-05-27
SE7613121L (sv) 1977-05-26
IT1064589B (it) 1985-02-18
GB1558582A (en) 1980-01-03
DE2653593A1 (de) 1977-06-02
HK60980A (en) 1980-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653593C2 (de)
DE3687774T2 (de) Anschluesse eines elektrischen mehradrigen kabels sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben.
DE2341545C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2619657C2 (de)
DE2443476C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE2414571C2 (de)
DE2356140C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von wenigstens einem zuvor auf einem dünnen Plastikfilm montierten integrierten Schaltungsplättchen
DE69517115T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines crimp-verbinders
DE68915183T2 (de) Verfahren und Einrichtung für den Anschluss von flexiblen Drähten.
DE1590003C3 (de) Gerät zum Andrücken einer elektrischen Verbindungsklemme an einen Leitungsdraht
DE19603281C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unter Preßsitz zusammengefügten elektrischen Kabelbäumen und zugehöriges Verfahren
DE2525641A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen einsetzen jedes leitungsdrahts von zwei elektrischen leitungsdrahtgruppen in einen schlitz eines einzelnen elektrischen kontakts eines elektrischen verbinders
DE2361442A1 (de) Elektrische kupplung und verfahren zur kontaktherstellung
DE3587574T2 (de) Maschine für die Herstellung eines elektrischen Kabelbaumes.
DE69401671T2 (de) Elektrischer Sammelverbinder
DE2928704A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen anschluss einer reihe von kabeln an entsprechende kontakte
DE1918591C3 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE19703381C1 (de) Mehrpolige Anschlußklemme
DE1615659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Leitungsdraehte eines elektrischen Leitungsbuendels mit den entsprechenden Leitungsdraehten eines anderen Leitungsbuendels
DE2651214C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Leitungsdrähten in Aufnahmeschlitze von Anschlußklemmen
DE2621502A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter
DE3787062T2 (de) Halbautomatischer Anschlussapparat für Bandkabel.
DE69711796T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaumes
DE69213035T2 (de) Modulares Presswerkzeug für den Zusammenbau und das Anschliessen von elektrischen Steckverbindern
DE3686691T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines elektrischen kabelbaumes.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer