[go: up one dir, main page]

DE3906510A1 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung

Info

Publication number
DE3906510A1
DE3906510A1 DE3906510A DE3906510A DE3906510A1 DE 3906510 A1 DE3906510 A1 DE 3906510A1 DE 3906510 A DE3906510 A DE 3906510A DE 3906510 A DE3906510 A DE 3906510A DE 3906510 A1 DE3906510 A1 DE 3906510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sword
clamping screw
screw
clamping device
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3906510A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3906510C2 (de
Inventor
Dag Henrik Edlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Publication of DE3906510A1 publication Critical patent/DE3906510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3906510C2 publication Critical patent/DE3906510C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/14Arrangements for stretching the chain saw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/707By endless band or chain knife
    • Y10T83/7226With means to guard the tension
    • Y10T83/7239With means to vary distance between pulley or sprocket axes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung an dem Sägenschwert einer Kettensäge, bei der eine geeignete Kettenspannung einstellbar ist.
Eine bekannte Vorrichtung zur Einstellung der Sägenkette ist beispielsweise in der SE-A-88 00 626-7 beschrieben, wobei eine Spannschraube in das Sägengehäuse nahe dem Sägenschwert ein­ gesetzt und mit einer Klaue versehen ist, welche in ein Loch des Schwertes greift. An diesem Ort ist nur sehr wenig Platz zum Drehen der Schraube, um eine Einstellung zu erreichen, was schwierige Bedienung und Zeitverluste bedeutet. In der US-PS 38 66 320 ist eine Vorrichtung beschrieben, bei der die Schraube in der Kupplungsabdeckung angeordnet ist, und es ist ein Winkelrad zum Drehen der Schraube mittels eines in der Abdeckung gelagerten Drehbolzens vorgesehen. Diese Vorrich­ tung hat den Nachteil, daß die Klaue an der Spannschraube nun innerhalb der Abdeckung angeordnet ist und somit bei montier­ ter Abdeckung nicht sichtbar ist, wenn sie in das ent­ sprechende Loch in dem Schwert eingeführt werden soll. Es ist konsequenterweise notwendig, die Klaue in die korrekte Posi­ tion zu bringen, was eine lange Zeit in Anspruch nimmt, ins­ besondere wenn sie von einer Endposition zur anderen bewegt werden muß.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache Spannvorrichtung vorzuschlagen, bei der die oben beschriebe­ nen Nachteile solcher aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In dem Sägengehäuse ist ein frei beweglicher Stift angeord­ net, auf welchen das Schwert mit dem oben genannten Loch auf­ gesetzt wird, wenn es am Sägengehäuse montiert wird. In der Kupplungsabdeckung, die einen Teil der Schwertbefestigung darstellt und anfangs lose auf die Schwertbolzen gesetzt wird, ist eine Spannschraube eingesetzt, die mit dem besagten Stift kooperiert. Bei der Befestigung der Abdeckung ist keine Voreinstellung der Teile gefordert, da diese sich automatisch und gegeneinander justieren. Das Einstellelement zum Drehen der Spannschraube ist in der Abdeckung angeordnet und ist mit Werkzeugen leicht zugänglich, so daß eine Positionseinstel­ lung des Schwertes und damit die Kettenspannung vereinfacht werden. Nach der Einstellung des Schwertes wird dieses mit den Schwertbolzen gesichert.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung er­ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Innenansicht einer Kupplungsabdeckung einer Kettensäge;
Fig. 2 eine Schnittansicht nach Fig. 1 entlang der Linie II-II;
Fig. 3 eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der er­ findungsgemäßen Vorrichtung in der gleichen Schnittansicht gemäß Fig. 2, und
Fig. 4 eine Schnittansicht nach Fig. 1 entlang der Linie IV-IV.
Eine Kupplungsabdeckung 10 einer Kettensäge stellt eine Hälfte der Schwertbefestigung dar und wird nach der Befesti­ gung mittels durch das Sägengehäuse 12 angebrachter Schwert­ bolzen 11 festgehalten. Eine Maschinenwelle 13 mit einer Kupplungstrommel 14 sind schematisch als Kreise in der Posi­ tion dargestellt, die sie bei einer Befestigung der Abdeckung einnehmen. Zwischen der Abdeckung und dem Sägengehäuse wird ein Schwert 15 mittels der Bolzen, wie in Fig. 4 gezeigt, befestigt. Nahe dem Sägengehäuse ist eine parallel zum Schwert verlaufende Schutzplatte 16 eingesetzt, die eine Aus­ sparung 17 aufweist. Diese Aussparung deckt sich mit einer Vertiefung 18 in dem Sägengehäuse, in welcher ausreichend Raum für einen beweglichen Stift 19 mit einem Sockel 20 ist. Der Sockel ist in die Vertiefung und in dieser beweglich ein­ gesetzt, jedoch durch die Schutzplatte 16 vor dem Herausfal­ len aus der Vertiefung gesichert. Das Ende des Stiftes ist abgeschrägt und erstreckt sich in ein Loch 21 des Schwertes, welches somit am Stift befestigt ist. Das Schwert weist wei­ terhin Langlöcher 22 auf, durch welche die Schwertbolzen ge­ führt werden, so daß es gegen die Schwertbolzen gedrückt wer­ den kann.
Die Kupplungsabdeckung weist ebenso Löcher und Vertiefungen zur Aufnahme der Spannvorrichtung auf. In einer Aussparung 23 ist eine spindelartige Spannschraube 24 gelagert und mittels einer in ein Loch 26 eingesetzten Stellschraube 25 drehbar. Verschiedene Variationen dieser Stellschraube sind möglich, wie beispielsweise eine Schlitzschraube (Fig. 2), eine Sechs­ kantschraube (Fig. 3) usw. Das Profil der Windungen 27 der Spannschraube 24 harmonisiert mit dem abgeschrägten Ende des Stiftes 19, welcher sich in die Windungen erstreckt, wenn die Abdeckung befestigt ist. Auf diese Weise wirkt der Stift 19 wie eine Klaue auf der Schraube 24, welche den Stift in der Aussparung 17 bewegt, wenn sie gedreht wird. Das Schwert, welches während der Montage lose in die Befestigungsvorrich­ tung eingesetzt ist, folgt den Bewegungen des Stiftes. Beim Abnehmen oder Aufsetzen der Abdeckung ist der Stift ohne Ein­ flußnahme des Bedieners mit der Schraube in oder außer Ein­ griff. Zusätzlich zur Spannschraube ist eine Stoppfeder 28 vorgesehen, die über einen Steg 29 gebogen und an der Innen­ seite der Abdeckung befestigt ist. Ihr Ende liegt gegen ein Ende 30 der Windungen an, die zur Erhöhung der Reibung an ih­ rem Umfang gezahnt sind. Durch diese Stoppfeder wird einer möglichen Selbstrotation der Spannschraube entgegengewirkt.
Fig. 3 zeigt eine Variante der Stellschraube 25, die einen flexiblen Schaft 31 und einen Sechskantkopf 32 an ihrem äuße­ ren Ende aufweist. Der Sechskantkopf hat vorzugsweise die gleiche Größe wie die Muttern 33 auf den Schwertbolzen und somit paßt der gleiche Momentenschlüssel auf alle Schrauben der Schwertbefestigung. Weiterhin ist der Schaft 31 vom Schwert weggebogen, so daß die Zugänglichkeit der Schraube verbessert wurde. Die Kombination der Verbindung der Stell­ schraube mit der Spannschraube über ein Winkelrad, wie oben beschrieben, ist im Sinne der vorliegenden Erfindung eben­ falls anwendbar.

Claims (7)

1. Spannvorrichtung an einem Sägenschwert (15) einer Ket­ tensäge, bei der das Schwert mit mindestens einem Schwertbolzen (11) am Sägengehäuse befestigt ist und in seiner Längsrichtung mittels einer Spannschraube (24), welche sich in der gleichen Längsrichtung erstreckt, verstellbar ist, und mit einer Klaue (19, 20), die sowohl mit dem Schwert als auch mit der Spannschraube verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klaue (19, 20) in einer Vertiefung (18) des Sägengehäuses an­ geordnet ist und daß die Spannschraube (24) drehbar in einem Gehäuseteil (10) gelagert ist, welches lösbar am Sägengehäuse befestigt ist.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Klaue an dem Schwert befestigt ist.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Spannschraube ein grobes Gewinde (27) ähn­ lich dem einer Spindel hat.
4. Spannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Spannschraube nur in einer Richtung, näm­ lich der Spannrichtung, drehbar ist.
5. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß mit der Spannschraube ein flexibler Schaft (31) verbunden ist, und daß das äußere Ende des Schaf­ tes ein Anschlußteil (32) für ein Schraubwerkzeug auf­ weist.
6. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Winkelrad oder ein Gelenk (Kardangelenk) mit einem nach außen gehenden Wellenstift mit der Spannschraube verbunden ist und das äußere Ende des Stiftes ein Anschlußteil für ein Schraubwerkzeug auf­ weist.
7. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil ein Schrau­ benkopf ist, der die gleiche Größe hat, wie die Muttern (33), die an den Schwertbolzen verwendet werden.
DE3906510A 1988-03-04 1989-03-01 Spannvorrichtung Granted DE3906510A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8800793A SE460714B (sv) 1988-03-04 1988-03-04 Spaennanordning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3906510A1 true DE3906510A1 (de) 1989-09-14
DE3906510C2 DE3906510C2 (de) 1991-08-14

Family

ID=20371597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3906510A Granted DE3906510A1 (de) 1988-03-04 1989-03-01 Spannvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4920650A (de)
JP (1) JPH01264763A (de)
DE (1) DE3906510A1 (de)
SE (1) SE460714B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9718208B2 (en) 2013-03-29 2017-08-01 Makita Corporation Chain tension adjusting apparatus for chain saw

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE469825B (sv) * 1990-03-28 1993-09-27 Electrolux Ab Kedjespännanordning på motorsåg
US5144751A (en) * 1991-08-09 1992-09-08 Blount, Inc. Method and apparatus for controlling saw chain tension
US5174029A (en) * 1991-12-11 1992-12-29 Jt Investments Chain saw tensioning mechanism
US5528835A (en) * 1994-11-29 1996-06-25 Ra; Do-Jin Chain saw tensioning apparatus
JPH10119002A (ja) * 1996-10-24 1998-05-12 Makita Corp チェーンソーにおけるチェーンの張り装置
US5896670A (en) * 1997-07-24 1999-04-27 Blount, Inc. Chain tensioner for chain saw
DE19737886C1 (de) * 1997-08-29 1998-12-24 Dolmar Gmbh Motorkettensäge mit einem zwischen dem Gehäuse und einem Spannteil geklemmt gehaltenen Sägeschwert
US6061915A (en) * 1997-10-02 2000-05-16 Blount, Inc. Tightening mechanism for chain saw guide bar
US6049986A (en) * 1997-10-02 2000-04-18 Blount, Inc. Chain saw guide bar equipped with chain tensioner
US6560879B2 (en) 2001-08-02 2003-05-13 Wci Outdoor Products, Inc. Chain saw adjuster
US6694623B1 (en) 2002-06-06 2004-02-24 Michael W. Haughey Lever chain adjuster for a chain saw
US7311029B2 (en) 2002-08-09 2007-12-25 Black & Decker Inc. Quick-pin blade tensioning device
US8381624B2 (en) * 2003-02-06 2013-02-26 Chang Type Industrial Co., Ltd. Band saw
SE0300611D0 (sv) * 2003-03-06 2003-03-06 Electrolux Ab Chain saw tensioning device
US6877233B1 (en) * 2004-01-08 2005-04-12 Electrolux Home Products, Inc. Chain saw adjuster mechanism with locking teeth
US7155832B2 (en) * 2005-03-01 2007-01-02 Husqvarna Outdoor Products Inc. Chain saw with tool-less chain tensioner and guide bar lock
USD547630S1 (en) 2005-09-06 2007-07-31 Desa Ip, Llc Chain saw
US20070062361A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 Wei Xiong Chainsaw tensioner
CN108025454A (zh) 2015-08-18 2018-05-11 布莱克和戴克公司 小外形链锯

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866320A (en) * 1974-03-04 1975-02-18 Textron Inc Guide bar adjustment for chain saw
DE3905612A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Electrolux Ab Vorrichtung in einer kettensaege

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US780951A (en) * 1904-01-23 1905-01-24 Otto Kulhanek Sash-lock.
FR448536A (fr) * 1911-11-28 1913-02-03 Dane Hurlburt Tendeur
US1413818A (en) * 1921-10-10 1922-04-25 Paul H Wilkinson Hose clamp
US3337925A (en) * 1966-06-15 1967-08-29 Warren Fastener Corp Fastener assembly and button fastener
FR2298147A1 (fr) * 1975-01-17 1976-08-13 Ucc Union Chimique Cont Appareil donnant l'alarme en cas de debranchement d'un tuyau, en particulier d'un respirateur
US4316327A (en) * 1979-02-26 1982-02-23 Omark Industries, Inc. Chain saw
DE3116277A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-04 Santrade Ltd., 6002 Luzern Kristallisiereinrichtung
US4382334A (en) * 1981-07-01 1983-05-10 Omark Industries, Inc. Chain saw device
DE3301367A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Kettenspannvorrichtung fuer eine kettensaege
JPS6039201U (ja) * 1983-08-24 1985-03-19 カルソニックカンセイ株式会社 タ−ミナルの固定装置
JPH0727122Y2 (ja) * 1986-12-17 1995-06-21 株式会社共立 チェーンソーのソーチェーンテンショナー

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866320A (en) * 1974-03-04 1975-02-18 Textron Inc Guide bar adjustment for chain saw
DE3905612A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Electrolux Ab Vorrichtung in einer kettensaege

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9718208B2 (en) 2013-03-29 2017-08-01 Makita Corporation Chain tension adjusting apparatus for chain saw

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01264763A (ja) 1989-10-23
US4920650A (en) 1990-05-01
DE3906510C2 (de) 1991-08-14
SE8800793L (sv) 1989-09-05
SE8800793D0 (sv) 1988-03-04
SE460714B (sv) 1989-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906510C2 (de)
DE69501485T2 (de) Angetriebener Schrauber mit abgewinkeltem Kopf
EP0826906A2 (de) Spanneinrichtung für Zugmittel mit festgelegtem Spannweg
DE3018249C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE69117286T2 (de) Bohrer mit Senkgerät
DE3150355C2 (de) Werkzeughaltereinsatz, insbesondere für Bohrstangen
DE4328595A1 (de) Handschraubendreher
AT974U1 (de) Verbindungsanordnung
DE19646490C2 (de) Verstellbare Schwenkfalle für Türöffner
DE9313633U1 (de) Verstellvorrichtung für Arbeitselemente an einer Karde
EP0744503B1 (de) Einrichtung zum Befestigen insbesondere eines Sanitärartikels
EP0013274A1 (de) Mechanische Verbindungselemente und dazugehöriges Befestigungswerkzeug
WO2007048467A1 (de) Werkzeughalter
DE102004050625A1 (de) Einstell- und Befestigungseinrichtung
DE3831110A1 (de) Fuehrungsschiene fuer die saegekette einer motorkettensaege
DE19805821A1 (de) Sägeketten-Spannvorrichtung für eine Kettensäge
EP0940646B1 (de) Schusswaffenschaft
DE3011848C2 (de)
DE2936589A1 (de) Klemmvorrichtung an gelenksystemen von chirurgischen apparaten
DE102006014540A1 (de) Einstellvorrichtung für Zahnstangen
DE3017296C1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Heizkoerperventils,insbesondere Thermostatventils,an einen Heizkoerper
DE19846555A1 (de) Spannvorrichtung für eine Kette oder einen Riementrieb einer Motor getriebenen Handwerkzeugmaschine
DE2200540C3 (de) Einrichtung zur Tempierung eines Geschoßreitzunders
DE4026651A1 (de) Schneidkopf sowie ein damit ausgestattetes fraeswerkzeug
DE2419092B2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festspannen eines Profilstabes an einem anderen Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee