DE3907063C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3907063C2 DE3907063C2 DE3907063A DE3907063A DE3907063C2 DE 3907063 C2 DE3907063 C2 DE 3907063C2 DE 3907063 A DE3907063 A DE 3907063A DE 3907063 A DE3907063 A DE 3907063A DE 3907063 C2 DE3907063 C2 DE 3907063C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- panels
- panel
- partially
- solar generator
- deployable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/42—Arrangements or adaptations of power supply systems
- B64G1/44—Arrangements or adaptations of power supply systems using radiation, e.g. deployable solar arrays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/222—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state
- B64G1/2221—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state characterised by the manner of deployment
- B64G1/2222—Folding
- B64G1/2224—Folding about multiple axes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S136/00—Batteries: thermoelectric and photoelectric
- Y10S136/291—Applications
- Y10S136/292—Space - satellite
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung von faltbaren, aus gelenkig miteinander
verbundenen Panels aufgebauten Solargeneratorflügeln an Raumflugkörpern,
gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 2.
Eine solche Anordnung ist beispielsweise aus der DE-OS 36 15 264 bekannt.
Die Aufteilung der Solarzellenfläche auf zwei symmetrisch angeordnete
Solargeneratorflügel hat sich in der Praxis bewährt und wird öfters
angewendet. Betrachtet man den zusammengefalteten Zustand der Solargeneratorflügel
einerseits und den vollentfalteten Zustand andererseits,
so ist die Schwerpunktlage des Solargenerators und damit des
Raumflugkörpers, z. B. des Satelliten, in beiden Zuständen in der Regel
nahezu unverändert. Die hierfür verwendeten Flügelkinematiken mit
Zwangssteuerung (CCL etc.) sind bekannt.
In gewissen Flugphasen kann es ausreichend sein, den Raumflugkörper mit
reduzierter Solarleistung zu versorgen, wofür dann nur ein oder wenige
der äußeren Panels beider Solargeneratorflügel um ca. 90° gegenüber den
noch zusammengefalteten Panels teilentfaltet werden. Dieser Zustand ist
z. B. in Fig. 1 der DE-OS 36 15 264 wiedergegeben. Es ist offensichtlich,
daß die einseitige Lage der teilentfalteten Panels zu einer spürbaren
Schwerpunktverschiebung des Solargenerators und damit des Satelliten
führt. Satelliten besitzen in der Regel ein Raketentriebwerk (Apogäumstriebwerk),
welches dazu dient, nach Trennung von der letzten Raketenstufe
die vorgesehene Umlaufbahn zu erreichen. Die Triebwerksachse verläuft
normalerweise durch den Satellitenschwerpunkt, wobei letzterer
durch den zusammengefalteten bzw. vollentfalteten Zustand der Solargeneratorflügel
vorgegeben ist. Ein Einschalten des Triebwerkes (Beschleunigung)
im teilentfalteten Zustand führt aufgrund der genannten Schwerpunktverschiebung
zu einem Drehmoment (z. B. Nickmoment um Solargeneratorachse),
welches vom Lageregelungssystem erfaßt und kompensiert werden
muß. Diese Kompensation kann beispielsweise durch Verschwenken des
Triebwerkes, durch das Einschalten von Zusatztriebwerken, durch Massenverschiebungen
oder durch andere Gegenmomente (z. B. Kreisel) erfolgen.
Alle diese Maßnahmen erhöhen jedoch die Anforderungen an das Lageregelungssystem
und machen dieses somit aufwendiger, teurer und schwerer,
wodurch sich letztlich auch die Ausfallwahrscheinlichkeit erhöht.
Aus der EP-OS 1 20 662 ist eine Anordnung von teilweise und vollständig
entfaltbaren Solargeneratorflügeln an einem drallstabilisierten Satelliten
bekannt, welche Schwerpunktverchiebungen durch die Teilentfaltung
vermeidet. Während sich der Satellit von seinem Träger (Shuttle, Raketenoberstufe
etc.) trennt, wird er - mit noch zusammengefalteten Solargeneratorflügeln
- in Rotation versetzt (Achse Z-Z), um drallstabilisiert
und mit eigenem Triebwerk die vorgesehene, geostationäre Umlaufbahn
zu erreichen. Infolge des Treibstoffverbrauchs kann sich u. a. sein
Trägheitsmoment um die Rotationsachse ändern, wodurch es zu Instabilitäten
kommen kann. In diesem Fall ist vorgesehen, die Solargeneratorflügel
teilweise zu entfalten, um das Trägheitsmoment zu vergrößern und die Rotation
zu stabilisieren. Um dabei eine Schwerpunktverschiebung zu vermeiden,
sind die Solargeneratorflügel gegensinnig gefaltet, so daß sich
die teilentfalteten Panels "diagonal" gegenüberstehen. Somit dient die
Teilentfaltung hier weniger der Energieversorgung als vielmehr der Lagestabilisierung.
Dieses Prinzip der gegensinnig gefalteten Solargeneratorflügel läßt sich
natürlich auch auf nicht-drallstabilisierte Satelliten übertragen, bei
denen die Teilentfaltung einer reduzierten Energieversorgung dient.
Nachteilig ist, daß bei identischer Ausführung beider Flügel die Solarflächen
in entgegengesetzte Richtungen weisen und somit nicht gleichzeitig
zur Sonne orientiert werden können. Abhilfe könnte hier eine entgegengesetzte
Orientierung der Solarflächen an einem Flügel schaffen, verbunden
mit dem Nachteil zweier unterschiedlicher Flügelstrukturen.
Angesichts der Nachteile der Lösungen nach dem Stand der Technik besteht
die Aufgabe der Erfindung darin, weitere Anordnungsmöglichkeiten von
teil- und vollentfaltbaren Solargeneratorflügeln an Raumflugkörpern anzugeben,
welche Schwerpunktverschiebungen durch die Teilentfaltung weitestgehend
vermeiden und dadurch eine Vereinfachung des Lageregelungssystems
ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch 1 sowie im Nebenanspruch 2
gekennzeichneten Merkmale alternativ gelöst.
Die Lösung nach Anspruch 1 besteht darin, daß die teilentfaltbaren Panels
am äußersten der nur vollständig entfaltbaren Panels nicht direkt,
sondern über eine Aufhängung mit zwei parallelen Schwenkachsen angelenkt
sind. Diese Aufhängung greift am Rand des innersten, teilentfaltbaren
Panels sowie in der Mitte des äußersten nur vollständig entfaltbaren Panels
an. Auf diese Weise werden die teilentfalteten Panels in der Längsmittelachse
der Solargeneratorflügel gehalten. Die Masse der Aufhängung
ist klein gegenüber der Masse der Panels, so daß sie auch im asymmetrischen,
zusammengefalteten Zustand praktisch keine Schwerpunktverlagerung
zur Folge hat.
Die Lösung nach Anspruch 2 ist darin zu sehen, daß das die teilentfalteten
Panels tragende Panel so schräggestellt wird, daß der Gesamtschwerpunkt
des Massesystems, welches aus dem schräggestellten Panel und dem
bzw. den teilentfalteten Panels besteht, auf der Längsmittelachse der
Solargeneratorflügel liegt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. Dabei zeigen in schematischer
Darstellung:
Fig. 1 und 2 eine perspektivische Ansicht eines Solargeneratorflügels
an einem Raumflugkörper in teilentfaltetem und vollentfaltetem
Zustand,
Fig. 3 eine Ansicht eines teilentfalteten Solargeneratorflügels in Richtung
der Schwenkachsen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Lösung, um den Gesamtschwerpunkt der Solargeneratorflügel
bei Teilentfaltung nicht zu verlagern. Der Einfachheit
halber ist nur ein Solargeneratorflügel 8 der erforderlichen zwei Flügel
am Raumflugkörper 5 dargestellt. Die Besonderheit der Anordnung 2 ist
darin zu sehen, daß das teilentfaltbare Panel 14 nicht direkt, sondern
mittels einer Aufhängung 26 am nächstinneren Panel 15 angelenkt ist. Die
Aufhängung 26 weist zwei parallele Schwenkachsen V und W auf, deren Abstand
a etwa der halben Panellänge entspricht. Die Panellänge ist hier
unterhalb des Panels 14 aufgetragen und deshalb mit l₁₄ bezeichnet.
Wie bei tatsächlichen Ausführungen bevorzugt, soll sie möglichst bei allen
Panels gleich sein. Die Schwenkachse V liegt am Rand des teilentfaltbaren
Panels 14, die Schwenkachse W in der Mitte des nur vollständig
entfaltbaren Panels 15. Die Panels 15 und 16 sowie alle weiteren sind
wieder in gewohnter Weise über je eine Schwenkachse im Randbereich gelenkig
verbunden. Die Verbindung der Panels mit dem Raumflugkörper 5
wird von der Aufhängung 27 übernommen, welche - im vorliegenden Fall -
in sich zusammenklappbar ist. Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich,
liegt das Panel 14 im teil- und vollentfalteten Zustand auf der Längsmittelachse
Y. Vorausgesetzt, daß der Schwerpunkt des Panelstapels einschließlich
der zusammengefalteten Aufhängung ebenfalls auf der Y-Achse
liegt, ergibt sich nach Fig. 1 und 2 dieselbe Lage des Gesamtschwerpunktes
der Solargeneratorflügel. Im vollständig zusammengefalteten Zustand
des Solargeneratorflügels 8 ergibt sich eine gewisse Asymmetrie durch
die einseitige Lage der Aufhängung 26. Da deren Masse jedoch klein ist
gegenüber der Masse der Panels, hat diese Asymmetrie nur einen vernachlässigbaren
Einfluß auf die Schwerpunktlage. Außerdem besteht die Möglichkeit,
die Aufhängungen für die teilentfaltbaren Panels bei den zwei
Solargeneratorflügeln im zusammengefalteten Zustand auf entgegengesetzte
Seiten der Längsmittelachse Y zu klappen.
Eine zweite Möglichkeit zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden
Aufgabe ist in Fig. 3 dargestellt. Die Anordnung 3 umfaßt - wie die Anordnung
2 - zwei Solargeneratorflügel an einem Raumflugkörper, von denen
wiederum nur einer dargestellt ist und zwar mit dem Bezugszeichen 9. Der
Solargeneratorflügel 9 besteht u. a. aus einem teilentfaltbaren Panel 17
sowie aus nur vollständig entfaltbaren Panels, deren äußerstes mit dem
Bezugszeichen 19 versehen ist. Zwischen die Panels 17 und 19 ist ein Panel
18 eingefügt, welches in einer definierten Schräglage arretierbar
und vollständig entfaltbar ist. Die Schräglage bezüglich des Panels 19
ist als Winkel α angegeben. Das teilentfaltete Panel 17 ist parallel
zur Längsmittelachse Y und steht rechtwinklig zum Panel 19 und den weiteren,
gestapelten Panels. Somit gilt für den Winkel δ zwischen den
Panels 17 und 18: δ=90°+α.
Ausgehend von der Voraussetzung, daß der Schwerpunkt der gestapelten Panels
auf der Y-Achse liegt, wird der Winkel α so gewählt, daß der Gesamtschwerpunkt
S17, 18 des Massesystems aus den Panels 17 und 18 auf
der Y-Achse liegt.
Für die nachstehenden Berechnungen sollen weiterhin folgende Voraussetzungen gelten:
- - Die Schwerpunkte S₁₇ und S₁₈ der Panels 17 und 18 liegen jeweils in der Mitte der Panellänge,
- - die Schwenkachsen A17, 18 und A18, 19 liegen in der Längsmittelebene der Panels,
- - die Dicke der Panels 17 und 18 ist vernachlässigbar klein gegenüber den Längenabmessungen l₁₇ und l₁₈.
Es seien:
m₁₇ die Masse des Panels 17 einschließlich der Gelenke etc.,
m₁₈ die Masse des Panels 18 einschließlich der Gelenke etc.,
x₁₇ der Abstand des Schwerpunktes S₁₇ von der Y-Achse,
x₁₈ der Abstand des Schwerpunktes S₁₈ von der Y-Achse.
m₁₈ die Masse des Panels 18 einschließlich der Gelenke etc.,
x₁₇ der Abstand des Schwerpunktes S₁₇ von der Y-Achse,
x₁₈ der Abstand des Schwerpunktes S₁₈ von der Y-Achse.
Die in Fig. 3 gezeigte X-Achse steht - wie üblich - senkrecht auf der
Y-Achse.
Der Gesamtschwerpunkt S17, 18 liegt genau dann auf der Y-Achse, wenn
gilt:
m₁₇ · x₁₇ = m₁₈ · x₁₈
Die gestapelten Panels einschließlich des Panels 19 sollen ebenfalls
alle die Länge l₁₈ besitzen, welche im folgenden vereinfacht zu 1 abgekürzt
wird.
Es gilt:
x₁₇ = 1/2 · (2 cos α-1)
x₁₈ = 1/2 · (1-cos α)
Durch Einsetzen dieser Gleichungen in das obige Momentengleichgewicht
und entsprechendes Umformen erhält man:
Für gleiche Panelmasse, d. h. m₁₇=m₁₈, ergibt sich:
Werden beispielsweise zwei Panels teilentfaltet, so lassen sich diese
für die Berechnung zu einer Masse m₁₇ zusammenfassen, wobei m₁₇ dann
doppelt so groß wie m₁₈ ist.
Man erhält (m₁₇=2 · m₁₈):
Bei tatsächlichen Ausführungen dieser Bauart ist zu berücksichtigen, daß
die Panels eine gewisse Dicke aufweisen und flach stapelbar sein sollen.
Das heißt, die Schwenkachsen lassen sich in der Regel nicht mehr in der
Längsmittelebene anordnen, sondern müssen zur Ober- bzw. Unterseite der
Panels hin versetzt werden. Dadurch ergeben sich gezwungenermaßen gewisse
Abweichungen von den vorausgehend berechneten Winkeln, welche im Bereich
von wenigen Winkelgraden liegen dürfen.
Claims (2)
1. Anordnung von faltbaren, aus gelenkig miteinander verbundenen Panels
aufgebauten Solargeneratorflügeln an Raumflugkörpern, insbesondere
an Satelliten, mit zwei an gegenüberliegenden Seiten des Raumflugkörpers
angebrachten Solargeneratorflügeln, bei welchen mindestens das äußerste
Panel teilweise und vollständig, die übrigen Panels vollständig entfaltbar
sind, wobei im vollentfalteten Zustand die Solargeneratorflügel eine
gemeinsame Längsmittelachse aufweisen, und alle Panels in einer Ebene
liegen, dadurch gekennzeichnet, daß das teilentfaltbare Panel (14)
bzw. die teilentfaltbaren Panels jedes Solargeneratorflügels (8) über
eine Aufhängung (26) mit zwei parallelen Schwenkachsen (V, W) an das äußerste
(15) der nur vollständig entfaltbaren Panels gekoppelt sind, daß
die erste Schwenkachse (V) am Rand des innersten, teilentfaltbaren Panels
(14) liegt, daß die zweite Schwenkachse (W) in der Mitte des äußersten,
nur vollständig entfaltbaren Panels (15) liegt, und daß der Abstand
(a) der Schwenkachsen (V, W) etwa der halben Panellänge (l₁₄)
entspricht (Fig. 1, 2).
2. Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet,
daß im teilentfalteten Zustand jedes Solargeneratorflügels
(9) das Panel (18), welches das Innerste (17) der teilentfaltbaren
Panels trägt, in einer solchen Schrägstellung (Winkel α) zu den noch
nicht entfalteten Panels (19) arretiert ist, daß der Gesamtschwerpunkt
(S17, 18) des Massesystems bestehend aus dem schräggestellten Panel
(18) und dem teilentfalteten Panel (17) bw. den teilentfalteten Panels
auf der - durch den vollentfalteten Zustand definierten - Längsmittelachse
(Y) beider Solargeneratorflügel (9) liegt (Fig. 3).
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3907063A DE3907063A1 (de) | 1989-03-04 | 1989-03-04 | Solargeneratoranordnung fuer teil- und vollentfaltung |
FR9002588A FR2643871B1 (fr) | 1989-03-04 | 1990-03-01 | Generateur solaire comprenant des ailes constituees de panneaux partiellement et completement deployables |
JP2049695A JPH02270700A (ja) | 1989-03-04 | 1990-03-02 | 部分開拡及び全開拡用の太陽電池装置 |
US07/489,286 US4988060A (en) | 1989-03-04 | 1990-03-05 | Solar collector panel arrangement with partly and fully foldable panels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3907063A DE3907063A1 (de) | 1989-03-04 | 1989-03-04 | Solargeneratoranordnung fuer teil- und vollentfaltung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3907063A1 DE3907063A1 (de) | 1990-09-13 |
DE3907063C2 true DE3907063C2 (de) | 1990-12-13 |
Family
ID=6375584
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3907063A Granted DE3907063A1 (de) | 1989-03-04 | 1989-03-04 | Solargeneratoranordnung fuer teil- und vollentfaltung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4988060A (de) |
JP (1) | JPH02270700A (de) |
DE (1) | DE3907063A1 (de) |
FR (1) | FR2643871B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105928691A (zh) * | 2016-04-21 | 2016-09-07 | 北京空间飞行器总体设计部 | 一种地面展开套筒重力卸载装置 |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2656586B1 (fr) * | 1989-12-29 | 1992-05-07 | Aerospatiale | Dispositif de controle d'attitude par voiles solaires pour satellite stabilise autour de trois axes. |
ES2075678T3 (es) * | 1991-01-21 | 1995-10-01 | F W Adolf Berger | Dispositivo para desplegar una pila de elementos. |
US5386953A (en) * | 1991-11-08 | 1995-02-07 | Calling Communications Corporation | Spacecraft designs for satellite communication system |
US5522569A (en) * | 1994-02-04 | 1996-06-04 | Orbital Sciences Corporation | Satellite having a stackable configuration |
US5785280A (en) * | 1995-07-20 | 1998-07-28 | Space Systems/Loral, Inc. | Hybrid solar panel array |
US5833175A (en) * | 1995-12-22 | 1998-11-10 | Hughes Electronics Corporation | Spacecraft with large east-west dimensions |
US5927654A (en) * | 1997-05-16 | 1999-07-27 | Lockheed Martin Corp. | Spacecraft with active antenna array protected against temperature extremes |
JP3720534B2 (ja) | 1997-06-11 | 2005-11-30 | キヤノンファインテック株式会社 | メディア検知方法および装置 |
US6010096A (en) * | 1998-07-22 | 2000-01-04 | Space Systems/Loral, Inc. | Deployment restraint and sequencing device |
US6118067A (en) * | 1998-11-20 | 2000-09-12 | Swales Aerospace | Method and apparatus for improved solar concentration arrays |
DE19855993A1 (de) * | 1998-12-04 | 2000-06-21 | Daimler Chrysler Ag | Entfaltbarer Solargenerator |
US6168116B1 (en) * | 1999-06-21 | 2001-01-02 | Trw Astro Aerospace | Shear tie device |
KR100315551B1 (ko) * | 1999-12-07 | 2001-12-12 | 장근호 | 루트힌지 조립 및 전개시험 치공구 |
US6429368B1 (en) * | 2001-03-20 | 2002-08-06 | Trw Inc. | Shortened solar cell array |
US6581883B2 (en) * | 2001-07-13 | 2003-06-24 | The Boeing Company | Extendable/retractable bi-fold solar array |
JP3805706B2 (ja) * | 2002-03-15 | 2006-08-09 | 三菱電機株式会社 | 人工衛星展開構造物 |
US20060225781A1 (en) * | 2005-04-07 | 2006-10-12 | Steve Locher | Portable solar panel with attachment points |
US8720125B2 (en) * | 2009-07-28 | 2014-05-13 | Micah F. Andretich | Sustainable, mobile, expandable structure |
CN103662098A (zh) * | 2012-08-31 | 2014-03-26 | 上海宇航系统工程研究所 | 空间飞行器的半刚性太阳电池翼 |
CN103978908B (zh) * | 2014-05-21 | 2015-12-23 | 陈绪跃 | 太阳能电池翻板机构及太阳能电动汽车 |
US11148831B2 (en) * | 2017-11-10 | 2021-10-19 | Spire Global, Inc. | Systems and methods for satellite solar panel deployment |
US10676217B2 (en) | 2017-11-10 | 2020-06-09 | Spire Global, Inc. | Deployable satellite solar panel hinge mechanism |
US11148834B2 (en) * | 2017-11-10 | 2021-10-19 | Spire Global, Inc. | Systems and methods for satellite solar panel stowage and deployment |
US10926891B2 (en) | 2017-11-10 | 2021-02-23 | Spire Global, Inc. | Hold down and release mechanism for a deployable satellite solar panel |
DE202022103691U1 (de) | 2022-07-03 | 2022-08-24 | Rüdiger Schloo | Alternativ installierbare Sonnenkollektoren und Solarzellen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US437113A (en) * | 1890-09-23 | Harvesting-machine | ||
US3698958A (en) * | 1969-12-03 | 1972-10-17 | Trw Inc | Solar panel |
DE2604005A1 (de) * | 1976-02-03 | 1977-08-11 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Einrichtung zur beeinflussung der position und lage eines satelliten |
GB8307669D0 (en) * | 1983-03-19 | 1983-04-27 | British Aerospace | Spacecraft |
DE3316789A1 (de) * | 1983-05-07 | 1984-11-08 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und vorrichtung zum ein- oder ausfalten eines faltbaren solarzellengenerator-lakens |
FR2588526B1 (fr) * | 1985-10-16 | 1989-01-20 | Aerospatiale | Mecanisme de deploiement automatique d'un appendice d'un vehicule spatial anime d'un mouvement de rotation sur lui-meme. |
DE3615264A1 (de) * | 1986-05-06 | 1987-11-12 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Vorrichtung fuer die teilentfaltung von solargeneratoren |
-
1989
- 1989-03-04 DE DE3907063A patent/DE3907063A1/de active Granted
-
1990
- 1990-03-01 FR FR9002588A patent/FR2643871B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-02 JP JP2049695A patent/JPH02270700A/ja active Pending
- 1990-03-05 US US07/489,286 patent/US4988060A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105928691A (zh) * | 2016-04-21 | 2016-09-07 | 北京空间飞行器总体设计部 | 一种地面展开套筒重力卸载装置 |
CN105928691B (zh) * | 2016-04-21 | 2018-04-10 | 北京空间飞行器总体设计部 | 一种地面展开套筒重力卸载装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH02270700A (ja) | 1990-11-05 |
FR2643871A1 (fr) | 1990-09-07 |
DE3907063A1 (de) | 1990-09-13 |
US4988060A (en) | 1991-01-29 |
FR2643871B1 (fr) | 1995-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3907063C2 (de) | ||
DE60302370T2 (de) | Rahmenstruktur | |
DE69111437T2 (de) | Verfahren zur steuerung des nickwinkels eines satelliten mittels sonnenwinddruck und satellit zur durchführung desselben. | |
DE69002449T2 (de) | System zur Steuerung der Lage eines stabilisierten Satelliten durch Solarzellen. | |
DE69022203T2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Neigung eines Satelliten bezüglich der Roll- und der Gierachse. | |
DE69315129T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Momentausgleichung eines Satelliten | |
DE2110626C3 (de) | Ausbreitbarer Sonnenzellenträger für Raumfahrzeuge | |
DE4434109B4 (de) | Dreiachsenstabilisierter Satellit mit geozentrischer Ausrichtung auf niedrigem Orbit mit einachsenschwenkbarem Solargenerator | |
DE60302986T2 (de) | Gelenkige Sonnenzellenpanelanordnung und Raumfahrzeug | |
DE3832546C2 (de) | Modul für ein auseinanderfaltbares Gerüst und auseinanderfaltbares Gerüst unter Verwendung der Module | |
DE3709148C2 (de) | ||
DE69827226T2 (de) | Treibstoffsparende Verfahren für Satellitenlageerhaltung- und Momentenentladung | |
EP0252247B1 (de) | Faltbarer konkav gekrümmter Antennenreflektor | |
DE69011371T2 (de) | Zusammengefalteter Gitterträger. | |
DE19855993A1 (de) | Entfaltbarer Solargenerator | |
DE69817272T2 (de) | Plattformen für Raumfahrzeuge | |
EP3034412B1 (de) | Stellmechanismus zum verstellen wenigstens eines triebwerks eines raumflugkörpers | |
DE3852566T2 (de) | Zusammenfaltbares Gitterwerk und Baustein dafür. | |
DE2727101A1 (de) | Synchronisiereinrichtung zum falten von traggliedern | |
DE3316789A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ein- oder ausfalten eines faltbaren solarzellengenerator-lakens | |
EP0583307A1 (de) | Vorrichtung zur lageregelung von satelliten mit solardruckmomenten. | |
DE2558354B2 (de) | Raumfahrzeug | |
DE2931612C3 (de) | Verfahren und System zur Lageausrichtung eines drallstabilisierten Raumfahrzeugs | |
DE69501728T2 (de) | Künstlicher satellit mit aerodynamischen und magnetischen drehmomentgebern und steuerungsverfahren für einen derartigen satelliten | |
DE3201997C2 (de) | Verfahren zum Herabsetzen der Nutation eines Raumflugkörpers und System zum Durchführen des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JANSON, JUERGEN, 8012 OTTOBRUNN, DE GRUBER, OTTO-H |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |